Olympische Sommerspiele 1984/Handball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1984

Bei den XXIII. Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurden zwei Wettbewerbe im Handball ausgetragen.

Handball bei den
Olympischen Sommerspielen 1984
Information
Austragungsort Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Inglewood, Fullerton
Wettkampfstätte The Forum, Titan Gymnasium
Mannschaften 18 (12 Marssymbol (männlich), 6 Venussymbol (weiblich))
Nationen 14
Athleten 259 (177 Marssymbol (männlich), 82 Venussymbol (weiblich))
Datum 31. Juli – 11. August 1984
Entscheidungen 2
Moskau 1980

Olympiasieger bei den Männern wurde die Mannschaft Jugoslawiens vor der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien. Bei den Frauen gewann olympisches Gold ebenfalls die Mannschaft aus Jugoslawien vor Südkorea und der Volksrepublik China.

Aufgrund des Boykotts der Spiele durch zahlreiche starke Handballnationen des Ostblocks waren die Ergebnisse der Olympiaqualifikation hinfällig. Die deutsche Männer-Handballnationalmannschaft, die im olympischen Turnier Zweiter wurde, hatte die Qualifikation nach dem siebten Platz bei der WM 1982 und dem dritten Platz bei der B-WM 1983 verpasst, konnte aber aufgrund des Rückzugs anderer Mannschaften letztlich doch in Los Angeles teilnehmen.

Medaillengewinner

Bearbeiten
Gold Silber Bronze
Jugoslawien  Jugoslawien
Zlatan Arnautović
Mirko Bašić
Jovica Elezović
Mile Isaković
Pavle Jurina
Milan Kalina
Slobodan Kuzmanovski
Dragan Mladenović
Zdravko Rađenović
Momir Rnić
Branko Štrbac
Veselin Vujović
Veselin Vuković
Zdravko Zovko
Rolando Pušnik

Trainer: Branislav Pokrajac

Deutschland BR  BR Deutschland
Jochen Fraatz
Thomas Happe
Arnulf Meffle
Rüdiger Neitzel
Michael Paul
Dirk Rauin
Siegfried Roch
Michael Roth
Ulrich Roth
Martin Schwalb
Uwe Schwenker
Thomas Springel
Andreas Thiel
Klaus Wöller
Erhard Wunderlich

Trainer: Simon Schobel

Rumänien 1965  Rumänien
Mircea Bedivan
Dumitru Berbece
Iosif Boroș
Alexandru Buligan
Gheorghe Covaciu
Gheorghe Dogărescu
Marian Dumitru
Cornel Durău
Alexandru Fölker
Nicolae Munteanu
Vasile Oprea
Adrian Simion
Vasile Stîngă
Neculai Vasilcă
Maricel Voinea

Trainer: Radu Voina

Vorrundenspiele

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die Mannschaften spielten jeweils ein Spiel gegen jedes Gruppenmitglied. Die Vorrundensieger der beiden Gruppen spielten das Finale aus. Die beiden Gruppenzweiten spielten um den 3. Platz.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften ausgetragen.

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Jugoslawien  Jugoslawien 5 4 1 0 123:76 9
2 Rumänien 1965  Rumänien 5 4 0 1 120:91 8
3 Island  Island 5 3 1 1 102:96 7
4 Schweiz  Schweiz 5 2 0 3 83:102 4
5 Japan 1870  Japan 5 1 0 4 84:117 2
6 Algerien  Algerien 5 0 0 5 75:105 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
31. Juli 14:00 Uhr Jugoslawien  Jugoslawien - Island  Island 22:22 (8:12)
31. Juli 18:30 Uhr Schweiz  Schweiz - Japan 1870  Japan 20:13 (7:6)
31. Juli 20:00 Uhr Rumänien 1965  Rumänien - Algerien  Algerien 25:16 (11:7)
2. August 18:30 Uhr Jugoslawien  Jugoslawien - Japan 1870  Japan 32:15 (14:8)
2. August 20:00 Uhr Rumänien 1965  Rumänien - Island  Island 26:17 (16:11)
2. August 21:30 Uhr Schweiz  Schweiz - Algerien  Algerien 19:18 (10:10)
4. August 11:00 Uhr Island  Island - Japan 1870  Japan 21:17 (9:9)
4. August 14:00 Uhr Jugoslawien  Jugoslawien - Algerien  Algerien 25:10 (13:3)
4. August 20:00 Uhr Rumänien 1965  Rumänien - Schweiz  Schweiz 23:17 (13:9)
6. August 18:30 Uhr Rumänien 1965  Rumänien - Japan 1870  Japan 28:22 (12:11)
6. August 20:00 Uhr Island  Island - Algerien  Algerien 19:15 (7:7)
6. August 21:30 Uhr Jugoslawien  Jugoslawien - Schweiz  Schweiz 25:11 (12:6)
8. August 11:00 Uhr Island  Island - Schweiz  Schweiz 23:16 (9:8)
8. August 12:30 Uhr Jugoslawien  Jugoslawien - Rumänien 1965  Rumänien 18:17 (8:10)
8. August 18:30 Uhr Japan 1870  Japan - Algerien  Algerien 17:16 (11:7)

