Handball-Europameisterschaft der Frauen 2014

Die 11. Handball-Europameisterschaft der Frauen wurde vom 7. bis 21. Dezember 2014 in Ungarn und Kroatien ausgetragen. Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF). Europameister wurde das Team Norwegens. Der Sieger qualifizierte sich für die Olympischen Sommerspiele 2016.[1]

11. Handball-Europameisterschaft der Frauen 2014
2014 Women’s EHF European Handball Championship
Anzahl Nationen 16
Europameister Norwegen Norwegen (6. Titel)
Austragungsort Ungarn und Kroatien
Eröffnungsspiel 7. Dezember 2014
Endspiel 21. Dezember 2014
Spiele   47
Tore 2.375  (∅: 50,53 pro Spiel)
Zuschauer 122.070  (∅: 2.597 pro Spiel)
Torschützenkönigin Schweden Isabelle Gulldén (58 Tore)
Beste Spielerin Schweden Isabelle Gulldén
Gelbe Karten 275 (∅: 5,85 pro Spiel)
Zeitstrafen 329 (∅: 7 pro Spiel)
Rote Karten (∅: 0,15 pro Spiel)

Ausrichter

Bearbeiten

Da die ursprünglichen Bewerber Slowenien und die Türkei[2] ihre Bewerbungen zurückgezogen hatten,[3] entschied die EHF auf ihrem Kongress im Jahr 2010 in Kopenhagen, die Europameisterschaft neu auszuschreiben.[4] Mit Ablauf der Abgabefrist für eine Absichtserklärung im Oktober 2010 hatten sechs nationale Handballverbände ihr Interesse an der Austragung der Europameisterschaft bei der EHF bekundet: Island, Kroatien, Schweden, die Slowakei, die Türkei und Ungarn.[5] Mit Ablauf der Bewerbungsfrist im Januar 2011 reichten die Türkei, die Slowakei und in einer gemeinsamen Bewerbung Kroatien und Ungarn ihre Angebote ein.[6] Am 9. April 2011 entschied die EHF, die Austragung der Europameisterschaft den Handballverbänden Kroatiens und Ungarns zu übertragen.[7]

Austragungsorte

Bearbeiten

Die Spiele wurden in folgenden Hallen ausgetragen:[8]

Ungarn  Budapest Ungarn  Debrecen Ungarn  Győr Karte
Papp László Budapest Sportaréna Főnix Hall Audi Arena
 
Handball-Europameisterschaft der Frauen 2014 (Ungarn)
Kapazität: 12.500 Plätze Kapazität: 8.500 Plätze Kapazität: 5.000 Plätze
     

Kroatien

Bearbeiten
Kroatien  Osijek Kroatien  Varaždin Kroatien  Zagreb Karte
Dvorana Gradski vrt Varaždin Arena Arena Zagreb
 
Handball-Europameisterschaft der Frauen 2014 (Kroatien)
Kapazität: 3.500 Kapazität: 5.033 Kapazität: 15.200
     

Qualifikation

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Von den 16 teilnehmenden Mannschaften waren die kroatische und die ungarische Mannschaft als Gastgeber direkt qualifiziert. Erstmals war der Titelverteidiger (Montenegro, Europameister 2012) nicht direkt qualifiziert.

Insgesamt nahmen folgende Mannschaften teil:

