Großer Preis der USA 2022
Der Große Preis der USA 2022 (offiziell Formula 1 Aramco United States Grand Prix 2022) fand am 23. Oktober auf dem Circuit of The Americas in Austin statt und war das neunzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.
Renndaten | ||
---|---|---|
19. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Aramco United States Grand Prix 2022 | |
Datum: | 23. Oktober 2022 | |
Ort: | Austin, Texas | |
Kurs: | Circuit of The Americas | |
Länge: | 308,405 km in 56 Runden à 5,513 km
| |
Wetter: | teilweise bewölkt | |
Zuschauer: | ~ 440.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:34,356 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:38,788 min (Runde 56) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergründeBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Japan stand Max Verstappen bereits als Weltmeister fest und führte in der Fahrerwertung mit 113 Punkten vor Sergio Pérez und mit 114 Punkten vor Charles Leclerc. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 165 Punkten vor Ferrari und mit 232 Punkten vor Mercedes.
Mit Lewis Hamilton (sechsmal), Sebastian Vettel, Valtteri Bottas und Verstappen (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
TrainingBearbeiten
Im ersten freien Training kam es zu verschiedenen Einsätzen: Logan Sargeant ersetzte Nicolas Latifi im Williams, Theo Pourchaire Bottas im Alfa Romeo, Antonio Giovinazzi Kevin Magnussen im Haas und Alex Palou ersetzte Daniel Ricciardo im McLaren. Das Training wurde nach einem Unfall von Giovinazzi kurzzeitig unterbrochen. Die Bestzeit fuhr Carlos Sainz mit einer 1:36.857 Min. vor Verstappen und Hamilton.[1]
Auch im zweiten freien Training fuhr Leclerc in 1:36.810 Minuten die Bestzeit vor Bottas und Ricciardo.[2]
Im dritten freien Training gelang Verstappen die Bestzeit in 1:35.825 Minuten.[3]
QualifyingBearbeiten
Im Q1 schieden Latifi, Mick Schumacher, Esteban Ocon, Ricciardo und Magnussen aus.
Im Q2 schieden Yuki Tsunoda, Guanyu Zhou, Pierre Gasly, Vettel und Alexander Albon aus.
Im Q3 fuhr Sainz die beste Zeit vor Leclerc und Verstappen. Die anderen in den Top 10 waren Perez, Hamilton, George Russell, Lance Stroll, Lando Norris, Fernando Alonso und Bottas.[4]
Dabei handelte es sich aber aufgrund einiger Strafen nicht um die endgültige Startaufstellung. Bereits vor dem Qualifying war bekannt, dass Leclerc eine 10-Startplätze Strafe erhalten würde aufgrund des Tauschs mehrerer Teile. Er startete also von P12. Auch Pérez musst 5 Startplätze zurück, genauso wie Alonso und Zhou. Nach dem Qualifying wurde bekannt, dass bei Tsunoda das Getriebe gewechselt werden musste und er damit +5 Startplätze bekam. Ocon startete aus der Boxengasse aufgrund eines Motorenwechsels und Parc fermé.[5]
RennenBearbeiten
Verstappen gewann das Rennen vor Hamilton und Leclerc. Russell fuhr in 1:38,788 Minute die schnellste Runde.
MeldelisteBearbeiten
- Anmerkungen
- ↑ a b Der Ferrari mit der Startnummer 39 wurde im ersten freien Training für Schwarzman eingesetzt. Leclerc übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 16.
- ↑ a b Der McLaren mit der Startnummer 28 wurde im ersten freien Training für Palou eingesetzt. Riccarido übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 3.
- ↑ a b Der Williams mit der Startnummer 45 wurde im ersten freien Training für Sargeant eingesetzt. Latifi übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 6.
- ↑ a b Der Alfa Romeo mit der Startnummer 98 wurde im ersten freien Training für Pourchaire eingesetzt. Bottas übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 77.
- ↑ a b Der Haas mit der Startnummer 99 wurde im ersten freien Training für Giovinazzi eingesetzt. Magnussen übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 20.
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Startplatz |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Carlos Sainz jr. | Ferrari | 1:35:297 | 1:35:590 | 1:34:356 | 1 |
2 | Charles Leclerc[A 1] | Ferrari | 1:35:795 | 1:35:246 | 1:34:421 | 12 |
3 | Max Verstappen | Red Bull Racing-RBPT | 1:35:864 | 1:35:294 | 1:34:448 | 2 |
4 | Sergio Pérez[A 2] | Red Bull Racing-RBPT | 1:36:163 | 1:35:864 | 1:34:645 | 9 |
5 | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:36:148 | 1:35:732 | 1:34:947 | 3 |
6 | George Russell | Mercedes | 1:36:195 | 1:35:692 | 1:34:988 | 4 |
7 | Lance Stroll | Aston Martin Aramco-Mercedes | 1:36:860 | 1:36:032 | 1:35:598 | 5 |
8 | Lando Norris | McLaren-Mercedes | 1:36:465 | 1:36:341 | 1:35:690 | 6 |
9 | Fernando Alonso[A 3] | Alpine-Renault | 1:36:446 | 1:35:988 | 1:35:876 | 14 |
10 | Valtteri Bottas | Alfa Romeo-Ferrari | 1:36:746 | 1:36:321 | 1:36:319 | 7 |
11 | Alexander Albon | Williams-Mercedes | 1:36:932 | 1:36:368 | – | 8 |
12 | Sebastian Vettel | Aston Martin Aramco-Mercedes | 1:36:695 | 1:36:398 | – | 10 |
13 | Pierre Gasly | AlphaTauri-RBPT | 1:36:577 | 1:36:740 | – | 11 |
14 | Zhou Guanyu[A 4] | Alfa Romeo-Ferrari | 1:36:656 | 1:36:970 | – | 18 |
15 | Yuki Tsunoda[A 5] | AlphaTauri-RBPT | 1:36:808 | 1:37:147 | – | 19 |
16 | Kevin Magnussen | Haas-Ferrari | 1:36:949 | – | – | 13 |
17 | Daniel Ricciardo | McLaren-Mercedes | 1:37:046 | – | – | 15 |
18 | Esteban Ocon[A 6] | Alpine-Renault | 1:37:068 | – | – | Box |
19 | Mick Schumacher | Haas-Ferrari | 1:37:111 | – | – | 16 |
20 | Nicholas Latifi | Williams-Mercedes | 1:37:244 | – | – | 17 |
Anmerkungen
- ↑ Leclerc erhielt aufgrund des Austausches mehrerer Teile eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- ↑ Pérez erhielt aufgrund eines Getriebewechsels eine Startplatzstrafe von fünf Plätzen.
