Großer Preis der Türkei 2020

Formel-1-Rennen

Der Große Preis der Türkei 2020 (offiziell Formula 1 DHL Turkish Grand Prix 2020) fand am 15. November auf dem Istanbul Park Circuit in Istanbul statt und war das vierzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020.

Flag of Turkey.svg Großer Preis der Türkei 2020
Renndaten
14. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020
Streckenprofil
Name: Formula 1 DHL Turkish Grand Prix 2020
Datum: 15. November 2020
Ort: Istanbul
Kurs: Istanbul Park Circuit
Länge: 309,396 km in 58 Runden à 5,338 km

Pole-Position
Fahrer: Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes
Zeit: 1:47,765 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault
Zeit: 1:36,806 min (Runde 58)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zweiter: Mexiko Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes
Dritter: Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari

BerichtBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden verschiedene Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 abgesagt oder verschoben. Am 25. August 2020 veröffentlichten die Veranstalter der Formel-1-Weltmeisterschaft die letzten vier Rennen des überarbeiteten Rennkalenders. Mit dabei war der Große Preis der Türkei, der erstmals seit 2011 wieder ausgetragen wurde.[1]

Nach dem Großen Preis der Emilia-Romagna führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 85 Punkten vor Valtteri Bottas und mit 120 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung stand Mercedes mit 253 Punkten Vorsprung auf Red Bull Racing bereits als Weltmeister fest, Renault lag als Dritter 344 Punkte zurück.

Mit Hamilton, Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Freies TrainingBearbeiten

Im ersten freien Training fuhr Verstappen mit 1:35,077 die schnellste Rundenzeit vor Teamkollege Alexander Albon und Charles Leclerc.

Im zweiten freien Training erzielte Verstappen mit 1:28,330 erneut die Bestzeit vor Leclerc und Bottas.

Im dritten freien Training war wieder Verstappen Schnellster mit einer Rundenzeit von 1:48,485 vor Leclerc und Albon. Alle Fahrer bis auf Daniel Ricciardo setzten wegen des Regens ihre schnellsten Zeiten auf Intermediates, George Russell, Nicholas Latifi sowie Hamilton fuhren keine gezeiteten Runden.

QualifyingBearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Das Qualifyingsegment wurde wegen des starken Regens sowie eines Drehers von Romain Grosjean zweimal unterbrochen. Er, sein Teamkollege Kevin Magnussen sowie Daniil Kwjat und die beiden Williams-Piloten scheiterten an der 107-Prozent-Zeit und schieden aus, durften aber trotzdem starten. Verstappen erzielte mit 1:57,485 die Bestzeit.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle anderen hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Verstappen fuhr erneut die schnellste Runde, Pierre Gasly sowie beide Ferrari und McLaren schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Lance Stroll fuhr mit 1:47,765 die Bestzeit vor Verstappen und seinem Teamkollegen Sergio Pérez. Es war Strolls erste Pole-Position, die erste für Racing Point sowie die erste für einen kanadischen Rennfahrer seit dem Großen Preis von Europa 1997. Damit startete zum ersten Mal in dieser Saison kein Mercedes aus der ersten Startreihe.

RennenBearbeiten

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Sergio Pérez und Sebastian Vettel. Es war Vettels einzige Podiumsplatzierung der Saison sowie seine letzte für Ferrari. Die restlichen Punkteränge belegten Leclerc, Sainz, Verstappen, Albon, Lando Norris, Stroll und Ricciardo. Norris erzielte die schnellste Rennrunde und erhielt dafür einen Extrapunkt.

In der Fahrerwertung stand Hamilton nach diesem Rennen als Weltmeister fest, diesen Titel gewann er zum siebten Mal und zog damit mit dem bisherigen Rekordhalter Michael Schumacher gleich. Bottas und Verstappen blieben Zweiter und Dritter. In der Konstrukteurswertung übernahm Racing Point Platz 3, Renault fiel hinter McLaren auf Rang 5 zurück.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W11 EQ Performance Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Italien  Scuderia Ferrari 05 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari SF1000 Ferrari 065 P
16 Monaco  Charles Leclerc
Osterreich  Aston Martin Red Bull Racing 33 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB16 Honda RA620H P
23 Thailand  Alexander Albon
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 55 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren MCL35 Renault E-Tech 20 P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Frankreich  Renault DP World F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo Renault R.S.20 Renault E-Tech 20 P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Italien  Scuderia AlphaTauri Honda 26 Russland  Daniil Kwjat AlphaTauri AT01 Honda RA620H P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich  BWT Racing Point F1 Team 11 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point RP20 BWT Mercedes P
18 Kanada  Lance Stroll
Schweiz  Alfa Romeo Racing Orlen 07 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C39 Ferrari 065 P
99 Italien  Antonio Giovinazzi
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 08 Frankreich  Romain Grosjean Haas VF-20 Ferrari 065 P
20 Danemark  Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams FW43 Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance P
06 Kanada  Nicholas Latifi

