Levi Leipheimer
Levi Leipheimer (* 24. Oktober 1973 in Butte, Montana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Radrennfahrer.
![]() | |
Levi Leipheimer (2011) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 24. Oktober 1973 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Karriereende | 2012 |
Doping | |
1996 (3 Mo.) 1999–2007 |
Ephedrin EPO, HGH, Testosteron, Bluttransfusionen |
Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2017 |
Sportliche KarriereBearbeiten
Leipheimer, dessen Vorfahren aus der ehemals reichsstädtisch-ulmischen Landstadt Leipheim, der Nachbarstadt von Günzburg, in Bayerisch-Schwaben, stammen, begann 1987 mit dem Radsport und wurde 1997 Profi. In den Jahren 1998 und 1999 fuhr er im Saturn Cycling Team und war 2000 und 2001 beim Team US Postal Service einer der Edelhelfer von Lance Armstrong. Von 2002 bis 2004 fuhr er bei dem niederländischen Radsportteam Rabobank. Ab 2005 trug Levi Leipheimer das Trikot des Team Gerolsteiner, wechselte aber zur Saison 2007 zum amerikanischen Discovery Channel Pro Cycling Team.
Leipheimer wurde bereits 2006 verdächtigt, mit dem italienischen Sportmediziner Michele Ferrari zusammenzuarbeiten. Er fiel bei der Tour de France 2005 mit auffälligen Blutwerten auf, so dass der Weltverband UCI seinen Teamchef Holczer dazu drängen wollte, Leipheimer aus dem Rennen zu nehmen.[1] Leipheimer wurde schließlich Sechster der Gesamtwertung, welches nach der Verurteilung Jan Ullrichs 2012 noch nachträglich auf Rang 5 revidiert wurde.
Zur Tour de France 2008 wurde Leipheimers Team Astana nicht eingeladen, weshalb er nicht teilnehmen konnte. Im Zeitfahren bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking gewann er die Bronzemedaille.
2009 musste Leipheimer die Tour de France aufgrund eines Handgelenkbruchs vorzeitig abbrechen.[2]
Am 10. Oktober 2012 wurde Leipheimer wegen Dopings von der USADA gesperrt. Er hatte im Rahmen des Dopingverfahrens gegen Lance Armstrong sowie zahlreiche andere Fahrer des US Postal Teams als Kronzeuge gestanden, an einem systematischen Doping teilgenommen zu haben.[3] Er akzeptierte eine sechsmonatige Sperre vom 1. September 2012 bis zum 1. März 2013 und die Streichung seiner Ergebnisse vom 1. Juni 1999 bis 30. Juli 2006 und 7. Juli bis 29. Juli 2007 (unter anderem den 3. Platz bei der Tour de France 2007).[4] Sein Team Omega Pharma-Quickstep würdigte hierauf in einer Presseerklärung Leipheimers Zusammenarbeit mit der USADA, löste jedoch im Hinblick auf das Dopinggeständnis den Vertrag mit ihm auf.[5] Da er nach Ablauf seiner Dopingsperre kein neues Team mehr finden konnte, beendete er seine aktive Karriere als Radprofi.[6]
PrivatesBearbeiten
Levi Leipheimer ist verheiratet und ein engagierter Tierschützer. Gemeinsam mit seiner Frau Odessa Gunn, einer ehemaligen Profi-Radrennfahrerin, gründete er 2004 Freedom Hill, eine Organisation, die sich um herrenlose Tiere kümmert.[7] Außerdem setzt sich Leipheimer auch für die Tierrechtsorganisation PETA ein.[8]
In seiner aktiven Zeit lebte er abwechselnd in Santa Rosa (Kalifornien) und Girona, Spanien.[9] Im Oktober 2017 brannte sein Haus in Santa Rosa während ausgedehnter Waldbrände in Kalifornien bis auf die Grundmauern nieder.[10]
ErfolgeBearbeiten
- 1998
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour de Beauce
- 1999
- US-amerikanischer Meister – Zeitfahren[11]
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour de Beauce
- 2000
eine Etappe Circuit Franco-Belge[11]
- 2001
eine Etappe Sea-Otter-Classic[11]eine Etappe Redlands Bicycle Classics[11]
- 2002
