Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

1973
Augusto Pinochet
Durch einen Militärputsch in Chile kommt der Diktator Augusto Pinochet an die Macht.
Zerstörungen in der syrischen Stadt Kunaitra auf den Golanhöhen
Mit dem Jom-Kippur-Krieg bricht der vierte arabisch-israelische Krieg im Rahmen des Nahostkonflikts aus.
Ölpreise 1861–2007
Mit einer Preiserhöhung von drei auf fünf US-Dollar je Barrel Rohöl und Fördermengenbegrenzungen lösen einige OPEC-Staaten die erste Ölkrise aus.
Jahreswidmungen
Internationales Jahr (Vereinte Nationen) -
Vogel des Jahres (Deutschland) Eisvogel
1973 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2726
Armenischer Kalender 1421–1422
Äthiopischer Kalender 1965–1966
Badi-Kalender 129–130
Bengalischer Kalender 1379–1380
Berber-Kalender 2923
Buddhistischer Kalender 2517
Burmesischer Kalender 1335
Byzantinischer Kalender 7481–7482
Chinesischer Kalender
 – Ära 4669–4670 oder
4609–4610
 – 60-Jahre-Zyklus

Wasser-Ratte (壬子, 49)–
Wasser-Büffel (癸丑, 50)

Französischer
Revolutionskalender
CLXXXICLXXXII
181–182
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2029–2030
 – Shaka Samvat 1895–1896
Iranischer Kalender 1351–1352
Islamischer Kalender 1392–1393
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 48
 – Kōki 2633
Jüdischer Kalender 5733–5734
Koptischer Kalender 1689–1690
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4306
 – Juche-Ära 62
Minguo-Kalender 62
Olympiade der Neuzeit XX
Seleukidischer Kalender 2284–2285
Thai-Solar-Kalender 2516

EreignisseBearbeiten

JahreswidmungenBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

JanuarBearbeiten

FebruarBearbeiten

MärzBearbeiten

AprilBearbeiten

MaiBearbeiten

JuniBearbeiten

JuliBearbeiten

AugustBearbeiten

SeptemberBearbeiten

 
Nationalpark Gauja
  • 14. September: In Lettland wird mit dem Nationalpark Gauja der erste Nationalpark im Lande errichtet.
  • 15. September: Durch Tod von König Gustav VI. Adolf wird Carl XVI. Gustaf neuer Regent in Schweden.
  • 18. September: Die die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland werden per Akklamation als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
  • 18. September: Die Bahamas werden Mitglied der Vereinten Nationen.
  • 20. September: In der Bundesrepublik Deutschland wird auf Initiative der Björn-Steiger-Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung der Notrufnummern 110 und 112 beschlossen.
  • 23. September: In Argentinien werden Juan Perón zum Präsidenten und seine Ehefrau Maria Estela Peron zur Vizepräsidentin gewählt, nachdem Präsident Cámpora zurückgetreten ist, um die Wiederwahl von Juan Peron zu ermöglichen.
  • 24. September: Guinea-Bissau erklärt in Boe seine Unabhängigkeit von Portugal (endgültig: 10. September 1974).
  • 28. September: Auf die ITT-Gebäude in New York City und Rom werden Bombenanschläge verübt, weil das Unternehmen in den Putsch in Chile verwickelt ist. Die chilenische Telefongesellschaft gehörte zum ITT-Konzern.

OktoberBearbeiten

 
Logo der OPEC
  • 16. Oktober: Die OPEC beschließt, den Ölpreis um 70 % anzuheben; Beginn der ersten großen Ölkrise.
  • 20. Oktober: Watergate-Affäre: Präsident Nixon beruft den Sonderermittler Cox ab. Im US-Kongress mehren sich die Stimmen für ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment).
  • 28. Oktober: Sieben arabische Ölländer verkünden einen Ölboykott gegen die USA und die Niederlande.
  • 30. Oktober: In Wien beginnen die MBFR-Verhandlungen zwischen Ost und West über eine gegenseitige Verminderung von Streitkräften und Rüstungen einschließlich dazugehöriger Maßnahmen, insbesondere in Mitteleuropa.

NovemberBearbeiten

  • 3. November: Außenminister Walter Scheel erreicht in Moskau eine Einigung über die Frage der Vertretung von Berlin (West) durch die Bundesrepublik Deutschland.
 
