Serbisch-montenegrinische Männer-Handballnationalmannschaft

Die Männer-Handballnationalmannschaft der Bundesrepublik Jugoslawien (1992–2003) bzw. serbisch-montenegrinische Männer-Handballnationalmannschaft (2003–2006) repräsentierte den Handballverband der Bundesrepublik Jugoslawien bzw. von Serbien und Montenegro als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Serbien und Montenegro (2003–2006)
Bundesrepublik Jugoslawien (1992–2003)
Државна Заједница Србија и Црна Гора (2003–2006)
Савезна Република Југославија (1992–2003)
Verband
Konföderation EHF
Olympische Spiele
Teilnahmen 1 von 14 (Erste: 2000)
Bestes Ergebnis 4. Platz
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 5 von 28 (Erste: 1997)
Bestes Ergebnis 3. Platz (1999, 2001)
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 5 (Erste: 1996)
Bestes Ergebnis 3. Platz (1996)
(Stand: 20. November 2022)

Geschichte Bearbeiten

Nach dem Auseinanderbrechen der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien 1992 wurde der Handballverband der Bundesrepublik Jugoslawien gegründet. Auf Grund der Jugoslawienkriege nahm die Nationalmannschaft erst 1996 an einem großen Turnier teil. Bei der Europameisterschaft 1996 gewann die Auswahl die Bronzemedaille. Bei Weltmeisterschaften gelang dieser Erfolg 1999 und 2001. Ab 2003 trat die Mannschaft für Serbien und Montenegro an. Im Jahr 2006 teilte sich der Staat in Serbien und Montenegro und die Nationalmannschaft in die serbische Männer-Handballnationalmannschaft und in die montenegrinische Männer-Handballnationalmannschaft.

Internationale Großereignisse Bearbeiten

Olympische Spiele Bearbeiten

Kader: Dejan Perić (8 Spiele/0 Tore), Arpad Šterbik (8/0), Ratko Đurković (5/2), Petar Kapisoda (3/5), Ratko Nikolić (4/7), Goran Đukanović (5/9), Vladan Matić (6/13), Žikica Milosavljević (4/13), Nebojša Golić (8/13), Ivan Lapčević (8/18), Nenad Peruničić (7/20), Aleksandar Knežević (7/22), Nedeljko Jovanović (8/23), Igor Butulija (8/24), Dragan Škrbić (7/34/All-Star-Team). Trainer: Veselin Vujović.[1]

Weltmeisterschaften Bearbeiten

Kader: Goran Stojanović, Dragan Škrbić, Nebojša Jokić, Jovan Kovačević, Predrag Peruničić, Rastko Stefanović, Aleksandar Knežević, Nedeljko Jovanović, Igor Butulija, Goran Stupar, Dejan Perić, Dragan Momić, Žikica Milosavljević, Vladan Matić, Zoran Đorđić, Nenad Peruničić. Trainer: Jovica Elezović.
Kader: Zoran Đorđić, Arpad Šterbik, Dejan Perić, Petar Kapisoda, Vladan Matić, Žikica Milosavljević, Nenad Maksić, Ratko Nikolić, Dragan Škrbić, Nenad Peruničić, Ivan Lapčević, Branko Kokir, Nebojša Golić, Nedeljko Jovanović (All-Star-Team), Vladimir Petrić, Blažo Lisičić. Trainer: Zoran Živković.[2]
Kader: Nenad Puljezević, Ratko Đurković, Branko Kokir, Nedeljko Jovanović, Vladan Matić, Nenad Maksić, Ivan Lapčević, Zoran Đorđić, Nebojša Golić, Mladen Bojinović, Petar Kapisoda, Arpad Šterbik, Žikica Milosavljević (All-Star-Team), Goran Đukanović, Blažo Lisičić, Dragan Škrbić. Trainer: Branislav Pokrajac.[3]
Kader: Ratko Đurković, Nikola Vojinović, Vladimir Mandić, Dragan Sudžum, Nedeljko Jovanović, Nenad Peruničić, Nenad Maksić, Ivan Lapčević, Dejan Perić, Vladimir Petrić, Mladen Bojinović, Vladan Matić, Arpad Šterbik, Žikica Milosavljević, Blažo Lisičić, Dragan Škrbić. Trainer: Zoran Kurteš.[4]
Kader: Arpad Šterbik (9 Spiele/0 Tore/All-Star-Team), Danijel Šarić (9/0), Nikola Kojić (7/4), Goran Đukanović (9/5), Alem Toskić (4/6), Ratko Đurković (8/9), Marko Ćuruvija (4/11), Milorad Krivokapić (8/11), Marko Krivokapić (9/20), Vladimir Petrić (8/21), Danijel Anđelković (9/22), Žikica Milosavljević (8/23), Vladica Stojanović (8/26), Dragan Sudžum (8/27), Alen Muratović (9/34), Ratko Nikolić (9/34). Trainer: Veselin Vujović.[5]

