Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft

Die Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Schweizerischen Handball-Verband als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Schweiz
Schweiz / Suisse
Verband Schweizerischer Handball-Verband (SHV)
Konföderation EHF
Ausrüster Erima
Trainer Michael Suter
Co-Trainer Matthias Gysin
Meiste Tore Marc Baumgartner: 1093
Meiste Spiele Max Schär: 279
Heim
Auswärts
Bilanz
1065[1] Spiele
420 Siege
90 Unentschieden
555 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schweiz Schweiz 7:4 Finnland Finnland
4. Februar 1949, Basel[2]
Höchster Sieg
Schweiz Schweiz 37:2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
17. März 1972, Sabadell, Spanien[3]
Höchste Niederlage
Schweiz Schweiz 9:29 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
17. Dezember 1980, Schwerin, DDR[4]
Olympische Spiele
Teilnahmen 3 von 14 (Erste: 1980)
Bestes Ergebnis 8. Platz (1980, 1984, 1996)
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 11 von 28 (Erste: 1954)
Bestes Ergebnis 4. Platz (1954, 1993)
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 4 von 15 (Erste: 2002)
Bestes Ergebnis 12. Platz (2004)
(Stand: 10. Dezember 2022)

Bisher nahm die Mannschaft elfmal an Weltmeisterschaften teil, die beste Platzierung erreichte sie mit dem 4. Platz bei den Weltmeisterschaften 1954 und 1993 jeweils in Schweden. Der linke Rückraumspieler Marc Baumgartner wurde 1993 ins All-Star-Team gewählt und gemeinsam mit dem Südkoreaner Yoon Kyung-shin sowie dem Ungarn József Éles mit 41 Toren Torschützenkönig. 1995 war die Schweiz Gastgeber der WM. Die beste Platzierung bei bisher vier Europameisterschaften erreichte das Team mit dem 12. Rang im Jahre 2004.

Internationale GrossereignisseBearbeiten

Olympische SpieleBearbeiten

Kader: Eduard Wickli (6 Spiele/0 Tore), Hanspeter Lutz (6/0), Ugo Jametti (1/0), Roland Brand (6/3), Peter Jehle (5/4), Walter Müller (6/6), Konrad Affolter (6/8), Ruedi Weber (6/10), Max Schär (6/11), Peter Maag (6/15), Robert Jehle (6/17), Hans Huber (6/18), Ernst Züllig (6/40). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vinko Kandija.[5]
Kader: René Barth (6 Spiele/0 Tore), Martin Ott (5/0), Martin Rubin (3/0), Markus Braun (4/0), Peter Hürlimann (3/0), Martin Glaser (4/2), Roland Gassmann (4/4), Max Delhees (4/4), Heinz Karrer (5/5), Jürgen Bätschmann (5/9), Uwe Mall (6/9), Peter Weber (6/11), Max Schär (6/17), Peter Jehle (5/17), Norwin Platzer (6/23). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sead Hasanefendić.[6]
Kader: Christian Meisterhans (6 Spiele/0 Tore), Rolf Dobler (6/1), Urs Schärer (4/2), Matthias Zumstein (5/3), Robert Kostadinovich (5/3), Carlos Lima Fuentes (6/7), Nick Christen (6/10), René Barth (6/12), Roman Brunner (6/20), Stefan Schärer (6/21), Daniel Spengler (6/28), Marc Baumgartner (6/35). Trainer: Deutschland  Arno Ehret.[7]