Land Qualifiziert als Datum der Qualifikation Teilnahmeanzahl Bisherige Teilnahmen
(fett = Europameister in dem jeweiligen Jahr)
Kroatien  Kroatien Gastgeber 9. April 2011 7 1994, 1996, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Ungarn  Ungarn Gastgeber 9. April 2011 10 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Norwegen  Norwegen Sieger Gruppe 6 26. März 2014 10 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Frankreich  Frankreich Sieger Gruppe 2 29. März 2014 7 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Russland  Russland Zweiter Gruppe 7 29. März 2014 10 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Montenegro  Montenegro Sieger Gruppe 3 30. März 2014 2 2010, 2012
Danemark  Dänemark Sieger Gruppe 1 4. Juni 2014 10 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Deutschland  Deutschland Sieger Gruppe 7 11. Juni 2014 10 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Slowakei  Slowakei Zweiter Gruppe 2 11. Juni 2014 1 1994
Spanien  Spanien Sieger Gruppe 4 11. Juni 2014 7 1998, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Schweden  Schweden Sieger Gruppe 5 11. Juni 2014 8 1994, 1996, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Niederlande  Niederlande Zweiter Gruppe 4 12. Juni 2014 4 1998, 2002, 2006, 2010
Polen  Polen Zweiter Gruppe 3 14. Juni 2014 3 1996, 1998, 2006
Rumänien  Rumänien Zweiter Gruppe 6 15. Juni 2014 9 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2008, 2010, 2012
Serbien  Serbien Zweiter Gruppe 5 15. Juni 2014 7 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012
Ukraine  Ukraine Zweiter Gruppe 1 16. Juni 2014 10 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012

Gruppenauslosung

Bearbeiten

Die Auslosung fand am 19. Juni 2014 in Zagreb statt. Dabei wurden im Voraus die Nationalmannschaften je nach Abschneiden in der Qualifikation in verschiedene Lostöpfe eingeteilt.[9]

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D

Vorrunde

Bearbeiten

Innerhalb der vier Vorrundengruppen spielten die Teams je ein Spiel gegen alle anderen Gruppenmitglieder. Für die Hauptrunde qualifizierten sich die drei Gruppenbesten der vier Vorrundengruppen, also zwölf Teams.

Gruppe A

Bearbeiten

Die Gruppe A spielte in Győr.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Spanien 3 3 0 0 0081:7200  +9 0006:0000
2. Ungarn  Ungarn 3 1 1 1 0084:7900  +5 0003:3000
3. Polen  Polen 3 1 0 2 0074:8400 −10 0002:4000
4. Russland  Russland 3 0 1 2 0079:8300  −4 0001:5000
7. Dezember 2014
18:00 Uhr
Spanien  Spanien 29 : 22 Polen  Polen Audi Arena, Győr
Zuschauer: 3.500
Schiedsrichter: Dalibor Jurinović, Marko Mrvica Kroatien 
meiste Tore: Martín (9 Tore) (16 : 13) meiste Tore: Kudłacz (7 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
7. Dezember 2014
20:30 Uhr
Ungarn  Ungarn 29 : 29 Russland  Russland Audi Arena, Győr
Zuschauer: 4.800
Schiedsrichter: Peter Brunovsky, Vladimir Čanda Slowakei 
meiste Tore: Triscsuk (6 Tore) (14 : 15) meiste Tore: Dmitrijewa (7 Tore)
Strafen: 2×  5×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
9. Dezember 2014
18:15 Uhr
Russland  Russland 24 : 25 Spanien  Spanien Audi Arena, Győr
Zuschauer: 2.500
Schiedsrichter: Kürşad Erdoğan, İbrahim Özdeniz Turkei 
meiste Tore: Sen, Kusnezowa (5 Tore) (14 : 13) meiste Tore: Martín (9 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 2×  7×  1× 
9. Dezember 2014
20:30 Uhr
Polen  Polen 23 : 29 Ungarn  Ungarn Audi Arena, Győr
Zuschauer: 3.000
Schiedsrichter: Jiří Opava, Pavel Válek Tschechien 
meiste Tore: Kudłacz (7 Tore) (7 : 14) meiste Tore: Mayer, Tomori (6 Tore)
Strafen: 4×  5×  Spielbericht
Strafen: 3×  4× 
11. Dezember 2014
18:15 Uhr
Russland  Russland 26 : 29 Polen  Polen Audi Arena, Győr
Zuschauer: 4.100
Schiedsrichter: Robert Schulze, Tobias Tönnies Deutschland 
meiste Tore: Blisnowa, Punko (7 Tore) (11 : 13) meiste Tore: Kudłacz (9 Tore)
Strafen: 4×  5×  Spielbericht
Strafen: 3×  9×  1× 
11. Dezember 2014
20:30 Uhr
Ungarn  Ungarn 26 : 27 Spanien  Spanien Audi Arena, Győr
Zuschauer: 4.800
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich 
meiste Tore: Triscsuk, Tomori (6 Tore) (13 : 13) meiste Tore: Martín (10 Tore)
Strafen: 3×  2×  Spielbericht
Strafen: 3×  5× 

