1940er
Jahrzehnt
EreignisseBearbeiten
- Zweiter Weltkrieg (Zeittafel dazu), Ersteinsatz von Kernwaffen, Nürnberger Prozesse.
- Völkermord an den europäischen Juden, Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten, Massenmorde an der Zivilbevölkerung der von Deutschen besetzten Territorien durch Wehrmacht und SS überall in Europa.
- umfangreiche Bevölkerungsverschiebungen durch Vertreibung und Deportation, so großer Teile der polnischen Bevölkerung vor allem durch die deutschen Machthaber, aber auch durch die Sowjetunion sowie in der Folge des Zweiten Weltkriegs Vertreibung deutscher Bevölkerung aus ethnisch und politisch umstrittenen Gebieten in Polen und der Tschechoslowakei.
- Nachkriegszeit in Deutschland, Besetztes Nachkriegsösterreich
- Beginn des Kalten Krieges
- Dekolonisation, beginnender Nord-Süd-Konflikt
- Gründung des Staates Israel
- Gründung der Freien Universität Berlin im Westteil der Stadt
- Blockade der Westsektoren Berlins durch die Sowjetunion und Versorgung der eingeschlossenen Stadt über die Luftbrücke durch die Westalliierten
- Gründung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR
KulturgeschichteBearbeiten
WissenschaftBearbeiten
- Mathematik: Begründung der Spieltheorie, Aufschwung der Kryptologie
- Thor Heyerdahls Kon-Tiki überquert den Pazifik
- Der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC) wird als erster elektronischer digitaler Universalrechner gebaut
- Bau des Colossus zur Entschlüsselung der deutschen Lorenz-Schlüsselmaschine
- Trinity-Test im Rahmen des Manhattan-Projekt
- Willard Libby entwickelt Radiokarbonmethode
LiteraturBearbeiten
- In den ersten Nachkriegsjahren erscheint die Trümmerliteratur als Teil der Nachkriegsliteratur
- Das Tagebuch der Anne Frank wird publiziert.
- Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno
MusikBearbeiten
- Die Popmusik der 1940er Jahre ist der Swing, bei dem in der Zeit des Zweiten Weltkriegs ruhigere, harmonischere Töne von v. a. weißen Bandleadern wie Glenn Miller oder Benny Goodman vorherrschen.
- Im Jazz löst der Bebop den Swing Anfang der 1940er Jahre als progressive und stilgebende Richtung ab. Künstler wie Dizzy Gillespie, Charlie Parker und Thelonious Monk tragen der Entwicklung fort von den großen Big Bands hin zu kleineren Ensembles Rechnung, die (gerade in kleinen Musikclubs) auch mit der wirtschaftlichen Rezession während des Krieges zu tun hat, da die Betreiber sich die Gage großer Bands kaum noch leisten können.
- 1948 gründet Miles Davis mit Gerry Mulligan, Gil Evans und anderen ein Nonett. 1949 löst sich die Gruppe wieder auf, macht aber vorher 12 Aufnahmen für Capitol Records, die zwar veröffentlicht, aber erst 1957 richtig berühmt werden, als sie gesammelt unter dem Titel Birth of the Cool veröffentlicht werden. Die Platte gilt als Initialzündung des „Cool Jazz“.
FilmBearbeiten
Relevante StrömungenBearbeiten
Einzelbeiträge internationalBearbeiten
Einzelbeiträge nationalBearbeiten
- Große Freiheit Nr. 7
- Quax, der Bruchpilot
- Jud Süß
- Die Feuerzangenbowle
- Münchhausen
- Kolberg
- Unter den Brücken
- Die Mörder sind unter uns
- Berliner Ballade
Oscar-Gewinner (Bester Film)Bearbeiten
- 1940: Vom Winde verweht
- 1941: Rebecca
- 1942: Schlagende Wetter
- 1943: Mrs. Miniver
- 1944: Casablanca
- 1945: Der Weg zum Glück
- 1946: Das verlorene Wochenende
- 1947: Die besten Jahre unseres Lebens
- 1948: Tabu der Gerechten
- 1949: Hamlet
PersönlichkeitenBearbeiten
PolitikBearbeiten
- Konrad Adenauer, deutscher Bundeskanzler
- Hannsheinz Bauer
- David Ben-Gurion
- Clement Attlee
- Winston Churchill, britischer Premierminister
- Dwight D. Eisenhower
- Theodor Heuss
- Adolf Hitler
- İsmet İnönü, türkischer Präsident
- Kim Il-sung
- Mao Zedong
- Francisco Franco
- Benito Mussolini
- Franklin D. Roosevelt, US-amerikanischer Präsident
- Harry S. Truman, US-amerikanischer Präsident
- Josef Stalin, Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU (B)
- Sophie Scholl, deutsche Widerstandskämpferin
- Hans Scholl, deutscher Widerstandskämpfer
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg, deutscher Widerstandskämpfer
WissenschaftBearbeiten
MusikBearbeiten
- Louis Armstrong
- Bing Crosby
- Doris Day
- Ella Fitzgerald
- Frank Sinatra
- Woody Guthrie
- Les Brown
- Tommy Dorsey
FilmBearbeiten
Filme über die 1940er JahreBearbeiten
Der Film Die Ehe der Maria Braun gibt Aufschluss über die Seelenlage der deutschen Bevölkerung direkt nach dem Zweiten Weltkrieg.
WeblinksBearbeiten
Commons: 1940er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien