Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft
Die rumänische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Rumäniens als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.
Verband | Federaţia Română de Handbal | ||
Konföderation | EHF | ||
Ausrüster | Adidas | ||
Trainer | ![]() | ||
Co-Trainer | Adrian Petrea | ||
Torwarttrainer | ![]() | ||
Meiste Tore | Vasile Stîngă: 1414 | ||
Meiste Spiele | Alexandru Buligan: 280 | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
1112 Spiele 687 Siege 79 Unentschieden 346 Niederlagen | |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen | 6 von 14 (Erste: 1936) | ||
Bestes Ergebnis | Silber 1976 | ||
Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 14 von 28 (Erste: 1958) | ||
Bestes Ergebnis | Weltmeister 1961, 1964, 1970, 1974 | ||
Handball-Europameisterschaft der Männer | |||
Teilnahmen | 2 (von 15) (Erste: 1994) | ||
Bestes Ergebnis | 9. Platz 1996 | ||
(Stand: 15. Juni 2014[1]) |
GeschichteBearbeiten
Die Federaţia Română de Handbal wurde 1936 gegründet ist seit 1948 Mitglied in der Internationalen Handballföderation (IHF) und seit 1992 in der Europäischen Handballföderation (EHF).
Ihre Glanzzeit hatte die Mannschaft zwischen 1960 und 1990. Angeführt von Spielern wie Gheorghe Gruia, der 1992 zum besten Handballer aller Zeiten gewählt wurde, Petre Ivănescu, Ștefan Birtalan und Cristian Gațu wurde Rumänien 1961, 1964, 1970 und 1974 Weltmeister. Der größte Erfolg bei Olympischen Spielen stammt aus dem Jahre 1976, als man in Montreal die Silbermedaille gewinnen konnte. 1972, 1980 und 1984 gewann die Auswahl die Bronzemedaille. Der letzte Podestplatz gelang bei der Weltmeisterschaft 1990. Seit 1996 konnte sich die Mannschaft nur noch zweimal für ein großes Turnier qualifizieren.
Seit 2021 ist der ehemalige Erfolgstrainer des FC Barcelona, Xavier Pascual Fuertes, der parallel auch den rumänischen Verein Dinamo Bukarest trainiert, zum zweiten Mal Nationaltrainer.
Internationale GroßereignisseBearbeiten
Olympische SpieleBearbeiten
- Olympische Spiele 1972: 3. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Cornel Penu (6 Spiele/0 Tore), Alexandru Dincă (6/0), Radu Voina (5/0), Valentin Samungi (3/0), Ștefan Birtalan (1/0), Simon Schobel (6/2), Dan Marin (2/2), Constantin Tudosie (3/3), Cristian Gațu (6/5), Ghiță Licu (5/5), Werner Stöckl (6/5), Adrian Cosma (5/8), Gabriel Kicsid (6/11), Roland Gunesch (6/19), Gheorghe Gruia (6/37/Torschützenkönig). Trainer: Oprea Vlase, Niculae Nedeff.
- Olympische Spiele 1976: 2. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: Nicolae Munteanu (5 Spiele/0 Tore), Cornel Penu (5/0), Roland Gunesch (3/0), Cezar Drăgăniță (2/1), Alexandru Fölker (1/4), Gabriel Kicsid (4/4), Constantin Tudosie (5/4), Radu Voina (5/5), Werner Stöckl (5/6), Cristian Gațu (5/8), Adrian Cosma (5/11), Ghiță Licu (5/13), Mircea Grabovschi (5/18), Ștefan Birtalan (5/32/Torschützenkönig). Trainer: Niculae Nedeff, Oprea Vlase.
- Olympische Spiele 1980: 3. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: Claudiu Ionescu (5 Spiele/0 Tore), Nicolae Munteanu (6/1), Radu Voina (4/4), Neculai Vasilcă (4/5), Adrian Cosma (5/5), Cornel Durău (6/7), Alexandru Fölker (5/8), Cezar Drăgăniță (4/8), Lucian Vasilache (5/8), Marian Dumitru (4/9), Maricel Voinea (6/10), Iosif Boroș (6/15), Ștefan Birtalan (6/23), Vasile Stîngă (6/36). Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu, Niculae Nedeff, Lascăr Pană.