Gruppe B

Bearbeiten

Die Gruppe B spielte in Debrecen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen  Norwegen 3 3 0 0 0088:6300 +25 0006:0000
2. Danemark  Dänemark 3 1 1 1 0082:7900  +3 0003:3000
3. Rumänien  Rumänien 3 1 1 1 0071:7800  −7 0003:3000
4. Ukraine  Ukraine 3 0 0 3 0068:8900 −21 0000:6000
7. Dezember 2014
18:15 Uhr
Norwegen  Norwegen 27 : 19 Rumänien  Rumänien Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich 
meiste Tore: Oftedal (5 Tore) (16 : 7) meiste Tore: Cristina Neagu (7 Tore)
Strafen: 3×  1×  Spielbericht
Strafen: 4×  4× 
7. Dezember 2014
20:30 Uhr
Danemark  Dänemark 32 : 23 Ukraine  Ukraine Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Peter Brunovsky, Vladimir Čanda Slowakei 
meiste Tore: Nørgaard (8 Tore) (14 : 11) meiste Tore: Borschtschenko (7 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  6× 
9. Dezember 2014
18:15 Uhr
Rumänien  Rumänien 29 : 29 Danemark  Dänemark Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Peter Brunovsky, Vladimir Čanda Slowakei 
meiste Tore: Neagu, Țăcălie (10 Tore) (16 : 12) meiste Tore: Fisker (8 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  6× 
9. Dezember 2014
20:30 Uhr
Ukraine  Ukraine 23 : 34 Norwegen  Norwegen Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Robert Schulze, Tobias Tönnies Deutschland 
meiste Tore: Hlibko (7 Tore) (13 : 17) meiste Tore: Mørk, Solberg (6 Tore)
Strafen: 2×  5×  Spielbericht
Strafen: 3×  3×  1× 
11. Dezember 2014
18:15 Uhr
Rumänien  Rumänien 23 : 22 Ukraine  Ukraine Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 2.200
Schiedsrichter: Dalibor Jurinović, Marko Mrvica Kroatien 
meiste Tore: Neagu (8 Tore) (12 : 9) meiste Tore: Borschtschenko (10 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
11. Dezember 2014
18:15 Uhr
Norwegen  Norwegen 27 : 21 Danemark  Dänemark Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Jiří Opava, Pavel Válek Tschechien 
meiste Tore: Løke (7 Tore) (12 : 13) meiste Tore: Burgaard, Nørgaard (4 Tore)
Strafen: 3×  3×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 

Gruppe C

Bearbeiten

Die Gruppe C spielte in Varaždin.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden  Schweden 3 2 1 0 0099:9000  +9 0005:1000
2. Niederlande  Niederlande 3 1 1 1 0086:8700  −1 0003:3000
3. Deutschland  Deutschland 3 1 0 2 0084:9200  −8 0002:4000
4. Kroatien  Kroatien 3 1 0 2 0052:5600  −4 0002:4000
8. Dezember 2014
18:00 Uhr
Deutschland  Deutschland 26 : 29 Niederlande  Niederlande Varaždin Arena, Varaždin
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Péter Horváth, Balázs Marton Ungarn 
meiste Tore: Naidzinavicius, Huber (6 Tore) (11 : 12) meiste Tore: Polman (7 Tore)
Strafen: 2×  5×  Spielbericht
Strafen: 2×  8× 
8. Dezember 2014
20:15 Uhr
Schweden  Schweden 30 : 28 Kroatien  Kroatien Varaždin Arena, Varaždin
Zuschauer: 3.400
Schiedsrichter: Nikolai Wolodkow, Jewgeni Sotin Russland 
meiste Tore: Gulldén (7 Tore) (17 : 17) meiste Tore: Zebić, Penezić (6 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
10. Dezember 2014
18:00 Uhr
Niederlande  Niederlande 30 : 30 Schweden  Schweden Varaždin Arena, Varaždin
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Andreu Marín Lorente, Ignacio García Serradilla Spanien 
meiste Tore: Polman (10 Tore) (14 : 14) meiste Tore: Odén (7 Tore)
Strafen: 3×  3×  Spielbericht
Strafen: 3×  4× 
10. Dezember 2014
20:15 Uhr
Kroatien  Kroatien 24 : 26 Deutschland  Deutschland Varaždin Arena, Varaždin
Zuschauer: 3.000
Schiedsrichter: Diana-Carmen Florescu, Anamaria Stoia Rumänien 
meiste Tore: Penezić (13 Tore) (14 : 13) meiste Tore: Müller, Minevskaja (5 Tore)
Strafen: 4×  Spielbericht
Strafen: 2×  5× 
12. Dezember 2014
18:00 Uhr
Schweden  Schweden 39 : 32 Deutschland  Deutschland Varaždin Arena, Varaždin
Zuschauer: 1.300
Schiedsrichter: Dennis Stenrand, Anders Kærlund Birch Danemark 
meiste Tore: Gulldén (10 Tore) (23 : 17) meiste Tore: Nadgornaja (9 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  1× 
12. Dezember 2014
20:15 Uhr
Kroatien  Kroatien 31 : 27 Niederlande  Niederlande Varaždin Arena, Varaždin
Zuschauer: 3.000
Schiedsrichter: Kjersti Arntsen, Guro Røen Norwegen 
meiste Tore: Penezić (11 Tore) (17 : 15) meiste Tore: van der Heijden (5 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 2×  3× 

Gruppe D

Bearbeiten

Die Gruppe D spielte in Osijek.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich  Frankreich 3 3 0 0 0072:5400 +18 0006:0000
2. Montenegro  Montenegro 3 2 0 1 0070:6700  +3 0004:2000
3. Slowakei  Slowakei 3 1 0 2 0065:7000  −5 0002:4000
4. Serbien  Serbien 3 0 0 3 0056:7200 −16 0000:6000
8. Dezember 2014
18:00 Uhr
Frankreich  Frankreich 21 : 18 Slowakei  Slowakei Dvorana Gradski vrt, Osijek
Zuschauer: 1.300
Schiedsrichter: Dennis Stenrand, Anders Kærlund Birch Danemark 
meiste Tore: Dembélé (6 Tore) (7 : 9) meiste Tore: Školková, Trehubová (4 Tore)
Strafen: 4×  4×  Spielbericht
Strafen: 4×  3× 
8. Dezember 2014
20:15 Uhr
Montenegro  Montenegro 22 : 19 Serbien  Serbien Dvorana Gradski vrt, Osijek
Zuschauer: 2.200
Schiedsrichter: Diana-Carmen Florescu, Anamaria Stoia Rumänien 
meiste Tore: Bulatović, Knežević, Lazović (5 Tore) (10 : 8) meiste Tore: Lekić (6 Tore)
Strafen: 4×  3×  Spielbericht
Strafen: 4×  1× 
10. Dezember 2014
18:00 Uhr
Serbien  Serbien 16 : 27 Frankreich  Frankreich Dvorana Gradski vrt, Osijek
Zuschauer: 1.400
Schiedsrichter: Péter Horváth, Balázs Marton Ungarn 
meiste Tore: Rajović, Stoiljković (4 Tore) (3 : 11) meiste Tore: Lacrabère (6 Tore)
Strafen: 2×  2×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  7× 
10. Dezember 2014
20:15 Uhr
Slowakei  Slowakei 24 : 28 Montenegro  Montenegro Dvorana Gradski vrt, Osijek
Zuschauer: 1.900
Schiedsrichter: Kjersti Arntsen, Guro Røen Norwegen 
meiste Tore: Dubajová (5 Tore) (10 : 20) meiste Tore: Radičević (6 Tore)
Strafen: 3×  2×  Spielbericht
Strafen: 3×  5× 
12. Dezember 2014
18:00 Uhr
Montenegro  Montenegro 20 : 24 Frankreich  Frankreich Dvorana Gradski vrt, Osijek
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Nikolai Wolodkow, Jewgeni Sotin Russland 
meiste Tore: Knežević (6 Tore) (12 : 12) meiste Tore: Pineau (8 Tore)
Strafen: 3×  2×  Spielbericht
Strafen: 4×  5× 
12. Dezember 2014
20:15 Uhr
Serbien  Serbien 21 : 23 Slowakei  Slowakei Dvorana Gradski vrt, Osijek
Zuschauer: 2.600
Schiedsrichter: Andreu Marín Lorente, Ignacio García Serradilla Spanien 
meiste Tore: Cvijić (6 Tore) (11 : 6) meiste Tore: Jakubisová (8 Tore)
Strafen: 3×  4×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  4× 