R. Nixon spricht mit dem künftigen Vizepräsidenten G. Ford

DezemberBearbeiten

Tag unbekanntBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

  • 5. September: Im nordkoreanischen Pjöngjang wird die erste Strecke der Metro in Betrieb genommen.
  • 17. Oktober: Mit einer Preiserhöhung von drei auf fünf US-Dollar je Barrel Rohöl und Fördermengenbegrenzungen lösen einige OPEC-Staaten die erste Ölkrise aus.
 
Bosporus-Brücke

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Das World Trade Center in New York City im Jahr 2001

KulturBearbeiten

ReligionBearbeiten

 
Logo des CVJM

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

KatastrophenBearbeiten

GeborenBearbeiten

JanuarBearbeiten

FebruarBearbeiten

MärzBearbeiten

  • 26. März: Larry Page, US-amerikanischer Mitbegründer der Suchmaschine Google
  • 27. März: Rui Jorge, portugiesischer Fußballspieler

AprilBearbeiten

 
Tine Wittler, 2007

MaiBearbeiten

 
Oliver Neuville (2014)

JuniBearbeiten

JuliBearbeiten

 
Aílton

AugustBearbeiten

 
Javier Zanetti (2009)

SeptemberBearbeiten

OktoberBearbeiten

NovemberBearbeiten

 
Bernd Schneider (2006)

DezemberBearbeiten

  • 01. Dezember: Andrea Bertolini, italienischer Automobilrennfahrer
  • 01. Dezember: Eric Thomas, US-amerikanischer Hürdenläufer († 2022)
  • 02. Dezember: Matt Downs, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 02. Dezember: Jan Ullrich, deutscher Radrennfahrer

Tag unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

JanuarBearbeiten

 
Lyndon B. Johnson († 22. Januar)
  • 22. Januar: Lyndon B. Johnson, US-amerikanischer Politiker, 36. Präsident der USA (* 1908)
  • 23. Januar: Franz Reisinger, Gründer des „Säkularinstituts des hl. Franz von Sales“ (* 1889)
  • 23. Januar: Kid Ory, US-amerikanischer Musiker (* 1886)
  • 24. Januar: Kurt Adam, deutscher Offizier (* 1897)
  • 25. Januar: Elinor Hubert, deutsche Politikerin (* 1900)
  • 25. Januar: Eli Stanley Jones, US-amerikanischer evangelisch-methodistischer Theologe, Missionar in Indien, Redner, Buchautor und Berater (* 1884)
  • 27. Januar: Eddie Kotal, US-amerikanischer American-Football-Spieler, -Trainer und -Scout (* 1902)
  • 27. Januar: Emil Preetorius, Grafiker und Bühnenbildner (* 1883)
  • 28. Januar: John Banner, österreichischer Schauspieler (* 1910)
  • 28. Januar: J. O. LaMadeleine, kanadischer Fiddlespieler (* 1880)
  • 31. Januar: Albin Frehse, deutscher Hornist und Professor (* 1878)
  • 31. Januar: Ragnar Anton Kittil Frisch, norwegischer Ökonom (* 1895)
  • 31. Januar: Johannes Semler, deutscher Politiker (* 1898)

FebruarBearbeiten

  • 01. Februar: Dutch Sternaman, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Footballfunktionär (* 1895)
  • 02. Februar: Max Brauer, deutscher Politiker (* 1887)
  • 03. Februar: Edward Lockspeiser, britischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist (* 1905)
  • 05. Februar: John Heysham Gibbon, US-amerikanischer Chirurg (* 1903)
  • 08. Februar: Wilhelm Urban, deutscher Politiker (* 1908)
 
Hans Jensen, 1963

MärzBearbeiten

 
Noël Coward († 26. März)
  • 26. März: Noël Coward, englischer Schauspieler, Schriftsteller und Komponist (* 1899)
  • 26. März: Hans Kahrmann, deutscher Motorradrennfahrer (* 1908)
  • 27. März: Bojan Ikonomow, bulgarischer Komponist (* 1900)
  • 27. März: Michail Kalatosow, georgisch-russischer Filmregisseur (* 1903)
  • 28. März: Ernst Wolfgang Lewicki, Bauingenieur und Wissenschaftler (* 1894)
  • 31. März: Kurt Thomas, deutscher Komponist und Chorleiter (* 1904)
  • 31. März: Ota Pavel, tschechischer Schriftsteller, Sportpublizist, Erzähler und Journalist (* 1930)

