Großer Preis von Monaco 2006
Der Große Preis von Monaco 2006 (offiziell Formula 1 Grand Prix De Monaco 2006) fand am 28. Mai 2006 auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Grand Prix de Monaco 2006 | |
Datum: | 28. Mai 2006 | |
Ort: | Monte Carlo | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 260,52 km in 78 Runden à 3,34 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:13,898 min |
BerichteBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Spanien führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 54 Punkten vor Michael Schumacher (39 Punkte) und Kimi Räikkonen (27 Punkte) an. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 78 Punkten vor Ferrari (59 Punkte) und McLaren-Mercedes (41 Punkte).
TrainingBearbeiten
Das erste freie Training gewann Alonso, das zweite freie Training Alexander Wurz und das dritte freie Training wieder Alonso.
QualifyingBearbeiten
Michael Schumacher fuhr in Q3 die schnellste Zeit und sicherte sich so vermeintlich die Pole-Position, die in Monaco äußerst wichtig ist, da dort überholen so gut wie unmöglich ist. Mit einem fingierten Fahrfehler legte Schumacher allerdings die Konkurrenz lahm, da sich keiner mehr verbessern konnte, nachdem er sein Auto abgestellt hatte. Er wurde nachträglich in der Startaufstellung ans Ende des Feldes versetzt.[1]
RennenBearbeiten
Das Rennen gewann Alonso von der Pole-Position aus. Das Podium komplettierten Juan Pablo Montoya (McLaren-Mercedes) und David Coulthard (Red Bull-Ferrari). Michael Schumacher konnte vom letzten auf den 5. Platz vorfahren.
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher1 | Ferrari | 1:15,118 | 1:13,709 | 1:13,898 | 22 |
2 | Fernando Alonso | Renault | 1:14,232 | 1:13,622 | 1:13,962 | 1 |
3 | Mark Webber | Williams-Cosworth | 1:14,305 | 1:13,728 | 1:14,082 | 2 |
4 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:13,887 | 1:13,532 | 1:14,140 | 3 |
5 | Giancarlo Fisichella2 | Renault | 1:14,614 | 1:13,647 | 1:14,396 | 9 |
6 | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 1:14,483 | 1:14,295 | 1:14,664 | 4 |
7 | Rubens Barrichello | Honda | 1:14,766 | 1:14,312 | 1:15,804 | 5 |
8 | Jarno Trulli | Toyota | 1:14,883 | 1:14,211 | 1:15,857 | 6 |
9 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 1:15,090 | 1:13,687 | 1:16,426 | 7 |
10 | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 1:14,888 | 1:13,909 | 1:16,636 | 8 |
11 | Ralf Schumacher | Toyota | 1:14,412 | 1:14,398 | – | 10 |
12 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 1:14,489 | 1:14,747 | – | 11 |
13 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 1:15,314 | 1:14,969 | – | 12 |
14 | Jenson Button | Honda | 1:15,085 | 1:14,982 | – | 13 |
15 | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 1:15,316 | 1:15,052 | – | 14 |
16 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:15,324 | 1:15,137 | – | 15 |
17 | Christijan Albers | MF1 Racing | 1:15,598 | – | – | 16 |
18 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 1:15,993 | – | – | 17 |
19 | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 1:16,236 | – | – | 18 |
20 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 1:17,276 | – | – | 19 |
21 | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 1:17,502 | – | – | 20 |
107-Prozent-Zeit: 1:19,059 (bezogen auf die Bestzeit in Q1: 1:13,887) | ||||||
22 | Felipe Massa3 | Ferrari | keine Zeit | – | – | 21 |
Anmerkungen
- Schumacher wurde wegen einer Unsportlichkeit ans Ende des Feldes versetzt.
- Fisichella wurde wegen Blockieren eines Gegners um 5 Plätze nach hinten strafversetzt.
- Massa fuhr im Training ausreichend schnell, sodass er zum Rennen zugelassen wurde.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fernando Alonso | Renault | 78 | 2 | 1:43:43,116 | 1 | 1:15,671 (11.) |
2 | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 78 | 2 | + 14,567 | 4 | 1:16,008 (20.) |
3 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 78 | 1 | + 52,298 | 7 | 1:17,849 (45.) |
4 | Rubens Barrichello | Honda | 78 | 2 | + 53,337 | 5 | 1:17,320 (67.) |
5 | Michael Schumacher | Ferrari | 78 | 1 | + 53,830 | 22 | 1:15,143 (74.) |
6 | Giancarlo Fisichella | Renault | 78 | 2 | + 1:02,072 | 9 | 1:15,919 (58.) |
7 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 77 | 1 | + 1 Runde | 16 | 1:17,319 (72.) |
8 | Ralf Schumacher | Toyota | 77 | 1 | + 1 Runde | 10 | 1:17,540 (72.) |
9 | Felipe Massa | Ferrari | 77 | 1 | + 1 Runde | 21 | 1:16,612 (40.) |
10 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 77 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:17,660 (75.) |
11 | Jenson Button | Honda | 77 | 1 | + 1 Runde | 13 | 1:17,300 (59.) |
12 | Christijan Albers | MF1 Racing | 77 | 2 | + 1 Runde | 17 | 1:17,603 (77.) |
13 | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 77 | 1 | + 1 Runde | 19 | 1:17,481 (77.) |
14 | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 77 | 2 | + 1 Runde | 14 | 1:17,767 (74.) |
15 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 76 | 2 | + 2 Runden | 18 | 1:17,329 (71.) |
16 | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 75 | 1 | + 3 Runden | 20 | 1:19,104 (72.) |
17 | Jarno Trulli1 | Toyota | 72 | 1 | + 6 Runden | 6 | 1:17,180 (30.) |
–– | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 56 | 1 | DNF | 11 | 1:17,930 (19.) |
–– | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 51 | 2 | DNF | 8 | 1:17,227 (43.) |
–– | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 50 | 2 | DNF | 3 | 1:15,325 (19.) |
–– | Mark Webber | Williams-Cosworth | 48 | 1 | DNF | 2 | 1:15,680 (23.) |
–– | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 46 | 1 | DNF | 19 | 1:18,793 (39.) |
Anmerkungen
- Trulli fiel in der 72. Runde mit einem Hydraulikschaden aus, wurde allerdings gewertet, da er mehr als die erforderliche Renndistanz absolviert hatte.
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Jonas Fehling: Formel 1 heute vor 15 Jahren: Parksünder Schumi empört Monaco. 27. Mai 2021, abgerufen am 7. Dezember 2022.