Hauptrunde

Bearbeiten

Die zwölf qualifizierten Teams wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Mannschaften aus den Gruppen A und B spielten in Gruppe I, die Teams aus den Gruppen C und D traten in Gruppe II an. Innerhalb dieser Gruppen spielten die Teams nur gegen die Teams, gegen die sie in der Vorrunden noch nicht angetreten waren. Aus der Vorrunde wurden die erreichten Punkte bis auf die, die gegen den Gruppenletzten erzielt wurden, in die Hauptrunde mitgenommen.

Die beiden besten Teams der Hauptrundengruppen qualifizierten sich für die Halbfinalspiele. Die Gruppendritten spielen um die Plätze 5 und 6.

Gruppe I

Bearbeiten

Die Gruppe I spielte in Debrecen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen  Norwegen 5 4 0 1 0134:1190 +15 0008:2000
2. Spanien  Spanien 5 3 0 2 0131:1210 +10 0006:4000
3. Ungarn  Ungarn 5 3 0 2 0124:1170  +7 0006:4000
4. Danemark  Dänemark 5 2 1 2 0123:1240  −1 0005:5000
5. Rumänien  Rumänien 5 2 1 2 0113:1150  −2 0005:5000
6. Polen  Polen 5 0 0 5 0107:1360 −29 0000:1000
13. Dezember 2014
16:00 Uhr
Polen  Polen 19 : 28 Danemark  Dänemark Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 2.500
Schiedsrichter: Kürşad Erdoğan, İbrahim Özdeniz Turkei 
meiste Tore: Siódmiak (5 Tore) (9 : 9) meiste Tore: Fisker (6 Tore)
Strafen: 3×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  2× 
13. Dezember 2014
18:15 Uhr
Spanien  Spanien 26 : 29 Norwegen  Norwegen Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 4.000
Schiedsrichter: Dalibor Jurinović, Marko Mrvica Kroatien 
meiste Tore: Pena (7 Tore) (16 : 16) meiste Tore: B. Riegelhuth (7 Tore)
Strafen: 2×  2×  Spielbericht
Strafen: 3×  2× 
13. Dezember 2014
20:30 Uhr
Ungarn  Ungarn 20 : 19 Rumänien  Rumänien Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 5.370
Schiedsrichter: Nikolai Wolodkow, Jewgeni Sotin Russland 
meiste Tore: Szucsánszki, Triscsuk (4 Tore) (10 : 8) meiste Tore: Neagu (8 Tore)
Strafen: 3×  3×  Spielbericht
Strafen: 4×  6× 
15. Dezember 2014
16:00 Uhr
Spanien  Spanien 20 : 22 Rumänien  Rumänien Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Peter Brunovsky, Vladimir Čanda Slowakei 
meiste Tore: Pinedo (5 Tore) (14 : 9) meiste Tore: Neagu (7 Tore)
Strafen: 1×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  4× 
15. Dezember 2014
18:15 Uhr
Polen  Polen 24 : 26 Norwegen  Norwegen Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 2.500
Schiedsrichter: Robert Schulze, Tobias Tönnies Deutschland 
meiste Tore: Drabik (5 Tore) (15 : 11) meiste Tore: Mørk (11 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 2×  4× 
15. Dezember 2014
20:30 Uhr
Ungarn  Ungarn 20 : 23 Danemark  Dänemark Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich 
meiste Tore: Tomori, Tóth (5 Tore) (9 : 11) meiste Tore: Jørgensen (6 Tore)
Strafen: 3×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  2× 
17. Dezember 2014
16:00 Uhr
Polen  Polen 19 : 24 Rumänien  Rumänien Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 1.200
Schiedsrichter: Kürşad Erdoğan, İbrahim Özdeniz Turkei 
meiste Tore: Siódmiak, Kocela, Kudłacz, Kulwińska, Byzdra (3 Tore) (9 : 11) meiste Tore: Neagu (9 Tore)
Strafen: 4×  2×  Spielbericht
Strafen: 3×  3× 
17. Dezember 2014
18:15 Uhr
Spanien  Spanien 29 : 22 Danemark  Dänemark Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 3.000
Schiedsrichter: Nikolai Wolodkow, Jewgeni Sotin Russland 
meiste Tore: Cabral (6 Tore) (15 : 12) meiste Tore: Jørgensen (7 Tore)
Strafen: 3×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  4× 
17. Dezember 2014
20:30 Uhr
Ungarn  Ungarn 29 : 25 Norwegen  Norwegen Főnix Hall, Debrecen
Zuschauer: 4.800
Schiedsrichter: Dalibor Jurinović, Marko Mrvica Kroatien 
meiste Tore: Bulath (6 Tore) (15 : 11) meiste Tore: Løke (6 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 2×  2× 

