Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft

Nationalmannschaft

Die schwedische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Schwedens als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Schweden
Sverige
Verband Svenska Handbollförbundet (SHF)
Konföderation Europäische Handballföderation (EHF)
Ausrüster CRAFT
Trainer Norweger Glenn Solberg[1]
Co-Trainer SchwedeSchweden Michael Apelgren
Mannschaftskapitän Andreas Palicka
Meiste Tore Magnus Wislander (1191)[2]
Meiste Spiele Magnus Wislander (386)[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
1527[3] Spiele
939 Siege
98 Unentschieden
490 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Feldhandball:
SchwedenSchweden Schweden 7:18 (3:9) Deutsches Reich NS-Staat
31. August 1934, Stockholm
Hallenhandball:
Danemark Dänemark 12:18 (7:6) Schweden SchwedenSchweden[4][Anm. 1]
8. März 1935, Kopenhagen
Letztes Spiel
Feldhandball:
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 14:13 (-:-) Schweden SchwedenSchweden
22. Mai 1963, Moskau, Sowjetunion
Höchster Sieg
SchwedenSchweden Schweden 47:12 (25:8) Uruguay Uruguay
16. Januar 2023, Göteborg, Schweden[5]
Höchste Niederlage
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 28:13 (12:9) Schweden SchwedenSchweden[Anm. 2]
28. Juni 1979, Pula, Jugoslawien
Olympische Spiele
Teilnahmen 9 von 14 (Erste: 1972)
Bestes Ergebnis Silber: 1992, 1996, 2000, 2012
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 25 von 28 (Erste: 1938)
Bestes Ergebnis Weltmeister 1954, 1958, 1990, 1999
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 14 von 15 (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis Europameister 1994, 1998, 2000, 2002, 2022
(Stand: 21. Juli 2023)
Die schwedische Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2023

Geschichte Bearbeiten

Der Svenska Handbollförbundet wurde 1931 gegründet ist seit 1946 Mitglied in der Internationalen Handballföderation (IHF) und seit 1991 in der Europäischen Handballföderation (EHF). Am 8. März 1935 bestritt die Auswahl beim 18:12 gegen Dänemark in Kopenhagen das erste Hallenhandballländerspiel weltweit. Bei den ersten fünf Weltmeisterschaften gewann die Mannschaft jeweils eine Medaille, darunter 1954 und 1958 die Goldmedaille. Erst als Bengt Johansson im Jahr 1988 die Auswahl übernahm, gelang Schweden der Weg zurück in die Weltspitze. Die nach ihm Bengan-Boys genannte Spielergeneration um u. a. den Welthandballer des Jahrhunderts Magnus Wislander, Linkshänder Staffan Olsson, Kreisläufer Per Carlén und Abwehrchef Ola Lindgren gewann zwischen 1990 und 2002 bei 13 von 14 Turnieren eine Medaille, bei Weltmeisterschaften je zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, vier Europameisterschaften sowie drei olympische Silbermedaillen, einmal wurden sie Vierter. Nachdem sich Schweden nach einem enttäuschenden 7. Platz bei der Europameisterschaft 2004 nicht für die Olympischen Spiele 2004 in Athen qualifizieren konnte, endete seine 16-jährige Amtszeit. Unter dem neuen Trainer Ingemar Linnéll verpasste die Auswahl 2006 erstmals eine Europameisterschaft und 2007 eine Weltmeisterschaft. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichte die Mannschaft zum vierten Mal das Endspiel, das abermals verloren ging. 2013 verpasste sie zum zweiten Mal eine Weltmeisterschaft.

Mit der neuen Spielergeneration um Spielmacher Jim Gottfridsson, Torwart Andreas Palicka und den Außenspielern Niclas Ekberg und Hampus Wanne gewann Schweden die Silbermedaille bei der Europameisterschaft 2018 und bei der Weltmeisterschaft 2021 sowie 2022 den fünften Europameistertitel.

Internationale Großereignisse Bearbeiten

Olympische Spiele Bearbeiten

 
Die schwedische Auswahl vor den Olympischen Spielen 1992.

Weltmeisterschaften Bearbeiten

 
Die schwedische Auswahl vor der Weltmeisterschaft 1993.

B- und C-Weltmeisterschaften Bearbeiten

An B- und C-Weltmeisterschaften, die zwischen 1976 und 1992 als Qualifikation zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen dienten, nahm Schweden viermal teil:[6]

  • B-Weltmeisterschaft 1977: 1. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 6. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 3. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1983: 4. Platz (von 12 Mannschaften)

Europameisterschaften Bearbeiten

Weitere Turnierteilnahmen Bearbeiten

(Auswahl)

World Cup Bearbeiten

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Supercup Bearbeiten

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Ostseepokal Bearbeiten

Beim Ostseepokal (1968–1981) in verschiedenen Ländern des Ostseeraumes erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Weitere Turnierteilnahmen Bearbeiten

(Auswahl)

