Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1997

Die 15. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 17. Mai bis zum 1. Juni 1997 in Japan ausgetragen. Deutschland konnte sich für dieses Turnier nicht qualifizieren. Insgesamt traten 24 Mannschaften zunächst in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten Ausscheidungsspiele mit Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale sowie Platzierungsspiele um die Plätze drei bis acht. Weltmeister 1997 wurde Russland nach einem 23:21-Sieg im Finale gegen Schweden.

15. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1997
15th Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 24
Weltmeister Russland Russland (3. Titel)
Austragungsort Japan 1870Japan Japan
Eröffnungsspiel 17. Mai 1997
Endspiel 1. Juni 1997
Spiele   80
Tore 3.634  (∅: 45,43 pro Spiel)
Torschützenkönig Yoon Kyung-shin Korea Sud 1949, 62 Tore
Bester Spieler Talant Dujshebaev SpanienSpanien (MVP)
← WM 1995
WM 1999 →

Spielplan

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

Die vier ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Island  Island 5 4 1 0 0124:1060 +18 9
2. Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien 5 4 0 1 0129:1110 +18 8
3. Litauen 1989  Litauen 5 2 1 2 0110:1020  +8 5
4. Japan 1870  Japan 5 2 0 3 0101:1040  −3 4
5. Algerien  Algerien 5 2 0 3 0103:1120  −9 4
6. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 5 0 0 5 0094:1260 −32 0
17. Mai 1997 um 19:30 Uhr Japan Island 20:24 (10:14)
18. Mai 1997 um 15:00 Uhr Saudi-Arabien Litauen 18:27 (6:12)
18. Mai 1997 um 17:00 Uhr Jugoslawien Japan 22:19 (9:7)
18. Mai 1997 um 19:00 Uhr Algerien Island 27:27 (13:15)
19. Mai 1997 um 13:00 Uhr Jugoslawien Litauen 29:21 (17:10)
19. Mai 1997 um 15:00 Uhr Algerien Saudi-Arabien 19:14 (6:3)
21. Mai 1997 um 19:00 Uhr Japan Saudi-Arabien 23:20 (15:10)
22. Mai 1997 um 13:00 Uhr Litauen Algerien 19:19 (10:10)
22. Mai 1997 um 15:00 Uhr Island Jugoslawien 27:18 (11:9)
24. Mai 1997 um 15:00 Uhr Saudi-Arabien Jugoslawien 20:32 (11:15)
24. Mai 1997 um 17:00 Uhr Algerien Japan 14:24 (4:13)
24. Mai 1997 um 19:00 Uhr Litauen Island 19:21 (8:10)
25. Mai 1997 um 15:00 Uhr Saudi-Arabien Island 22:25 (12:15)
25. Mai 1997 um 17:00 Uhr Japan Litauen 15:24 (7:11)
25. Mai 1997 um 19:00 Uhr Jugoslawien Algerien 28:24 (14:12)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich  Frankreich 5 4 0 1 0127:1140 +13 8
2. Schweden  Schweden 5 4 0 1 0141:1010 +40 8
3. Korea Sud 1949  Südkorea 5 3 1 1 0128:1270  +1 7
4. Norwegen  Norwegen 5 1 2 2 0104:1090  −5 4
5. Italien  Italien 5 1 1 3 0100:1050  −5 3
6. Argentinien  Argentinien 5 0 0 5 0096:1400 −44 0
18. Mai 1997 um 15:00 Uhr Frankreich Italien 25:21 (12:10)
18. Mai 1997 um 17:00 Uhr Norwegen Südkorea 21:21 (11:8)
18. Mai 1997 um 19:00 Uhr Schweden Argentinien 36:17 (17:6)
20. Mai 1997 um 13:00 Uhr Frankreich Südkorea 26:27 (18:11)
20. Mai 1997 um 15:00 Uhr Schweden Norwegen 24:17 (12:8)
21. Mai 1997 um 18:00 Uhr Italien Norwegen 19:19 (10:9)
21. Mai 1997 um 20:00 Uhr Argentinien Frankreich 20:24 (8:12)
22. Mai 1997 um 13:00 Uhr Argentinien Italien 15:21 (3:10)
22. Mai 1997 um 15:00 Uhr Südkorea Schweden 21:36 (9:21)
24. Mai 1997 um 15:00 Uhr Südkorea Argentinien 32:22 (19:13)
24. Mai 1997 um 17:00 Uhr Norwegen Frankreich 20:23 (10:11)
24. Mai 1997 um 19:00 Uhr Schweden Italien 19:17 (8:10)
25. Mai 1997 um 15:00 Uhr Italien Südkorea 22:27 (9:12)
25. Mai 1997 um 17:00 Uhr Norwegen Argentinien 27:22 (14:9)
25. Mai 1997 um 19:00 Uhr Frankreich Schweden 29:26 (12:14)

