Handball-Europameisterschaft der Männer 2002
5. Handball-Europameisterschaft der Männer 2002 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 16 |
Europameister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 25. Januar 2002 |
Endspiel | 3. Februar 2002 |
Spiele | 50 |
Tore | 2.609 (∅: 52,18 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Ólafur Stefánsson ![]() |
Bester Spieler | Magnus Wislander ![]() |
← EM 2000 EM 2004 →
|
Die 5. Auflage der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Jahr 2002 in Schweden ausgetragen und fand vom 25. Januar bis zum 3. Februar statt. Den Titel konnte die schwedische Handballnationalmannschaft mit einem Sieg im Finale über Deutschland erringen. Die Schweiz schied bereits nach der Vorrunde aus, Österreich konnte sich nicht für die Endrunde qualifizieren.
TeilnehmerBearbeiten
Spielorte |
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Schweden | Russland | Spanien | Frankreich |
Polen | Portugal | Slowenien | Kroatien |
Ukraine | Dänemark | Island | Deutschland |
Tschechien | Israel | Schweiz | Jugoslawien |
AustragungsorteBearbeiten
- Göteborg – Scandinavium, 12.000 Plätze
- Helsingborg – Idrottens hus, 2.700 Plätze
- Jönköping – Kinnarps Arena, 7.000 Plätze
- Skövde – Arena Skövde, 2.400 Plätze
- Stockholm – Globen, 16.000 Plätze
- Västerås – ABB Arena, 5.800 Plätze
VorrundeBearbeiten
In der Vorrunde spielten die Mannschaften innerhalb ihrer jeweiligen Gruppe einmal gegeneinander. Die drei besten Teams zogen in die Hauptrunde ein, das schlechteste Team jeder Gruppe schied aus.
Gruppe ABearbeiten
Die Spiele der Gruppe A fanden in Göteborg statt.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 3 | 0 | 0 | 86:63 | 6 |
2 | Tschechien | 3 | 2 | 0 | 1 | 77:82 | 4 |
3 | Ukraine | 3 | 1 | 0 | 2 | 78:80 | 2 |
4 | Polen | 3 | 0 | 0 | 3 | 67:83 | 0 |
Gruppe BBearbeiten
Austragungsort der Spiele der Gruppe B war Helsingborg.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dänemark | 3 | 2 | 1 | 0 | 81:71 | 5 |
2 | Russland | 3 | 2 | 1 | 0 | 80:70 | 5 |
3 | Portugal | 3 | 1 | 0 | 2 | 65:70 | 2 |
4 | Israel | 3 | 0 | 0 | 3 | 67:82 | 0 |
Gruppe CBearbeiten
Die Spiele der Gruppe C wurden in Skövde ausgetragen.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Island | 3 | 2 | 1 | 0 | 88:71 | 5 |
2 | Spanien | 3 | 2 | 1 | 0 | 73:66 | 5 |
3 | Slowenien | 3 | 0 | 1 | 2 | 79:90 | 1 |
4 | Schweiz | 3 | 0 | 1 | 2 | 78:91 | 1 |
Gruppe DBearbeiten
Die Gruppe D spielte in Jönköping.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 3 | 2 | 1 | 0 | 68:57 | 5 |
2 | Frankreich | 3 | 2 | 1 | 0 | 66:62 | 5 |
3 | Jugoslawien | 3 | 1 | 0 | 2 | 75:71 | 2 |
4 | Kroatien | 3 | 0 | 0 | 3 | 70:89 | 0 |
HauptrundeBearbeiten
Die Spiele der Hauptrunde fanden in Göteborg und in Västerås statt. Die zwölf qualifizierten Teams aus der Vorrunde wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. In der Gruppe I spielten die ersten drei Mannschaften der Gruppen A und B, in der Gruppe II die ersten der Gruppen C und D. Es wurden die Punkte aus der Vorrunde übernommen, die gegen die übrigen Mannschaften erzielt wurden, die ebenfalls die Hauptrunde erreicht hatten. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen rückten ins Halbfinale vor, die übrigen Mannschaften spielten die weiteren Plätze untereinander aus.
