Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede). In den USA erlangt die Bürgerrechtsbewegung unter Martin Luther King mit ihrer Forderung gleicher Rechte für Afroamerikaner Bedeutung. Im Oktober des Jahres verabschiedet sich Konrad Adenauer nach 14 Jahren als deutscher Bundeskanzler und gibt sein Amt an Ludwig Erhard ab. Auch das Grubenunglück von Lengede im Oktober und November gilt unter anderem als bedeutendes Ereignis des Jahres 1963.

1963
Kennedy und seine Frau bei der Ankunft in Dallas
US-Präsident John F. Kennedy wird am 22. November in Dallas ermordet.
Martin Luther King, Jr. hält seine „I Have a Dream“-Rede beim March on Washington for Jobs and Freedom
Martin Luther King: I Have a Dream
Nationalkongress der Bauern Weiße Revolution in Iran: Schah Reza Pahlavi redet auf dem Nationalkongress der Bauern
Paul VI.
Paul VI. wird zum Papst gewählt
1963 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2716
Armenischer Kalender 1411–1412
Äthiopischer Kalender 1955–1956
Badi-Kalender 119–120
Bengalischer Kalender 1369–1370
Berber-Kalender 2913
Buddhistischer Kalender 2507
Burmesischer Kalender 1325
Byzantinischer Kalender 7471–7472
Chinesischer Kalender
 – Ära 4659–4660 oder
4599–4600
 – 60-Jahre-Zyklus

Wasser-Tiger (壬寅, 39)–
Wasser-Hase (癸卯, 40)

Französischer
Revolutionskalender
CLXXICLXXII
171–172
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2019–2020
 – Shaka Samvat 1885–1886
Iranischer Kalender 1341–1342
Islamischer Kalender 1382–1383
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 38
 – Kōki 2623
Jüdischer Kalender 5723–5724
Koptischer Kalender 1679–1680
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4296
 – Juche-Ära 52
Minguo-Kalender 52
Olympiade der Neuzeit XVII
Seleukidischer Kalender 2274–2275
Thai-Solar-Kalender 2506

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

JanuarBearbeiten

FebruarBearbeiten

MärzBearbeiten

  • 8. März: Syriens Regierung verkündet einen 48 Jahre andauernden landesweiten Ausnahmezustand.
  • 9. März: Afghanistan. Rücktritt von Premierminister Mohammad Daud
  • 30. März: Japan. Shinkansen-Zug der Baureihe 0 erreicht bei Testfahrt Geschwindigkeitsrekord von 256 km/h

AprilBearbeiten

MaiBearbeiten

 
Kennedy und Adenauer am Checkpoint Charlie
 
Berlin empfängt John F. Kennedy

JuniBearbeiten

JuliBearbeiten

AugustBearbeiten

SeptemberBearbeiten

OktoberBearbeiten

  • 1. Oktober: Nigeria wird Republik.
  • 4. Oktober: Vor den Vereinten Nationen hält der äthiopische Kaiser Haile Selassie eine Rede, in der er auch auf den ausstehenden Frieden in Afrika eingeht. Eine Textpassage daraus wird später vom jamaikanischen Sänger und Songschreiber Bob Marley für das Lied War verwendet.
  • 5. Oktober: Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser NTBT (Nuclear Test Ban Treaty) wurde zur Unterzeichnung freigegeben.
  • 10. Oktober: NTBT (Nuclear Test Ban Treaty) tritt in Kraft.
  • 11. Oktober: Im Fall Fritz Hanke wird das erste bundesdeutsche Urteil in einem Prozess gegen einen Schützen an der innerdeutschen Grenze gesprochen.
  • 15. Oktober: Konrad Adenauer tritt als Bundeskanzler zurück.
  • 16. Oktober: Ludwig Erhard wird zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

NovemberBearbeiten

 
Jack Ruby erschießt Lee Harvey Oswald

DezemberBearbeiten

Tag unbekanntBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
DeBakey
 
Porsche 911S

KulturBearbeiten

 
ZDF

ReligionBearbeiten

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

KatastrophenBearbeiten

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und UmweltBearbeiten

  • Januar, Februar, Anfang März: In Europa herrscht der ausnehmend lange Winter 1962/63, in seiner Andauer ein Jahrhundertwinter