WeltmeisterschaftenBearbeiten

Kader: Karl Masiero (2 Spiele/0 Tore), Ernst Dubs (3/0), Kurt Hartmann (2/0), Alex Mundwyler (1/0), Eckard Minder (1/0), Hugo Baumgartner (3/1), Jenny Walter (1/2), Fritz Riess (3/2), Romeo Brianza (3/3), Roger Buschor (2/3), Otto Schwarz (3/3), Walter Strohmeier (3/5), Hans-Jacob Bertschinger (3/12). Trainer: unbekannt.[8]
Kader: Peter Fäh (2 Spiele/0 Tore), Martin Furgler (1/0), Hans Scheurer (1/0), Fritz Bernhard (1/0), René Landis (1/0), Kurt Wettstein (1/0), Toni Loretan (1/1), Bruno Schmid (2/1), Niklaus Frickler (2/1), Christian Kühner (2/3), Max Altdorfer (2/4), Armin Seiler (2/4), Adolf Burkhardt (2/4), Heinz Lehmann (2/7). Trainer: unbekannt.[8]
Kader: Max Altdorfer (3 Spiele/0 Tore), Michael Funk (3/0), Heinz Lehmann (1/0), Kurt Wettstein (1/0), Hugo Rey (1/1), Christian Kühner (3/2), Eduard Stebler (3/3), Bruno Schmid (3/4), Bruno Walder (3/5), Bruno Wick (3/5), Armin Seiler (2/7), Hans Gemperle (3/7). Trainer: Karl Weiss.[8]
Kader: Heinz Lehmann (3 Spiele/0 Tore), Erich Dubler (2/0), Bruno Walder (2/0), Kurt Wettstein (2/0), Michael Funk (1/0), Ueli Schweingruber (1/0), Walter Sedlmayer (1/0), Werner Ebi (2/1), Rolf Gütlin (1/2), Hugo Rey (2/2), Hans Güttinger (2/2), Eduard Stebler (3/5), Willy Glaus (2/5), René Landis (3/14), Armin Seiler (3/15). Trainer: Bruno Hartmann.[8]
Kader: Ruedi Wagner (3 Spiele/0 Tore), Felix Eisen (3/0), Hans-Rudolf Meier (3/0), Michael Funk (2/0), Ueli Schweingruber (2/0), Peter Kriener (1/0), Reto Morell (1/0), Oswald Kron (2/1), Fritz Blaser (3/1), Hans Grundmann (3/1), Roland Santini (3/4), Hansulrich Gygax-Vogelsanger (3/5), Peter Notter (3/8), Hansjürg Rudolf (3/9). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Irislav Dolenec.[8]
Kader: Hanspeter Lutz (5 Spiele/0 Tore), Peter Hürlimann (2/0), Maximilian Delhees (3/1), Martin Ott (5/1), Uwe Mall (5/2), Markus Lehmann (6/5), Heinz Feigl (6/6), Konrad Affolter (2/7), Norwin Platzer (7/7), Hans Huber (6/8), Peter Jehle (6/9), Hugo Jametti (7/10), Robert Jehle (6/12), Ulrich Nacht (7/18), Max Schär (7/25). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sead Hasanefendić.[8]
Kader: Peter Hürlimann (7 Spiele/0 Tore), Martin Ott (5/0), Christian Pécaut (2/0), Ulrich Nacht (5/1), Max Schär (7/3), Jürgen Bätschmann (4/3), Stefan Lanker (3/3), Hansruedi Schumacher (4/4), René Barth (6/4), Heinz Feigl (3/6), Uwe Mall (5/7), Peter Jehle (7/14), Norwin Platzer (5/15), Martin Rubin (7/15), Maximilian Delhees (7/18), Peter Weber (7/34). Trainer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sead Hasanefendić.[8]
Kader: Peter Hürlimann (6 Spiele/0 Tore), Meinrad Landolt (4/0), Remo Kessler (2/0), Nick Christen (1/0), Urs Eggenberger (6/1), Beat Rellstab (5/2), Jens Meyer (6/3), Roger Keller (6/8), Roland Gassmann (6/12), Hansruedi Schumacher (6/13), Bernhard Jost (6/16), René Barth (6/18), Stefan Schärer (6/18), Martin Rubin (6/28). Trainer: Deutschland  Arno Ehret.[8]
Kader: Peter Hürlimann (7 Spiele/0 Tore), Urs Schärer (7/0), Rolf Dobler (7/0), Stefano Balmelli (6/0), Michael Knecht (1/0), Jens Meyer (7/2), Nick Christen (7/7), Urs Eggenberger (7/19), Stefan Schärer (7/21), Roman Brunner (7/22), Martin Rubin (7/22), Daniel Spengler (7/22), Marc Baumgartner (7/41/All-Star/Torschützenkönig). Trainer: Deutschland  Arno Ehret.[8]
Kader: Rolf Dobler (9 Spiele/0 Tore), Christian Meisterhans (8/0), Matthias Baumgartner (3/0), Daniel Lehmann (1/0), Roman Derungs (1/1), Robert Kostadinovich (3/2), Urs Schärer (5/2), Nick Christen (7/4), Urs Eggenberger (8/6), Carlos Lima Fuentes (9/9), Martin Rubin (8/17), Patrick Rohr (9/25), Stefan Schärer (9/29), Daniel Spengler (9/34), Roman Brunner (9/38), Marc Baumgartner (9/57). Trainer: Urs Mühlethaler.[8]
Kader: Aurel Bringolf (6 Spiele/0 Tore), Leonard Grazioli (1/0), Michal Svajlen (6/0), Nik Tominec (6/0), Philip Novak (6/0), Maximilian Gerbl (3/0), Medhi Ben Romdhane (5/1), Nikola Portner (6/2), Samuel Röthlisberger (6/2), Jonas Schelker (3/2), Samuel Zehnder (6/2), Nicolas Raemy (6/8), Lenny Rubin (6/17), Marvin Lier (6/17), Roman Sidorowicz (6/17), Alen Milosevic (6/20), Cédrie Tynowski (6/21), Andy Schmid (6/44). Trainer: Michael Suter.[9]