- ↑ Alonso erhielt aufgrund eines Getriebewechsels eine Startplatzstrafe von fünf Plätzen.
- ↑ Zhou erhielt aufgrund eines Getriebewechsels eine Startplatzstrafe von fünf Plätzen.
- ↑ Tsunoda erhielt aufgrund eines Getriebewechsels eine Startplatzstrafe von fünf Plätzen.
- ↑ Ocon musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurde, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Max Verstappen | Red Bull Racing-RBPT | 56 | 2 | 1:42:11,687 | 2 | 1:38,541 (37.) |
2 | Lewis Hamilton | Mercedes | 56 | 2 | + 5,023 | 3 | 1:39,830 (45.) |
3 | Charles Leclerc | Ferrari | 56 | 2 | + 7,501 | 12 | 1:39,731 (37.) |
4 | Sergio Pérez | Red Bull Racing-RBPT | 56 | 2 | + 8,293 | 9 | 1:39,563 (44.) |
5 | George Russell | Mercedes | 56 | 3 | + 44,815 | 4 | 1:37,788 (56.) |
6 | Lando Norris | McLaren-Mercedes | 56 | 2 | + 53,785 | 6 | 1:41,322 (49.) |
7 | Fernando Alonso | Alpine-Renault | 56 | 2 | + 55,078 | 14 | 1:41,804 (51.) |
8 | Sebastian Vettel | Aston Martin Aramco-Mercedes | 56 | 2 | + 1.05,354 | 10 | 1:41,538 (39.) |
9 | Kevin Magnussen | Haas-Ferrari | 56 | 1 | + 1.05,834 | 13 | 1:42,546 (35.) |
10 | Yuki Tsunoda | AlphaTauri-RBPT | 56 | 2 | + 1.10,919 | 19 | 1:42,206 (36.) |
11 | Esteban Ocon | Alpine-Renault | 56 | 2 | + 1.12,875 | Box | 1:41,243 (49.) |
12 | Zhou Guanyu | Alfa Romeo-Ferrari | 56 | 2 | + 1.16,164 | 18 | 1:42,394 (39.) |
13 | Alexander Albon[B 1] | Williams-Mercedes | 56 | 2 | + 1.20,057 | 8 | 1:42,471 (46.) |
14 | Pierre Gasly[B 2] | AlphaTauri-RBPT | 56 | 2 | + 1.21,763 | 11 | 1:41,674 (55.) |
15 | Mick Schumacher[B 3] | Haas-Ferrari | 56 | 2 | + 1.24,4904 | 16 | 1:42,320 (55.) |
16 | Daniel Ricciardo | McLaren-Mercedes | 56 | 2 | + 1.30,487 | 15 | 1:42,420 (55.) |
17 | Nicholas Latifi[B 4] | Williams-Mercedes | 56 | 2 | + 1.43,588 | 17 | 1:43,485 (54.) |
– | Lance Stroll | Aston Martin Aramco-Mercedes | 21 | 1 | DNF | 5 | 1:43,080 ( | 3.)
– | Valtteri Bottas | Alfa Romeo-Ferrari | 16 | 1 | DNF | 7 | 1:43,391 ( | 4.)
– | Carlos Sainz jr. | Ferrari | 0 | 0 | DNF | 1 | – |
Anmerkungen
- ↑ Albon erhielt aufgrund eines Verstoßes gegen die Track-Limits eine Zeitstrafe von fünf Sekunden.
- ↑ Gasly erhielt zunächst aufgrund eines Safty-Car-Vergehens eine Zeitstrafe von fünf Sekunden. Da die Strafe nicht ordnungsgemäß abgesessen wurde, erhielt er zusätzlich eine Zeitstrafe von zehn Sekunden.
- ↑ Schumacher erhielt aufgrund eines Verstoßes gegen die Track-Limits eine Zeitstrafe von fünf Sekunden.
- ↑ Latifi erhielt für das Abdrängen von der Strecke gegen Schumacher eine Zeitstrafe von fünf Sekunden.
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ FP1: Sainz leads Verstappen as four drivers make debut at COTA | Formula 1®. Abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 2022 United States Grand Prix FP2 report and highlights: Leclerc tops extended second practice session in Austin as drivers test 2023 tyres | Formula 1®. Abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 2022 United States Grand Prix FP3 report and highlights: Verstappen leads Leclerc and Sainz in final Austin practice session | Formula 1®. Abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 USA GP 2022 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 4. Januar 2023.
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 USA GP 2022 - Startaufstellung - Ergebnis. Abgerufen am 4. Januar 2023.