Großer Preis von Monaco 2003
Der Große Preis von Monaco 2003 (offiziell LXI Grand Prix de Monaco) fand am 1. Juni auf dem Circuit de Monaco in Monaco statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003. Sieger wurde Juan Pablo Montoya (Williams-BMW) vor Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) und Michael Schumacher (Ferrari).
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003 | ||
![]() | ||
Name: | LXI Grand Prix de Monaco | |
Datum: | 1. Juni 2003 | |
Ort: | Monaco | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 260,52 km in 78 Runden à 3,34 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:15,259 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:14,545 min (Runde 49) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichteBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Österreich führte Räikkönen die Fahrerwertung mit zwei Punkten Vorsprung vor Michael Schumacher und mit 14 Punkten vor Rubens Barrichello an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit einem Punkt vor McLaren-Mercedes und mit 29 Punkten vor Renault und Williams-BMW.
QualifikationBearbeiten
Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) fuhr Michael Schumacher die schnellste Runde vor seinem Teamkollegen Barrichello und Jenson Button.
Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag war dann Ralf Schumacher der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Räikkönen und Montoya folgten auf den Plätzen zwei und drei.[1]
Warm UpBearbeiten
Im Warm Up waren die beiden McLaren die Schnellsten. David Coulthard platzierte sich vor Räikkönen und Fernando Alonso.
RennenBearbeiten
Button erlitt im Samstagmorgentraining einen schweren Unfall. Aufgrund der daraus resultierenden Verletzungen nahm er am zweiten Qualifikationsabschnitt und am Rennen nicht mehr teil.[2] Montoya gewann das Rennen vor Räikkönen und Michael Schumacher.[3] Während des Rennens gab es keine aufgezeichneten Überholmanöver auf der Strecke. Dies war eines der wenigen Rennen in der Geschichte der Formel 1, bei denen dies vorkam. Die anderen drei Rennen seit 1981, bei denen es keine Überholmanöver auf der Strecke gab, waren der umstrittene Große Preis der USA 2005, der Große Preis von Europa 2009 und der Große Preis von Belgien 2021.
MeldelisteBearbeiten
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 1:17,063 | 1:15,259 | 1 |
2 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:17,926 | 1:15,295 | 2 |
3 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 1:17,108 | 1:15,415 | 3 |
4 | Jarno Trulli | Renault | 1:16,905 | 1:15,500 | 4 |
5 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:16,305 | 1:15,644 | 5 |
6 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 1:17,059 | 1:15,700 | 6 |
7 | Rubens Barrichello | Ferrari | 1:16,636 | 1:15,820 | 7 |
8 | Fernando Alonso | Renault | 1:18,370 | 1:15,884 | 8 |
9 | Mark Webber | Jaguar-Cosworth | 1:17,637 | 1:16,237 | 9 |
10 | Cristiano da Matta | Toyota | 1:20,374 | 1:16,744 | 10 |
11 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | 1:18,109 | 1:16,755 | 11 |
12 | Giancarlo Fisichella | Jordan-Ford | 1:17,080 | 1:16,967 | 12 |
13 | Antonio Pizzonia | Jaguar-Cosworth | 1:18,967 | 1:17,103 | 13 |
14 | Nick Heidfeld | Sauber-Petronas | 1:17,912 | 1:17,176 | 14 |
15 | Heinz-Harald Frentzen | Sauber-Petronas | keine Zeit | 1:17,402 | 15 |
16 | Ralph Firman | Jordan-Ford | 1:18,286 | 1:17,452 | 16 |
17 | Olivier Panis | Toyota | 1:19,903 | 1:17,464 | 17 |
18 | Jos Verstappen | Minardi-Cosworth | 1:19,421 | 1:18,706 | 18 |
19 | Justin Wilson | Minardi-Cosworth | 1:19,680 | 1:20,063 | 19 |
20 | Jenson Button | BAR-Honda | 1:16,685 | keine Zeit | – |
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 78 | 2 | 1:42:19,010 | 3 | 1:14,902 (47.) |
2 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 78 | 2 | + 0,602 | 2 | 1:14,545 (49.) |
3 | Michael Schumacher | Ferrari | 78 | 2 | + 1,720 | 5 | 1:14,707 (30.) |
4 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 78 | 2 | + 28,518 | 1 | 1:14,768 (77.) |
5 | Fernando Alonso | Renault | 78 | 2 | + 36,251 | 8 | 1:15,397 (51.) |
6 | Jarno Trulli | Renault | 78 | 2 | + 40,972 | 4 | 1:15,679 (51.) |
7 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 78 | 2 | + 41,227 | 6 | 1:15,439 (51.) |
8 | Rubens Barrichello | Ferrari | 78 | 2 | + 53,266 | 7 | 1:15,307 (59.) |
9 | Cristiano da Matta | Toyota | 77 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:16,282 (51.) |
10 | Giancarlo Fisichella | Jordan-Ford | 77 | 2 | + 1 Runde | 12 | 1:16,647 (72.) |
11 | Nick Heidfeld | Sauber-Petronas | 76 | 2 | + 2 Runden | 14 | 1:16,835 (75.) |
12 | Ralph Firman | Jordan-Ford | 76 | 2 | + 2 Runden | 16 | 1:17,208 (51.) |
13 | Olivier Panis | Toyota | 74 | 1 | + 4 Runden | 17 | 1:17,777 (70.) |
– | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | 63 | 2 | DNF | 11 | 1:16,292 (50.) |
– | Justin Wilson | Minardi-Cosworth | 29 | 0 | DNF | 19 | 1:19,169 (19.) |
– | Jos Verstappen | Minardi-Cosworth | 28 | 0 | DNF | 18 | 1:19,146 (25.) |
– | Mark Webber | Jaguar-Cosworth | 16 | 1 | DNF | 9 | 1:18,004 (13.) |
– | Antonio Pizzonia | Jaguar-Cosworth | 10 | 0 | DNF | 13 | 1:19,437 ( | 8.)
– | Heinz-Harald Frentzen | Sauber-Petronas | 0 | 0 | DNF | 15 | – |
DNS | Jenson Button | BAR-Honda | – | – | – | – | – |
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Monaco GP 2003 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Monaco-Grand-Prix: Verunglückter Button darf nicht starten. In: Der Spiegel. 1. Juni 2003, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. März 2023]).
- ↑ Motorsport-Magazin.com: Formel 1 Monaco GP 2003 - Rennen - Ergebnis. Abgerufen am 1. März 2023.