Großer Preis von Spanien 2022
Der Große Preis von Spanien 2022 (offiziell Formula 1 Pirelli Gran Premio De España 2022) fand am 22. Mai auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Pirelli Gran Premio De España 2022 | |
Datum: | 22. Mai 2022 | |
Ort: | Montmeló | |
Kurs: | Circuit de Barcelona-Catalunya | |
Länge: | 308,424 km in 66 Runden à 4,675 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:18,750 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:24,108 min (Runde 55) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergründeBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Miami führte Charles Leclerc in der Fahrerwertung mit 19 Punkten vor Max Verstappen und mit 38 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit sechs Punkten vor Red Bull und mit 62 Punkten vor Mercedes.
Yuki Tsunoda, Lance Stroll, Verstappen (jeweils sieben), Nicholas Latifi (sechs), Pérez, Lando Norris, Valtteri Bottas, Fernando Alonso (jeweils fünf), Esteban Ocon (drei), Pierre Gasly, Lewis Hamilton, Alexander Albon, Kevin Magnussen, Daniel Ricciardo (jeweils zwei), Sebastian Vettel, Zhou Guanyu und George Russell (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende. Dazu gingen Tsunoda (drei), Carlos Sainz jr. (zwei), Albon, Ocon, Ricciardo und Stroll (jeweils eine) mit Verwarnungen ins Wochenende.[1]
Mit Hamilton (sechsmal), Alonso (zweimal), Vettel und Verstappen (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
TrainingBearbeiten
Leclerc fuhr im ersten freien Training in 1:19,828 Minuten die Bestzeit vor Sainz jr. und Verstappen.
In 1:19,670 Minuten erzielte Leclerc im zweiten freien Training die Bestzeit vor Russell und Hamilton.
Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:19,772 Minuten im dritten freien Training die Bestzeit vor Verstappen und Russell.
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Leclerc war Schnellster. Die beiden Williams- und Aston-Martin-Piloten sowie Alonso schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Verstappen war Schnellster, die beiden AlphaTauri-Piloten, sowie Norris, Ocon und Zhou schieden aus. Mick Schumacher erreichte zum ersten Mal in seiner Karriere das dritte Qualifying-Segment.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:18,750 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Sainz.
RennenBearbeiten
Verstappen gewann das Rennen vor Pérez und Russell. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Sainz, Hamilton, Bottas, Ocon, Norris, Alonso und Tsunoda. Die schnellste Rennrunde fuhr Pérez, der dafür einen zusätzlichen Punkt erhielt.
In der Fahrerwertung übernahm Verstappen die Führung vor Leclerc, Pérez blieb Dritter. In der Konstrukteurswertung übernahm Red Bull parallel die Führung vor Ferrari, Mercedes blieb Dritter.
MeldelisteBearbeiten
- Anmerkungen
- ↑ a b Der Red Bull mit der Startnummer 36 wurde im ersten freien Training für Vips eingesetzt. Pérez übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 11.
- ↑ a b Der Williams mit der Startnummer 45 wurde im ersten freien Training für de Vries eingesetzt. Albon übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 23.
- ↑ a b Der Alfa Romeo mit der Startnummer 88 wurde im ersten freien Training für Kubica eingesetzt. Zhou übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 24.