Europameisterschaften Bearbeiten

Kader: Goran Stojanović (6 Spiele/0 Tore), Dejan Perić (6/0), Zoran Đorđić (2/0), Blažo Lisičić (2/0), Jovan Kovačević (2/1), Nikola Adžić (3/2), Veselin Vujović (6/2), Dragan Momić (4/3), Predrag Peruničić (6/3), Žikica Milosavljević (7/7), Nedeljko Jovanović (6/13), Aleksandar Knežević (6/19), Igor Butulija (7/26), Rastko Stefanović (7/27), Nenad Peruničić (7/29), Dragan Škrbić (7/34). Trainer: Zoran Živković.
Kader: Dejan Perić (6 Spiele/0 Tore), Zoran Đorđić (6/0), Nikola Vojinović (1/0), Jovan Kovačević (1/0), Branko Kokir (5/2), Goran Arsenić (3/3), Dragan Sudžum (5/5), Vladimir Petrić (6/7), Ivan Lapčević (6/8), Nenad Maksić (3/14), Igor Butulija (6/15), Rastko Stefanović (6/17), Dragan Škrbić (6/24), Nedeljko Jovanović (6/25), Nenad Peruničić (6/37). Trainer: Zoran Živković.
Kader: Dejan Perić (7 Spiele/0 Tore), Arpad Šterbik (6/0), Nenad Puljezević (2/0), Ratko Đurković (6/0), Nebojša Golić (2/2), Tihomir Doder (6/3), Duško Grbić (7/5), Jovan Kovačević (7/6), Žikica Milosavljević (7/11), Mladen Bojinović (6/12), Nenad Maksić (7/14), Blažo Lisičić (7/17), Vladimir Petrić (7/18), Vladan Matić (7/25), Dragan Škrbić (7/26), Nedeljko Jovanović (7/46). Trainer: Zoran Živković.[6]
Kader: Dane Sijan (7 Spiele/0 Tore), Dejan Perić (7/0), Vladimir Petrić (2/3), Ratko Đurković (7/3), Goran Đukanović (7/5), Marko Ćuruvija (6/8), Branko Kokir (5/11), Nikola Eklemović (5/11), Ivan Lapčević (7/12), Milorad Krivokapić (7/14), Vladan Matić (6/18), Marko Krivokapić (6/19), Danijel Anđelković (6/23), Žikica Milosavljević (7/25), Ratko Nikolić (7/27), Nenad Maksić (6/27). Trainer: Veselin Vujović.[7]
Kader: Arpad Šterbik (6 Spiele/0 Tore), Danijel Šarić (6/0), Alen Muratović (1/0), Ratko Đurković (5/0), Goran Đukanović (4/0), Nikola Manojlović (3/6), Vladica Stojanović (4/6), Alem Toskić (5/6), Marko Krivokapić (3/8), Nikola Kojić (6/8), Petar Kapisoda (3/9), Dragan Sudžum (3/14), Danijel Anđelković (6/14), Vladimir Petrić (6/14), Milorad Krivokapić (6/19), Momir Ilić (6/19), Žikica Milosavljević (5/20), Ratko Nikolić (6/23). Trainer: Veselin Vujović.[8]