- Olympische Spiele 1984: 3. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan (6 Spiele/0 Tore), Nicolae Munteanu (5/0), Gheorghe Dogărescu (3/0), Adrian Simion (1/0), Dumitru Berbece (1/2), Mircea Bedivan (6/2), Gheorghe Covaciu (4/3), Neculai Vasilcă (5/3), Vasile Oprea (6/7), Alexandru Fölker (6/8), Maricel Voinea (4/11), Iosif Boroș (6/13), Cornel Durău (6/16), Marian Dumitru (6/30), Vasile Stîngă (6/47/zweitbester Torschütze). Trainer: Niculae Nedeff, Radu Voina.
- Olympische Spiele 1988: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 1992: 8. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan (6 Spiele/0 Tore), Sorin Toacsen (6/0), Marian Dumitru (5/3), Mitică Bontaș (2/3), Alexandru Dedu (6/5), Maricel Voinea (5/5), Rudi Prisăcaru (6/7), Titel Răduță (6/7), Adrian Popovici (6/9), Dumitru Berbece (5/13), Ion Mocanu (6/17), Cristian Zaharia (6/27), Robert Licu (6/30). Trainer: Cezar Nica, Ștefan Orban.
- Olympische Spiele 1996: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2000: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2004: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2008: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2012: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2016: nicht qualifiziert
- Olympische Spiele 2020: nicht qualifiziert
WeltmeisterschaftenBearbeiten
- Weltmeisterschaft 1938: nicht teilgenommen
- Weltmeisterschaft 1954: nicht teilgenommen
- Weltmeisterschaft 1958: 13. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Mihai Redl, Emil Barbu, Virgil Hnat, Otto Tellmann, Petre Ivănescu, Gheorghe Covaci, Aurel Bulgariu, Olimpiu Nodea, Iulian Căliman, Tudor Ristoiu, Liviu Constantinescu, Virgil Tale, Gheorghe Coman, Pompiliu Simion, Mircea Costache I, Constantin Tănăsescu, Hans Moser. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[2]
- Weltmeisterschaft 1961: 1. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: Ioan Bogolea, Gheorghe Bădulescu, Aurel Bulgariu, Iulian Căliman, Gheorghe Coman, Mircea Costache I, Mircea Costache II, Gheorghe Covaci, Virgil Hnat, Petre Ivănescu (24 Tore, Torschützenkönig), Hans Moser, Olimpiu Nodea, Cornel Oțelea, Mihai Redl, Otto Tellmann. Trainer: Oprea Vlase, Niculae Nedeff.[2]
- Weltmeisterschaft 1964: 1. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Ioan Bogolea, Mihai Redl, Virgil Tale, Aurel Bulgaru, Mircea Costache I, Mircea Costache II, Gheorghe Gruia, Virgil Hnat, Petre Ivănescu, Josef Jakob, Hans Moser (32 Tore, Torschützenkönig), Cezar Nica, Olimpiu Nodea, Cornel Oțelea, Ion Popescu. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[2]
- Weltmeisterschaft 1967: 3. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Mircea Costache II, Alexandru Dincă, Cristian Gațu, Gheorghe Goran, Gheorghe Gruia (34 Tore), Roland Gunesch, Josef Jakob, Gheorghe Licu, Hans Moser, Cezar Nica, Cornel Oțelea, Cornel Penu, Mihai Redl, Valentin Samungi, Ion Popescu, Virgil Hnat. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[2]
- Weltmeisterschaft 1970: 1. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Dincă, Ștefan Orban, Cornel Penu, Ștefan Birtalan, Cristian Gațu, Gheorghe Goran, Gheorghe Gruia (30 Tore, zweitbester Torschütze), Roland Gunesch, Gabriel Kicsid, Gheorghe Licu, Mihai Marinescu, Titus Moldovan, Cezar Nica, Cornel Oțelea, Ion Popescu, Valentin Samungi. Trainer: Eugen Trofin.[2]
- Weltmeisterschaft 1974: 1. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Dincă, Ștefan Orban, Cornel Penu, Ștefan Birtalan (43 Tore, Torschützenkönig), Liviu Bota, Adrian Cosma, Cristian Gațu (bester Spieler), Mircea Grabovschi, Roland Gunesch, Gabriel Kicsid, Gheorghe Licu, Marin Dan, Mircea Ștef, Werner Stöckl, Constantin Tudosie, Radu Voina. Trainer: Nicolae Nedeff.[2]
