Großer Preis von Monaco 2018

Der Große Preis von Monaco 2018 (offiziell Formula 1 Grand Prix de Monaco 2018) fand am 27. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2018.

Flag of Monaco.svg Großer Preis von Monaco 2018
Renndaten
6. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2018
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grand Prix de Monaco 2018
Datum: 27. Mai 2018
Ort: Monte Carlo
Kurs: Circuit de Monaco
Länge: 260,286 km in 78 Runden à 3,337 km

Pole-Position
Fahrer: Australien Daniel Ricciardo Osterreich Red Bull Racing-TAG Heuer
Zeit: 1:10,810 min
Schnellste Runde
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-TAG Heuer
Zeit: 1:14,260 min (Runde 60)
Podium
Erster: Australien Daniel Ricciardo Osterreich Red Bull Racing-TAG Heuer
Zweiter: Deutschland Sebastian Vettel Italien Scuderia Ferrari
Dritter: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes

BerichtBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Spanien führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 17 Punkten vor Sebastian Vettel und mit 37 Punkten vor Valtteri Bottas. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 27 Punkten vor Ferrari und mit 73 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Monaco stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Supersoft (rot), P Zero Ultrasoft (violett), P Zero Hypersoft (pink), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung. Es war der erste Grand Prix, bei dem die Hypersoft-Mischung zum Einsatz kommt.[1]

Der Kurs wurde im Bereich der Start-Ziel-Geraden sowie zwischen der Mirabeau und der Piscine neu asphaltiert.

Im Gegensatz zu den anderen Rennstrecken im Rennkalender gab es in Monaco nur eine DRS-Zone, die sich auf der Start-Ziel-Geraden befindet und im Vergleich zum Vorjahr unverändert blieb. Sie begann 18 Meter nach der letzten Kurve, der Messpunkt befand sich 80 Meter hinter der Piscine.

Marcus Ericsson, Kevin Magnussen (jeweils sieben), Romain Grosjean, Sergio Pérez, Max Verstappen (jeweils fünf), Brendon Hartley (vier), Kimi Räikkönen, Stoffel Vandoorne, Vettel (jeweils drei), Pierre Gasly, Nico Hülkenberg, Daniel Ricciardo, Carlos Sainz jr., Sergei Sirotkin (jeweils zwei) und Lance Stroll (einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.

Mit Fernando Alonso, Hamilton, Vettel (jeweils zweimal) und Räikkönen (einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Rennkommissare waren Eric Barrabino (MCO), José Abed (MEX), Nish Shetty (SIN) und Danny Sullivan (USA).

Freies TrainingBearbeiten

Im ersten freien Training war Ricciardo mit einer Rundenzeit von 1:12,126 Minuten Schnellster vor Verstappen und Hamilton.[2]

Im zweiten freien Training war Ricciardo mit einer Bestzeit von 1:11,841 Minuten erneut Schnellster vor Verstappen und Vettel.[3] Das Training musste für rund zehn Minuten unterbrochen werden, nachdem sich zwischen Casino und Mirabeau Haute ein Schachtdeckel gelöst hatte, der neu verschweißt werden musste.

Im dritten freien Training fuhr Ricciardo in 1:11,786 Minuten erneut die Bestzeit vor Verstappen und Vettel.[4] Kurz vor Ende des Trainings kam es zu einem Unfall von Verstappen, bei dem er sein Fahrzeug schwer beschädigte. Das Training wurde unterbrochen, konnte jedoch noch einmal aufgenommen werden.[5]

RennenBearbeiten

Ricciardo gewann das Rennen vor Vettel und Hamilton. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Räikkönen, Bottas, Gasly, Ocon, Hülkenberg, Verstappen und Sainz.