Gruppe II

Bearbeiten

Die Gruppe II spielte in Zagreb.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Montenegro  Montenegro 5 4 0 1 0136:1240 +12 0008:2000
2. Schweden  Schweden 5 3 1 1 0158:1400 +18 0007:3000
3. Frankreich  Frankreich 5 3 1 1 0115:1090  +6 0007:3000
4. Niederlande  Niederlande 5 2 1 2 0134:1270  +7 0005:5000
5. Deutschland  Deutschland 5 1 1 3 0138:1410  −3 0003:7000
6. Slowakei  Slowakei 5 0 0 5 0106:1460 −40 0000:1000
14. Dezember 2014
15:45 Uhr
Deutschland  Deutschland 20 : 27 Montenegro  Montenegro Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 1.200
Schiedsrichter: Jiří Opava, Pavel Válek Tschechien 
meiste Tore: Zapf (6 Tore) (10 : 12) meiste Tore: Knežević (8 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 3×  4× 
14. Dezember 2014
18:00 Uhr
Schweden  Schweden 29 : 26 Frankreich  Frankreich Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Andreu Marín Lorente, Ignacio García Serradilla Spanien 
meiste Tore: Hagman (7 Tore) (12 : 14) meiste Tore: Lacrabère (10 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 2×  4× 
14. Dezember 2014
20:15 Uhr
Niederlande  Niederlande 30 : 20 Slowakei  Slowakei Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 1.200
Schiedsrichter: Kjersti Arntsen, Guro Røen Norwegen 
meiste Tore: Polman (7 Tore) (17 : 10) meiste Tore: Školková (6 Tore)
Strafen: 2×  3×  Spielbericht
Strafen: 3×  1× 
16. Dezember 2014
15:45 Uhr
Niederlande  Niederlande 27 : 31 Montenegro  Montenegro Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Diana-Carmen Florescu, Anamaria Stoia Rumänien 
meiste Tore: Polman (8 Tore) (13 : 15) meiste Tore: Bulatović (10 Tore)
Strafen: 3×  2×  Spielbericht
Strafen: 2×  5× 
16. Dezember 2014
18:00 Uhr
Schweden  Schweden 31 : 22 Slowakei  Slowakei Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 1.300
Schiedsrichter: Péter Horváth, Balázs Marton Ungarn 
meiste Tore: Gulldén (9 Tore) (17 : 11) meiste Tore: Szarková (7 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 2×  4× 
16. Dezember 2014
20:15 Uhr
Deutschland  Deutschland 24 : 24 Frankreich  Frankreich Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 800
Schiedsrichter: Dennis Stenrand, Anders Kærlund Birch Danemark 
meiste Tore: Geschke (9 Tore) (13 : 10) meiste Tore: Dembélé, Baudouin (5 Tore)
Strafen: 3×  2×  Spielbericht
Strafen: 4×  2× 
17. Dezember 2014
15:45 Uhr
Schweden  Schweden 29 : 30 Montenegro  Montenegro Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 1.000
Schiedsrichter: Péter Horváth, Balázs Marton Ungarn 
meiste Tore: Gulldén (9 Tore) (18 : 13) meiste Tore: Radičević (9 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 3×  4×  1× 
17. Dezember 2014
18:00 Uhr
Deutschland  Deutschland 36 : 22 Slowakei  Slowakei Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 600
Schiedsrichter: Kjersti Arntsen, Guro Røen Norwegen 
meiste Tore: Huber, Lang (6 Tore) (17 : 10) meiste Tore: Dubajová (5 Tore)
Strafen: 2×  2×  Spielbericht
Strafen: 2×  3× 
17. Dezember 2014
20:15 Uhr
Niederlande  Niederlande 18 : 20 Frankreich  Frankreich Arena Zagreb, Zagreb
Zuschauer: 600
Schiedsrichter: Jiří Opava, Pavel Válek Tschechien 
meiste Tore: Groot (10 Tore) (9 : 7) meiste Tore: Lacrabère, Kanto, Ayglon (4 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 4×  6× 

