Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005

Die 19. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 23. Januar bis zum 6. Februar 2005 in Tunesien ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften in Vorrunde und Hauptrunde zunächst in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten Platzierungsspiele um die Plätze 5 bis 12 sowie Halbfinale, Spiel um Platz drei und Finale. Weltmeister 2005 wurde Spanien nach einem 40:34-Finalsieg gegen Kroatien.

19. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005
19th Men’s Handball World Championship
Logo der 19. Handball-Weltmeisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 24
Weltmeister Spanien Spanien (1. Titel)
Austragungsort Tunesien Tunesien
Eröffnungsspiel 23. Januar 2005
Endspiel 6. Februar 2005
Spiele   86
Tore 4.825  (∅: 56,1 pro Spiel)
Torschützenkönig Wissem Hmam Tunesien, 81 Tore
Bester Spieler Ivano Balić Kroatien (MVP)
Gelbe Karten 516 (∅: 6 pro Spiel)
Zeitstrafen 912 (∅: 10,6 pro Spiel)
Rote Karten 51 (∅: 0,59 pro Spiel)
← WM 2003
WM 2007 →

Spielplan

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Hauptrunde.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tunesien  Tunesien 6 4 2 0 0159:1180 +41 10
2. Griechenland  Griechenland 6 3 1 2 0132:1170 +15 7
3. Frankreich  Frankreich 6 3 1 2 0161:1060 +55 7
4. Danemark  Dänemark 6 3 0 3 0174:1170 +57 6
5. Angola  Angola 6 1 0 5 0108:1780 −70 2
6. Kanada  Kanada 6 0 0 6 0103:2010 −98 0
So, 23. Januar 2005 um 17:00 Uhr Tunesien Angola 39:23 (20:10)
So, 23. Januar 2005 um 19:00 Uhr Frankreich Kanada 44:16 (24:5)
So, 23. Januar 2005 um 21:00 Uhr Dänemark Griechenland 27:23 (14:15)
Di, 25. Januar 2005 um 16:15 Uhr Griechenland Frankreich 20:19 (9:11)
Di, 25. Januar 2005 um 18:15 Uhr Tunesien Kanada 42:20 (19:8)
Di, 25. Januar 2005 um 20:15 Uhr Dänemark Angola 47:19 (23:9)
Mi, 26. Januar 2005 um 16:15 Uhr Griechenland Angola 26:21 (15:9)
Mi, 26. Januar 2005 um 18:15 Uhr Frankreich Tunesien 26:26 (15:11)
Mi, 26. Januar 2005 um 21:15 Uhr Dänemark Kanada 52:18 (25:7)
Fr, 28. Januar 2005 um 16:15 Uhr Griechenland Kanada 36:23 (16:11)
Fr, 28. Januar 2005 um 18:15 Uhr Tunesien Dänemark 25:22 (10:10)
Fr, 28. Januar 2005 um 20:15 Uhr Frankreich Angola 40:18 (19:9)
Sa, 29. Januar 2005 um 16:15 Uhr Angola Kanada 27:26 (16:11)
Sa, 29. Januar 2005 um 18:15 Uhr Tunesien Griechenland 27:27 (17:13)
Sa, 29. Januar 2005 um 20:15 Uhr Frankreich Dänemark 32:26 (14:13)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Russland  Russland 5 5 0 0 0151:1030 +48 10
2. Tschechien  Tschechien 6 2 2 2 0145:1360  +9 6
3. Slowenien  Slowenien 5 3 0 2 0154:1370 +17 6
4. Island  Island 5 2 1 2 0154:1440 +10 5
5. Algerien  Algerien 5 1 1 3 0138:1530 −15 3
6. Kuwait  Kuwait 5 0 0 5 0101:1700 −69 0
So, 23. Januar 2005 um 17:00 Uhr Tschechien Island 34:34 (20:14)
So, 23. Januar 2005 um 19:00 Uhr Russland Algerien 28:22 (16:12)
So, 23. Januar 2005 um 21:00 Uhr Slowenien Kuwait 34:17 (15:11)
Di, 25. Januar 2005 um 16:15 Uhr Kuwait Russland 11:38 (4:23)
Di, 25. Januar 2005 um 18:15 Uhr Algerien Tschechien 29:29 (11:15)
Di, 25. Januar 2005 um 20:15 Uhr Island Slowenien 33:34 (16:14)
Mi, 26. Januar 2005 um 16:15 Uhr Slowenien Algerien 33:28 (19:14)
Mi, 26. Januar 2005 um 18:15 Uhr Russland Tschechien 25:21 (12:12)
Mi, 26. Januar 2005 um 20:15 Uhr Kuwait Island 22:31 (12:17)
Fr, 28. Januar 2005 um 16:15 Uhr Russland Island 29:22 (12:12)
Fr, 28. Januar 2005 um 18:15 Uhr Tschechien Slowenien 28:26 (17:14)
Fr, 28. Januar 2005 um 20:15 Uhr Algerien Kuwait 34:29 (20:14)
Sa, 29. Januar 2005 um 16:15 Uhr Algerien Island 25:34 (11:19)
Sa, 29. Januar 2005 um 18:15 Uhr Tschechien Kuwait 33:22 (16:9)
Sa, 29. Januar 2005 um 20:15 Uhr Slowenien Russland 27:31 (18:16)