In der Fahrerwertung blieb Hamilton vor Vettel, Ricciardo war nun Dritter. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Plätze unverändert.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes AMG Petronas Motorsport 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W09 EQ Power+ Mercedes-AMG F1 M09 EQ Power+ P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Italien  Scuderia Ferrari 05 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari SF71H Ferrari 062 EVO P
07 Finnland  Kimi Räikkönen
Osterreich  Aston Martin Red Bull Racing 03 Australien  Daniel Ricciardo Red Bull Racing RB14 TAG Heuer P
33 Niederlande  Max Verstappen
Indien  Sahara Force India F1 Team 11 Mexiko  Sergio Pérez Force India VJM11 Mercedes-AMG F1 M09 EQ Power+ P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Vereinigtes Konigreich  Williams Martini Racing 18 Kanada  Lance Stroll Williams FW41 Mercedes-AMG F1 M09 EQ Power+ P
35 Russland  Sergei Sirotkin
Frankreich  Renault Sport F1 Team 27 Deutschland  Nico Hülkenberg Renault R.S.18 Renault R.E.18 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Italien  Red Bull Toro Rosso Honda 28 Neuseeland  Brendon Hartley Scuderia Toro Rosso STR13 Honda RA618H P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 08 Frankreich  Romain Grosjean Haas VF-18 Ferrari 062 EVO P
20 Danemark  Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 14 Spanien  Fernando Alonso McLaren MCL33 Renault R.E.18 P
02 Belgien  Stoffel Vandoorne
Schweiz  Alfa Romeo Sauber F1 Team 09 Schweden  Marcus Ericsson Sauber C37 Ferrari 062 EVO P
16 Monaco  Charles Leclerc

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Australien  Daniel Ricciardo Osterreich  Red Bull Racing-TAG Heuer 1:12,013 1:11,278 1:10,810 01
02 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 1:12,415 1:11,518 1:11,039 02
03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:12,460 1:11,584 1:11,232 03
04 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 1:12,639 1:11,391 1:11,266 04
05 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 1:12,434 1:12,002 1:11,441 05
06 Frankreich  Esteban Ocon Indien  Force India-Mercedes 1:13,028 1:12,188 1:12,061 06
07 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 1:12,657 1:12,269 1:12,110 07
08 Spanien  Carlos Sainz jr. Frankreich  Renault 1:12,950 1:12,286 1:12,130 08
09 Mexiko  Sergio Pérez Indien  Force India-Mercedes 1:12,848 1:12,194 1:12,154 09
10 Frankreich  Pierre Gasly Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 1:12,941 1:12,313 1:12,221 10
11 Deutschland  Nico Hülkenberg Frankreich  Renault 1:13,065 1:12,411 11
12 Belgien  Stoffel Vandoorne Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 1:12,463 1:12,440 12
13 Russland  Sergei Sirotkin Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:12,706 1:12,521 13
14 Monaco  Charles Leclerc Schweiz  Sauber-Ferrari 1:12,829 1:12,714 14
15 Frankreich  Romain Grosjean[# 1] Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:12,930 1:12,728 19
16 Neuseeland  Brendon Hartley Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 1:13,179 15
17 Schweden  Marcus Ericsson Schweiz  Sauber-Ferrari 1:13,265 16
18 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:13,323 17
19 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:13,393 18
107-Prozent-Zeit: 1:17,053 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:12,013 min)
20 Niederlande  Max Verstappen[# 2] Osterreich  Red Bull Racing-TAG Heuer keine Zeit 20