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Deutschland BR  BR Deutschland 5 5 0 0 114:95 10
2 Danemark  Dänemark 5 4 0 1 115:99 08
3 Schweden  Schweden 5 3 0 2 119:110 06
4 Spanien  Spanien 5 2 0 3 105:106 04
5 Vereinigte Staaten  USA 5 0 1 4 91:100 01
6 Korea Sud 1949  Südkorea 5 0 1 4 123:157 01
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
31. Juli 11:00 Uhr Schweden  Schweden - Korea Sud 1949  Südkorea 36:23 (16:11)
31. Juli 12:30 Uhr Danemark  Dänemark - Spanien  Spanien 21:16 (6:8)
31. Juli 21:30 Uhr Deutschland BR  BR Deutschland - Vereinigte Staaten  USA 21:19 (12:8)
2. August 11:00 Uhr Danemark  Dänemark - Korea Sud 1949  Südkorea 31:28 (17:14)
2. August 12:30 Uhr Deutschland BR  BR Deutschland - Spanien  Spanien 18:16 (7:9)
2. August 14:00 Uhr Schweden  Schweden - Vereinigte Staaten  USA 21:18 (10:6)
4. August 12:30 Uhr Deutschland BR  BR Deutschland - Schweden  Schweden 18:17 (11:7)
4. August 18:30 Uhr Spanien  Spanien - Korea Sud 1949  Südkorea 31:25 (12:11)
4. August 21:30 Uhr Danemark  Dänemark - Vereinigte Staaten  USA 19:16 (8:7)
6. August 11:00 Uhr Deutschland BR  BR Deutschland - Korea Sud 1949  Südkorea 37:25 (18:11)
6. August 12:30 Uhr Danemark  Dänemark - Schweden  Schweden 26:19 (11:9)
6. August 14:00 Uhr Spanien  Spanien - Vereinigte Staaten  USA 17:16 (10:9)
8. August 14:00 Uhr Deutschland BR  BR Deutschland - Danemark  Dänemark 21:18 (9:9)
8. August 20:00 Uhr Schweden  Schweden - Spanien  Spanien 26:25 (16:13)
8. August 21:30 Uhr Vereinigte Staaten  USA - Korea Sud 1949  Südkorea 22:22 (13:12)

Endrunde

Bearbeiten

Alle Spiele der Endrunde, bei der die jeweils Gleichplatzierten der Gruppen A und B gegeneinander antraten, fanden am 10. August 1984 statt.

Spiele um Plätze 5 bis 12

Bearbeiten
Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
Spiel um Platz 11
10. Aug. 1984, 20:00 Uhr Korea Sud 1949  Südkorea Algerien  Algerien 25:21 (10:9)
Spiel um Platz 9
10. Aug. 1984, 18:30 Uhr Vereinigte Staaten  USA Japan 1870  Japan 24:16 (9:5)
Spiel um Platz 7
10. Aug. 1984, 11:00 Uhr Schweiz  Schweiz Spanien  Spanien 18:17 (9:9)
Spiel um Platz 5
10. Aug. 1984, 12:30 Uhr Schweden  Schweden Island  Island 26:24 (14:9)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
11. Aug. 1984, 14:00 Uhr Rumänien 1965  Rumänien Danemark  Dänemark 23:19 (15:10)
Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
11. Aug. 1984, 15:30 Uhr Jugoslawien  Jugoslawien Deutschland BR  BR Deutschland 18:17 (8:7)

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt.