Finalrunde

Bearbeiten

Halbfinale

Bearbeiten
19. Dezember 2014
18:00 Uhr
Montenegro  Montenegro 18 : 19 Spanien  Spanien Papp László Budapest Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 3.500
Schiedsrichter: Peter Brunovsky, Vladimir Čanda Slowakei 
meiste Tore: Radičević (6 Tore) (8 : 13) meiste Tore: Pinedo (5 Tore)
Strafen: 3×  1×  Spielbericht
Strafen: 1×  2× 
19. Dezember 2014
20:30 Uhr
Norwegen  Norwegen 29 : 25 Schweden  Schweden Papp László Budapest Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 3.500
Schiedsrichter: Dalibor Jurinović, Marko Mrvica Kroatien 
meiste Tore: Løke (6 Tore) (13 : 11) meiste Tore: Gulldén (9 Tore)
Strafen: 2×  1×  Spielbericht
Strafen: 3×  1× 

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
19. Dezember 2014
15:30 Uhr
Ungarn  Ungarn 25 : 26 Frankreich  Frankreich Papp László Budapest Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 3.500
Schiedsrichter: Jiří Opava, Pavel Válek Tschechien 
meiste Tore: Triscsuk (10 Tore) (13 : 16) meiste Tore: Minko (7 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 4×  3× 

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
21. Dezember 2014
15:30 Uhr
Montenegro  Montenegro 23 : 25 Schweden  Schweden Papp László Budapest Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 5.500
Schiedsrichter: Kjersti Arntsen, Guro Røen Norwegen 
meiste Tore: Bulatović (8 Tore) (12 : 11) meiste Tore: Gulldén (7 Tore)
Strafen: 3×  5×  Spielbericht
Strafen: 2×  1×  1× 
21. Dezember 2014
18:00 Uhr
Norwegen  Norwegen 28 : 25 Spanien  Spanien Papp László Budapest Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 7.500
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich 
meiste Tore: Riegelhuth Koren (10 Tore) (10 : 12) meiste Tore: Pena (10 Tore)
Strafen: 3×  4×  Spielbericht
Strafen: 4×  5× 