Auszeichnungen Bearbeiten

Nationalspieler und -trainer Bearbeiten

Aktueller Kader Bearbeiten

Kader für die Weltmeisterschaft 2023[7]
Nr. Name Geb. Pos. Lsp. Tore Verein
12 Andreas Palicka 10.07.1986 TH 138 15 Frankreich  Paris Saint-Germain
20 Mikael Appelgren 06.09.1989 TH 93 2 Deutschland  Rhein-Neckar Löwen
30 Tobias Thulin 05.07.1995 TH 35 0 Danemark  GOG
15 Hampus Wanne 10.12.1993 LA 67 270 Spanien  FC Barcelona
22 Lucas Pellas 28.08.1995 LA 46 142 Frankreich  Montpellier Handball
05 Max Darj 27.09.1991 KM 93 90 Deutschland  Füchse Berlin
18 Fredric Pettersson 11.02.1989 KM 92 118 Frankreich  Fenix Toulouse Handball
32 Oscar Bergendahl 08.03.1995 KM 29 47 Deutschland  TVB 1848 Stuttgart
10 Niclas Ekberg 23.12.1988 RA 199 806 Deutschland  THW Kiel
11 Daniel Pettersson 06.05.1992 RA 63 144 Deutschland  SC Magdeburg
02 Jonathan Carlsbogård 19.04.1995 RL 41 77 Spanien  FC Barcelona
42 Eric Johansson 28.06.2000 RL 13 25 Deutschland  THW Kiel
45 Olle Forsell Schefvert 13.08.1993 RL 0 0 Deutschland  Rhein-Neckar Löwen
19 Felix Claar 05.01.1997 RM 45 90 Danemark  Aalborg Håndbold
24 Jim Gottfridsson 02.09.1992 RM 130 420 Deutschland  SG Flensburg-Handewitt
23 Albin Lagergren 11.09.1992 RR 86 253 Deutschland  Rhein-Neckar Löwen
27 Linus Persson 16.04.1993 RR 33 63 Frankreich  HBC Nantes
33 Lukas Sandell 03.02.1997 RR 32 77 Danemark  Aalborg Håndbold

Zum erweiterten 35-Mann-Kader gehörten:[8]Jonathan Edvardsson, Simon Jeppsson, Peter Johannesson, Sebastian Karlsson, Jesper Konradsson, Andreas Lang, Emil Mellegård, Felix Möller, Jesper Nielsen, Andreas Nilsson, Fabian Norsten, Hampus Olsson, Isak Persson, Johan Sjöstrand, Jack Thurin, Jerry Tollbring, Karl Wallinius.

Legende:

Spielerrekorde Bearbeiten

Rekordspieler
Zeitraum
Pl. Name Spiele Position von bis
1 Magnus Wislander 386 Rückraum Mitte 1985 2004
2 Ola Lindgren 375 Rückraum links 1986 2003
3 Staffan Olsson 358 Rückraum rechts 1986 2004
4 Tomas Svensson 330 Torhüter 1985 2008
5 Per Carlén 327 Kreisläufer 1982 1996
6 Magnus Andersson 310 Rückraum Mitte 1988 2003
7 Mats Olsson 292 Torhüter 1979 1997
8 Erik Hajas 281 Linksaußen 1984 1997
9 Stefan Lövgren 269 Rückraum Mitte 1993 2006
10 Johan Petersson 250 Rechtsaußen 1993 2008
11 Kim Andersson 240 Rückraum rechts 2001 2019
12 Pierre Thorsson 237 Rechtsaußen 1988 2000
13 Peter Gentzel 226 Torhüter 1992 2008
14 Jonas Källman 223 Linksaußen 2001 2017
15 Martin Boquist 219 Rückraum links 1996 2008
16 Claes Hellgren 211 Torhüter 1976 1988
17 Jonas Larholm 210 Rückraum Mitte 2001 2014
Thomas Sivertsson 210 Kreisläufer 1992 2002
Niclas Ekberg 210 Rechtsaußen 2008 2023
20 Sten Sjögren 200 Rückraum rechts 1978 1991
21 Robert Arrhenius 194 Kreisläufer 1998 2011
Robert Hedin 194 Rückraum links 1988 1998
22 Björn Jilsén 189 Rückraum links 1982 1991
23 Tobias Karlsson 180 Kreisläufer 2006 2016
25 Martin Frändesjö 165 Linksaußen 1994 2004
Ljubomir Vranjes 165 Rückraum Mitte 1996 2007
27 Fredrik Petersen 155 Linksaußen 2003 2016
28 Mattias Andersson 150 Torhüter 1998 2016
29 Andreas Palicka 147 Torhüter 2007 2023
30 Dalibor Doder 146 Rückraum Mitte 1998 2012
Stand: 21. Juli 2023
Rekordtorschützen
Zeitraum
Pl. Name Tore Position von bis
1 Magnus Wislander 1191 Rückraum Mitte 3,09 1982 2004
2 Stefan Lövgren 1161 Rückraum Mitte 4,32 1993 2006
3 Per Carlén 1026 Kreisläufer 3,14 1978 1996
4 Erik Hajas 993 Linksaußen 3,53 1984 1997
5 Björn Jilsén 955 Rückraum links 5,05 1982 1991
6 Staffan Olsson 921 Rückraum rechts 2,57 1982 2004
7 Magnus Andersson 919 Rückraum Mitte 2,96 1984 2003
8 Niclas Ekberg 841 Rechtsaußen 4,00 2008 2023
9 Kim Andersson 824 Rückraum rechts 3,43 2001 2019
10 Johan Petersson 815 Rechtsaußen 3,26 1993 2008
11 Jonas Källman 646 Linksaußen 2,90 2001 2017
12 Jonas Larholm 637 Rückraum Mitte 3,03 2001 2014
13 Pierre Thorsson 558 Rechtsaußen 2,05 1988 2000
14 Sten Sjögren 506 Rückraum rechts 2,53 1978 1991
15 Martin Boquist 496 Rückraum links 2,26 1996 2008
16 Ola Lindgren 477 Rückraum links 1,27 1982 2003
17 Björn Andersson 460 4,04 1969 1978
Thomas Sivertsson 460 Kreisläufer 2,19 1992 2002
19 Martin Frändesjö 456 Linksaußen 2,76 1994 2004
20 Jim Gottfridsson 452 Rückraum Mitte 3,21 2012 2023
21 Ljubomir Vranjes 451 Rückraum Mitte 2,73 1996 2007
22 Dalibor Doder 429 Rückraum Mitte 2,94 1998 2012
23 Fredrik Petersen 426 Linksaußen 2,75 2003 2016
24 Lennart Eriksson 402 Rückraum links 3,62 1965 1973
25 Robert Arrhenius 379 Kreisläufer 1,95 1998 2011
26 Marcus Ahlm 368 Kreisläufer 3,20 1999 2008
27 Andreas Nilsson 341 Kreisläufer 2,40 2008 2020
28 Robert Hedin 333 Rückraum links 1,72 1988 1998
29 Hampus Wanne 329 Linksaußen 4,01 2017 2023
30 Claes Ribendahl 328 Rückraum links 3,15 1976 1983
Stand: 21. Juli 2023

