Großer Preis von Spanien 2002
Der Große Preis von Spanien 2002 (offiziell XLIV Gran Premio Marlboro de España) fand am 28. April auf dem Circuit de Catalunya in Montmeló statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002. Sieger wurde Michael Schumacher (Ferrari) vor Juan Pablo Montoya (Williams-BMW) und David Coulthard (McLaren-Mercedes).
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002 | ||
![]() | ||
Name: | XLIV Gran Premio Marlboro de España | |
Datum: | 28. April 2002 | |
Ort: | Montmeló | |
Kurs: | Circuit de Catalunya | |
Länge: | 307,45 km in 65 Runden à 4,73 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:16,364 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:20,355 min (Runde 49) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis von San Marino führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 14 Punkten Vorsprung vor seinem Bruder Ralf Schumacher (Williams-BMW) und mit 17 Punkten Vorsprung vor Montoya an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 10 Punkten Vorsprung vor Williams-BMW und mit 31 Punkten vor McLaren-Mercedes.
TrainingBearbeiten
Vor dem Rennen am Sonntag fanden vier Trainingssitzungen statt, jeweils zwei am Freitag und Samstag. Die Sitzungen am Freitagmorgen und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde; die dritte und vierte Sitzung am Samstagmorgen dauerte jeweils 45 Minuten.
QualifyingBearbeiten
Michael Schumacher sicherte sich im Qualifying die Pole-Position vor Barrichello und Ralf Schumacher. Eddie Irvine wurde aufgrund einer Kraftstoffanalyse, die ergab, dass der Kraftstoff nicht mit dem von Jaguar vor der Veranstaltung zugelassenen Kraftstoff übereinstimmte, auf den letzten Platz zurückgestuft.
Warm UpBearbeiten
Im Warm Up war Barrichello der Schnellste. Er platzierte sich vor Nick Heidfeld (Sauber-Petronas) und Michael Schumacher.
RennenBearbeiten
Das Rennen gewann Michael Schumacher vor Montoya und Coulthard.[1] Michael Schumacher erreichte bei diesem Rennen seinen dritten Grand-Slam und seinen ersten seit 1994 (Pole-Position, jede Runde geführt und schnellste Rennrunde). Die beiden Minardi wurden aufgrund gebrochener Heckflügel beim Warm Up vor Rennstart zurückgezogen.
MeldelisteBearbeiten
KlassifikationBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Start |
---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:16,364 | 1 |
2 | Rubens Barrichello | Ferrari | 1:16,690 | 2 |
3 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 1:17,277 | 3 |
4 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 1:17,425 | 4 |
5 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:17,519 | 5 |
6 | Jenson Button | Renault | 1:17,638 | 6 |
7 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 1:17,662 | 7 |
8 | Nick Heidfeld | Sauber-Petronas | 1:17,851 | 8 |
9 | Jarno Trulli | Renault | 1:17,929 | 9 |
10 | Heinz-Harald Frentzen | Arrows-Cosworth | 1:18,121 | 10 |
11 | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 1:18,139 | 11 |
12 | Giancarlo Fisichella | Jordan-Honda | 1:18,291 | 12 |
13 | Olivier Panis | BAR-Honda | 1:18,472 | 13 |
14 | Enrique Bernoldi | Arrows-Cosworth | 1:18,515 | 14 |
15 | Eddie Irvine[# 1] | Jaguar-Cosworth | 1:18,779 | 22 |
16 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | 1:18,847 | 15 |
17 | Pedro de la Rosa | Jaguar-Cosworth | 1:18,885 | 16 |
18 | Mika Salo | Toyota | 1:18,897 | 17 |
19 | Takuma Satō | Jordan-Honda | 1:19,002 | 18 |
20 | Allan McNish | Toyota | 1:19,025 | 19 |
21 | Mark Webber | Minardi-Asiatech | 1:19,802 | 20 |
22 | Alex Yoong | Minardi-Asiatech | 1:21,415 | 21 |
107 % Zeit: 1:21,709 |
Anmerkungen
- ↑ Irvine wurde ans Ende des Feldes versetzt.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 65 | 2 | 1:30:29,981 | 1 | 1:20,355 (49.) |
2 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 65 | 2 | + 35,630 | 4 | 1:21,740 (47.) |
3 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 65 | 2 | + 42,623 | 7 | 1:21,931 (45.) |
4 | Nick Heidfeld | Sauber-Petronas | 65 | 2 | + 1:06,697 | 8 | 1:22,860 (29.) |
5 | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 65 | 2 | + 1:18,973 | 11 | 1:22,186 (28.) |
6 | Heinz-Harald Frentzen | Arrows-Cosworth | 65 | 2 | + 1:20,430 | 10 | 1:22,320 (43.) |
7 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | 64 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:22,827 (47.) |
8 | Allan McNish | Toyota | 64 | 2 | + 1 Runde | 19 | 1:23,160 (46.) |
9 | Mika Salo | Toyota | 64 | 3 | + 1 Runde | 17 | 1:22,524 (47.) |
10 | Jarno Trulli | Renault | 63 | 2 | DNF | 9 | 1:22,155 (25.) |
11 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 63 | 3 | DNF | 3 | 1:22,697 (27.) |
12 | Jenson Button | Renault | 60 | 2 | DNF | 6 | 1:22,607 (26.) |
– | Olivier Panis | BAR-Honda | 43 | 2 | DNF | 13 | 1:22,872 (26.) |
– | Eddie Irvine | Jaguar-Cosworth | 41 | 1 | DNF | 22 | 1:24,187 (28.) |
– | Enrique Bernoldi | Arrows-Cosworth | 40 | 2 | DNF | 14 | 1:23,507 (26.) |
– | Takuma Satō | Jordan-Honda | 10 | 0 | DNF | 18 | 1:24,198 (10.) |
– | Giancarlo Fisichella | Jordan-Honda | 5 | 0 | DNF | 12 | 1:24,493 ( | 3.)
– | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 4 | 0 | DNF | 5 | 1:23,524 ( | 3.)
– | Pedro de la Rosa | Jaguar-Cosworth | 2 | 0 | DNF | 16 | 1:25,944 ( | 2.)
– | Rubens Barrichello | Ferrari | 0 | 0 | DNF | 2 | – |
DNS | Mark Webber[a 1] | Minardi-Asiatech | – | – | – | 20 | – |
DNS | Alex Yoong[a 1] | Minardi-Asiatech | – | – | – | 21 | – |
Anmerkungen
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Großer Preis von Spanien 2002 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 10. März 2023.