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Charles Leclerc | Ferrari | 1:19,861 | 1:19,969 | 1:18,750 | 1 |
2 | Max Verstappen | Red Bull Racing-RBPT | 1:20,091 | 1:19,219 | 1:19,073 | 2 |
3 | Carlos Sainz jr. | Ferrari | 1:19,892 | 1:19,453 | 1:19,166 | 3 |
4 | George Russell | Mercedes | 1:20,218 | 1:19,470 | 1:19,393 | 4 |
5 | Sergio Pérez | Red Bull Racing-RBPT | 1:20,447 | 1:19,830 | 1:19,420 | 5 |
6 | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:20,252 | 1:19,794 | 1:19,512 | 6 |
7 | Valtteri Bottas | Alfa Romeo-Ferrari | 1:20,355 | 1:20,053 | 1:19,608 | 7 |
8 | Kevin Magnussen | Haas-Ferrari | 1:20,227 | 1:19,810 | 1:19,682 | 8 |
9 | Daniel Ricciardo | McLaren-Mercedes | 1:20,549 | 1:20,287 | 1:20,297 | 9 |
10 | Mick Schumacher | Haas-Ferrari | 1:20,683 | 1:20,436 | 1:20,368 | 10 |
11 | Lando Norris | McLaren-Mercedes | 1:20,838 | 1:20,471 | – | 11 |
12 | Esteban Ocon | Alpine-Renault | 1:20,880 | 1:20,638 | – | 12 |
13 | Yuki Tsunoda | AlphaTauri-RBPT | 1:20,707 | 1:20,639 | – | 13 |
14 | Pierre Gasly | AlphaTauri-RBPT | 1:20,719 | 1:20,861 | – | 14 |
15 | Zhou Guanyu | Alfa Romeo-Ferrari | 1:20,476 | 1:21,094 | – | 15 |
16 | Sebastian Vettel | Aston Martin Aramco-Mercedes | 1:20,954 | – | – | 16 |
17 | Fernando Alonso[A 1] | Alpine-Renault | 1:21,043 | – | – | 20 |
18 | Lance Stroll | Aston Martin Aramco-Mercedes | 1:21,418 | – | – | 17 |
19 | Alexander Albon | Williams-Mercedes | 1:21,645 | – | – | 18 |
20 | Nicholas Latifi | Williams-Mercedes | 1:21,915 | – | – | 19 |
107-Prozent-Zeit: 1:25,451 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:19,861 min) |
Anmerkungen
- ↑ Alonso wurde wegen eines Motorenwechsels ans Ende des Feldes versetzt.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Max Verstappen | Red Bull Racing-RBPT | 66 | 3 | 1:37:20,475 | 2 | 1:25,456 (46.) |
2 | Sergio Pérez | Red Bull Racing-RBPT | 66 | 3 | + 13,072 | 5 | 1:24,108 (55.) |
3 | George Russell | Mercedes | 66 | 3 | + 32,927 | 4 | 1:24,636 (53.) |
4 | Carlos Sainz jr. | Ferrari | 66 | 3 | + 45,208 | 3 | 1:25,985 (49.) |
5 | Lewis Hamilton | Mercedes | 66 | 3 | + 54,534 | 6 | 1:24,253 (51.) |
6 | Valtteri Bottas | Alfa Romeo-Ferrari | 66 | 2 | + 59,976 | 7 | 1:26,395 (36.) |
7 | Esteban Ocon | Alpine-Renault | 66 | 3 | + 1:15,397 | 12 | 1:25,935 (54.) |
8 | Lando Norris | McLaren-Mercedes | 66 | 3 | + 1:23,235 | 11 | 1:25,619 (53.) |
9 | Fernando Alonso | Alpine-Renault | 65 | 3 | + 1 Runde | 20 | 1:26,599 (56.) |
10 | Yuki Tsunoda | AlphaTauri-RBPT | 65 | 3 | + 1 Runde | 13 | 1:26,828 (59.) |
11 | Sebastian Vettel | Aston Martin Aramco-Mercedes | 65 | 2 | + 1 Runde | 16 | 1:27,629 (59.) |
12 | Daniel Ricciardo | McLaren-Mercedes | 65 | 3 | + 1 Runde | 9 | 1:27,285 (54.) |
13 | Pierre Gasly | AlphaTauri-RBPT | 65 | 3 | + 1 Runde | 14 | 1:26,987 (51.) |
14 | Mick Schumacher | Haas-Ferrari | 65 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:27,447 (32.) |
15 | Lance Stroll | Aston Martin Aramco-Mercedes | 65 | 3 | + 1 Runde | 18 | 1:26,876 (54.) |
16 | Nicholas Latifi | Williams-Mercedes | 64 | 3 | + 2 Runden | 19 | 1:27,246 (52.) |
17 | Kevin Magnussen | Haas-Ferrari | 64 | 2 | + 2 Runden | 8 | 1:27,537 ( | 3.)
18 | Alexander Albon[B 1] | Williams-Mercedes | 64 | 4 | + 2 Runden | 19 | 1:28,281 (56.) |
– | Zhou Guanyu | Alfa Romeo-Ferrari | 28 | 1 | DNF | 15 | 1:28,415 (12.) |
– | Charles Leclerc | Ferrari | 27 | 1 | DNF | 1 | 1:27,030 (25.) |
Anmerkungen
- ↑ Albon erhielt nachträglich eine Zeitstrafe von fünf Sekunden für das Verlassen der Strecke.
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Norman Fischer: Formel-1-Strafpunkte 2022: Die aktuelle Übersicht der Strafen. Motorsport.com, 20. März 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.