- Weltmeisterschaft 1978: 7. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Cornel Penu, Nicolae Munteanu, Radu Voina, Gabriel Kicsid, Ștefan Birtalan (43 Tore, drittbester Torschütze), Cezar Drăgăniță, Vasile Stîngă, Cornel Durău, Werner Stöckl, Mircea Grabovschi, Alexandru Fölker, Mihai Mironiuc, Mircea Bedivan, Ștefan Deacu. Trainer: Nicolae Nedeff.[2]
- Weltmeisterschaft 1982: 5. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Nicolae Munteanu, Alexandru Buligan, Marian Dumitru, Vasile Stîngă (65 Tore, Torschützenkönig), Cezar Drăgăniță, Nicolae Vasilca, Ștefan Birtalan, Cornel Durău, Maricel Voinea, Radu Voina, Alexandru Fölker, Mihai Redl Junior, Gheorghe Dumitru, Mircea Bedivan. Trainer: Lascăr Pană.[2]
- Weltmeisterschaft 1986: 9. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Adrian Simion, Marian Dumitru, Cezar Drăgăniță, Dumitru Berbece, Alexandru Fölker, Ion Mocanu, Adrian Ghimeș, Marian Mirică, Tudor Roşca, Gheorghe Covaciu, Iosif Boroș, Maricel Voinea (40 Tore). Trainer: Lascăr Pană.[2]
- Weltmeisterschaft 1990: 3. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Vasile Cocuz, Marian Dumitru (37 Tore), Robert Licu, Cristian Zaharia, Maricel Voinea, Adrian Ghimeș, Cornel Durău, Dumitru Berbece, Ion Mocanu, Costică Neagu, Rudi Prisăcaru, Liviu Ianoş, Paul Cătălin Cicu. Trainer: Cornel Oțelea.[2]
- Weltmeisterschaft 1993: 10. Platz (von 16 Mannschaften)
- Kader: Sorin Toacsen, Daniel Apostu, Ioan Gănău, Costică Neagu, Adrian Popovici, Ciprian Beșta, Vasile Sajenev, Eliodor Voica, Robert Licu, Rudi Prisăcaru, Mitică Bontaș, Adrian Ștot, Titel Răduţă, Alexandru Dedu, Ionel Radu. Trainer: Otto Heel.[2]
- Weltmeisterschaft 1995: 10. Platz (von 24 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Sorin Toacsen, Daniel Apostu, Daniel Coman, Adrian Popovici, Cristian Zaharia, Ciprian Beșta, Eliodor Voica, Robert Licu, Adrian Ghimeș, Rudi Prisăcaru, Dumitru Berbece, Titel Răduță, Alexandru Dedu, Ion Mocanu. Trainer: Vasile Stîngă.[2]
- Weltmeisterschaft 1997: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 1999: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2001: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2003: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2005: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2007: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2009: 15. Platz (von 24 Mannschaften)
- Kader: Ionuț Stănescu (7 Spiele/0 Tore), Mihai Popescu (7/0), Sorin Bârză (4/0), Florin Nicolae (9/9), Marius Stavrositu (9/9), Sandu Iacob (9/11), Mihai Rohozneanu (9/14), George Buricea (9/15), Mihai Timofte (6/16), Marian Cozma (8/18), Ionuț Georgescu (4/18), Gheorghe Irimescu (6/22), Rareș Jurcă (9/23), Eremia Piriianu (7/28), Adrian Petrea (9/37), Valentin Marian Ghionea (9/58). Trainer: Aihan Omer.[3]
- Weltmeisterschaft 2011: 19. Platz (von 24 Mannschaften)
- Kader: Mihai Popescu (7 Spiele/0 Tore), Ionuț Ciobanu (5/0), Bogdan Pralea (2/0), Iuliu Alexandru Csepreghi (5/1), Marius Sadoveac (2/1), Ionuț Georgescu (7/4), Alexandru Sabău (7/6), Dan Savenco (7/6), Iulian Stamate (6/7), Alexandru Simicu (7/8), Rareş Jurcă (7/9), Laurențiu Mihai Toma (7/11), Daniel Mureșan (7/13), Cristian Fenici (7/14), Marius Novanc (7/17), Valentin Marian Ghionea (7/29), Gabriel Florea (7/33), Alexandru Stamate (7/36). Trainer: Vasile Stîngă.[4]