GeborenBearbeiten

JanuarBearbeiten

 
Till Lindemann, 2009
 
Ralf Loose
 
Steven Soderbergh
  • 15. Januar: Tomasz Gwinciński, polnischer Gitarrist, Perkussionist und Komponist
  • 15. Januar: Rick Nasheim, kanadischer Eishockeyspieler
  • 15. Januar: Bruce Schneier, US-amerikanischer Mathematiker und Kryptologe
  • 15. Januar: Katrin Weber, deutsche Sängerin, Musicaldarstellerin, Schauspielerin und Kabarettistin
  • 15. Januar: Aleksander Wojtkiewicz, polnisch-US-amerikanischer Schachmeister († 2006)
  • 16. Januar: Butz Ulrich Buse, deutscher Schauspieler und Drehbuchautor
  • 16. Januar: Corb Denneny, kanadischer Eishockeyspieler
  • 16. Januar: Dodë Gjergji, albanischer, römisch-katholischer Bischof und Apostolischer Administrator von Prizren
  • 16. Januar: James May, britischer Fernsehmoderator
  • 16. Januar: Han Polman, niederländischer Politiker
  • 17. Januar: Cyrus Chestnut, US-amerikanischer Jazzpianist
 
Kai Hansen
 
José Mourinho

FebruarBearbeiten

 
Pirmin Zurbriggen
 
Brian Greene auf dem World Science Festival 2008
 
Michael Jordan
 
Andrea Sawatzki, 2010

MärzBearbeiten

 
John Andretti
  • 12. März: Joaquim Cruz, brasilianischer Leichtathlet
  • 12. März: Kazik Staszewski, polnischer Rock- und Punkmusiker
  • 13. März: Fito Páez, argentinischer Liedermacher, Sänger und Komponist
  • 13. März: Talla 2XLC, deutscher DJ und Produzent
  • 14. März: Mahiro Maeda, japanischer Regisseur, Animator und Charakterdesigner
  • 15. März: Edwin Rosario, puertorikanischer Boxer († 1997)
  • 16. März: Eiji Aonuma, japanischer Videospieleentwickler
  • 16. März: Mardjan Arvand, iranische Medizinerin und Bakteriologin
  • 16. März: Rüdiger Neitzel, deutscher Handballspieler
  • 16. März: Jesús Puras, spanischer Rallyefahrer
  • 16. März: Kevin Smith, neuseeländischer Filmschauspieler und Rockmusiker († 2002)
  • 18. März: Stefan Arend, deutscher Sozialmanager, Unternehmensvorstand und Publizist
  • 18. März: Abu Omar, Imam einer Moschee in Mailand
  • 19. März: Wenzel Fuchs, österreichischer Konzert-Klarinettist
  • 19. März: Roger Lewentz, deutscher Politiker (SPD), Landesminister
  • 20. März: Stephan Ackermann, deutscher Bischof
  • 20. März: Paul Annacone, US-amerikanischer Tennisspieler
  • 20. März: David Thewlis, britischer Schauspieler
  • 20. März: Jelena Nikolajewna Romanowa, russische Langstreckenläuferin († 2007)
  • 20. März: Andreï Sokolov, französischer Schachmeister russischer Herkunft
  • 21. März: Anna Adam, deutsche Malerin, Bühnenbildnerin, Diplompädagogin und Ausstellungsgestalterin
  • 21. März: Shawn Lane, US-amerikanischer Rock- und Fusion-Gitarrist († 2003)
  • 21. März: Ronald Koeman, niederländischer Fußballspieler
  • 22. März: Giuseppe Galderisi, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 23. März: Míchel, spanischer Fußballspieler
  • 23. März: Ana Fidelia Quirot, kubanische Leichtathletin und Olympionikin
  • 24. März: Dave Douglas, US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Komponist
  • 24. März: Werner Karle junior, deutscher Schauspieler († 2002)
  • 24. März: Luca Pellegrini, italienischer Fußballspieler
  • 24. März: Torsten Voss, deutscher Leichtathlet
  • 26. März: Stefan Appelius, deutscher Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist
  • 27. März: Xuxa, brasilianische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Sängerin
  • 27. März: Jörg Michael, deutscher Schlagzeuger
  • 27. März: Quentin Tarantino, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
 
Quentin Tarantino

AprilBearbeiten

 
Barbara Stöckl
 
Garri Kasparow
 
Conan O’Brien, 2007
  • 19. April: Christian Strohmann, deutscher Posaunist, Trompeter, Posaunenchorleiter und Musikpädagoge
  • 19. April: Wolfgang Steiert, ehemaliger deutscher Skispringer und aktiver Skisprungtrainer
  • 20. April: Seyran Ateş, türkisch-deutsche Rechtsanwältin, Autorin und Sozialpolitikerin
 
Seyran Ateş

MaiBearbeiten

JuniBearbeiten

 
Johnny Depp

JuliBearbeiten

  • 02. Juli: Axel Brauns, deutscher Schriftsteller
  • 02. Juli: Carlos Kaiser, brasilianischer Fußballspieler
  • 02. Juli: Jens Riewa, deutscher Nachrichtensprecher und Moderator
 
Jens Riewa, 2016
  • 03. Juli: Martin Arz, deutscher Schriftsteller und Künstler
  • 03. Juli: Peter Davor, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher
  • 03. Juli: Simone Opitz, deutsche Skilangläuferin
  • 04. Juli: Carsten Andörfer, deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur
  • 04. Juli: Ute Lemper, deutsche Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin
 
Jens Wawrczeck
  • 13. Juli: Peter Benedict, österreichischer Schauspieler
  • 13. Juli: Kenny Johnson, US-amerikanischer Schauspieler
  • 13. Juli: Spud Webb, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 14. Juli: Rolando Maran, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 14. Juli: Eva Twaroch, österreichische Journalistin († 2018)
  • 14. Juli: Heinz Weis, deutscher Leichtathlet
  • 14. Juli: Aja, US-amerikanische Pornodarstellerin († 2006)
  • 15. Juli: Brigitte Nielsen, dänische Schauspielerin und Model

AugustBearbeiten

 
Whitney Houston
 
Mohammed VI

SeptemberBearbeiten

 
Markus Wasmeier

OktoberBearbeiten

 
Prinz Laurent von Belgien

NovemberBearbeiten

DezemberBearbeiten

Tag unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

JanuarBearbeiten

FebruarBearbeiten

MärzBearbeiten

AprilBearbeiten

MaiBearbeiten

JuniBearbeiten

  • 1. Juni: Luis Alcaraz, mexikanischer Komponist, Pianist und Sänger (* 1910)
  • 01. Juni: Ambrogio Robecchi, italienischer Radrennfahrer (* 1870)
  • 01. Juni: Richard Sedlmaier, deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer (* 1890)
  • 02. Juni: Gustav Abel, österreichischer Filmarchitekt und Bühnenbildner (* 1902)
 
Johannes XXIII. († 3. Juni)

JuliBearbeiten

AugustBearbeiten

 
Georges Braque, 1908
  • 31. August: Georges Braque, französischer Maler (* 1882)
  • 31. August: Stephen Rothman (István Rothman), ungarisch-amerikanischer Dermatologe (* 1894)

SeptemberBearbeiten

  • 03. September: Yuri Arbatsky, Komponist und Folklorist (* 1911)
  • 03. September: Louis MacNeice, nordirischer Dichter (* 1907)
  • 04. September: Robert Schuman, französischer Politiker (* 1886)
  • 06. September: Vladimir Aïtoff, französischer Mediziner und Rugby-Union-Spieler (* 1879)
  • 08. September: Julio Perceval, argentinischer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1903)
  • 10. September: Honorio Siccardi, argentinischer Komponist (* 1897)
  • 11. September: Richard Oswald, österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1880)
  • 14. September: Gerhard Arndt, deutscher Landwirt und Politiker (* 1890)
  • 15. September: Carl Hatch, US-amerikanischer Politiker (* 1889)
  • 15. September: Oliver Wallace, britisch-US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1887)
  • 15. September: Charles Winslow, südafrikanischer Tennisspieler (* 1888)
  • 17. September: Eduard Spranger, deutscher Pädagoge, Psychologe und Philosoph (* 1882)
  • 22. September: Sam G. Bratton, US-amerikanischer Politiker (* 1888)
  • 22. September: Georg Braun, österreichischer Fußballspieler und Trainer (* 1907)
  • 22. September: Franz Heinen, deutscher Politiker (* 1887)
  • 23. September: Willie Eckstein, kanadischer Pianist und Komponist (* 1888)
  • 23. September: Margarethe Faas-Hardegger, Schweizer Frauenrechtlerin und Gewerkschafterin (* 1882)
  • 24. September: Walter Menzel, deutscher Politiker (* 1901)
  • 25. September: Georg Lindemann, deutscher Heeresoffizier und späterer Generaloberst (* 1884)
  • 25. September: Kurt Zeitzler, Generalstabschef des Heeres während des Zweiten Weltkrieges (* 1895)
  • 28. September: Frederick Hale, US-amerikanischer Politiker (* 1874)
  • 28. September: Laughing Charley Lincoln, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger (* 1900)

OktoberBearbeiten

 
Gustaf Gründgens († 7. Oktober)
 
Édith Piaf († 11. Oktober)
 
John F. Kennedy († 22. November)

NovemberBearbeiten

 
Thomas Griffith Taylor
  • 05. November: Thomas Griffith Taylor, australischer Geologe, Geograph Anthropologe und Polarforscher (* 1880)
  • 08. November: Johann Junglas, deutscher Politiker (* 1898)
  • 08. November: Šimon Jurovský, tschechischer Komponist (* 1912)
  • 08. November: Paul Schmidt-Roller, deutscher Maler, Kunstlehrer und Textilgestalter (* 1891)
  • 09. November: Antonio Farage, syrischer Titularerzbischof und Patriarchalprokurator (* 1885)
  • 10. November: Otto Flake, deutscher Schriftsteller (* 1880)
  • 15. November: Fritz Reiner, US-amerikanischer Dirigent (* 1888)
  • 15. November: Theobald Schrems, Gründer des „Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen“ (* 1893)
  • 17. November: Peco Bauwens, deutscher Fußballspieler (* 1886)
  • 18. November: Kurt Arnold Findeisen, deutscher Schriftsteller (* 1883)
  • 19. November: Carmen Amaya, spanische Flamenco-Tänzerin, -Sängerin und Schauspielerin (* 1913)
  • 20. November: Peter Pringsheim, deutscher Physiker (* 1881)
  • 20. November: Johann von Vásáry, ungarischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Theaterdirektor, Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1899)
  • 22. November: Paul Amstutz, Schweizer Staatsbeamter (* 1887)
  • 22. November: Wilhelm Beiglböck, Internist, NS-Kriegsverbrecher (* 1905)
  • 22. November: Aldous Huxley, britischer Schriftsteller (* 1894)
  • 22. November: John F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker, 35. Präsident der USA (* 1917)
 
Denkmal für C. S. Lewis

DezemberBearbeiten

  • 02. Dezember: Sabu, indischer Schauspieler (* 1924)
  • 02. Dezember: Sasaki Nobutsuna, japanischer Schriftsteller (* 1872)
  • 05. Dezember: Karl Amadeus Hartmann, deutscher Komponist (* 1905)
  • 05. Dezember: Ernst Gäumann, Schweizer Botaniker, Mykologe, Phytopathologe und Universitätsprofessor (* 1893)
  • 05. Dezember: Herbert H. Lehman, US-amerikanischer Politiker (* 1878)
  • 05. Dezember: Tom London, US-amerikanischer Schauspieler (* 1889)
  • 06. Dezember: Ion Valentin Anestin, rumänischer Karikaturist, Maler, Bildhauer, Journalist und Dramatiker (* 1900)
  • 07. Dezember: Isidore Soucy, kanadischer Fiddlespieler und Komponist (* 1899)
  • 08. Dezember: Sarit Dhanarajata, Premierminister von Thailand (* 1908)
  • 09. Dezember: Perry Miller, US-amerikanischer Geschichts- und Literaturwissenschaftler (* 1905)
  • 10. Dezember: Ōta Yōko, japanische Schriftstellerin (* 1906)
  • 12. Dezember: Ozu Yasujirō, japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1903)
  • 12. Dezember: Theodor Heuss, deutscher Politiker und 1. Bundespräsident (* 1884)
  • 13. Dezember: Filippo Anfuso, italienischer Diplomat, Staatssekretär und Politiker (* 1901)
  • 13. Dezember: Josef Keil, österreichischer Historiker, Epigraphiker und Archäologe (* 1878)
  • 13. Dezember: Arthur Ney, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1887)
  • 14. Dezember: Hans Abraham, deutscher Gewichtheber (* 1886)
  • 14. Dezember: Marie Marvingt, die zweite Frau, die in Frankreich ihre Flugprüfung ablegte (* 1875)
 
Erich Ollenhauer, Bonn 1954

Tag unbekanntBearbeiten

NobelpreiseBearbeiten

MusikBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Jürgen Nabbefeld/Hans Nitsche (Hg.): 1963. Ein besonderes Jahr für Kirche und Welt. Bad Honnef/Mainz 2013, ISBN 978-3-927566-52-1.

WeblinksBearbeiten

Commons: 1963 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Video der Pressekonferenz
  2. spiegel.de 29/1969: Interview mit dem niederländischen Außenminister Joseph Luns über Europa
  3. siehe Foto
  4. www.chronik-der-mauer.de. 730.000 Menschen nehmen lange Wartezeiten bei der Antragstellung in Kauf und nutzen das Abkommen zu rund 1,2 Millionen Besuchen in Ost-Berlin.