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Spieler Team Spiele Tore FT 7m
1 Björn Jilsén Schweden  Schweden 6 50 30 20
2 Vasile Stîngă Rumänien 1965  Rumänien 6 47 31 16
3 Mile Isaković Jugoslawien  Jugoslawien 6 39 24 15
4 Kang Jae-won Korea Sud 1949  Südkorea 6 33 23 10
5 Sigurður Gunnarsson Island  Island 6 32 24 8
Kang Tae-koo Korea Sud 1949  Südkorea 6 32 23 9
7 Marian Dumitru Rumänien 1965  Rumänien 6 30 30 0
8 Veselin Vujović Jugoslawien  Jugoslawien 6 28 19 9
9 Cecilio Alonso Spanien  Spanien 6 27 24 3
10 Peter Lash Vereinigte Staaten  USA 6 26 16 10

FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter

Mannschaftskader Platz 4 bis Platz 12

Bearbeiten

4. Danemark  Dänemark: Morten Stig Christensen, Anders Dahl-Nielsen, Peter Michael Fenger, Jørgen Gluver, Hans Hattesen, Carsten Haurum, Klaus Jensen, Mogens Jeppesen, Keld Nielsen, Erik Veje Rasmussen, Jens Erik Roepstorff, Per Skaarup, Poul Sørensen, Mikael Strøm; Trainer: Leif Mikkelsen

5. Schweden  Schweden: Göran Bengtsson, Per Carlén, Lennart Ebbinge, Lars-Erik Hansson, Claes Hellgren, Rolf Hertzberg, Björn Jilsén, Per Jilsén, Mats Lindau, Christer Magnusson, Per Öberg, Peter Olofsson, Mats Olsson, Sten Sjögren, Danny Sjöberg-Augustsson; Trainer: Roger Carlsson

6. Island  Island: Þorbergur Aðalsteinsson, Kristján Arason, Steinar Birgisson, Jens Einarsson, Alfreð Gíslason, Bjarni Guðmundsson, Guðmundur Guðmundsson, Sigurður Gunnarsson, Atli Hilmarsson, Þorbjörn Jensson, Brynjar Kvaran, Þorgils Mathiesen, Jakob Sigurðsson, Sigurður Valur Sveinsson, Einar Þorvarðarson; Trainer: Bogdan Kowalczyk

7. Schweiz  Schweiz: Jürgen Bätschmann, René Barth, Markus Braun, Max Delhees, Roland Gassmann, Martin Glaser, Peter Hürlimann, Peter Jehle, Heinz Karrer, Uwe Mall, Martin Ott, Norwin Platzer, Martin Rubin, Max Schär, Peter Weber; Trainer: Sead Hasanefendić

8. Spanien  Spanien: Cecilio Alonso, Javier Cabanas, Juan de la Puente, Juan Pedro de Miguel, Pedro García, Rafael López, Agustín Millán, Juan Francisco Muñoz, José Ignacio Novoa, Jaime Puig, Javier Reino, Lorenzo Rico, Julián Ruiz, Eugenio Serrano Gispert, Juan José Uría; Trainer: Emilio Alonso Río

9. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten: James Buehning, Robert Djokcvich, Tim Dykstra, Craig Gilbert, Steven Goss, William Kessler, Stephen Kirk, Peter Lash, Michael Lenard, Joseph McVein, Gregory Morava, Rod Oshita, Thomas Schneeberger, Joe Story, Tim Funk; Trainer: Javier García Cuesta

10. Japan 1870  Japan: Seimei Gamō, Takashi Ikenoue, Yasou Ikona, Hidetada Ito, Koji Matsui, Mitsuaki Nakamoto, Kiyoshi Nishiyama, Takahiro Ohata, Nobuo Sasaki, Kenzo Seki, Yoshihiro Shiga, Katsutoshi Taguchi, Seiichi Takamura, Yukihiko Uemura, Shinji Yamamoto

