Großer Preis von Spanien 2019

Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019

Der Große Preis von Spanien 2019 (offiziell Formula 1 Emirates Gran Premio de España 2019) fand am 12. Mai auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019.

Flag of Spain.svg Großer Preis von Spanien 2019
Renndaten
5. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019
Streckenprofil
Name: Formula 1 Emirates Gran Premio de España 2019
Datum: 12. Mai 2019
Ort: Montmeló
Kurs: Circuit de Barcelona-Catalunya
Länge: 307,104 km in 66 Runden à 4,655 km

Pole-Position
Fahrer: Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes
Zeit: 1:15,406 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zeit: 1:18,492 min (Runde 54)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zweiter: Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes
Dritter: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda

BerichtBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Aserbaidschan führt Valtteri Bottas in der Fahrerwertung mit einem Punkt vor Lewis Hamilton und mit 35 Punkten vor Sebastian Vettel. In der Konstrukteurswertung führt Mercedes mit 74 Punkten vor Ferrari und mit 109 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Spanien stellt Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (weiß, Mischung C1), P Zero Medium (gelb, C2) und P Zero Soft (rot, C3), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Es gibt auf der Strecke zwei DRS-Zonen, die gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben. Der Messpunkt für die erste Zone befindet sich 86 Meter vor der Campsa, die Zone beginnt 40 Meter nach der Kurve. Der Messpunkt für die zweite DRS-Zone, die sich auf der Start-Ziel-Geraden befindet, ist die Safety-Car-Linie, aktiviert werden darf das DRS dann 157 Meter nach der New Holland.

Romain Grosjean (acht), Lance Stroll (sieben), Max Verstappen, Vettel (jeweils fünf), Bottas (vier), Nico Hülkenberg, Sergio Pérez, Carlos Sainz jr. (jeweils drei), Pierre Gasly, Daniil Kwjat, Kimi Räikkönen und Daniel Ricciardo (jeweils zwei) gehen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Hamilton (dreimal), Räikkönen (zweimal), Verstappen und Vettel (jeweils einmal) treten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Freies TrainingBearbeiten

Im ersten freien Training fuhr Bottas mit einer Rundenzeit von 1:17,951 Minuten die Bestzeit vor Vettel und Charles Leclerc.[2]

Im zweiten freien Training war Bottas erneut Schnellster, diesmal mit einer Rundenzeit von 1:17,284 Minuten. Zweiter wurde Hamilton vor Leclerc.[3]

Im dritten freien Training erzielte Hamilton in 1.16,568 Minuten die schnellste Rundenzeit vor Leclerc und Bottas.

QualifyingBearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Bottas war Schnellster. Hülkenberg, Stroll und Giovinazzi sowie beide Williams-Piloten und schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Erneut war Bottas Schnellster. Die McLaren-Piloten, Albon, Pérez und Kimi Räikkönen schieden aus.

Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Bottas fuhr mit einer Rundenzeit von 1:15,406 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Vettel.

RennenBearbeiten

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Bottas und Max Verstappen. Es war der 76. Sieg für Hamilton in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Vettel, Leclerc, Gasly, Kevin Magnussen, Sainz, Kwjat und Grosjean. Hamilton erzielte die schnellste Rennrunde und erhielt daher einen zusätzlichen Punkt.

In der Fahrerwertung übernahm Hamilton die Führung in der Gesamtwertung vor Bottas. Vettel war nun Dritter. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas Motorsport 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Italien  Scuderia Ferrari Mission Winnow 05 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari SF90 Ferrari 064 P
16 Monaco  Charles Leclerc
Osterreich  Aston Martin Red Bull Racing 33 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB15 Honda RA619H P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Frankreich  Renault F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo Renault R.S.19 Renault E-Tech 19 P
27 Deutschland  Nico Hülkenberg
Vereinigte Staaten  Rich Energy Haas F1 Team 08 Frankreich  Romain Grosjean Haas VF-19 Ferrari 064 P
20 Danemark  Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 55 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren MCL34 Renault E-Tech 19 P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Vereinigtes Konigreich  SportPesa Racing Point F1 Team 11 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point RP19 BWT Mercedes P
18 Kanada  Lance Stroll
Schweiz  Alfa Romeo Racing 07 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C38 Ferrari 064 P
99 Italien  Antonio Giovinazzi
Italien  Red Bull Toro Rosso Honda 26 Russland  Daniil Kwjat Scuderia Toro Rosso STR14 Honda RA619H P
23 Thailand  Alexander Albon
Vereinigtes Konigreich  ROKiT Williams Racing 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams FW42 Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ P
88 Polen  Robert Kubica

