Rumänische Frauen-Handballnationalmannschaft

Die rumänische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Rumänien bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Rumänische Nationalmannschaft (13. Juni 2017)

Nachdem zweimal der Titel im Feldhandball gewonnen wurde, ist der Gewinn der Weltmeisterschaft in der Halle 1962 im eigenen Land[1] der bislang größte Erfolg der rumänischen Mannschaft. Bei der Europameisterschaft 2010 wurde zudem der Bronzerang erreicht[2].

Platzierungen bei MeisterschaftenBearbeiten

Weltmeisterschaften (Feld)Bearbeiten

Weltmeisterschaften (Halle)Bearbeiten

EuropameisterschaftenBearbeiten

Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2018
Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2020
Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2022

Olympische SpieleBearbeiten

  • 1976: 04. Platz
  • 1980: nicht qualifiziert
  • 1984: nicht qualifiziert
  • 1988: nicht qualifiziert
  • 1992: nicht qualifiziert
  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: 07. Platz
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: 07. Platz
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2016: 09. Platz[9]

Aktueller KaderBearbeiten

Alexandra Badea (Rapid Bukarest), Bianca Bazaliu (CS Gloria Bistrița-Năsăud), Eliza Buceschi (Rapid Bukarest), Diana Ciucă (Rapid Bukarest), Iulia Dumanska (CS Gloria Bistrița-Năsăud), Sorina Grozav (Rapid Bukarest), Daciana Hosu (SCM Râmnicu Vâlcea), Alexandra Dindiligan (CSM Bukarest), Crina Pintea (CSM Bukarest), Lorena Ostase (Rapid Bukarest), Laura Pristăviță (CS Gloria 2018 Bistrița-Năsăud), Sonia Seraficeanu (CS Gloria 2018 Bistrița-Năsăud), Ana Maria Tănasie (CS Minaur Baia Mare), Andreea Țîrle (CS Minaur Baia Mare), Cristina Neagu (CSM Bukarest), Diana Lixăndroiu (CSM Slatina), Corina Lupei (SCM Râmnicu Vâlcea), Mihaela Mihai (CSM Bukarest)

Bekannte ehemalige NationalspielerBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Women's World Championship 1962. (PDF) In: Internationale Handballföderation. Abgerufen am 12. Dezember 2018 (englisch).
  2. 2010 Women's European Championship - Final Round. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 12. Dezember 2018 (englisch).
  3. 23rd Women's World Championship 2017 - Tournament Summary. (PDF) In: Internationale Handballföderation. 17. Dezember 2017, abgerufen am 3. Dezember 2018 (englisch).
  4. www.ihf.info, „Cumulative Statistics Romania“, abgerufen am 14. Dezember 2021
  5. 2014 Women's European Championship - Final Tournament. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 3. Juli 2021 (englisch).
  6. 2016 Women's European Championship - Final Tournament. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 3. Dezember 2018 (englisch).
  7. 2018 Women's EHF EURO - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
  8. 2020 Women's EHF EURO - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 3. Juli 2020 (englisch).
  9. Tournament Summary. (PDF) In: Internationale Handballföderation. 20. August 2016, abgerufen am 3. Dezember 2018 (englisch).