Kroatische Frauen-Handballnationalmannschaft
Die kroatische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Kroatien bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.
Der größte Erfolg der kroatischen Mannschaft ist der dritte Platz bei der Europameisterschaft 2020.[1]
Platzierungen bei MeisterschaftenBearbeiten
Weltmeisterschaften (Halle)Bearbeiten
- Weltmeisterschaft 1995: 10. Platz
- Weltmeisterschaft 1997: 6. Platz
- Weltmeisterschaft 2003: 14. Platz
- Weltmeisterschaft 2005: 11. Platz
- Weltmeisterschaft 2007: 9. Platz
- Weltmeisterschaft 2011: 7. Platz
- Weltmeisterschaft 2021: 18. Platz (von 32 Teams)
- Team: Lucija Bešen (eingesetzt in 6 Spielen / 0 Tore erzielt), Paula Posavec (6/7), Ivana Dežić (2/5) – am 8. Dezember ersetzt durch Gabriela Gudelj (3/0), Dora Krsnik (2/3) – am 12. Dezember ersetzt durch Ivana Dežić, Stela Posavec (6/17), Ćamila Mičijević (2/6) – am 8. Dezember ersetzt durch Tena Petika (3/5), Ivana Kapitanović (6/0), Larissa Kalaus (6/19), Katarina Ježić (6/20), Lara Burić (6/4), Andrea Šimara (6/11), Ana Debelić (6/19), Ana Turk (6/15), Josipa Mamić (6/6), Valentina Blažević (6/26), Tea Pijević (6/0);[2] Trainer war Nenad Šoštarić.
EuropameisterschaftenBearbeiten
- Europameisterschaft 1994: 5. Platz
- Europameisterschaft 1996: 6. Platz
- Europameisterschaft 2004: 13. Platz[3]
- Europameisterschaft 2006: 7. Platz[4]
- Europameisterschaft 2008: 6. Platz
- Europameisterschaft 2010: 9. Platz
- Europameisterschaft 2012: 13. Platz
- Europameisterschaft 2014: 13. Platz
- Europameisterschaft 2016: 16. Platz[5]
- Europameisterschaft 2018: 16. Platz[6]
- Europameisterschaft 2020: 3. Platz
- Europameisterschaft 2022: 12. Platz (von 16 Teams)
Olympische SpieleBearbeiten
Bisher keine Teilnahme.
Aktuelle NationalspielerinnenBearbeiten
Ivana Kapitanović (Rapid Bukarest), Tea Pijević (Alba Fehérvár KC), Lucija Bešen (ŽRK Podravka Koprivnica), Paula Posavec (CS Gloria Bistrița-Năsăud), Andrea Šimara (ŽRK Podravka Koprivnica), Lara Burić (ŽRK Lokomotiva Zagreb), Tena Japundža (ŽRK Lokomotiva Zagreb), Nikolina Zadravec (ŽRK Podravka Koprivnica), Katarina Ježić (Kastamonu Belediyesi GSK), Ana Debelić (Vipers Kristiansand), Sara Šenvald (ŽRK Podravka Koprivnica), Kristina Prkačin (SCM Gloria Buzău), Tina Barišić (ŽRK Podravka Koprivnica), Tena Petika (ŽRK Lokomotiva Zagreb), Valentina Blažević (SCM Gloria Buzău), Stela Posavec (RK Lokomotiva Zagreb), Larissa Kalaus (ŽRK Podravka Koprivnica), Dora Kalaus (ŽRK Podravka Koprivnica), Katarina Pavlović (CSM Târgu Jiu), Dora Krsnik (CS Dacia Mioveni 2012)[7]
TrainerBearbeiten
Das Team wird seit September 2017 von Nenad Šoštarić trainiert. Sein Vorgänger war Goran Mrđen.
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger LänderBearbeiten
Alle Ergebnisse aus kroatischer Sicht.
DeutschlandBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
4. März 2005 | Riesa | 25:30 (12:15) | Vier-Länder-Turnier |
7. April 2006 | Riesa | 31:35 (19:20) | Vier-Länder-Turnier |
2. März 2007 | Riesa | 23:28 (12:12) | Vier-Länder-Turnier |
29. März 2008 | Leipzig | 16:22 (5:7) | Olympia Qualifikation |
22. November 2008 | Cluj | 21:27 (12:8) | Karpatenpokal / Rumänien |
6. Dezember 2008 | Skopje | 27:32 (13:19) | Europameisterschaft-Vorrunde |
ÖsterreichBearbeiten
Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die österreichische Auswahl.
SchweizBearbeiten
Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die Schweizer Auswahl.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ handball-world.news: Handball-EM der Frauen: Kroatien sichert sich mit nächstem Coup über Dänemark Bronze, abgerufen am 20. Dezember 2020
- ↑ www.ihf.info, „Cumulative Statistics Croatia“, abgerufen am 24. Dezember 2022
- ↑ 2004 Women's European Championship - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ 2006 Women's European Championship - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ 2016 Women's European Championship - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ 2018 Women's EHF EURO - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ hrs.hr: Seniorke: Poziv na završne pripreme i nastup na EHF EURO 2022, abgerufen am 19. Oktober 2021