Erwin Piscator, Gips-Büste von Hermann zur Strassen, 1958
Erwin Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, heute zu Greifenstein (Hessen) gehörig; † 30. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Schauspiellehrer. Piscator war ein einflussreicher Theatererneuerer und Avantgardist der Weimarer Republik, der das Theater unter Ausweitung der bühnentechnischen Möglichkeiten zum ‚politischen Tribunal‘ umfunktionierte. Mithilfe komplexer Arrangements von Filmdokumenten, Bildprojektionen, laufenden Bändern und Fahrstühlen kommentierte er das theatrale Geschehen und erweiterte die Bühne zum epischen Panorama. Die publikumswirksamen Inszenierungen der Piscator-Bühne der Weimarer Republik erzielten breite Resonanz, gaben angesichts der Abgrenzung des Regisseurs von einer Bühnenästhetik des reinen Kunstschönen jedoch Anlass zu sehr widersprüchlichen Einschätzungen. Piscators Inszenierungen wirkten auch auf die Theatertheorie Bertolt Brechts ein, dessen episches Theater Anleihen bei Piscator machte.
Erwin Piscator gilt als Altmeister des politischen Theaters. Nach langjähriger Emigration traf er in der Bundesrepublik erneut den Nerv der Zeit mit Inszenierungen von Gegenwartsstücken zur NS-Vergangenheit. Damit löste er eine Phase des Gedächtnis- und Dokumentartheaters aus, die zu breiten gesellschaftlichen Debatten um Fragen der Geschichtspolitik führte.
Piscator entstammte einer calvinistischen Kaufmannsfamilie aus Mittelhessen. Seine Eltern Carl und Antonie Piscator, ab 1899 in Marburg ansässig, waren Mitinhaber einer Textilmanufaktur. Zu seinen Vorfahren zählte der Theologe und Bibelübersetzer Johannes Piscator, der um 1600 seinen Namen Fischer latinisiert hatte....Artikel lesen...
|
Lesenswerte Biografien findet man hier
Exzellente Biografien findet man hier
Bearbeiten
|
---|
- 1848 – Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo beendet den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und bringt den USA erheblichen Gebietszuwachs im Westen.
- 1873 – Maurice Tourneur (Bild), französischer Drehbuchautor und Filmregisseur, wird in Paris geboren; Konstantin von Neurath, deutscher Diplomat und SS-General, Reichsminister und Kriegsverbrecher, wird in Kleinglattbach geboren.
- 1913 – Das New Yorker Grand Central Terminal wird eingeweiht und ist der Bahnhof mit den meisten Gleisen weltweit.
- 1973 – Der deutsche Kommunalpolitiker Max Brauer, 1946, 1949 und 1957 zu Hamburgs Erstem Bürgermeister gewählt, stirbt in der Hansestadt.
- 1998 – Cebu-Pacific-Flug 387, eine Douglas DC-9 der Cebu Pacific, prallt beim Anflug auf Cagayan de Oro gegen einen Berg; alle 104 Menschen an Bord kommen ums Leben.
|
|