Gesamtwertung und eine Etappe Route du Sud[11]
- 2004
eine Etappe Katalanische Woche[11]
- 2005
Gesamtwertung, eine Etappe und Bergwertung Deutschland Tour[11]
- 2006
Prolog Kalifornien-RundfahrtGesamtwertung Dauphiné Libéré[11]- eine Etappe Deutschland Tour
- 2007
- Gesamtwertung, Prolog und eine Etappe Kalifornien-Rundfahrt
- zwei Etappen Tour de Georgia
eine Etappe Tour de France[11]- US-amerikanischer Meister – Straßenrennen
- eine Etappe Tour of Missouri
- 2008
- Gesamtwertung und eine Etappe Kalifornien-Rundfahrt
- Prolog Critérium du Dauphiné Libéré
- Bronzemedaille Einzelzeitfahren Olympische Sommerspiele in Peking
- Clásica a los Puertos
- zwei Etappen Vuelta a España
- 2009
- Gesamtwertung und eine Etappe Kalifornien-Rundfahrt
- Gesamtwertung und eine Etappe Vuelta a Castilla y León
- Gesamtwertung und zwei Etappen Tour of the Gila
- Mannschaftszeitfahren Tour de France
- 2010
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour of the Gila
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour of Utah
- 2011
- eine Etappe Kalifornien-Rundfahrt
- Gesamtwertung Tour de Suisse
- Gesamtwertung Tour of Utah
- Gesamtwertung und zwei Etappen USA Pro Cycling Challenge
- 2012
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour de San Luis
- eine Etappe Tour of Utah
Platzierungen bei den Grand ToursBearbeiten
Grand Tour | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Giro d’Italia | − | − | − | − | − | − | − | 18 | 5 | − | − | − |
Tour de France | − | DNF | − | DNF | 13 | 32 | 32 | |||||
Vuelta a España | − | − | − | − | − | 2 | − | − | − | − |
TeamsBearbeiten
- 1997: Comptel Data System Pro Cycling Team
- 1998–1999: Saturn Cycling Team
- 2000–2001: US Postal Service Pro Cycling Team
- 2002–2004: Rabobank
- 2005–2006: Team Gerolsteiner
- 2007: Discovery Channel Pro Cycling Team
- 2008–2009: Team Astana
- 2010–2011: Team RadioShack
- 2012: Omega Pharma-Quick Step (bis 16. Oktober)[5]
WeblinksBearbeiten
- Levi Leipheimer in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Levi Leipheimer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Levi Leipheimer in der Datenbank der Tour de France (französisch/englisch)
Einzelnachweise und AnmerkungenBearbeiten
- ↑ spiegel.de vom 6. Juli 2006: Leipheimer bestreitet Kontakt zu Doping-Arzt
- ↑ derwesten.de vom 17. Juli 2009: Tour für Leipheimer nach Handbruch zu Ende
- ↑ spiegel.de vom 10. Oktober 2012: Tour-Rekordfahrer Hincapie gesteht Doping
- ↑ cyclingnews.com vom 16. Oktober 2012: Leipheimer accepts USADA sanction following doping admission
- ↑ a b radsport-news.com vom 16. Oktober 2012: Omega Pharma-QuickStep löst Vertrag mit Leipheimer auf, cyclingnews.com vom 16: Oktober 2012: Omega Pharma-Quickstep terminates Leipheimer contract
- ↑ http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_81571.htm
- ↑ Tour de France Competitor Levi Leipheimer: Spay and Neuter auf peta.org abgerufen am 16. Oktober 2012
- ↑ vgl. Levi Leipheimer gegen Kanadas Robbenmassaker auf peta.de (Memento des Originals vom 20. Oktober 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 16. Oktober 2012
- ↑ sfgate.com vom 23. Juni 2007: At home with Levi Leipheimer and Odessa Gunn
- ↑ Christa Lagler: Levi Leipheimer's House Destroyed in Northern California Wildfires. In: Bicycling. 11. Oktober 2017, abgerufen am 13. Oktober 2017.
- ↑ a b c d e f g h i Laut Entscheidung der USADA wegen Doping gestrichen; die Entscheidung der UCI steht noch aus.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leipheimer, Levi |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1973 |
GEBURTSORT | Butte, Montana |