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 1:16,979 1:15,924 1:15,406 01
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:17,292 1:16,038 1:16,040 02
03 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 1:17,425 1:16,667 1:16,272 03
04 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:17,244 1:16,726 1:16,357 04
05 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:17,338 1:16,714 1:16,588 05
06 Frankreich  Pierre Gasly Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:17,862 1:16,932 1:16,708 06
07 Frankreich  Romain Grosjean Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:18,042 1:17,066 1:16,911 07
08 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:17,669 1:17,272 1:16,922 08
09 Russland  Daniil Kwjat Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 1:17,914 1:17,243 1:17,573 09
10 Australien  Daniel Ricciardo[# 1] Frankreich  Renault 1:18,385 1:17,299 1:18,106 13
11 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 1:17,611 1:17,338 10
12 Thailand  Alexander Albon Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 1:17,796 1:17,445 11
13 Spanien  Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 1:17,760 1:17,599 12
14 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:18,132 1:17,788 14
15 Mexiko  Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 1:18,286 1:17,886 15
16 Deutschland  Nico Hülkenberg[# 2] Frankreich  Renault 1:18,404 Box
17 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 1:18,471 16
18 Italien  Antonio Giovinazzi[# 3] Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:18,664 18
19 Vereinigtes Konigreich  George Russell[# 4] Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:19,072 19
20 Polen  Robert Kubica Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:20,254 17
107-Prozent-Zeit: 1:22,367 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:16,979 min)

Anmerkungen

  1. Ricciardo wurde für das Verursachen einer Kollision im vorherigen Rennen um drei Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Hülkenberg musste aus der Boxengasse starten, da nach dem Qualifying eine Frontflügel-Spezifikation an seinem Auto gewechselt wurde.
  3. Giovinazzi wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
  4. Russell wurde wegen eines vorzeitigen Getriebewechsels um fünf Startplätze nach hinten versetzt.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 66 2 1:35:40,443 02 1:18,492 (54.)
02 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 66 2 + 4,074 01 1:18,737 (55.)
03 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 66 2 + 7,679 04 1:19,769 (57.)
04 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 66 2 + 9,167 03 1:19,820 (64.)
05 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 66 2 + 13,361 05 1:20,002 (57.)
06 Frankreich  Pierre Gasly Osterreich  Red Bull Racing-Honda 66 2 + 19,576 06 1:20,536 (57.)
07 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 66 2 + 28,159 08 1:20,770 (66.)
08 Spanien  Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 66 2 + 32,342 12 1:20,859 (59.)
09 Russland  Daniil Kwjat Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 66 2 + 33,056 09 1:20,726 (64.)
10 Frankreich  Romain Grosjean Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 66 2 + 34,641 07 1:21,057 (64.)
11 Thailand  Alexander Albon Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 66 2 + 35,445 11 1:21,028 (65.)
12 Australien  Daniel Ricciardo Frankreich  Renault 66 2 + 36,758 13 1:20,615 (56.)
13 Deutschland  Nico Hülkenberg Frankreich  Renault 66 1 + 39,241 Box 1:21,282 (65.)
14 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 66 2 + 41,803 14 1:21,382 (66.)
15 Mexiko  Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 66 2 + 46,877 15 1:21,859 (65.)
16 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 66 2 + 47,691 18 1:21,833 (64.)
17 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 65 2 + 1 Runde 19 1:22,382 (64.)
18 Polen  Robert Kubica Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 65 2 + 1 Runde 17 1:23,202 (65.)
Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 44 1 DNF 16 1:23,226 (28.)
Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 44 1 DNF 10 1:22,561 (28.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten zehn landete.

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 112
02 Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 105
03 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 66
04 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 64
05 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 57
06 Frankreich  Pierre Gasly Red Bull Racing-Honda 21
07 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 14
08 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 13
09 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 13
10 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Renault 12
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren-Renault 10
12 Australien  Daniel Ricciardo Renault 6
13 Deutschland  Nico Hülkenberg Renault 6
14 Kanada  Lance Stroll Racing Point-BWT Mercedes 4
15 Thailand  Alexander Albon Scuderia Toro Rosso-Honda 3
16 Russland  Daniil Kwjat Scuderia Toro Rosso-Honda 3
17 Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 1
18 Italien  Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 0
19 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams-Mercedes 0
20 Polen  Robert Kubica Williams-Mercedes 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland  Mercedes 217
2 Italien  Ferrari 121
3 Osterreich  Red Bull Racing-Honda 87
4 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 22
5 Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 17
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 15
07 Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 13
08 Frankreich  Renault 12
09 Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 6
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 0

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Spanien 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. What tyres have the teams and drivers picked for Spain? Formula1.com, 6. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  2. Großer Preis von Spanien 2019 – 1. Training. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
  3. Großer Preis von Spanien 2019 – 2. Training. Motorsport-Total.com, 10. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.