Gruppe IBearbeiten
Die Spiele der Gruppe I wurden in Göteborg ausgetragen.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dänemark | 5 | 4 | 1 | 0 | 131:113 | 9 |
2 | Schweden | 5 | 4 | 0 | 1 | 141:118 | 8 |
3 | Russland | 5 | 3 | 1 | 1 | 139:118 | 7 |
4 | Tschechien | 5 | 2 | 0 | 3 | 126:145 | 4 |
5 | Portugal | 5 | 1 | 0 | 4 | 116:134 | 2 |
6 | Ukraine | 5 | 0 | 0 | 5 | 112:137 | 0 |
Gruppe IIBearbeiten
Die Gruppe II trug ihre Spiele in Västerås aus.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Island | 5 | 3 | 2 | 0 | 144:125 | 8 |
2 | Deutschland | 5 | 3 | 1 | 1 | 116:111 | 7 |
3 | Frankreich | 5 | 2 | 2 | 1 | 123:109 | 6 |
4 | Spanien | 5 | 2 | 1 | 2 | 126:122 | 5 |
5 | Jugoslawien | 5 | 1 | 1 | 3 | 126:139 | 3 |
6 | Slowenien | 5 | 0 | 1 | 4 | 118:147 | 1 |
Platzierungsspiele und FinalrundeBearbeiten
Sämtliche Platzierungsspiele und die Finalrunde fanden in Stockholm statt.
Spiel um Platz 11Bearbeiten
2. Februar 2002 | ||||
9:30 | Ukraine | – | Slowenien | 34:29 (20:14) |
Spiel um Platz 9Bearbeiten
3. Februar 2002 | ||||
9:30 | Portugal | – | Jugoslawien | 31:25 (15:12) |
Spiel um Platz 7Bearbeiten
2. Februar 2002 | ||||
12:00 | Tschechien | – | Spanien | 29:36 (14:17) |
Spiel um Platz 5Bearbeiten
3. Februar 2002 | ||||
12:00 | Russland | – | Frankreich | 31:28 (14:11) |
HalbfinaleBearbeiten
2. Februar 2002 | ||||
16:00 | Schweden | – | Island | 33:22 (14:12) |
18:30 | Dänemark | − | Deutschland | 23:28 (12:13) |
Spiel um Platz 3Bearbeiten
3. Februar 2002 | ||||
15:30 | Dänemark | – | Island | 29:22 (13:11) |
FinaleBearbeiten
3. Februar 2002 | ||||
18:00 | Deutschland | – | Schweden | 31:33 n. V. (26:26, 14:13) |
EndstandBearbeiten
Pl. | Team |
---|---|
1. | Schweden |
2. | Deutschland |
3. | Dänemark |
4. | Island |
5. | Russland |
6. | Frankreich |
7. | Spanien |
8. | Tschechien |
9. | Portugal |
10. | Jugoslawien |
11. | Ukraine |
12. | Slowenien |
13. | Schweiz |
14. | Israel |
15. | Polen |
16. | Kroatien |
TorschützentabelleBearbeiten
Pl. | Spieler | Team | Tore |
---|---|---|---|
1 | Ólafur Stefánsson | Island | 58 |
2 | Stefan Lövgren | Schweden | 57 |
3 | Jurij Kostezkyj | Ukraine | 52 |
4 | Nedeljko Jovanović | Jugoslawien | 46 |
5 | Filip Jícha | Tschechien | 44 |
6 | Lars Christiansen | Dänemark | 43 |
7 | Johan Petersson | Schweden | 36 |
8 | Patrekur Jóhannesson | Island | 35 |
Renato Vugrinec | Slowenien | 35 | |
10 | Daniel Stephan | Deutschland | 33 |
Allstar-TeamBearbeiten
Position | Name | Land |
---|---|---|
Tor: | Peter Gentzel | Schweden |
Linksaußen: | Lars Christiansen | Dänemark |
Rückraum links: | Stefan Lövgren | Schweden |
Rückraum Mitte: | Daniel Stephan | Deutschland |
Rückraum rechts: | Ólafur Stefánsson | Island |
Rechtsaußen: | Denis Kriwoschlykow | Russland |
Kreis: | Magnus Wislander | Schweden |
Wertvollster Spieler (MVP): | Magnus Wislander | Schweden |
MannschaftskaderBearbeiten
Europameister: SchwedenBearbeiten
Trainer: Bengt Johansson
Zweiter Platz: DeutschlandBearbeiten
Trainer: Heiner Brand
Dritter Platz: DänemarkBearbeiten
Trainer: Torben Winther