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 2:07,467 1:53,372 1:47,765 01
02 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:57,485 1:50,293 1:48,055 02
03 Mexiko  Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 2:07,614 1:54,097 1:49,321 03
04 Thailand  Alexander Albon Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:59,431 1:52,282 1:50,448 04
05 Australien  Daniel Ricciardo Frankreich  Renault 2:05,598 1:54,278 1:51,595 05
06 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 2:07,599 1:52,709 1:52,560 06
07 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Renault 2:06,115 1:53,657 1:52,622 07
08 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 2:01,249 1:53,793 1:52,745 08
09 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 2:07,001 1:53,767 1:53,258 09
10 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 2:07,341 1:53,431 1:57,226 10
11 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris[# 1] Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 2:07,167 1:54,945 14
12 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 2:03,356 1:55,169 11
13 Spanien  Carlos Sainz jr.[# 2] Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 2:07,489 1:55,410 16
14 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 2:04,464 1:56,696 12
15 Frankreich  Pierre Gasly[# 3] Italien  AlphaTauri-Honda 2:05,579 1:58,556 19
107-Prozent-Zeit: 2:05,708 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:57,485 min)
16 Danemark  Kevin Magnussen[# 4] Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 2:08,007 13
17 Russland  Daniil Kwjat[# 4] Italien  AlphaTauri-Honda 2:09,070 16
18 Vereinigtes Konigreich  George Russell[# 4][# 5][# 6] Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 2:10,017 20
19 Frankreich  Romain Grosjean[# 4] Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 2:12,909 17
20 Kanada  Nicholas Latifi[# 4] Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 2:21,611 18

Anmerkungen

  1. Norris wurde wegen des Missachtens doppelt geschwenkter gelber Flaggen um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Sainz wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er Pérez im Qualifying behindert hatte.
  3. Gasly musste vom Ende des Feldes starten, da an seinem Fahrzeug ein Motorwechsel durchgeführt wurde, als es unter Parc-fermé-Bedingungen stand.
  4. a b c d e Magnussen, Kwjat, Russell, Grosjean und Latifi wurde erlaubt zu starten, da die Strecke im Qualifying nass war.
  5. Russell musste für die Verwendung des vierten Verbrennungsmotors, des vierten Turboladers und der vierten MGU-H in dieser Saison vom Ende des Feldes starten.
  6. Russell wurde wegen des Missachtens doppelt geschwenkter gelber Flaggen um fünf Startplätze nach hinten versetzt.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 58 1 1:42:19,313 06 1:39,413 (56.)
02 Mexiko  Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 58 1 + 31,633 03 1:40,392 (50.)
03 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 58 2 + 31,960 11 1:39,662 (53.)
04 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 58 2 + 33,858 12 1:39,961 (47.)
05 Spanien  Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 58 2 + 34,363 15 1:38,754 (56.)
06 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 58 3 + 44,873 02 1:38,431 (53.)
07 Thailand  Alexander Albon Osterreich  Red Bull Racing-Honda 58 2 + 46,484 04 1:39,099 (54.)
08 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 58 2 + 1:01,259 14 1:36,806 (58.)
09 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 58 2 + 1:12,353 01 1:39,921 (55.)
10 Australien  Daniel Ricciardo Frankreich  Renault 58 2 + 1:35,460 05 1:40,677 (54.)
11 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Renault 57 2 + 1 Runde 07 1:41,006 (55.)
12 Russland  Daniil Kwjat Italien  AlphaTauri-Honda 57 1 + 1 Runde 16 1:41,019 (53.)
13 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 57 2 + 1 Runde 19 1:39,586 (53.)
14 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 57 2 + 1 Runde 09 1:38,193 (57.)
15 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 57 3 + 1 Runde 08 1:39,743 (57.)
16 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 57 2 + 1 Runde 20 1:40,814 (51.)
17 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 55 2 DNF 13 1:40,948(45.)
Frankreich  Romain Grosjean Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 49 2 DNF 17 1:43,281 (38.)
Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 39 2 DNF 18 1:43,495 (32.)
Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 11 1 DNF 10 1:51,122 (11.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekommen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten zehn landete.

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 307
02 Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 197
03 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 170
04 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 100
05 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 97
06 Australien  Daniel Ricciardo Renault 96
07 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren-Renault 75
08 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Renault 74
09 Thailand  Alexander Albon Red Bull Racing-Honda 70
10 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 63
11 Kanada  Lance Stroll Racing Point-BWT Mercedes 59
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Frankreich  Esteban Ocon Renault 40
13 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 33
14 Russland  Daniil Kwjat AlphaTauri-Honda 26
15 Deutschland  Nico Hülkenberg Racing Point-BWT Mercedes 10
16 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 4
17 Italien  Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 4
18 Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 2
19 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 1
20 Kanada  Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
21 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams-Mercedes 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland  Mercedes 504
2 Osterreich  Red Bull Racing-Honda 240
3 Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 154
4 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 149
5 Frankreich  Renault 136
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien  Ferrari 130
07 Italien  AlphaTauri-Honda 89
08 Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 8
09 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 3
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Norman Fischer: Vier weitere Rennen bestätigt: Formel-1-Saison 2020 endet am 3. Advent. In: motorsport-total.com. 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020.