Ehemalige Nationalspieler Bearbeiten

Diese Liste enthält eine Auswahl von Spielern, die in den Abschnitten zuvor nicht genannt sind. Für die Nationalauswahl spielten bisher 1554 Spieler.[2][Anm. 3]

Bisherige Trainer Bearbeiten

Als Trainer der Auswahl fungierten bislang zwölf unterschiedliche Personen bzw. Gespanne:[9]

Zeitraum Nation Trainer
1938–1948 Schweden  Herbert Johansson
1948–1967 Schweden  Curt Wadmark
1967–1974 Schweden  Roland Mattsson
1974–1979 Schweden  Bertil Andersén
1979–1980 Schweden  Ingemar Eriksson
1980–1982 Schweden  Caj-Åke Andersson
1982–1988 Schweden  Roger Carlsson
1988–2004 Schweden  Bengt Johansson
2004–2008 Schweden  Ingemar Linnéll
2008–2016 Schweden  Ola Lindgren & Staffan Olsson
2016–2020 Schweden /Island  Kristján Andrésson
2020–heute Norwegen  Glenn Solberg

Weblinks Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Das Spiel war das erste Hallenhandball-Länderspiel weltweit.
  2. Am 22. November 1987 gab es beim 19:34 (10:14) in Wuppertal ebenfalls eine Niederlage mit 15 Toren Unterschied.
  3. Stand: 13. Dezember 2022

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Daniel Vandor: Solberg ersätter Andrésson som förbundskapten efter EM 2020. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, 26. März 2019, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).
  2. a b c Spelarstatistik. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).
  3. Landskamper. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, abgerufen am 21. Juli 2023 (schwedisch).
  4. Die Handball Geschichte. (PDF; 607 kB) In: habapix.ch. Handballpraxis habapix.ch, archiviert vom Original am 22. Dezember 2014; abgerufen am 29. April 2020: „1935 Die Länderspiel-Premiere in der Halle bestritten Dänemarks Männer gegen die Schweden.“
  5. IHF World Championship 2023: Match report Sweden-Uruguay. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 16. Januar 2023.
  6. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 21. Juli 2023.
  7. Här är Sveriges trupp till handbolls-VM. In: aftonbladet.se. Abgerufen am 13. Dezember 2022 (schwedisch).
  8. World Championship 2023. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 13. Dezember 2022 (englisch).
  9. Ulf Jarevik: Caj-Åke, Ragge och Benga – här är tidigare svenska förbundskaptener. Svenska handbollslandslaget är ett av Sveriges mest folkkära – och dess förbundskaptener likaså. I alla fall när det går bra... In: sydsvenskan.se. Sydsvenskan, abgerufen am 29. April 2020 (schwedisch).