AprilBearbeiten

 
Pablo Picasso († 8. April)
  • 08. April: Pablo Picasso, spanischer Maler (* 1881)
  • 08. April: Viktor de Kowa, deutscher Theater- und Filmschauspieler, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter (* 1904)
  • 10. April: Kurt Wehlte, deutscher Maler, Maltechniker und Restaurator (* 1897)
  • 12. April: Fritz Neumayer, deutscher Politiker (* 1884)
  • 13. April: Raymond Gaillard, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1904)
  • 14. April: Karl Kerényi, klassischer Philologe (* 1897)
  • 15. April: Ernst Klodwig, deutscher Automobilrennfahrer (* 1903)
  • 16. April: István Kertész, ungarischer Dirigent (* 1929)
  • 16. April: Wilhelm Marinelli, österreichischer Zoologe, Anatom und Volksbildner (* 1894)
  • 18. April: Willie The Lion Smith, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist (* 1893)
  • 19. April: Hans Kelsen, Rechtswissenschaftler (* 1881)
  • 20. April: Robert William Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler (* 1890)
  • 20. April: Elisabeth Hauptmann, Schriftstellerin und Mitarbeiterin von Bertolt Brecht (* 1897)
  • 21. April: Arthur Fadden, Politiker und Premierminister von Australien (* 1894)
  • 23. April: Abe Tomoji, japanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker (* 1903)
  • 25. April: Armand Léon Annet, französischer Politiker und Gouverneur (* 1888)
  • 26. April: Dora Maaßen, deutsche Bildhauerin (* 1894)
  • 26. April: Irene Ryan, US-amerikanische Schauspielerin (* 1902)
  • 27. April: Roger Filiatrault, kanadischer Sänger (Bariton) und Musikpädagoge (* 1905)
  • 27. April: Arthur Horace James, US-amerikanischer Politiker (* 1883)
  • 28. April: Piero Drogo, italienischer Automobilrennfahrer und Konstrukteur (* 1926)
  • 28. April: Carlos Menditéguy, argentinischer Formel-1-Rennfahrer, Polo-Spieler (* 1915)
  • 28. April: Jacques Maritain, französischer Philosoph (* 1882)
  • 28. April: Vratislav Blažek, tschechischer Dramaturg und Filmszenarist, Liedertexter (* 1925)
  • 30. April: Hermann A. Eplée, deutscher Politiker (* 1908)
  • 30. April: Osaragi Jirō, japanischer Schriftsteller (* 1897)
  • 30. April: Heinz Schöffler, deutscher Lektor, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker (* 1921)

MaiBearbeiten

  • 01. Mai: Asger Jorn, dänischer Maler (* 1914)
  • 04. Mai: César Pérez Sentenat, kubanischer Pianist und Komponist (* 1896)
  • 04. Mai: Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED (* 1905)
  • 04. Mai: Jane Bowles, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1917)
  • 05. Mai: Helmut Bazille, deutscher Politiker (* 1920)
  • 06. Mai: Ernest MacMillan, kanadischer Komponist, Dirigent, Organist und Musikpädagoge (* 1893)
  • 07. Mai: Walter von Keudell, deutscher Forstmann, Jurist und Politiker (* 1884)
  • 07. Mai: Arcadio María Larraona, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1887)
  • 07. Mai: Chris Tuerlinx, belgischer Automobilrennfahrer (* 1940)
  • 09. Mai: Mark Wessel, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1894)
  • 11. Mai: Bohdan Arct, polnischer Autor und Jagdflieger (* 1914)
  • 11. Mai: Lex Barker, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
  • 11. Mai: Odd Grüner-Hegge, norwegischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 1899)
  • 12. Mai: Willy Gebhardt, deutscher Redakteur und Politiker (SED) (* 1901)
  • 12. Mai: Art Pollard, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1927)
  • 14. Mai: Hans Haas, österreichischer Gewichtheber (* 1906)
  • 14. Mai: Cobb Rooney, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1900)
  • 14. Mai: Elmer Snowden, US-amerikanischer Banjospieler, Bandleader und Musikunternehmer (* 1900)
  • 15. Mai: Hans Barion, deutscher katholischer Kirchenrechtler (* 1899)
  • 16. Mai: Robert Bréard, französischer Komponist (* 1894)
  • 16. Mai: Jacques Lipchitz, französischer Plastiker (* 1891)
  • 16. Mai: Albert Paris Gütersloh, österreichischer Maler und Schriftsteller (* 1887)
  • 18. Mai: Jeannette Rankin, US-amerikanische Politikerin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin (* 1880)
  • 20. Mai: Philipp Keller, deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1891)
  • 20. Mai: Renzo Pasolini, italienischer Motorradrennfahrer (* 1938)
  • 20. Mai: Jarno Saarinen, finnischer Motorradrennfahrer (* 1945)
  • 21. Mai: František Bartoš, böhmischer Komponist (* 1905)
  • 21. Mai: Vaughn Monroe, US-amerikanischer Sänger, Bandleader und Trompeter (* 1911)
  • 23. Mai: Alois Podhajsky, bosnischer Leiter der spanischen Hofreitschule (* 1898)
  • 26. Mai: Karl Löwith, deutscher Philosoph (* 1897)
  • 29. Mai: Hans Voß, deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine (* 1894)
  • 31. Mai: Paul White, US-amerikanischer Komponist, Dirigent, Geiger und Musikpädagoge (* 1895)