Gruppe C (Sfax)

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien 5 5 0 0 0169:1240 +45 10
2. Spanien  Spanien 5 4 0 1 0191:1280 +63 8
3. Schweden  Schweden 5 3 0 2 0164:1180 +46 6
4. Japan  Japan 5 2 0 3 0121:1510 −30 4
5. Argentinien  Argentinien 5 2 0 3 0133:1410  −8 4
6. Australien  Australien 5 0 0 5 0085:2010 −116 0
So, 23. Januar 2005 um 17:00 Uhr Kroatien Argentinien 36:23 (15:13)
So, 23. Januar 2005 um 19:00 Uhr Spanien Japan 41:22 (21:14)
So, 23. Januar 2005 um 21:00 Uhr Schweden Australien 49:16 (22:5)
Mo, 24. Januar 2005 um 16:15 Uhr Australien Spanien 19:51 (8:27)
Mo, 24. Januar 2005 um 18:15 Uhr Japan Kroatien 25:34 (14:15)
Mo, 24. Januar 2005 um 20:15 Uhr Argentinien Schweden 23:30 (9:12)
Mi, 26. Januar 2005 um 16:15 Uhr Kroatien Australien 38:18 (24:7)
Mi, 26. Januar 2005 um 18:15 Uhr Argentinien Japan 25:27 (13:11)
Mi, 26. Januar 2005 um 20:15 Uhr Schweden Spanien 26:33 (17:14)
Do, 27. Januar 2005 um 16:15 Uhr Schweden Japan 32:18 (13:7)
Do, 27. Januar 2005 um 18:15 Uhr Spanien Kroatien 31:33 (15:15)
Do, 27. Januar 2005 um 20:15 Uhr Australien Argentinien 13:34 (8:18)
Sa, 29. Januar 2005 um 16:15 Uhr Japan Australien 29:19 (16:10)
Sa, 29. Januar 2005 um 18:15 Uhr Spanien Argentinien 35:28 (15:14)
Sa, 29. Januar 2005 um 20:15 Uhr Kroatien Schweden 28:27 (14:15)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 5 4 0 1 0139:1170 +22 8
2. Norwegen  Norwegen 5 3 1 1 0142:1050 +37 7
3. Deutschland  Deutschland 5 3 1 1 0149:1150 +34 7
4. Agypten  Ägypten 5 3 0 2 0123:1230  ±0 6
5. Brasilien  Brasilien 5 1 0 4 0104:1460 −42 2
6. Katar  Katar 5 0 0 5 0117:1680 −51 0
So, 23. Januar 2005 um 17:00 Uhr Deutschland Ägypten 28:25 (15:13)
So, 23. Januar 2005 um 19:00 Uhr Serbien & Montenegro Katar 34:26 (20:10)
So, 23. Januar 2005 um 21:00 Uhr Norwegen Brasilien 34:12 (16:5)
Mo, 24. Januar 2005 um 16:15 Uhr Ägypten Serbien & Montenegro 24:22 (11:9)
Mo, 24. Januar 2005 um 18:15 Uhr Brasilien Deutschland 23:30 (11:17)
Mo, 24. Januar 2005 um 20:15 Uhr Katar Norwegen 22:33 (12:17)
Mi, 26. Januar 2005 um 15:15 Uhr Deutschland Katar 40:15 (20:4)
Mi, 26. Januar 2005 um 18:15 Uhr Brasilien Ägypten 20:24 (12:11)
Mi, 26. Januar 2005 um 20:15 Uhr Serbien & Montenegro Norwegen 25:24 (10:13)
Do, 27. Januar 2005 um 16:15 Uhr Katar Ägypten 29:31 (10:17)
Do, 27. Januar 2005 um 18:15 Uhr Serbien & Montenegro Brasilien 33:19 (15:13)
Do, 27. Januar 2005 um 20:15 Uhr Deutschland Norwegen 27:27 (12:15)
Sa, 29. Januar 2005 um 14:15 Uhr Serbien & Montenegro Deutschland 25:24 (10:13)
Sa, 29. Januar 2005 um 18:15 Uhr Brasilien Katar 30:25 (14:13)
Sa, 29. Januar 2005 um 20:15 Uhr Norwegen Ägypten 24:19 (13:9)

Hauptrunde

Bearbeiten

Die Hauptrunde der Weltmeisterschaft 2005 wurde zunächst in zwei Gruppen ausgetragen. In Gruppe 1 spielten jeweils die ersten drei Mannschaften der Vorrundengruppen A und B, in Gruppe 2 jeweils die ersten drei Mannschaften der Vorrundengruppen C und D. Die gegeneinander erzielten Spielergebnisse aus der Vorrunde werden in die Hauptrunde übernommen. Die ersten beiden Mannschaften aus Gruppe 1 und 2 bestritten die Halbfinalspiele, die restlichen Mannschaften spielten die Plätze 5 bis 12 aus. Die Sieger der Halbfinalspiele ermittelten den Weltmeister 2005 um die Verlierer spielten um den dritten Turnierplatz.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tunesien  Tunesien 5 2 3 0 0150:1280 +22 7
2. Frankreich  Frankreich 5 2 2 1 0127:1200  +7 6
3. Griechenland  Griechenland 5 2 1 2 0134:1380  −4 5
4. Russland  Russland 5 2 0 3 0126:1370 −11 4
5. Tschechien  Tschechien 5 2 0 3 0131:1470 −16 4
6. Slowenien  Slowenien 5 2 0 3 0142:1400  +2 4
Mo, 31. Januar 2005 um 16:15 Uhr Griechenland Slowenien 29:37 (13:17)
Mo, 31. Januar 2005 um 18:15 Uhr Tunesien Tschechien 36:25 (20:13)
Mo, 31. Januar 2005 um 20:15 Uhr Frankreich Russland 25:22 (12:8)
Di, 1. Februar 2005 um 16:15 Uhr Tschechien Frankreich 26:31 (9:16)
Di, 1. Februar 2005 um 18:15 Uhr Slowenien Tunesien 26:26 (9:11)
Di, 1. Februar 2005 um 20:15 Uhr Russland Griechenland 24:29 (14:13)
Do, 3. Februar 2005 um 16:15 Uhr Tschechien Griechenland 31:29 (16:16)
Do, 3. Februar 2005 um 18:15 Uhr Tunesien Russland 35:24 (19:11)
Do, 3. Februar 2005 um 20:15 Uhr Frankreich Slowenien 26:26 (12:10)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien 5 4 0 1 0139:1350  +4 8
2. Spanien  Spanien 5 3 1 1 0155:1390 +16 7
3. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 5 3 0 2 0127:1260  +1 6
4. Norwegen  Norwegen 5 2 1 2 0137:1390  −2 5
5. Deutschland  Deutschland 5 1 1 3 0132:1350  −3 3
6. Schweden  Schweden 5 0 1 4 0132:1480 −16 1
Mo, 31. Januar 2005 um 16:15 Uhr Spanien Deutschland 32:28 (15:12)
Mo, 31. Januar 2005 um 18:15 Uhr Schweden Serbien & Montenegro 26:26 (15:12)
Mo, 31. Januar 2005 um 20:15 Uhr Kroatien Norwegen 25:28 (11:12)
Di, 1. Februar 2005 um 16:15 Uhr Deutschland Kroatien 26:29 (11:15)
Di, 1. Februar 2005 um 18:15 Uhr Serbien & Montenegro Spanien 28:28 (16:19)
Di, 1. Februar 2005 um 20:15 Uhr Norwegen Schweden 34:31 (14:15)
Do, 3. Februar 2005 um 16:15 Uhr Deutschland Schweden 27:22 (13:14)
Do, 3. Februar 2005 um 18:15 Uhr Kroatien Serbien & Montenegro 24:23 (10:11)
Do, 3. Februar 2005 um 20:15 Uhr Spanien Norwegen 31:24 (15:12)

