Großer Preis der USA 2007

Der Große Preis der USA 2007 (offiziell 2007 United States Grand Prix) fand am 17. Juni auf dem Indianapolis Motor Speedway in Indianapolis statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007.

Flag of the United States.svg Großer Preis der USA 2007
Renndaten
7. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007
Streckenprofil
Name: 2007 Formula 1 United States Grand Prix
Datum: 17. Juni 2007
Ort: Indianapolis
Kurs: Indianapolis Motor Speedway
Länge: 306,016 km in 73 Runden à 4,192 km

Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:12,331 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari
Zeit: 1:13,117 min (Runde 49)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari

BerichtBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Kanada führte Lewis Hamilton die Fahrerwertung mit acht Punkten Vorsprung vor seinem Teamkollegen Fernando Alonso und mit 15 Punkten vor Felipe Massa an. In der Konstrukteurswertung führte McLaren-Mercedes mit 28 Punkten vor Ferrari und mit 50 Punkten vor BMW-Sauber.

Sebastian Vettel feierte bei diesem Rennen sein Formel-1-Debüt. Er ersetzte bei BMW-Sauber den verletzten Robert Kubica.

QualifyingBearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Alonso fuhr mit 1:12,416 Minuten die beste Rundenzeit. Alexander Wurz (Williams), Takuma Sato (Super Aguri), beide Toro Rosso und beide Spyker schieden aus.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) war erneut Alonso mit 1:11,926 Minuten Schnellster. David Coulthard (Red Bull), Ralf Schumacher (Toyota), beide Hondas, Nico Rosberg (Williams) und Anthony Davidson (Super Aguri) schieden aus.

Im letzten Qualifikationsabschnitt (Q3) fuhr dann Hamilton mit 1:12,331 Minuten die schnellste Runde und sicherte sich so seine zweite Pole-Position. Zweiter wurde Alonso vor Massa (Ferrari). Vettel beendete sein erstes Qualifying auf Platz 7.[1][2]

RennenBearbeiten

Hamilton holte seinen zweiten Sieg in Folge vor Alonso und Massa. Er konnte in der Fahrerwertung daher seinen Vorsprung ausbauen. Vettel beendete das Rennen auf Platz 8 und holte somit in seinem ersten Formel-1-Rennen einen WM-Punkt.[3][4]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Vodafone McLaren Mercedes 01 Spanien  Fernando Alonso McLaren MP4-22 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Frankreich  ING Renault F1 Team 03 Italien  Giancarlo Fisichella Renault R27 Renault 2.4 V8 B
04 Finnland  Heikki Kovalainen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 05 Brasilien  Felipe Massa Ferrari F2007 Ferrari 2.4 V8 B
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Japan  Honda Racing F1 Team 07 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda RA107 Honda 2.4 V8 B
08 Brasilien  Rubens Barrichello
Deutschland  BMW Sauber F1 Team 09 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber F1.07 BMW 2.4 V8 B
10 Deutschland  Sebastian Vettel
Japan  Panasonic Toyota Racing 11 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota TF107 Toyota 2.4 V8 B
12 Italien  Jarno Trulli
Osterreich  Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB3 Renault 2.4 V8 B
15 Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  AT&T Williams 16 Deutschland  Nico Rosberg Williams FW29 Toyota 2.4 V8 B
17 Osterreich  Alexander Wurz
Italien  Scuderia Toro Rosso 18 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso STR-02 Ferrari 2.4 V8 B
19 Vereinigte Staaten  Scott Speed
Niederlande  Etihad Aldar Spyker F1 Team 20 Deutschland  Adrian Sutil Spyker F8-VII Ferrari 2.4 V8 B
21 Niederlande  Christijan Albers
Japan  Super Aguri F1 Team 22 Japan  Takuma Satō Super Aguri SA07 Honda 2.4 V8 B
23 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:12,563 1:12,065 1:12,331 1
02 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:12,416 1:11,926 1:12,500 2
03 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 1:12,731 1:12,180 1:12,703 3
04 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 1:12,732 1:12,111 1:12,839 4
05 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 1:12,543 1:12,188 1:12,847 5
06 Finnland  Heikki Kovalainen Frankreich  Renault 1:12,998 1:12,599 1:13,308 6
07 Deutschland  Sebastian Vettel Deutschland  BMW Sauber 1:12,711 1:12,644 1:13,513 7
08 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:13,186 1:12,828 1:13,789 8
09 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault 1:13,425 1:12,788 1:13,871 9
10 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 1:13,168 1:12,603 1:13,953 10
11 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Renault 1:13,424 1:12,828 11
12 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 1:12,851 1:12,920 12
13 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 1:13,306 1:12,998 13
14 Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 1:13,128 1:13,060 14
15 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 1:13,203 1:13,201 15
16 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Japan  Super Aguri-Honda 1:13,164 1:13,259 16
17 Osterreich  Alexander Wurz Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 1:13,441 17
18 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 1:13,477 18
19 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:13,484 19
20 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:13,712 20
21 Deutschland  Adrian Sutil Niederlande  Spyker-Ferrari 1:14,112 21
22 Niederlande  Christijan Albers Niederlande  Spyker-Ferrari 1:14,597 22