Weitere Turnierteilnahmen Bearbeiten

World Cup Bearbeiten

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: Ratko Đurković, Nikola Kojić, Vladimir Mandić, Ratko Nikolić, Ivan Nikčević, Nedeljko Jovanović, Nenad Maksić, Danijel Šarić, Vladimir Petrić, Mladen Bojinović, Dragan Sudžum, Dane Sijan, Žikica Milosavljević, Ljubomir Pavlović, Draško Mrvaljević, Danijel Anđelković, Duško Milinović. Trainer: Zoran Kurteš.[9]

Supercup Bearbeiten

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader: Zoran Đorđić, Dejan Perić, Nenad Puljezević, Dragan Škrbić, Vladimir Matović, Jovan Kovačević, Vladimir Jelesić, Vladimir Stanojević, Nedeljko Jovanović, Marko Krivokapić, Igor Butulija, Ivan Lapčević, Vladimir Petrić, Vladan Matić, Dragan Sudžum, Branko Kokir. Trainer: Zoran Živković.[10]

Mittelmeerspiele Bearbeiten

Bei den Mittelmeerspielen in verschiedenen Ländern des Mittelmeerraumes ist Handball seit 1967, mit Ausnahme von 1971, fester Bestandteil. Dort erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Kader (mglw. unvollständig): Nenad Puljezević, Dejan Perić, Tihomir Doder, Ratko Đurković, Nikola Kojić, Nedeljko Jovanović, Ljubomir Pavlović, Dragan Sudžum, Danijel Anđelković, Žikica Milosavljević, Vladimir Matović, Nenad Maksić. Trainer: ?.[11]
Kader (unvollständig): Ivan Nikčević, Alem Toskić, Vukašin Rajković, Nenad Vučković. Trainer: Veselin Vujović.

Karpatenpokal Bearbeiten

Beim Karpatenpokal (seit 1959) in Rumänien erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Karpatenpokal 1995: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Karpatenpokal 1996: 1. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Karpatenpokal 1997: 1. Platz (von 6 Mannschaften)

Trainer Bearbeiten

Zeitraum Nation Trainer
<1995 Serbien  Jezdimir Stanković[12]
<1997 Serbien  Zoran Živković
1997 Serbien  Jovica Elezović
1997–2000 Serbien  Zoran Živković
2000 Montenegro  Veselin Vujović
2000–2001 Serbien  Branislav Pokrajac
2001–2002 Serbien  Zoran Živković
2002–2003 Serbien  Zoran Kurteš
2003–2006 Montenegro  Veselin Vujović
2006 Serbien  Jovica Elezović

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Handball. Official Report of the XXVII Olympiad - Results. In: digital.la84.org. Abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  2. HANDBALL: Yugoslavia third in the world. In: arhiva.serbia.gov.rs. 16. Juni 1999, abgerufen am 21. November 2022 (serbisch).
  3. 17. Handball-Weltmeisterschaft 2001 (Memento vom 20. Februar 2001 im Internet Archive)
  4. Andebol Portugal 2003 (Memento vom 6. Juli 2003 im Internet Archive)
  5. World Championship 2005: Cumulative statistics Serbia and Montenegro. (PDF) In: ihf.info. 5. Februar 2005, abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  6. EHF Euro 2002: Cumulative statistics. (PDF) In: eurohandball.com. 3. Februar 2002, abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  7. EHF Euro 2004: Cumulative statistics SCG. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  8. EHF Euro 2006: Cumulative statistics SCG. (PDF) In: eurohandball.com. Abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  9. World Cup 2002: Schweden-Jugoslawien. (PDF) In: handball.capmind.se. Abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
  10. Spielbericht Schweden-Jugoslawien. (PDF) In: handboll.capmind.se. 13. März 1998, abgerufen am 20. November 2022.
  11. Jeux Med: La France en Demi-finale (masculin). In: handzone.net. 2. Juli 2001, abgerufen am 20. November 2022 (französisch).
  12. Spielbericht Spanien-Jugoslawien. (PDF) In: rfebm.com. 8. Januar 1995, abgerufen am 20. November 2022.