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Plätze 11 und 12 in Nabeul

Bearbeiten
Sa, 5. Februar 2005 um 11:00 Uhr Slowenien Slowenien  Schweden  Schweden 29:32 (14:17)

Plätze 9 und 10 in Nabeul

Bearbeiten
Sa, 5. Februar 2005 um 13:00 Uhr Tschechien Tschechien  Deutschland  Deutschland 34:39 n. V. (33:33, 15:16)

Plätze 7 und 8 in Radès

Bearbeiten
Sa, 5. Februar 2005 um 10:00 Uhr Russland Russland  Norwegen  Norwegen 27:30 (15:14)

Plätze 5 und 6 in Radès

Bearbeiten
Sa, 5. Februar 2005 um 12:30 Uhr Griechenland Griechenland  Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 26:37 (12:15)

Finalrunde (Radès)

Bearbeiten
Halbfinale Finale
Tunesien  Tunesien 30 (16)
Spanien  Spanien 33 (18)
Sa, 5. Februar 2005 um 15:00 Uhr
So, 6. Februar 2005 um 17:30 Uhr
Spanien  Spanien 40 (21)
Kroatien  Kroatien 34 (13)
3. Platz
Sa, 5. Februar 2005 um 17:30 Uhr Tunesien  Tunesien 25 (14)
Frankreich  Frankreich 32 (14) Frankreich  Frankreich 26 (10)
Kroatien  Kroatien 35 (15) So, 6. Februar 2005 um 15:00 Uhr

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt.

Spiel um Platz 3 in Radès

Bearbeiten
So, 6. Februar 2005 um 15:00 Uhr Tunesien Tunesien  Frankreich  Frankreich 25:26 (10:14)
So, 6. Februar 2005 um 17:30 Uhr Spanien Spanien  Kroatien  Kroatien 40:34 (21:13)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
  Spanien  Spanien 10 8 1 1 355:272 +083
  Kroatien  Kroatien 10 8 0 2 316:273 +043
  Frankreich  Frankreich 10 6 2 2 301:240 +061
04. Tunesien  Tunesien 10 5 3 2 311:252 +059
05. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 9 5 2 2 253:221 +032
06. Griechenland  Griechenland 9 4 1 4 245:246 001
07. Norwegen  Norwegen 9 6 1 2 258:219 +039
08. Russland  Russland 9 5 0 4 248:222 +026
09. Deutschland  Deutschland 9 5 1 3 269:232 +037
10. Tschechien  Tschechien 9 3 2 4 261:271 010
11. Schweden  Schweden 9 4 1 4 275:234 +041
12. Slowenien  Slowenien 9 4 2 3 272:250 +022
13. Danemark  Dänemark 5 3 0 2 174:117 +057
14. Agypten  Ägypten 5 3 0 2 123:123 ±000
15. Island  Island 5 2 1 2 154:144 +010
16. Japan  Japan 5 2 0 3 121:151 030
17. Algerien  Algerien 5 1 1 3 138:153 015
18. Argentinien  Argentinien 5 1 0 4 133:141 008
19. Brasilien  Brasilien 5 1 0 4 104:146 042
20. Angola  Angola 5 1 0 4 108:178 070
21. Katar  Katar 5 0 0 5 117:168 051
22. Kuwait  Kuwait 5 0 0 5 101:170 069
23. Kanada  Kanada 5 0 0 5 103:201 098
24. Australien  Australien 5 0 0 5 085:201 −116