B- und C-WeltmeisterschaftenBearbeiten

  • C-Weltmeisterschaft 1976: 3. Platz (von 8 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse[10]
  • B-Weltmeisterschaft 1977: 10. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1978: 1. Platz (von 6 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 2. Platz (von 12 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1980: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 5. Platz (von 12 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1982: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1983: 5. Platz (von 12 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1984: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1985: nicht teilgenommen
  • C-Weltmeisterschaft 1986: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1987: 6. Platz (von 16 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1988: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1989: 6. Platz (von 16 Mannschaften)
  • C-Weltmeisterschaft 1990: nicht teilgenommen
  • B-Weltmeisterschaft 1992: 4. Platz (von 16 Mannschaften)

EuropameisterschaftenBearbeiten

Kader: Rolf Dobler (3 Spiele/0 Tore), Stefan Massa (3/0), Martin Stettler (3/0), Antoine Ebinger (3/0), Michael Suter (1/0), Manuel Liniger (3/2), Zeno Läber (3/2), Markus Keller (2/2), Lorenz Moser (3/5), Carlos Lima Fuentes (2/5), Severin Bruengger (3/8), Marc Baumgartner (3/10), Thomas Gautschi (3/10), Iwan Ursic (3/12), Robert Kostadinovich (3/22). Trainer: Deutschland  Arno Ehret.[11]
Kader: Antoine Ebinger (5 Spiele/0 Tore), Christian Meisterhans (5/0), Marc Vonlanthen (5/0), Pascal Stauber (2/0), Martin Stettler (6/2), Daniel Fellmann (3/3), Severin Bruengger (4/4), Manuel Liniger (6/5), Urs Schärer (6/5), Simon Brogli (6/9), Carlos Lima Fuentes (6/10), Thomas Furer (6/12), Marco Kurth (6/13), Iwan Ursic (6/17), Thomas Gautschi (6/20), Robert Kostadinovich (6/40). Trainer: Deutschland  Arno Ehret.[12]
Kader: Martin Stettler (3 Spiele/0 Tore), Antoine Ebinger (3/0), Daniel Fellmann (1/0), Pascal Stauber (3/0), David Staudenmann (3/0), Iwan Ursic (3/1), Severin Bruengger (3/2), Rudolf Joder (2/2), Benjamin Echaud (3/4), Marco Kurth (3/10), Pascal Jenny (3/10), Manuel Liniger (3/11), Andy Schmid (3/11), Thomas Gautschi (3/16), Martin Engeler (3/19). Trainer: Deutschland  Arno Ehret.[13]
Kader: Aurel Bringolf (3 Spiele/0 Tore), Michal Svajlen (3/0), Lukas von Deschwanden (3/0), Samuel Röthlisberger (3/0), Nik Tominec (3/1), Nikola Portner (3/2), Dimitrij Küttel (3/3), Maximilian Gerbl (3/3), Roman Sidorowicz (3/4), Nicolas Raemy (3/4), Alen Milosevic (3/4), Luka Maros (3/5), Lucas Meister (3/6), Lenny Rubin (3/8), Marvin Lier (3/10), Andy Schmid (3/27). Trainer: Michael Suter.[14]

Weitere TurnierteilnahmenBearbeiten

World CupBearbeiten

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: René Barth, Marc Baumgartner, Michael Brandenberger, Nick Christen, Rolf Dobler, Frank Heinzmann, Peter Hürlimann, Robert Kostadinovich, Carlos Lima Fuentes, Christian Meisterhans, Beat Rellstab, Patrick Rohr, Martin Rubin, Urs Schäfer, Alexander Vasilakis. Trainer: Deutschland  Armin Emrich.

SupercupBearbeiten

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: Rolf Dobler, Urs Heimann, Christian Meisterhans, Marc Baumgartner, Heinz Bollinger, Roman Brunner, Roman Derungs, Frank Heinzmann, Carlos Lima Fuentes, Ivan Pavlović, Beat Rellstab, Patrick Rohr, Stefan Schärer, Daniel Spengler. Trainer: Schweden  Gunnar Blombäck.

Yellow CupBearbeiten

Beim Yellow Cup in Winterthur erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Aktuelles KaderBearbeiten

Stand: 10. Dezember 2022.[15]