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 6: Spiel um Platz 5
  • Plätze 7 bis 12: (Drei Letztplatzierten der Hauptrundengruppen) nach Punkten, dann Tordifferenz in der Hauptrunde
  • Plätze 13 bis 16: (Letztplatzierte der Vorrundengruppen) nach Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
  Norwegen  Norwegena 8 7 0 1 225:192 +33
  Spanien  Spanien 8 5 0 3 200:191 +09
  Schweden  Schweden 8 5 1 2 208:192 +16
04. Montenegro  Montenegro 8 5 0 3 177:168 +09
05. Frankreich  Frankreich 7 5 1 1 168:150 +18
06. Ungarn  Ungarn 7 3 1 3 178:172 +06
07. Danemark  Dänemark 6 3 1 2 155:147 +08
08. Niederlande  Niederlande 6 2 1 3 161:158 +03
09. Rumänien  Rumänien 6 3 1 2 136:137 01
10. Deutschland  Deutschland 6 2 1 3 164:165 01
11. Polen  Polen 6 1 0 5 136:162 −26
12. Slowakei  Slowakei 6 1 0 5 129:167 −38
13. Kroatien  Kroatien 3 1 0 2 52:56 04
14. Russland  Russland 3 0 1 2 79:83 04
15. Serbien  Serbien 3 0 0 3 56:72 −16
16. Ukraine  Ukraine 3 0 0 3 68:89 −21
a 
als amtierender Europameister qualifiziert für die Weltmeisterschaft 2015 und die Olympischen Sommerspiele 2016

Torschützinnenliste

Bearbeiten
Rang Name Land Tore Tore pro Spiel
1 Isabelle Gulldén Schweden  Schweden 58 7,25
2 Cristina Neagu Rumänien  Rumänien 49 8,2
3 Carmen Martín Spanien  Spanien 46 5,75
4 Katarina Bulatović Montenegro  Montenegro 44 5,5
5 Nora Mørk Norwegen  Norwegen 41 5,13
6 Krisztina Triscsuk Ungarn  Ungarn 39 5,57
7 Nerea Pena Spanien  Spanien 38 4,75
8 Alexandra Lacrabère Frankreich  Frankreich 37 5,29
Heidi Løke Norwegen  Norwegen 37 4,63
10 Ida Odén Schweden  Schweden 36 4,5

Allstar-Team

Bearbeiten
Position Name Land
Tor: Silje Solberg Norwegen  Norwegen
Linksaußen: Maria Fisker Danemark  Dänemark
Rückraum links: Cristina Neagu Rumänien  Rumänien
Rückraum Mitte: Kristina Kristiansen Danemark  Dänemark
Rückraum rechts: Nora Mørk Norwegen  Norwegen
Rechtsaußen: Carmen Martín Spanien  Spanien
Kreis: Heidi Løke Norwegen  Norwegen
Wertvollste Spielerin: Isabelle Gulldén Schweden  Schweden
Beste Abwehrspielerin: Sabina Jacobsen Schweden  Schweden
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Qualification System - Games of the XXXI. Olympiad - Rio 2016 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. EHF EURO 2014: bids presented to the EHF. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, 8. Oktober 2009, abgerufen am 21. September 2014 (englisch).
  3. New bidding for Women’s EHF EURO 2014. Europäische Handballföderation, 25. September 2010, abgerufen am 21. September 2014 (englisch).
  4. Women’s EHF EURO 2014: new announcement. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, 28. September 2010, abgerufen am 21. September 2014 (englisch).
  5. Women's EHF EURO 2014 Bids. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, 29. Oktober 2010, abgerufen am 21. September 2014 (englisch).
  6. Women's EHF EURO 2014 bids. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, 31. Januar 2011, abgerufen am 21. September 2014 (englisch).
  7. Women's EHF EURO 2014 goes to Hungary and Croatia. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, 1. Januar 2014, abgerufen am 21. September 2014 (englisch).
  8. Playing Venues. In: huncro2014.ehf-euro.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 25. Juni 2014 (englisch).
  9. Deutschland bei EURO-Auslosung in Topf 2. In: dhb.de. Deutscher Handballbund, 16. Juni 2014, abgerufen am 25. Juni 2014.