Anmerkungen

  1. Grosjean wurde für das Verursachen einer Kollision im vorherigen Rennen um fünf Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Verstappen wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Australien  Daniel Ricciardo Osterreich  Red Bull Racing-TAG Heuer 78 1 1:42:54,807 01 1:15,562 (13.)
02 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 78 1 + 7,336 02 1:16,065 (14.)
03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 78 1 + 17,013 03 1:16,270 (15.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 78 1 + 18,127 04 1:16,392 (13.)
05 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 78 1 + 18,822 05 1:16,312 (21.)
06 Frankreich  Esteban Ocon Indien  Force India-Mercedes 78 1 + 23,667 06 1:17,027 (63.)
07 Frankreich  Pierre Gasly Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 78 1 + 24,331 10 1:17,099 (68.)
08 Deutschland  Nico Hülkenberg Frankreich  Renault 78 1 + 24,839 11 1:16,061 (57.)
09 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-TAG Heuer 78 1 + 25,317 20 1:14,260 (60.)
10 Spanien  Carlos Sainz jr. Frankreich  Renault 78 1 + 1:09,013 08 1:17,491 (19.)
11 Schweden  Marcus Ericsson Schweiz  Sauber-Ferrari 78 1 + 1:09,864 16 1:16,936 (19.)
12 Mexiko  Sergio Pérez Indien  Force India-Mercedes 78 1 + 1:10,461 09 1:17,546 (24.)
13 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 78 1 + 1:14,823 19 1:17,476 (20.)
14 Frankreich  Romain Grosjean Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 77 2 + 1 Runde 18 1:14,822 (74.)
15 Belgien  Stoffel Vandoorne Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 77 2 + 1 Runde 12 1:16,864 (76.)
16 Russland  Sergei Sirotkin Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 77 3 + 1 Runde 13 1:15,325 (75.)
17 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 76 3 + 2 Runden 17 1:14,944 (61.)
18 Monaco  Charles Leclerc Schweiz  Sauber-Ferrari 70 1 DNF 14 1:17,710 (17.)
19 Neuseeland  Brendon Hartley[# 1] Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 70 1 DNF 15 1:17,172 (15.)
Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 52 1 DNF 07 1:17,018 (23.)

Anmerkungen

  1. Hartley erhielt wegen zu schnellen Fahrens in der Boxengasse eine Zeitstrafe von fünf Sekunden.

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 110
02 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 96
03 Australien  Daniel Ricciardo Red Bull Racing-TAG Heuer 72
04 Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 68
05 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 60
06 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-TAG Heuer 35
07 Spanien  Fernando Alonso McLaren-Renault 32
08 Deutschland  Nico Hülkenberg Renault 26
09 Spanien  Carlos Sainz jr. Renault 20
10 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 19
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Frankreich  Pierre Gasly Scuderia Toro Rosso-Honda 18
12 Mexiko  Sergio Pérez Force India-Mercedes 17
13 Frankreich  Esteban Ocon Force India-Mercedes 9
14 Monaco  Charles Leclerc Sauber-Ferrari 9
15 Belgien  Stoffel Vandoorne McLaren-Renault 8
16 Kanada  Lance Stroll Williams-Mercedes 4
17 Schweden  Marcus Ericsson Sauber-Ferrari 2
18 Neuseeland  Brendon Hartley Scuderia Toro Rosso-Honda 1
19 Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 0
20 Russland  Sergei Sirotkin Williams-Mercedes 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland  Mercedes 178
2 Italien  Ferrari 156
3 Osterreich  Red Bull Racing-TAG Heuer 107
4 Frankreich  Renault 46
5 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 40
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Indien  Force India-Mercedes 26
07 Italien  Scuderia Toro Rosso-Honda 19
08 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 19
09 Schweiz  Sauber-Ferrari 11
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 4

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Christian Nimmervoll: Rennvorschau Monte Carlo: Was gegen Mercedes spricht. Motorsport-Total.com, 22. Mai 2018, abgerufen am 23. Mai 2018.
  2. Großer Preis von Monaco 2018 / Monte Carlo - Ergebnis 1. Freies Training. Motorsport-Total.com, 24. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  3. Großer Preis von Monaco 2018 / Monte Carlo - Ergebnis 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 24. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  4. Großer Preis von Monaco 2018 / Monte Carlo - Ergebnis 3. Freies Training. Motorsport-Total.com, 25. Mai 2018, abgerufen am 27. Mai 2018.
  5. Christian Nimmervoll: Formel 1 Monaco 2018: Verstappen crasht kurz vor Qualifying! Motorsport-Total.com, 26. Mai 2018, abgerufen am 27. Mai 2018.