Nr. Spieler Verein Position Spiele Tore
12 Leonard Grazioli Deutschland  TV Hüttenberg Torhüter 015 0000
16 Nikola Portner Deutschland  SC Magdeburg Torhüter 114 0021
09 Marvin Lier Schweiz  Kadetten Schaffhausen Flügel links 088 0216
29 Samuel Zehnder Deutschland  TBV Lemgo-Lippe Flügel links 032 0051
06 Cédrie Tynowski Schweiz  Pfadi Winterthur Flügel rechts 040 0091
27 Maximilian Gerbl Deutschland  TSV Hannover-Burgdorf Flügel rechts 046 0074
04 Lenny Rubin Deutschland  HSG Wetzlar Rückraum links 055 0204
17 Samuel Röthlisberger Deutschland  TVB 1898 Stuttgart Rückraum links 067 0020
20 Luka Maros Schweiz  Kadetten Schaffhausen Rückraum links 056 0123
44 Mehdi Ben Romdhane Schweiz  Kadetten Schaffhausen Rückraum links 011 0012
02 Andy Schmid Schweiz  HC Kriens-Luzern Rückraum Mitte 202 1019
08 Manuel Zehnder Deutschland  HC Erlangen Rückraum Mitte 005 0026
22 Jonas Schelker Deutschland  HSG Wetzlar Rückraum Mitte 025 0024
15 Nicolas Raemy Schweiz  Wacker Thun Rückraum rechts 079 0222
18 Dimitrij Küttel Schweiz  HC Kriens-Luzern Rückraum rechts 070 0145
03 Lucas Meister Deutschland  SC Magdeburg Kreisläufer 065 0168
11 Daniel Parkhomenko Schweiz  HSC Suhr Aarau Kreisläufer 006 0010
32 Lukas Laube Schweiz  GC Amicitia Zürich Kreisläufer 007 0013

Bisherige TrainerBearbeiten

Zeitraum Trainer
November 1962[16] –September 1964 Karl Weiss
September 1964[17] –1967 Bruno Hartmann
Juni 1967–1969 Edgar Leutenegger
Oktober 1969–März 1972 Irislav Dolenec
September 1972–Januar 1974 Hansrudolf Meier
Juli 1974–Dezember 1976 René Wetzel
Oktober 1976–Januar 1980 Pero Janjic
Februar 1980–Juli 1980 Vinko Kandija
Oktober 1980–März 1986 Sead Hasanefendic
Oktober 1986–Mai 1993 Arno Ehret
Oktober 1993–Mai 1994 Gunnar Blombäck
November 1994–Mai 1995 Urs Mühlethaler
September 1995–Juli 1996 Armin Emrich
Januar 1997–April 1997 Halid Demirovic
Mai 1997–November 1998 Peter Bruppacher
Mai 1999–Juni 2000 Urs Mühlethaler
Oktober 2000–Juni 2006 Arno Ehret
Juli 2006–Juni 2008 Dragan Dukic
Oktober 2008–Juli 2013 Goran Perkovac
Dezember 2013–Juni 2016 Rolf Brack
Juni 2016–Juni 2024 Michael Suter
Juli 2024– Andy Schmid

SpielerrekordeBearbeiten

Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Stand: 13. März 2023.[18]

Meiste Spiele
Rang Spieler Spiele Tore
1. Max Schär 279 724
2. Peter Hürlimann 241 0
3. Martin Rubin 239 878
4. Manuel Liniger 214 902
5. Hans Huber 211 413
6. Andy Schmid 208 1045
7. René Barth 206 251
8. Stefan Schärer 204 533
9. Iwan Ursic 195 571
10. Robert Jehle 190 572
Meiste Tore
Rang Spieler Tore Spiele
1. Marc Baumgartner 1093 169
2. Andy Schmid 1045 208
3. Manuel Liniger 902 214
4. Martin Rubin 878 239
5. Robert Kostadinovich 771 181
6. Ernst Züllig 749 177
7. Max Schär 724 279
8. Robert Jehle 572 190
9. Iwan Ursic 571 195
10. Stefan Schärer 533 204

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Teambilanz. In: handball.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  2. Spielbericht SUI-FIN (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
  3. Spielbericht SUI-GBR (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Spielbericht SUI-DDR (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
  5. Games of the XXII Olympiad, Moscow, 1980 : official report of the Organizing Committee of the Games of the XXII Olympiad, Moscow, 1980. v. 3. In: digital.la84.org. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  6. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad, Los Angeles, 1984, v. 2. In: digital.la84.org. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  7. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3. In: digital.la84.org. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  8. a b c d e f g h i j Teambilanz. In: handball.ch. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  9. World Championship 2021. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  10. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  11. EHF Euro 2002. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  12. EHF Euro. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  13. EHF Euro 2006. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  14. EHF Euro 2020. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  15. A-Team Männer. In: handball.ch. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  16. wf.: Drittes Hallenhandball-Länderspiel Schweiz-Finnland. In: Der Bund. Band 113, Nr. 502. Bern 24. November 1962, S. 9 (Online [abgerufen am 4. Januar 2022]).
  17. Interimistischer Trainer für die Nationalmannschaft. In: Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 207. Zürich 5. September 1964, S. 2 (2. Blatt) (Online [abgerufen am 4. Januar 2022]).
  18. Hall of Fame. In: handball.ch. Abgerufen am 13. März 2023.