Großer Preis von Großbritannien 2021

zehntes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021

Der Große Preis von Großbritannien 2021 (offiziell Formula 1 Pirelli British Grand Prix 2021) fand am 18. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021.

 Großer Preis von Großbritannien 2021
Renndaten
10. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021
Streckenprofil
Name: Formula 1 Pirelli British Grand Prix 2021
Datum: 18. Juli 2021
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 306,198 km in 52 Runden à 5,891 km

Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 140.000
Pole-Position
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda
Schnellste Runde
Fahrer: Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-Honda
Zeit: 1:28,617 min (Runde 50)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zweiter: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari
Dritter: Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes

Bericht Bearbeiten

Hintergründe Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Österreich führt Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 32 Punkten vor Lewis Hamilton und mit 78 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führt Red Bull Racing mit 44 Punkten vor Mercedes und mit 145 Punkten vor McLaren.

Beim Großen Preis von Großbritannien stellt Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (weiß, Mischung C1), P Zero Medium (gelb, C2) und P Zero Soft (rot, C3), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.

Im Rahmen des Grand Prix wird erstmals ein Sprint-Qualifying ausgetragen. Am Freitag findet lediglich ein einstündiges freies Training statt, bevor am selben Tag das Qualifying im üblichen Modus ausgetragen wird. Das Ergebnis des Qualifyings bestimmt die Startreihenfolge für das am Samstag stattfindende Sprintrennen über eine Distanz von 100 Kilometer, das ohne Pflicht-Boxenstopp absolviert wird. Am Samstagmorgen vor dem Sprintrennen findet ein zweites freies Training statt. Die Platzierungen im Sprintrennen bestimmen die Startaufstellung für den Grand Prix am Sonntag. Für die drei bestplatzierten Fahrer des Sprintrennens werden zusätzliche Weltmeisterschaftspunkte für Fahrer- und Konstrukteurswertung vergeben: Der Sieger erhält drei, der Zweitplatzierte zwei und der Drittplatzierte einen Punkt.

Lando Norris, Pérez (jeweils acht), Nicholas Latifi, Kimi Räikkönen, George Russell, Sebastian Vettel (jeweils sechs), Antonio Giovinazzi, Nikita Masepin (jeweils fünf), Lance Stroll, Yuki Tsunoda (jeweils vier), Valtteri Bottas, Hamilton, Charles Leclerc (jeweils zwei), Pierre Gasly, Esteban Ocon, Daniel Ricciardo und Carlos Sainz jr. (jeweils einer) gehen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.[1]

Mit Hamilton (siebenmal), Fernando Alonso, Vettel (jeweils zweimal) und Räikkönen (einmal) treten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

1. Freies Training Bearbeiten

Verstappen erzielte mit einer Rundenzeit von 1:27,035 Minuten die Bestzeit vor Norris und Hamilton.[2]

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das folgende Sprint-Qualifying zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war mit 1:26,751 Schnellster. Die Haas-Piloten, Latifi, Räikkönen und Tsunoda schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle anderen hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Hamilton war Schnellster. Stroll, Giovinazzi, Ocon, Gasly und Alonso schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Hamilton fuhr mit einer Rundenzeit von 1:26,134 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Bottas.[3]

2. Freies Training Bearbeiten

Verstappen erzielte in 1:29,902 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Sainz.[4]

Sprint-Qualifying Bearbeiten

Verstappen gewann das Sprint-Qualifying, welches über 17 Runden ging, vor Hamilton und Bottas. Russell wurde nach dem Sprint wegen einer Kollision mit Sainz für das Rennen um drei Startplätze nach hinten versetzt, Pérez musste seinen Wagen aufgrund eines vorangegangenen Drehers eine Runde vor Ende abstellen und startete beim Rennen aus der Box.[5][6]

Rennen Bearbeiten

Hamilton verursachte in der ersten Runde einen Unfall mit Verstappen, in dessen Folge der Niederländer ausschied und der Brite eine Zeitstrafe von zehn Sekunden erhielt. Dabei übernahm Leclerc die Führung vor Hamilton, die sich dieser zwei Runden vor Schluss mit einem Überholmanöver zurückholte. Somit gewann Hamilton das Rennen vor Leclerc und Bottas. Es war Leclercs erste Podiumsplatzierung der Saison. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Norris, Ricciardo, Sainz, Alonso, Stroll, Ocon und Tsunoda. Pérez erzielte die schnellste Rennrunde, beendete das Rennen aber nicht unter den ersten Zehn, weswegen er keinen Punkt dafür erhielt.[7]

In der Fahrerwertung verkürzte Hamilton den Rückstand auf Verstappen auf acht Punkte, Norris war nun wieder Dritter. In der Konstrukteurswertung bleiben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W12 E Performance Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Osterreich  Red Bull Racing Honda 33 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB16B Honda RA621H P
11 Mexiko  Sergio Pérez
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo McLaren MCL35M Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Cognizant F1 Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR21 Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
05 Deutschland  Sebastian Vettel
Frankreich  Alpine F1 Team 14 Spanien  Fernando Alonso Alpine A521 Renault E-Tech 20B P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Italien  Scuderia Ferrari 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari SF21 Ferrari 065/6 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Italien  Scuderia AlphaTauri Honda 22 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri AT02 Honda RA621H P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Schweiz  Alfa Romeo Racing Orlen 07 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C41 Ferrari 065/6 P
99 Italien  Antonio Giovinazzi
Vereinigte Staaten  Uralkali Haas F1 Team 09 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Haas VF-21 Ferrari 065/6 P
47 Deutschland  Mick Schumacher
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams FW43B Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
06 Kanada  Nicholas Latifi