JuniBearbeiten

JuliBearbeiten

  • 20. Juli: Bruce Lee, Schauspieler und Ikone des Martial-Arts-Films (* 1940)
  • 21. Juli: Roger Dubos, französischer Automobilrennfahrer (* 1946)
  • 23. Juli: Edward Vernon Rickenbacker, US-amerikanischer Automobilrennfahrer, Unternehmer und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg (* 1890)
  • 24. Juli: Hans Appel, deutscher Fußballspieler (* 1911)
  • 25. Juli: Louis Saint-Laurent, kanadischer Politiker (* 1882)
  • 26. Juli: Hans Albert Einstein, Bauingenieur, Professor, Sohn Albert Einsteins (* 1904)
  • 28. Juli: Mary Ellen Chase, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1887)
  • 29. Juli: Henri Charrière, französischer Schriftsteller (* 1906)
  • 29. Juli: Roger Williamson, britischer Formel-1-Rennfahrer (* 1948)
  • 30. Juli: Aref al-Aref, arabischer Journalist, Politiker und Beamter (* 1891)
  • 31. Juli: George Maybee, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1913)
  • 31. Juli: Guido Morselli, italienischer Romancier (* 1912)

AugustBearbeiten

 
Walter Ulbricht († 1. August)
 
John Ford († 31. August)
  • 31. August: John Ford, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1894)

SeptemberBearbeiten

  • 11. September: Salvador Allende, Arzt, Präsident von Chile (* 1908)
  • 11. September: Augusto Olivares, chilenischer Journalist (* 1930)
  • 12. September: Gaston Mottet, französischer Automobilrennfahrer (* 1899)
  • 12. September: Otto Nebel, deutscher Maler, Dichter und Schauspieler (* 1892)
  • 12. September: Johan Dankmeijer, niederländischer Anatom (* 1907)
  • 13. September: Max Fechner, Minister für Justiz der DDR (* 1892)
  • 14. September: Georg Ewald, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (* 1926)
  • 14. September: Albert Skira, Schweizer Verleger (* 1904)
 
Gustaf VI. Adolf
  • 15. September: Gustav VI. Adolf, König von Schweden (* 1882)
  • 15. September: Max Kneissl, deutscher Geodät (* 1907)
  • 15. September: Heinrich Seywald, deutscher Generalmajor (* 1894)
  • 15. September: Max Zimmering, deutscher Schriftsteller (* 1909)
  • 16. September: Josef Aicher, österreichischer Architekt und Baumeister (* 1882)
  • 16. September: Jean-Georges Branche, französischer Automobilrennfahrer (* 1906)
  • 16. September: William Theodore Heard, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1884)
  • 16. September: Víctor Jara, chilenischer Sänger, Musiker und Theaterregisseur (* 1932)
  • 17. September: Oskar Halecki, polnischer Historiker (* 1891)
  • 18. September: Adam Adrio, deutscher Musikwissenschaftler (* 1901)
  • 19. September: Mary Wigman, deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin (* 1886)
  • 19. September: Gram Parsons, Musiker (Country-Rock) (* 1946)
  • 20. September: Thomas Liessem, Kölner Karnevalist und Karnevalsorganisator (* 1900)
  • 20. September: Jim Croce, US-amerikanischer Sänger und Songwriter (* 1943)
  • 20. September: Ben Webster, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1909)
  • 22. September: Fritz Gersbach, Schweizer Chorleiter und Komponist (* 1894)
  • 23. September: Pablo Neruda, chilenischer Schriftsteller (* 1904)
  • 23. September: Alexander Sutherland Neill, Reformpädagoge (* 1883)
  • 24. September: Jack Albert Arbour, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1898)
  • 24. September: Werner Pfirter, Schweizer Motorradrennfahrer (* 1946)
  • 25. September: Rudolf Bäumer, deutscher Politiker (* 1901)
  • 26. September: Anton Schnack, deutscher Schriftsteller (* 1892)
  • 26. September: Anna Magnani, italienische Schauspielerin (* 1908)
  • 29. September: W. H. Auden, englischer Schriftsteller (* 1907)
  • 30. September: Walter Abendroth, deutscher Komponist, Redakteur, Musikschriftsteller (* 1896)

