1987
Rede Ronald Reagans vor dem Brandenburger Tor
Ronald Reagan spricht vor dem Brandenburger Tor.
Erich Honecker und Helmut Kohl
Besuch Erich Honeckers in Bonn.
1987 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2740
Armenischer Kalender 1435–1436
Äthiopischer Kalender 1979–1980
Badi-Kalender 143–144
Bengalischer Kalender 1393–1394
Berber-Kalender 2937
Buddhistischer Kalender 2531
Burmesischer Kalender 1349
Byzantinischer Kalender 7495–7496
Chinesischer Kalender
 – Ära 4683–4684 oder
4623–4624
 – 60-Jahre-Zyklus

Feuer-Tiger (丙寅, 3)–
Feuer-Hase (丁卯, 4)

Französischer
Revolutionskalender
CXCVCXCVI
195–196
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2043–2044
 – Shaka Samvat 1909–1910
Iranischer Kalender 1365–1366
Islamischer Kalender 1407–1408
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 62
 – Kōki 2647
Jüdischer Kalender 5747–5748
Koptischer Kalender 1703–1704
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4320
 – Juche-Ära 76
Minguo-Kalender 76
Olympiade der Neuzeit XXIII
Seleukidischer Kalender 2298–2299
Thai-Solar-Kalender 2530

JahreswidmungenBearbeiten

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
Stars and Stripes Forever (publiziert 1897)

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

Kultur und GesellschaftBearbeiten

 
Dama de Guardamar

ReligionBearbeiten

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

KatastrophenBearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

GeborenBearbeiten

JanuarBearbeiten

 
Sam Bird
 
Paolo Nutini
 
Kelly Kelly

FebruarBearbeiten

 
Magdalena Neuner
 
Edinson Cavani
 
Ashley Greene

MärzBearbeiten

 
Kesha Rose Sebert
 
AJ Lee

AprilBearbeiten

 
Joss Stone
 
Sami Khedira
 
Marija Scharapowa

MaiBearbeiten

 
Leonardo Bonucci
 
Cesc Fàbregas
 
Novak Đoković

JuniBearbeiten

 
Christiane Stenger
 
Melanie Iglesias
 
Lionel Messi
 
Miriam Höller

JuliBearbeiten

 
Sebastian Vettel
 
Michael Welch

AugustBearbeiten

 
Sidney Crosby
 
Amy Macdonald

SeptemberBearbeiten

 
Evan Rachel Wood
 
Susianna Kentikian

OktoberBearbeiten

 
Marina Weisband
 
Zac Efron
 
Tove Lo

NovemberBearbeiten

 
Danny Cipriani

DezemberBearbeiten

 
Aaron Carter
 
Karim Benzema
 
Taťána Kuchařová

Tag unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

JanuarBearbeiten

  • 03. Januar: Franck Sylvain, haitianischer Politiker (* 1909)
  • 05. Januar: Jesco von Puttkamer, deutscher Politiker und Diplomat (* 1919)
  • 06. Januar: Domingo Santa Cruz Wilson, chilenischer Komponist und Musikpädagoge (* 1899)
  • 07. Januar: Marion Blackwell, US-amerikanische Dominikanerschwester, Komponistin und Musikpädagogin (* 1887)
  • 07. Januar: Ferdinand Friedensbacher, österreichischer Skirennläufer und Skispringer (* 1911)
  • 08. Januar: Elmer Miller, US-amerikanischer Baseballspieler (* 1903)
  • 14. Januar: Johann Cramer, deutscher Politiker (* 1905)
  • 14. Januar: Douglas Sirk, deutsch-amerikanischer Regisseur (* 1897)
  • 14. Januar: Rauli Somerjoki, finnischer Rockmusiker und Sänger (* 1947)
  • 15. Januar: Ray Bolger, US-amerikanischer Schauspieler (* 1904)
  • 15. Januar: Rudolf Carl, österreichischer Schauspieler und Komiker (* 1899)
  • 17. Januar: Aram A. Avakian, US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor (* 1926)
  • 17. Januar: Harry Darby, US-amerikanischer Politiker (* 1895)
  • 17. Januar: Hugo Fregonese, ehemaliger Regisseur argentinischer Herkunft (* 1908)
  • 18. Januar: Renato Guttuso, italienischer Maler (* 1911)
  • 19. Januar: Lawrence Kohlberg, US-amerikanischer Psychologe (* 1927)
  • 20. Januar: David Ouchterlony, kanadischer Organist, Musikpädagoge und Komponist (* 1914)
  • 22. Januar: Budd Dwyer, US-amerikanischer Politiker (* 1939)
  • 22. Januar: Fabio Metelli, italienischer Psychologe (* 1907)
  • 23. Januar: John Coveart, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1924)
  • 23. Januar: Elly Linden, deutsche Politikerin (* 1895)
  • 25. Januar: Emil Hlobil, tschechischer Komponist und Musikpädagoge (* 1901)
  • 26. Januar: Charles Wolcott, US-amerikanischer Musikdirektor, Komponist und Filmkomponist (* 1906)
  • 27. Januar: Norman McLaren, kanadischer Trickfilmregisseur (* 1914)
  • 28. Januar: Grete Rehor, österreichische Politikerin (* 1910)
  • 29. Januar: Vincent R. Impellitteri, ehemaliger Bürgermeister von New York City (* 1900)
  • 30. Januar: Joe Lederer, österreichische Journalistin und Schriftstellerin (* 1904)
  • 31. Januar: Yves Allégret, französischer Regisseur (* 1907)
  • 31. Januar: Boris Blinder, US-amerikanischer Cellist (* 1898)
  • 31. Januar: Benno von Wiese, deutscher Germanist (* 1903)
 
Liberace, 1968

FebruarBearbeiten

  • 01. Februar: Alessandro Blasetti, italienischer Filmregisseur (* 1900)
  • 01. Februar: Christian Broda, österreichischer Politiker (* 1916)
  • 01. Februar: Gustav Knuth, deutscher Schauspieler (* 1901)
  • 02. Februar: Alistair MacLean, schottischer Schriftsteller (* 1922)
  • 02. Februar: Jakow Borissowitsch Estrin, russischer Schachspieler (* 1923)
  • 03. Februar: Donald „Don“ Joel Aronow, US-amerikanischer Konstrukteur und Rennbootfahrer (* 1927)
  • 04. Februar: Liberace, US-amerikanischer Entertainer (* 1919)
  • 04. Februar: Carl Rogers, US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut (* 1902)
  • 05. Februar: C.W. Adams, US-amerikanischer Western-Swing-Musiker und Viehzüchter (* 1919)
  • 05. Februar: Kōichi Isoda, japanischer Literaturkritiker und -wissenschaftler (* 1931)
  • 08. Februar: Otto Bertram, Luftwaffenoffizier im Dritten Reich und Bundeswehr (* 1916)
  • 08. Februar: Max Seydewitz, deutscher Politiker (* 1892)
  • 10. Februar: Anton Donhauser, deutscher Politiker (* 1913)
  • 10. Februar: Robert O’Brien, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1908)
  • 10. Februar: Hans Rosenthal, deutscher Fernsehshowmaster (* 1925)
  • 11. Februar: Mark Ashton, britischer Aktivist (* 1960)
  • 12. Februar: Rudolf Henz, österreichischer Schriftsteller; Programmdirektor des österreichischen Rundfunks (* 1897)
  • 16. Februar: Alois Brems, katholischer Bischof von Eichstätt (* 1906)
  • 16. Februar: Miguel Prado Paz, mexikanischer Komponist (* 1905)
  • 17. Februar: Leopoldo de Anchóriz Fustel, spanischer Schauspieler (* 1932)
  • 17. Februar: Philip Arp, deutscher Schauspieler, Kabarettist, Autor und Regisseur (* 1929)
  • 19. Februar: Claudia Doren, deutsche Fernsehansagerin (* 1931)
  • 19. Februar: Kirsten Walther, dänische Schauspielerin (* 1933)
  • 20. Februar: Joseph Parecattil, Erzbischof von Ernakulam und Kardinal (* 1912)
  • 20. Februar: Adrian Cruft, britischer Komponist (* 1921)
  • 20. Februar: E. P. Jacobs, belgischer Zeichner von Comics. (* 1904)
  • 21. Februar: Leo Adler, österreichischer Maler und Grafiker (* 1897)
  • 22. Februar: Hildegard Domizlaff, deutsche Bildhauerin, Holzschnitt- und Schmuckkünstlerin (* 1898)
  • 22. Februar: Alberto Echagüe, argentinischer Sänger und Liedtexter (* 1909)
  • 22. Februar: Andy Warhol, Begründer und der bedeutendste Künstler der Pop-Art (* 1928)
  • 23. Februar: José Afonso, portugiesischer Sänger und Komponisten (* 1929)
  • 24. Februar: Jacques Albrespic, französischer Komponist und Organist (* 1922)
  • 25. Februar: James Coco, US-amerikanischer Schauspieler (* 1930)
  • 28. Februar: Anny Ondra, deutsch-tschechische Schauspielerin (* 1902)
  • 28. Februar: Karl Emerich Krämer, deutscher Schriftsteller (* 1918)

MärzBearbeiten

 
Gedenktafel für Bernhard Grzimek

AprilBearbeiten

 
Erskine Caldwell, 1938
  • 01. April: Henri Cochet, französischer Tennisspieler (* 1901)
  • 01. April: Pierre Thériault, kanadischer Schauspieler (* 1930)
  • 02. April: Buddy Rich, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1917)
  • 03. April: Robert Dalban, französischer Schauspieler (* 1903)
  • 04. April: C. L. Moore, Science-Fiction- und Fantasy-Autorin (* 1911)
  • 05. April: Leabua Jonathan, lesothischer Politiker (* 1914)
  • 05. April: Nakazato Tsuneko, japanische Schriftstellerin (* 1909)
  • 09. April: Horst Dassler, deutscher Unternehmer (* 1936)
  • 10. April: Birgit Dressel, deutsche Leichtathletin (* 1960)
  • 10. April: Berta Drews, deutsche Schauspielerin (* 1901)
  • 11. April: Erskine Caldwell, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1903)
  • 11. April: Primo Levi, italienischer Schriftsteller und Chemiker (* 1919)
  • 12. April: René Hardy, Mitglied der Résistance, vermutlich der Verräter von Jean Moulin (* 1911)
  • 13. April: Fridolin Aichner, deutsch-mährischer Lehrer und Schriftsteller (* 1912)
  • 13. April: Gholam Hossein Bigjekhani, iranischer Tarspieler (* 1918)
  • 13. April: Herbert Blumer, US-amerikanischer Soziologe (* 1900)
  • 14. April: Karl Höller, deutscher Komponist (* 1907)
  • 15. April: Jonas Deichmann, deutscher Extremsportler (* 1987)
  • 15. April: Orland Kay Armstrong, US-amerikanischer Politiker (* 1893)
  • 17. April: Carlton Barrett, jamaikanischer Reggae-Schlagzeuger (The Wailers) (* 1950)
  • 17. April: Dick Shawn, US-amerikanischer Schauspieler (* 1923)
  • 17. April: Cornelius Van Til, niederländisch-US-amerikanischer presbyterianischer Pastor, Professor für Apolegetik und Autor (* 1895)
  • 18. April: Kenneth Cook, australischer Journalist, Drehbuchautor und Regisseur (* 1929)
  • 19. April: Hasegawa Shirō, japanischer Schriftsteller und Übersetzer (* 1909)
  • 19. April: Maxwell D. Taylor, General und Diplomat der Vereinigten Staaten (* 1901)
  • 19. April: Antony Tudor, britischer Balletttänzer und Choreograf (* 1908)
  • 21. April: Walther Asal, deutscher Generalstabsarzt und Chirurg (* 1891)
  • 21. April: Hermann Götz, deutscher Politiker (* 1914)
  • 21. April: Gustav Bergmann, österreichischer Wissenschaftstheoretiker (* 1906)
  • 22. April: Irving Ashby, US-amerikanischer Jazzgitarrist (* 1920)
  • 22. April: Margaret Ponce Israel, US-amerikanische Keramikerin und Malerin (* 1929)
  • 27. April: Gioacchino Colombo, italienischer Konstrukteur von Automobilmotoren (* 1903)
  • 27. April: Attila Hörbiger, österreichischer Schauspieler (* 1896)
  • 27. April: Walther Kauer, Schweizer Schriftsteller (* 1935)
  • 28. April: Emil Staiger, Professor der Germanistik an der Universität Zürich (* 1908)

MaiBearbeiten

 
Rita Hayworth, 1940

JuniBearbeiten

 
Humberto Costantini
 
Fred Astaire, 1959

JuliBearbeiten

AugustBearbeiten

 
Rudolf Heß

SeptemberBearbeiten

 
Lorne Greene, 1942

OktoberBearbeiten

 
Hans Gal
 
Uwe Barschel
 
Lino Ventura

NovemberBearbeiten

 
Cornelis Vreeswijk

DezemberBearbeiten

 
Donn Eisele

Tag unbekanntBearbeiten

NobelpreiseBearbeiten

 
Alex Müller am 15. Februar 2001

MusikBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Ein stürmischer Papstbesuch auf augsburger-allgemeine.de.
  2. Franz Walter: Wie SPD und SED die DDR destabilisierten auf spiegel.de.
  3. Das Treffen Kohl – Honecker in Bonn (7. bis 11. September 1987) (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und andrer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen am 1. Januar 2015. (PDF) bundesfinanzministerium.de, archiviert vom Original am 16. Juni 2015; abgerufen am 19. August 2019.