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 73 2 1:31:09,965 1 1:13,222 (20.)
02 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 73 2 + 1,518 2 1:13,257 (21.)
03 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 73 2 + 12,842 3 1:13,380 (50.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 73 2 + 15,422 4 1:13,117 (49.)
05 Finnland  Heikki Kovalainen Frankreich  Renault 73 2 + 41,402 6 1:13,998 (67.)
06 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 73 2 + 1:06,703 8 1:14,016 (30.)
07 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault 73 2 + 1:07,331 9 1:14,004 (57.)
08 Deutschland  Sebastian Vettel Deutschland  BMW Sauber 73 2 + 1:07,783 7 1:13,862 (53.)
09 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 72 1 + 1 Runde 10 1:14,009 (67.)
10 Osterreich  Alexander Wurz Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 72 1 + 1 Runde 17 1:14,486 (41.)
11 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Japan  Super Aguri-Honda 72 2 + 1 Runde 16 1:14,066 (55.)
12 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 72 1 + 1 Runde 13 1:14,703 (42.)
13 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Ferrari 71 1 + 2 Runden 20 1:15,092 (66.)
14 Deutschland  Adrian Sutil Niederlande  Spyker-Ferrari 71 2 + 2 Runden 21 1:14,858 (49.)
15 Niederlande  Christijan Albers Niederlande  Spyker-Ferrari 70 1 + 3 Runden 22 1:15,902 (65.)
16 Deutschland  Nico Rosberg[# 1] Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 68 1 + 5 Runden 14 1:14,066 (34.)
17 Italien  Vitantonio Liuzzi[# 2] Italien  Toro Rosso-Ferrari 68 1 + 5 Runden 19 1:15,426 (64.)
Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 56 2 DNF 5 1:13,414 (20.)
Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 14 0 DNF 18 1:16,680 (08.)
Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 0 0 DNF 15
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Renault 0 0 DNF 11
Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 0 0 DNF 12

Anmerkungen

  1. Rosberg schied in der 68. Runde mit einem Motorschaden aus, wurde allerdings aufgrund der zurückgelegten Renndistanz als 16. gewertet.
  2. Liuzzi schied in der 68. Runde mit einem Kühlwasserleck aus, wurde allerdings aufgrund der zurückgelegten Renndistanz als 17. gewertet.

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 58
02 Spanien  Fernando Alonso McLaren-Mercedes 48
03 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 39
04 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 32
05 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber 26
06 Italien  Giancarlo Fisichella Renault 15
07 Finnland  Heikki Kovalainen Renault 12
08 Polen  Robert Kubica BMW Sauber 12
09 Osterreich  Alexander Wurz Williams-Toyota 8
10 Italien  Jarno Trulli Toyota 7
11 Deutschland  Nico Rosberg Williams-Toyota 5
12 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull-Renault 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Japan  Takuma Satō Super Aguri-Honda 4
14 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota 2
15 Deutschland  Sebastian Vettel BMW Sauber 1
16 Australien  Mark Webber Red Bull-Renault 0
17 Brasilien  Rubens Barrichello Honda 0
18 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda 0
19 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Ferrari 0
20 Niederlande  Christijan Albers Spyker-Ferrari 0
21 Vereinigte Staaten  Scott Speed Toro Rosso-Ferrari 0
22 Deutschland  Adrian Sutil Spyker-Ferrari 0
23 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Super Aguri-Honda 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  McLaren Mercedes 106
02 Italien  Ferrari 71
03 Deutschland  BMW Sauber 39
04 Frankreich  Renault 27
05 Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 13
06 Japan  Toyota 9
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Osterreich  Red Bull-Renault 4
08 Japan  Super Aguri-Honda 4
09 Japan  Honda 0
10 Italien  Toro Rosso-Ferrari 0
11 Vereinigtes Konigreich  Spyker-Ferrari 0

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis der USA 2007 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Großer Preis der USA 2007 in Indianapolis: Qualifying. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  2. Standings. Abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  3. Großer Preis der USA 2007 in Indianapolis: Rennergebnis. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  4. Standings. Abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).