OktoberBearbeiten

 
Paavo Nurmi († 2. Oktober)
 
Pau Casals († 22. Oktober)
  • 22. Oktober: Pablo Casals, spanischer Cellist (* 1876)
  • 25. Oktober: Robert Scholl, Vater der Geschwister Scholl (* 1891)
  • 25. Oktober: Eduard Leuze, deutscher Politiker (* 1906)
  • 25. Oktober: Abebe Bikila, äthiopischer Marathonläufer (* 1932)
  • 26. Oktober: Semjon Budjonny, sowjetischer Marschall, dreifacher Held der Sowjetunion (* 1883)
  • 26. Oktober: Wolfgang Ullrich, deutscher Zoologe, Tierfilmer, Tierbuchautor und Direktor des Dresdner Zoos (* 1923)
  • 28. Oktober: Taha Hussein, arabischer Schriftsteller (* 1889)
  • 28. Oktober: Sergio Tofano, italienischer Comiczeichner, Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler und Maskenbildner (* 1883)

NovemberBearbeiten

  • 01. November: James Abbe, US-amerikanischer Fotojournalist und Radiomoderator (* 1883)
  • 02. November: Greasy Neale, US-amerikanischer American-Football-Trainer und Baseballspieler (* 1891)
  • 03. November: Marc Allégret, französischer Regisseur (* 1900)
  • 04. November: Karl Heinrich Waggerl, österreichischer Schriftsteller (* 1897)
  • 11. November: Hasan al-Hudaibi, ägyptischer Richter und Generallenker der ägyptischen Muslimbrüder (* 1891)
  • 12. November: Willy Ackermann, Schweizer Schauspieler, Operettenbuffo und Kabarettist (* 1896)
  • 12. November: Alfred Ahner, deutscher Maler und Zeichner (* 1890)
  • 13. November: Richard von Frankenberg, deutscher Automobilrennfahrer Journalist und Autor (* 1922)
  • 13. November: Elsa Schiaparelli, italienisch-französische Modeschöpferin (* 1890)
  • 15. November: Konrad von Schubert, deutscher Diplomat (* 1901)
  • 17. November: Wilhelm Kling, deutscher Politiker (* 1902)
  • 18. November: Alois Hába, tschechischer Komponist (* 1893)
  • 18. November: Thomas Peter McKeefry, Erzbischof von Wellington und Kardinal (* 1899)
  • 23. November: José Alfredo Jiménez, mexikanischer Sänger und Komponist (* 1926)
  • 23. November: Aichi Kiichi, japanischer Politiker (* 1907)
  • 24. November: Nikolai Kamow, sowjetischer Ingenieur (* 1902)
  • 24. November: Philippe Henri Menoud, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1905)
  • 26. November: John Rostill, britischer Musiker (* 1942)
  • 28. November: Charles Crodel, deutscher Maler (* 1894)
  • 29. November: Fred Apostoli, US-amerikanischer Mittelgewichts-Boxer (* 1913)
  • 29. November: Felix Braun, österreichischer Schriftsteller (* 1885)
  • 29. November: Oswald Menghin, österreichischer Universitätsprofessor, Prähistoriker, Unterrichtsminister (* 1888)

DezemberBearbeiten

 
David Ben-Gurion († 1. Dezember)
  • 25. Dezember: İsmet İnönü, Osmanischer General, Staats- und Ministerpräsident der Türkei (* 1884)
  • 25. Dezember: Gabriel Voisin, französischer Flugzeug- und Automobilkonstrukteur (* 1880)
  • 28. Dezember: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler (* 1913)
  • 29. Dezember: Willy Birgel, deutscher Schauspieler (* 1891)
  • 30. Dezember: Konstantin Werschinin, sowjetischer Pilot und Generaloberst (* 1900)
  • 30. Dezember: Henri Büsser, französischer Komponist (* 1872)

Tag unbekanntBearbeiten

NobelpreiseBearbeiten

MusikBearbeiten

FilmBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. zeit.de
  2. 3sat: Martin Cooper – Der Erfinder des Handys

WeblinksBearbeiten

Commons: 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien