Ukrainische Frauen-Handballnationalmannschaft
Die ukrainische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt die Ukraine bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.
Die erst seit 1992 bestehende ukrainische Nationalmannschaft feierte bislang den Gewinn von zwei Medaillen bei internationalen Wettkämpfen, nämlich einen 2. Platz bei den Europameisterschaften und einen 3. Platz bei den Olympischen Spielen. Hinzu kommt ein vierter Platz bei den Weltmeisterschaften.
Platzierungen bei Meisterschaften Bearbeiten
Weltmeisterschaften Bearbeiten
- Weltmeisterschaft 1995: 9. Platz
- Weltmeisterschaft 1999: 13. Platz
- Weltmeisterschaft 2001: 18. Platz[1]
- Weltmeisterschaft 2003: 4. Platz
- Weltmeisterschaft 2005: 10. Platz[2]
- Weltmeisterschaft 2007: 13. Platz
- Weltmeisterschaft 2009: 17. Platz
- Weltmeisterschaft 2023: qualifiziert
Europameisterschaften Bearbeiten
- Europameisterschaft 1994: 11. Platz
- Europameisterschaft 1996: 9. Platz
- Europameisterschaft 1998: 7. Platz
- Europameisterschaft 2000: 2. Platz
- Europameisterschaft 2002: 12. Platz
- Europameisterschaft 2004: 6. Platz
- Europameisterschaft 2008: 10. Platz
- Europameisterschaft 2010: 12. Platz
- Europameisterschaft 2012: 14. Platz
- Europameisterschaft 2014: 16. Platz
Olympische Spiele Bearbeiten
- Olympische Spiele 2004: 3. Platz
Kader: WM 2023 Bearbeiten
Judit Baloh (Vasas Budapest), Marija Hladun (ŽRK Lokomotiva Zagreb), Wiktorija Saltanjuk (KPR Gminy Kobierzyce), Marjana Markewytsch (HK Halytschanka Lwiw), Tamara Smbatjan (Alba Fehérvár KC), Karina Soskyda (IUVENTA Michalovce), Julija Andrijtschuk (CS Dacia Mioveni 2012), Tetjana Poljak (HK Halytschanka Lwiw), Anastassija Orschachowska (Spartak-SchWSM), Anastassija Parchomenko (Spartak-SchWSM), Jewhenija Kohutsch (IUVENTA Michalovce), Alissa Petriw (HK Karpaty Uschhorod), Maryna Konowalowa (HK Halytschanka Lwiw), Olessja Djatschenko (HK Halytschanka Lwiw), Milana Schukal (HK Halytschanka Lwiw), Kateryna Kosak (HK Halytschanka Lwiw), Iryna Prokopjak (HK Halytschanka Lwiw), Anastassija Melekeszewa (KPR Gminy Kobierzyce), Andriana Naumenko (HC Zalău), Karina Kolodjuk (HK Karpaty Uschhorod)[3]
Bekannte ehemalige Nationalspielerinnen Bearbeiten
Julija Manaharowa, Olena Resnir, Natalija Derepasko und Natalija Ljapina.
Nationaltrainer Bearbeiten
- 1992–1993: Ihor Turtschyn
- 1993–1994: Sinajida Turtschyna
- 1995–1997: Leonid Ratner (Леонід Анатолійович Ратнер)
- 1998–2001: Leonid Jewtuschenko (Леонід Макарович Євтушенко)
- 2002–2007: Leonid Ratner
- 2008–2011: Leonid Jewtuschenko
- 2011–2015: Leonid Ratner
- 2015–2016: Borys Petrowskyj (Борис Анатолійович Петровський)
- 2016–2019: Borys Tschyschow (Борис Миколайович Чижов)
- seit 2019: Natalija Ljapina
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder Bearbeiten
Alle Ergebnisse aus ukrainischer Sicht.
Deutschland Bearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
19. Dezember 2004 | Ungarn | 24:25 (14:14) | Europameisterschaft-Spiel um Platz 5 |
15. Dezember 2005 | Sankt Petersburg | 26:29 (15:16) | Weltmeisterschaft-Hauptrunde |
2. Dezember 2007 | Nantes | 21:26 (12:17) | Weltmeisterschaft-Vorrunde |
21. November 2008 | Cluj | 31:30 (12:15) | Karpatenpokal in Rumänien |
10. Dezember 2010 | Larvik | 33:23 (15:10) | Europameisterschaft-Vorrunde |
Österreich Bearbeiten
Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die österreichische Auswahl.
Schweiz Bearbeiten
Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die Schweizer Auswahl.
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ XV. - 2001 - ITA. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, abgerufen am 5. Januar 2019 (englisch).
- ↑ XVIIth Women's World Championship 2005. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 18. Dezember 2005, abgerufen am 5. Januar 2019 (englisch).
- ↑ handball.net.ua: Збірна України розпочала збори у «Конча-Заспі» перед виїздом на чемпіонат світу. Перша гра – 29 листопада проти Бразилії, abgerufen am 20. November 2023