Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1990
10. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1990 | |
---|---|
10th Women's Handball World Championship | |
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 24. November 1990 |
Endspiel | 4. Dezember 1990 |
Torschützenkönigin | ![]() |
← WM 1986 WM 1993 →
|
Die 10. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 24. November bis zum 4. Dezember 1990 in Südkorea ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften zunächst in einer Vorrunde in vier Gruppen gegeneinander an. Anschließend folgte die Hauptrunde mit je sechs Mannschaften in zwei Gruppen sowie die Platzierungsrunde der Gruppenletzten um die Plätze 13 bis 16. Abschließend wurden die Platzierungsspiele um die Plätze 3 bis 12 und das Finale ausgetragen. Die Sowjetunion wurde durch einen 24:22-Sieg gegen Jugoslawien zum dritten Mal in Folge Weltmeister. Obwohl die Deutsche Wiedervereinigung bereits vollzogen war, traten zwei deutsche Mannschaften an. Am 4. Dezember trafen diese im Spiel um Platz 3 aufeinander.[2]
VorrundeBearbeiten
In einer Vorrunde traten die Teilnehmer in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander an. Die jeweils besten drei Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.
Gruppe ABearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jugoslawien | 3 | 3 | 0 | 0 | 63:54 | +9 | 6 |
2. | Deutschland | 3 | 2 | 0 | 1 | 56:51 | +5 | 4 |
3. | Polen | 3 | 1 | 0 | 2 | 65:59 | +6 | 2 |
4. | Frankreich | 3 | 0 | 0 | 3 | 49:69 | −20 | 0 |
Gruppe BBearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Volksrepublik China | 3 | 3 | 0 | 0 | 67:58 | +9 | 6 |
2. | Österreich | 3 | 1 | 1 | 1 | 61:61 | ±0 | 3 |
3. | Südkorea | 3 | 1 | 0 | 2 | 74:72 | +2 | 2 |
4. | Schweden | 3 | 0 | 1 | 2 | 61:72 | −11 | 1 |
Gruppe CBearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion | 3 | 3 | 0 | 0 | 70:52 | +18 | 6 |
2. | Deutschland | 3 | 2 | 0 | 1 | 71:56 | +15 | 4 |
3. | Dänemark | 3 | 1 | 0 | 2 | 58:51 | +7 | 2 |
4. | Angola | 3 | 0 | 0 | 3 | 38:78 | −40 | 0 |
Gruppe DBearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 3 | 3 | 0 | 0 | 62:52 | +10 | 6 |
2. | Rumänien | 3 | 2 | 0 | 1 | 64:49 | +15 | 4 |
3. | Bulgarien | 3 | 1 | 0 | 2 | 68:60 | +8 | 2 |
4. | Kanada | 3 | 0 | 0 | 3 | 61:94 | −33 | 0 |
Trostrunde (Plätze 13–16)Bearbeiten
Die Gruppenletzten aus der Vorrunde traten in einer Platzierungsrunde um die Plätze 13 bis 16 gegeneinander an.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13. | Schweden | 3 | 3 | 0 | 0 | 76:47 | +29 | 6 |
14. | Frankreich | 3 | 2 | 0 | 1 | 65:68 | −3 | 4 |
15. | Kanada | 3 | 1 | 0 | 2 | 62:66 | −4 | 2 |
16. | Angola | 3 | 0 | 0 | 3 | 55:77 | −22 | 0 |
FinalrundeBearbeiten
Spiel um Platz 11Bearbeiten
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
4. Dez. 1990 | Südkorea | – | Bulgarien | 36:23 (20:9) |
Spiel um Platz 9Bearbeiten
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
4. Dez. 1990 | Polen | – | Dänemark | 27:26 (11:7) |
Spiel um Platz 7Bearbeiten
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
4. Dez. 1990 | Rumänien | – | China | 25:19 (13:10) |
Spiel um Platz 5Bearbeiten
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
4. Dez. 1990 | Österreich | – | Norwegen | 23:19 (16:9) |
Spiel um Platz 3Bearbeiten
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
4. Dez. 1990 | Deutschland (DHV) | – | Deutschland (DHB) | 25:19 (12:7) |
FinaleBearbeiten
Im Finale besiegte das Team aus Sowjetunion die Mannschaft von Jugoslawien vor 2.000 Zuschauern in Seoul mit 24:22 (14:9).
Datum | Team 1 | Team 2 | Resultat | |
---|---|---|---|---|
4. Dez. 1990 | Sowjetunion | – | Jugoslawien | 24:22 (14:9) |
AbschlussplatzierungenBearbeiten
Rang | Mannschaft |
---|---|
Sowjetunion | |
Jugoslawien | |
Deutschland (DHV) | |
4 | Deutschland (DHB) |
5 | Österreich |
6 | Norwegen |
7 | Rumänien |
8 | Volksrepublik China |
9 | Polen |
10 | Dänemark |
11 | Südkorea |
12 | Bulgarien |
13 | Schweden |
14 | Frankreich |
15 | Kanada |
16 | Angola |
WeblinksBearbeiten
- Previous Women's World Champions – Indoor: 1990 – Korea. (PDF) Internationale Handballföderation (IHF) (englisch, französisch, deutsch).
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.
- ↑ WM 1990. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (deutsch).