Auszeichnungen

Bearbeiten

Allstar-Team

Bearbeiten
Position Name Land
Tor: Arpad Šterbik Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
Linksaußen: Eduard Kokscharow Russland  Russland
Rückraum links: Wissem Hmam Tunesien  Tunesien
Rückraum Mitte: Ivano Balić Kroatien  Kroatien
Rückraum rechts: Mateo Garralda Spanien  Spanien
Rechtsaußen: Mirza Džomba Kroatien  Kroatien
Kreis: David Juříček Tschechien  Tschechien

Statistiken

Bearbeiten

Torschützen

Bearbeiten
Pl. Spieler Team Tore FT 7 m Spiele T/S
01. Wissem Hmam Tunesien  Tunesien 81 65 16 10 8,10
02. Eduard Kokscharow Russland  Russland 80 49 31 09 8,89
03. Mirza Džomba Kroatien  Kroatien 62 33 29 10 6,20
04. Jan Filip Tschechien  Tschechien 58 53 05 09 6,44
Siarhei Rutenka Slowenien  Slowenien 58 50 08 09 6,44
06. Juanín García Spanien  Spanien 55 39 16 10 5,55
07. David Juříček Tschechien  Tschechien 51 49 02 09 5,67
08. Kristian Kjelling Norwegen  Norwegen 50 33 17 09 5,56
09. Michaël Guigou Frankreich  Frankreich 48 35 13 10 4,80
10. Florian Kehrmann Deutschland  Deutschland 47 47 00 09 5,22

FT – Feldtore; 7m – Siebenmeter; T/S – Tore pro Spiel

Beste Torhüter

Bearbeiten
Pl. Spieler Team gehaltene Bälle [%]
1. Birkir Ívar Guðmundsson Island  Island 42 %
Peter Nørklit Danemark  Dänemark 42 %
3. Daouda Karaboué Frankreich  Frankreich 41 %
Alexei Kostygow Russland  Russland 41 %
Fredrik Ohlander Schweden  Schweden 41 %

Aufgebote

Bearbeiten

Medaillengewinner

Bearbeiten
 
Spanien  Spanien
 
Kroatien  Kroatien
 
Frankreich  Frankreich
José Javier Hombrados
Albert Rocas
Rubén Garabaya
Fernando Hernández
David Davis
Juanín García
Mariano Ortega
Alberto Entrerríos
Raúl Entrerríos
Rolando Uríos
Demetrio Lozano
Mateo Garralda
Juancho Pérez
David Barrufet
Iker Romero
Chema Rodríguez
Vlado Šola
Ivano Balić
Nikša Kaleb
Blaženko Lacković
Vedran Zrnić
Igor Vori
Davor Dominiković
Denis Špoljarić
Mirza Džomba
Petar Metličić
Tonči Valčić
Slavko Goluža
Goran Šprem
Venio Losert
Denis Buntić
Nikola Blažičko
Joël Abati
Grégory Anquetil
Cédric Burdet
Didier Dinart
Jérôme Fernandez
Guillaume Gille
Olivier Girault
Michaël Guigou
Nikola Karabatić
Daouda Karaboué
Christophe Kempé
Guéric Kervadec
Daniel Narcisse
Thierry Omeyer
Jackson Richardson
Franck Junillon
Juan Carlos Pastor (Trainer) Lino Červar (Trainer) Claude Onesta (Trainer)

9. Platz: Deutschland

Bearbeiten

[1]

Trainer: Heiner Brand

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Handball-Weltmeisterschaften seit 1938“ auf www.welt.de