Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft
Die Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft vertritt die Schweiz bei internationalen Turnieren im Herrenhandball. Ihre größten Erfolge erzielte sie im Feldhandball, wo die Schweiz als einzige Nation an allen sieben Weltmeisterschaften teilnahm und dabei fünf Medaillen gewann.
Verband | Schweizerischer Handball-Verband (SHV) | ||
Konföderation | EHF | ||
Ausrüster | JAKO | ||
Trainer | Michael Suter | ||
Co-Trainer | Matthias Gysin | ||
Meiste Tore | Marc Baumgartner: 1113[1] | ||
Meiste Spiele | Max Schär: 279[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
991 Spiele 384 Siege 87 Unentschieden 520 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() 4. Februar 1949, Basel[2] | |||
Letztes Spiel![]() ![]() 6. Januar 2017, Winterthur, Schweiz[3] | |||
Höchster Sieg![]() ![]() 17. März 1972, Sabadell, Spanien[4] | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() 17. Dezember 1980, Schwerin, DDR[5] | |||
Liste der Länderspiele | |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 2 (von 12) von 13 (Erste: 1936) | ||
Bestes Ergebnis | 3. Platz | ||
Handball-Weltmeisterschaft | |||
Teilnahmen | 10 (von 23) von 26 (Erste: 1954) | ||
Bestes Ergebnis | 4. Platz (1954, 1993) | ||
Handball-Europameisterschaft | |||
Teilnahmen | 2 (von 10) (Erste: 2004) | ||
Bestes Ergebnis | 12. Platz (2004) | ||
(Stand: 31. Januar 2016[6]) |
Im Hallenhandball nahm die Mannschaft bisher zehnmal an Handball-Weltmeisterschaften teil, die beste Platzierung erreichte sie mit dem 4. Platz bei den Weltmeisterschaften 1954 und 1993 in Schweden. Die beste Platzierung bei bisher zwei Europameisterschaften erreichte das Team mit dem 12. Rang im Jahre 2004.
Die Mannschaft ist für die Europameisterschaft 2020 qualifiziert.
Erfolge bei MeisterschaftenBearbeiten
Feldhandball-WeltmeisterschaftenBearbeiten
- 2. Platz: 1938, 1955
- 3. Platz: 1948, 1953, 1963
Hallenhandball-WeltmeisterschaftenBearbeiten
- 4. Platz: 1954, 1993
Hallenhandball-EuropameisterschaftenBearbeiten
- beste Platzierung: 12. Platz 2004
Olympische SpieleBearbeiten
1936 in Berlin (Feldhandball; Bronze)
1996 in Atlanta (Hallenhandball; 7. Platz)
TrainerBearbeiten
Zeitraum | Trainer |
---|---|
1964–1967 | Bruno Hartmann |
Juni 1967–1969 | Edgar Leutenegger |
Oktober 1969–März 1972 | Irislav Dolenec |
September 1972–Januar 1974 | Hansrudolf Meier |
Juli 1974–Dezember 1976 | René Wetzel |
Oktober 1976–Januar 1980 | Pero Janjic |
Februar 1980–Juli 1980 | Vinko Kandija |
Oktober 1980–März 1986 | Sead Hasanefendic |
Oktober 1986–Mai 1993 | Arno Ehret |
Oktober 1993–Mai 1994 | Gunnar Blombäck |
November 1994–Mai 1995 | Urs Mühlethaler |
September 1995–Juli 1996 | Armin Emrich |
Januar 1997–April 1997 | Halid Demirovic |
Mai 1997–November 1998 | Peter Bruppacher |
Mai 1999–Juni 2000 | Urs Mühlethaler |
Oktober 2000–Juni 2006 | Arno Ehret |
Juli 2006–Juni 2008 | Dragan Dukic |
Oktober 2008–Juli 2013 | Goran Perkovac |
Dezember 2013–Juni 2016 | Rolf Brack |
Juni 2016– | Michael Suter |
Aktueller KaderBearbeiten
Nr. | Spieler | Verein | Position | Spiele | Tore |
---|---|---|---|---|---|
31 | Aurel Bringolf | TSV St. Otmar St. Gallen | TH | 63 | 2 |
27 | Maximilian Gerbl | Kadetten Schaffhausen | RA | 28 | 58 |
Leonard Grazioli | HSC Suhr Aarau | TH | 0 | 0 | |
18 | Dimitrij Küttel | Kadetten Schaffhausen | RR | 54 | 120 |
9 | Marvin Lier | SG Flensburg-Handewitt | LA | 58 | 128 |
27 | Luka Maros | Kadetten Schaffhausen | RL | 42 | 100 |
3 | Lucas Meister | GWD Minden | KM | 44 | 117 |
34 | Alen Milosevic | SC DHfK Leipzig | KM | 43 | 80 |
Philip Nowak | Kadetten Schaffhausen | KM | 9 | 1 | |
16 | Nikola Portner | Montpellier Handball | TH | 85 | 8 |
15 | Nicolas Raemy | Wacker Thun | RR/RA | 59 | 177 |
17 | Samuel Röthlisberger | TVB 1898 Stuttgart | RL | 40 | 11 |
4 | Lenny Rubin | HSG Wetzlar | RL | 31 | 105 |
22 | Jonas Schelker | Kadetten Schaffhausen | RM | 10 | 15 |
2 | Andy Schmid | Rhein-Neckar Löwen | RM | 177 | 843 |
11 | Roman Sidorowicz | Pfadi Winterthur | RM | 56 | 129 |
8 | Michal Svajlen | Pfadi Winterthur | RM | 81 | 104 |
25 | Nik Tominec | Kadetten Schaffhausen | RA | 8 | 8 |
14 | Lukas von Deschwanden | Chambéry Savoie HB | RL | 55 | 177 |
Bekannte ehemalige NationalspielerBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Ewigenrangliste (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 5. Januar 2014.
- ↑ Spielbericht SUI-FIN (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ SRF: «Schweizer Startsieg am Yellow Cup»
- ↑ Spielbericht SUI-GBR (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Spielbericht SUI-DDR (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Länderspielstatistik (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 31. Januar 2016.