11. Korea Sud 1949  Südkorea: An Jin-soo, Choi Geun-yeon, Choi Tai-sub, Hwang Yo-na, Kang Duck-soo, Kang Jae-won, Kang Tae-koo, Koh Suk-chang, Lee Kwang-nam, Lee Sang-hyo, Lim Kyu-ha, Lim Young-chul, Park Byung-hong, Park Young-dae, Shim Jung-man

12. Algerien  Algerien: Omar Azeb, Djaffar Belhocine, Abdelkrim Bendjemil, Abdeslam Benmaghsoula, Brahim Boudrali, Mourad Boussebt, Mustapha Doballah, Abu Sofiane Draouci, Hocine Ledra, Kamel Maoudj, Mouloud Mokhnache, Zine Eddine Mohamed Seghir, Rachid Mokrani, Kamel Ouchia, Azzedine Ouhib; Trainer: Mohamed Aziz Derouaz

Der olympische Wettbewerb im Handball der Frauen wurde in einer Gruppe mit sechs Mannschaften ausgetragen.

Platz Team Spiele S U N Tore Punkte Jugoslawien  Korea Sud 1949  China Volksrepublik  Vereinigte Staaten  Deutschland BR  Osterreich 
  Jugoslawien  Jugoslawien 5 5 0 0 143:102 10 X 29:23 31:25 33:20 20:19 30:15
  Korea Sud 1949  Südkorea 5 3 1 1 125:119 7 23:29 X 24:24 29:27 26:17 23:22
  China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 2 1 2 112:115 5 25:31 24:24 X 22:25 20:19 21:16
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 2 0 3 114:123 4 20:33 27:29 25:22 X 17:18 25:21
Deutschland BR  BR Deutschland 5 2 0 3 91:100 4 19:20 17:26 19:20 18:17 X 18:17
6. Osterreich  Österreich 5 0 0 5 91:117 0 15:30 22:23 16:21 21:25 17:18 X

Mannschaftskader

Bearbeiten
  1. Jugoslawien  Jugoslawien: Svetlana Anastasovska, Alenka Cuderman, Svetlana Dašić-Kitić, Slavica Đukić, Dragica Đurić, Mirjana Đurica, Emilija Erčić, Ljubinka Janković, Jasna Kolar-Merdan, Ljiljana Mugoša, Svetlana Mugoša, Mirjana Ognjenović, Zorica Pavićević, Jasna Ptujec, Biserka Višnjić; Trainer: Josip Samaržija
  2. Korea Sud 1949  Südkorea: Han Hwa-soo, Jeong Hyoi-soon, Jeung Soon-bok, Kim Choon-rye, Kim Kyung-soon, Kim Mi-sook, Kim Ok-hwa, Lee Soon-ei, Lee Young-ja, Son Mi-na, Sung Kyung-hwa, Yoon Byung-soon, Yoon Soo-kyung
  3. China Volksrepublik  Volksrepublik China: Chen Zhen, Gao Xiumin, He Jianping, Li Lan, Liu Liping, Liu Yumei, Sun Xiulan, Wang Linwei, Wang Mingxing, Wu Xingjiang, Zhang Weihong, Zhang Peijun, Zhu Juefeng
  4. Deutschland BR  BR Deutschland: Maike Becker, Elke Blumauer, Sabine Erbs, Astrid Hühn, Kerstin Jönßon, Sabrina Koschella, Corinna Kunze, Roswitha Mroczynski, Petra Platen, Vanadis Putzke, Silvia Schmitt, Dagmar Stelberg, Claudia Sturm; Trainer: Ekke Hoffmann
  5. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten: Pamela Boyd, Reita Clanton, Theresa Contos, Sandra De La Riva, Mary Dwight, Carmen Forest, Melinda Hale, Leora Jones, Carol Lindsey, Cynthia Stinger, Penelope Stone, Janice Trombly, Sherry Winn, Dorothy Franco-Reed, Kim Howard; Trainer: Klement Capilar
  6. Osterreich  Österreich: Gabriele Gebauer, Milena Gschiessl-Foltyn, Karin Hillinger, Ulrike Huber, Martina Neubauer, Gudrun Neunteufel, Ulrike Popp, Karin Prokop, Vesna Radovic, Sylvia Steinbauer, Maria Sykora, Monika Unger, Susanne Unger, Elisabeth Zehetner, Teresa Zielewicz