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Sprint-
Start
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:26,786 1:26,023 1:26,134 01
02 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:26,751 1:26,315 1:26,209 02
03 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 1:27,487 1:26,764 1:26,328 03
04 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:27,051 1:26,919 1:26,828 04
05 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:27,121 1:27,073 1:26,844 05
06 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:27,444 1:27,220 1:26,897 06
07 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:27,323 1:27,125 1:26,899 07
08 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:27,671 1:27,080 1:26,971 08
09 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 1:27,337 1:26,848 1:27,007 09
10 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 1:27,493 1:27,103 1:27,179 10
11 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 1:27,580 1:27,245 11
12 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 1:27,600 1:27,273 12
13 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 1:27,415 1:27,340 13
14 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:27,595 1:27,617 14
15 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 1:28,017 1:27,665 15
16 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-Honda 1:28,043 16
17 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:28,062 17
18 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:28,254 18
19 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:28,738 19
20 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:29,051 20
107-Prozent-Zeit: 1:32,823 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:26,751 min)

Sprint-Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Sprint-
Start
Renn-
start
01 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 17 25:38,426 02 01
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 17 + 1,430 01 02
03 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 17 + 7,502 03 03
04 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 17 + 11,278 04 04
05 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 17 + 24,111 06 05
06 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 17 + 30,959 07 06
07 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 17 + 43,527 11 07
08 Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 17 + 44,439 10 08
09 Vereinigtes Konigreich  George Russell[# 1] Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 17 + 46,652 08 12
10 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 17 + 47,395 13 09
11 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 17 + 47,798 09 10
12 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 17 + 48,763 12 11
13 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 17 + 50,677 17 13
14 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 17 + 52,179 15 14
15 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 17 + 53,225 14 15
16 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-Honda 17 + 53,567 16 16
17 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 17 + 55,162 18 17
18 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 17 + 1:08,213 19 18
19 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 17 + 1:17,648 20 19
20 Mexiko  Sergio Pérez[# 2] Osterreich  Red Bull Racing-Honda 16 DNF 05 Box

Anmerkungen

  1. Russell wurde für das Verursachen einer Kollision um drei Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Pérez musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 52 1 1:58:23,284 02 1:29,699 (45.)
02 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 52 1 + 3,871 04 1:30,569 (45.)
03 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 52 1 + 11,125 03 1:30,524 (45.)
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 52 1 + 28,573 05 1:31,420 (44.)
05 Australien  Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 52 1 + 42,624 06 1:31,284 (51.)
06 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 52 1 + 43,454 10 1:31,223 (51.)
07 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Alpine-Renault 52 1 + 1:12,093 07 1:31,698 (48.)
08 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 52 1 + 1:14,289 14 1:31,992 (48.)
09 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 52 1 + 1:16,162 09 1:32,210 (48.)
10 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-Honda 52 1 + 1:22,065 16 1:30,826 (51.)
11 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 52 2 + 1:25,327 11 1:30,266 (52.)
12 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 51 1 + 1 Runde 12 1:32,049 (49.)
13 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 51 1 + 1 Runde 15 1:32,346 (49.)
14 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 51 1 + 1 Runde 17 1:32,477 (51.)
15 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 51 1 + 1 Runde 13 1:31,895 (48.)
16 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-Honda 51 3 + 1 Runde Box 1:28,617 (50.)
17 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 51 1 + 1 Runde 19 1:32,909 (51.)
18 Deutschland  Mick Schumacher Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 51 1 + 1 Runde 18 1:32,826 (50.)
Deutschland  Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 40 1 DNF 08 1:33,059 (35.)
Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 00 0 DNF 01

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten drei des Sprint-Qualifyings bekamen 3, 2 bzw. 1 Punkte(e). Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich hätte es einen Punkt für die schnellste Rennrunde gegeben, wenn der Fahrer unter den ersten Zehn gelandet wäre.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 185
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 177
03 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 113
04 Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 108
05 Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda 104
06 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 80
07 Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 68
08 Australien  Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 50
09 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 39
10 Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin-Mercedes 30
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Spanien  Fernando Alonso Alpine-Renault 26
12 Kanada  Lance Stroll Aston Martin-Mercedes 18
13 Frankreich  Esteban Ocon Alpine-Renault 14
14 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri-Honda 10
15 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 1
16 Italien  Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 1
17 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams-Mercedes 0
18 Deutschland  Mick Schumacher Haas-Ferrari 0
19 Kanada  Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
20 Russischer Automobilverband  Nikita Masepin Haas-Ferrari 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Osterreich  Red Bull Racing-Honda 289
2 Deutschland  Mercedes 285
3 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 163
4 Italien  Ferrari 148
5 Italien  AlphaTauri-Honda 49
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin-Mercedes 48
07 Frankreich  Alpine-Renault 40
08 Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 2
09 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 0
10 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 0

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Formel-1-Strafpunkte 2021: Die Übersicht zum aktuellen Stand. Motorsport.com, abgerufen am 11. Juli 2021.
  2. GP Großbritannien: Silverstone - Ergebnisse 1.Training. 13. April 2008, abgerufen am 29. März 2023.
  3. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Großbritannien GP 2021 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 29. März 2023.
  4. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Großbritannien GP 2021 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 29. März 2023.
  5. Florian Becker: Formel 1, Silverstone-Sprint: Verstappen gewinnt Pole Position. 17. Juli 2021, abgerufen am 29. März 2023.
  6. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Großbritannien GP 2021 - Startaufstellung - Ergebnis. Abgerufen am 29. März 2023.
  7. Florian Becker: Formel 1 Silverstone: Hamilton siegt nach Unfall mit Verstappen. 18. Juli 2021, abgerufen am 29. März 2023.