- Weltmeisterschaft 2013: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2015: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2017: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2019: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2021: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2023: nicht qualifiziert
B- und C-WeltmeisterschaftenBearbeiten
- B-Weltmeisterschaft 1987: 5. Platz (von 16 Mannschaften)[5]
EuropameisterschaftenBearbeiten
- Europameisterschaft 1994: 11. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: Sorin Toacsen (6 Spiele/0 Tore), Daniel Apostu (6/0), Rudi Prisăcaru (6/0), Ciprian Beșta (mind. 2/2), Mitică Bontaș (mind. 2/2), Alexandru Dedu (mind. 2/5), Adrian Popovici (6/10), Adrian Ghimeș (6/10), Robert Licu (4/16), Cristian Zaharia (5/21), Ion Mocanu (6/21), Titel Răduță (6/29), Eliodor Voica (6/35). Trainer: Ștefan Birtalan, Ștefan Orban.[6]
- Europameisterschaft 1996: 9. Platz (von 12 Mannschaften)
- Kader: Liviu Ianoş (6 Spiele/0 Tore), Daniel Apostu (5/0), Sorin Toacsen (1/0), Ionel Ene (5/0), Cătălin Popovici (1/1), Daniel Coman (2/1), Ionel Radu (5/3), Petru Pop (3/7), Rudi Prisăcaru (6/9), Iulian Alexandru (6/10), Titel Răduță (5/12), Eliodor Voica (6/12), Alexandru Dedu (5/15), Adrian Popovici (5/16), Robert Licu (5/29), Ciprian Beșta (6/30). Trainer: Doriu Simion, Cezar Nica.
- Europameisterschaft 1998: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2000: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2002: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2004: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2006: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2008: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2010: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2012: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2014: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2016: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2018: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2020: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2022: nicht qualifiziert
- Europameisterschaft 2024: Qualifikation läuft noch
Weitere TurnierteilnahmenBearbeiten
(Auswahl)
World CupBearbeiten
Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:
- World Cup 1971: 2. Platz (von 8 Mannschaften)
- World Cup 1974: 5. Platz (von 8 Mannschaften)
- World Cup 1992: 8. Platz (von 8 Mannschaften)
- Kader: (mglw. unvollständig), Liviu Ianoș, Sorin Toacsen, Dragoș Dobrescu, Flaviu Sinboan, Alexandru Dedu, Robert Licu, Rudi Prisăcaru, Mitica Bontaș, Ionel Radu, Adrian Popovici, Ciprian Beșta, Titel Răduță. Trainer: Cezar Nica.
SupercupBearbeiten
Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:
- Supercup 1979: 2. Platz (von 6 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Ștefan Birtalan, Vasile Stîngă, Radu Voina, Maricel Voinea, Iosif Boroș, Mihai Mironiuc, Cezar Drăgăniță, Alexandru Fölker, Lucian Vasilache, Nicolae Vasilca, Mircea Grabovschi. Trainer: Ioan Kunst Ghermănescu.[2]
- Supercup 1981: 5. Platz (von 6 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Marian Dumitru, Iosif Boroș, Maricel Voinea, Vasile Stîngă, Cezar Drăgăniță, Cornel Durău, Vasile Oprea, Alexandru Fölker, Nicolae Vasilca, Mircea Grabovschi, Gheorghe Dumitru. Trainer: unbekannt.[2]
- Supercup 1983: 1. Platz (von 8 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Adrian Simion, Mircea Bedivan, Dumitru Berbece, Gheorghe Covaciu, Gheorghe Dogărescu, Marian Dumitru, Cornel Durău, Vasile Oprea, Constantin Petre, Tudor Roșca, Vasile Stîngă, Neculai Vasilcă, Maricel Voinea. Trainer: Nicolae Nedeff.[2]
- Supercup 1985: 4. Platz (von 8 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Mircea Petran, Dumitru Berbece, Adrian Bondar, Iosif Boroș, Gheorghe Covaciu, Alexander Fölker, Dan Giurgea, Mircea Grabovschi, Ion Mocanu, Vasile Oprea, Vasile Stîngă, Neculai Vasilcă, Maricel Voinea, Gheorghe Dogărescu, Constantin Petre. Trainer: Lascăr Pană und Cezar Nica.[2]
- Supercup 1987: 4. Platz (von 8 Mannschaften)
- Kader: Alexandru Buligan, Nicolae Munteanu, Mircea Petran, Alexandru Matei, Doru Porumb, Marian Dumitru, Liviu Ianoș, Dumitru Berbece, Alexander Fölker, Maricel Voinea, Ion Mocanu, Adrian Ghimeș, Gheorghe Dogărescu, Constantin Petre. Trainer: Cornel Oțelea.[2]
- Supercup 1989: 3. Platz (von 8 Mannschaften)
- Supercup 1991: 5. Platz (von 6 Mannschaften)
- Kader: Liviu Ianoș, Sorin Toacsen, Alexandru Dedu, Adrian Ghimeș, Robert Licu, Rudi Prisăcaru, Mitică Bontaș, Ion Mocanu, Adrian Popovici, Costică Neagu, Dumitru Berbece, Titel Răduță. Trainer: Cezar Nica.[2]
- Supercup 1993: 4. Platz (von 4 Mannschaften)
- Kader: Daniel Apostu, Sorin Toacsen, Iulian Alexandru, Ciprian Beșta, Mitică Bontaș, Sebastian Bota, Alexandru Dedu, Constantin Dragomir, Robert Licu, Costică Neagu, Adrian Popovici, Cătălin Popovici, Ionel Radu, Titel Răduță, Vasile Sajenev, Eliodor Voica. Trainer: Otto Heel.[2]
- Supercup 1995: 6. Platz (von 6 Mannschaften)
- Kader: Liviu Ianoș, Daniel Apostu, Cosmin Hendrea, Eliodor Voica, Ionel Radu, Alexandru Dedu, Iulian Alexandru, Robert Licu, Florin Vasiliu, Petru Pop, Ciprian Beșta, Ionel Ene, Sebastian Bota, Ştefan Laufceac. Trainer: Lascăr Pană.
- Supercup 1998: 8. Platz (von 8 Mannschaften)
- Kader: Ștefan Laufceac, Sorin Toacsen, Dragoș Dobrescu, Ionel Radu, Mircea Muraru, Ioan Tase, Rudi Prisăcaru, Florin Baciu, Petru Pop, Ovidiu Mihăilă, Ciprian Beșta, Eugen Bota, Titel Răduță, Eremia Pârâianu. Trainer: Gheorghe Goran.[2]
OstseepokalBearbeiten
Beim Ostseepokal (1968–1981) in verschiedenen Ländern des Ostseeraumes erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:
- Ostseepokal 1968: 1. Platz
KarpatenpokalBearbeiten
Den seit 1959 ausgetragenen Karpatenpokal in Rumänien gewann die Auswahl in den Jahren:[2]
- 1964, 1966, 1969, 1970, 1973, 1975, 1976, 1979, 1980, 1981, 1984, 1986, 1988, 1991, 1995, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2011, 2012, 2018
Jugoslawien-TrophäeBearbeiten
Bei der Jugoslawien-Trophäe (1960–1990) in Jugoslawien erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:
- Tašmajdana-Trophäe 1961: 1. Platz
- Tašmajdana-Trophäe 1962: 2. Platz
- Zagreb-Trophäe 1966: 2. Platz
- Tašmajdana-Trophäe 1967: 2. Platz
- Zagreb-Trophäe 1968: 3. Platz
- Jugoslawien-Trophäe 1976: 1. Platz
- Jugoslawien-Trophäe 1978: 5. Platz
- Jugoslawien-Trophäe 1985: 5. Platz
BalkanpokalBearbeiten
Beim Balkanpokal erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:[2]
- 1979: 2. Platz (von 3 Mannschaften)
- 1980: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
- 1981: 1. Platz (von 6 Mannschaften)
- 1983: 1. Platz (von 5 Mannschaften)
- 1985: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
- 1987: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
- 1989: 1. Platz (von 5 Mannschaften)
- 1990: 1. Platz (von 5 Mannschaften)
Yellow CupBearbeiten
Beim Yellow Cup in der Schweiz erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:
- Yellow Cup 2011: 4. Platz (von 4 Mannschaften)
- Yellow Cup Januar 2017: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
- Yellow Cup Dezember 2017: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
Spieler und TrainerBearbeiten
Aktueller KaderBearbeiten
Stand: 25. Dezember 2022.
Bisherige TrainerBearbeiten
Aufgelistet sind die Cheftrainer der Nationalmannschaft, deren Zeiträume sich teilweise überschneiden.[2]
Zeitraum | Nation | Trainer |
---|---|---|
1958–1967 | Ioan Kunst Ghermănescu | |
1965–1989 | Niculae Nedeff | |
1964–1970 | Eugen Trofin | |
1978 | Eugen Trofin | |
1978–1982 | Lascăr Pană | |
1980 | Ioan Kunst Ghermănescu | |
1984–1986 | Lascăr Pană | |
1985–1990 | Cornel Oțelea | |
1988 | Eugen Trofin | |
1991–1993 | Cezar Nica | |
1993 | Otto Heel | |
1994 | Ștefan Birtalan | |
1995–1996 | Vasile Stîngă | |
1996 | Doru Simion | |
1997 | Otto Heel | |
1998 | Gheorghe Goran | |
1999–2000 | Petre Ivănescu | |
2001–2002 | Cezar Nica | |
2003–2004 | Radu Voina | |
2005–2006 | Petre Ivănescu | |
2006–2007 | Lucian Rîşniță | |
2007–2009 | Aihan Omer | |
2010–2013 | Vasile Stîngă | |
2013–2014 | Eliodor Voica | |
4/2014–10/2014 | Christian Gaudin | |
2014–2016 | Aihan Omer | |
2016–2018 | Xavier Pascual Fuertes | |
2018–2019 | Manuel Montoya Fernández | |
2019–2021 | Rareș Fortuneanu | |
2021–aktuell | Xavier Pascual Fuertes |
SpielerrekordeBearbeiten
Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Stand: 24. Dezember 2022.[1]
Rang | Spieler | Spiele | Tore |
---|---|---|---|
1. | Alexandru Buligan | 280 | 5 |
2. | Vasile Stîngă | 269 | 1414 |
3. | Cornel Penu | 266 | 6 |
4. | Maricel Voinea | 263 | 706 |
5. | Robert Licu | 243 | 1054 |
Radu Voina | 243 | 458 | |
Sorin Toacsen | 243 | 7 | |
8. | Alexandru Fölker | 239 | 557 |
9. | Nicolae Munteanu | 238 | 6 |
10. | Alexandru Dedu | 232 | 399 |
Rang | Spieler | Tore | Spiele |
---|---|---|---|
1. | Vasile Stîngă | 1414 | 269 |
2. | Robert Licu | 1054 | 243 |
3. | Ștefan Birtalan | 993 | 231 |
4. | Eliodor Voica | 867 | 205 |
5. | Valentin Marian Ghionea | 808 | 165 |
6. | Marian Dumitru | 762 | 187 |
7. | Maricel Voinea | 706 | 263 |
8. | Dumitru Berbece | 684 | 208 |
9. | Gheorghe Gruia | 636 | 126 |
10. | Ion Mocanu | 635 | 230 |
WeblinksBearbeiten
- frh.ro, Offizielle Website (rumänisch)
- eurohandball.com, Porträt auf der Website der Europäischen Handballföderation (englisch)
- ihf.info, Porträt auf der Website der Internationalen Handballföderation (englisch)
- Artikel der Berliner Zeitung über die Dominanzphase der rumänischen Hallenhandballnationalmannschaft (Memento vom 9. März 2009 im Internet Archive)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b PALMARESUL INDIVIDUAL ŞI AL ECHIPELOR NAŢIONALE ÎN JOCURILE INTERŢĂRI. (PDF) In: frh.ro. Abgerufen am 24. Dezember 2022 (rumänisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Constantin C. Popescu: ISTORIA HANDBALULUI ROMÂNESC. (PDF) In: frh.ro. 14. Juni 2014, abgerufen am 24. Dezember 2022 (rumänisch).
- ↑ IHF World Championship 2009: Cumulative Statistics. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 25. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ IHF World Championship 2011: Cumulative Statistics. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 25. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 24. Dezember 2022.
- ↑ EHF Euro 1994. In: Hand-ball: bulletin fédéral. 1. Juli 1994, abgerufen am 24. Dezember 2022 (französisch).