Gruppe C in Yamaga

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Spanien 5 4 1 0 0141:1030 +38 9
2. Agypten  Ägypten 5 4 1 0 0129:9400 +35 9
3. Tschechien  Tschechien 5 3 0 2 0119:1050 +14 6
4. Tunesien 1859  Tunesien 5 2 0 3 0092:1080 −16 4
5. Portugal  Portugal 5 2 0 3 0119:1230  −4 4
6. Brasilien  Brasilien 5 0 0 5 0065:1320 −67 0
18. Mai 1997 um 15:00 Uhr Portugal Brasilien 26:18 (13:7)
18. Mai 1997 um 17:00 Uhr Tschechien Ägypten 22:24 (11:12)
18. Mai 1997 um 19:00 Uhr Spanien Tunesien 32:21 (13:11)
20. Mai 1997 um 13:00 Uhr Brasilien Tschechien 10:24 (6:12)
20. Mai 1997 um 15:00 Uhr Ägypten Spanien 19:19 (11:10)
21. Mai 1997 um 18:00 Uhr Tunesien Portugal 19:18 (9:7)
21. Mai 1997 um 20:00 Uhr Spanien Brasilien 32:11 (15:3)
22. Mai 1997 um 13:00 Uhr Ägypten Tunesien 24:17 (12:8)
22. Mai 1997 um 15:00 Uhr Tschechien Portugal 28:24 (14:11)
24. Mai 1997 um 15:00 Uhr Brasilien Ägypten 11:33 (4:18)
24. Mai 1997 um 17:00 Uhr Tschechien Tunesien 19:18 (10:12)
24. Mai 1997 um 19:00 Uhr Portugal Spanien 26:29 (11:12)
25. Mai 1997 um 15:00 Uhr Tunesien Brasilien 17:15 (11:6)
25. Mai 1997 um 17:00 Uhr Portugal Ägypten 25:29 (14:12)
25. Mai 1997 um 19:00 Uhr Spanien Tschechien 29:26 (13:11)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Russland  Russland 5 5 0 0 0150:8400 +66 10
2. Ungarn  Ungarn 5 4 0 1 0128:1030 +25 8
3. Kuba  Kuba 5 2 1 2 0128:1170 +11 5
4. Kroatien  Kroatien 5 2 1 2 0123:1150  +8 5
5. China Volksrepublik  China 5 1 0 4 0101:1600 −59 2
6. Marokko  Marokko 5 0 0 5 0090:1410 −51 0
18. Mai 1997 um 15:00 Uhr Russland Kuba 31:17 (17:9)
18. Mai 1997 um 17:00 Uhr Kroatien China 34:21 (17:9)
18. Mai 1997 um 19:00 Uhr Ungarn Marokko 25:19 (10:8)
19. Mai 1997 um 13:00 Uhr China Russland 15:34 (6:20)
19. Mai 1997 um 15:00 Uhr Marokko Kroatien 17:26 (7:14)
21. Mai 1997 um 18:00 Uhr Russland Marokko 30:13 (14:7)
21. Mai 1997 um 20:00 Uhr Kuba Ungarn 21:22 (8:11)
22. Mai 1997 um 13:00 Uhr China Kuba 21:32 (9:19)
22. Mai 1997 um 15:00 Uhr Kroatien Ungarn 20:23 (10:8)
24. Mai 1997 um 15:00 Uhr Marokko China 21:25 (8:13)
24. Mai 1997 um 17:00 Uhr Kroatien Kuba 23:23 (13:13)
24. Mai 1997 um 19:00 Uhr Ungarn Russland 19:24 (7:13)
25. Mai 1997 um 15:00 Uhr Kuba Marokko 35:20 (17:6)
25. Mai 1997 um 17:00 Uhr Ungarn China 39:19 (20:12)
25. Mai 1997 um 19:00 Uhr Russland Kroatien 31:20 (15:7)

Finalrunde

Bearbeiten

Achtelfinale

Bearbeiten
27. Mai1997 um 13:00 Uhr in Kumamoto Island Island  Norwegen  Norwegen 32:28 (13:15)
27. Mai1997 um 15:00 Uhr in Kumamoto Südkorea Korea Sud 1949  Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 37:33 n. V. (30:30, 12:13)
27. Mai1997 um 18:00 Uhr in Kumamoto Litauen Litauen 1989  Schweden  Schweden 20:32 (9:18)
27. Mai1997 um 20:00 Uhr in Kumamoto Frankreich Frankreich  Japan 1870  Japan 22:21 (11:11)
27. Mai1997 um 13:00 Uhr in Kumamoto Spanien Spanien  Kroatien  Kroatien 31:25 (16:14)
27. Mai1997 um 15:00 Uhr in Kumamoto Kuba Kuba  Agypten  Ägypten 20:24 (9:10)
27. Mai1997 um 18:00 Uhr in Kumamoto Tschechien Tschechien  Ungarn  Ungarn 19:20 (9:11)
27. Mai1997 um 20:00 Uhr in Kumamoto Russland Russland  Tunesien 1859  Tunesien 20:14 (12:5)

Viertelfinale

Bearbeiten
29. Mai1997 um 18:00 Uhr in Kumamoto Island Island  Ungarn  Ungarn 25:26 (11:14)
29. Mai1997 um 20:00 Uhr in Kumamoto Südkorea Korea Sud 1949  Russland  Russland 15:32 (6:16)
29. Mai1997 um 18:00 Uhr in Kumamoto Spanien Spanien  Schweden  Schweden 24:28 n. V. (21:21, 12:12)
29. Mai1997 um 20:00 Uhr in Kumamoto Ägypten Agypten  Frankreich  Frankreich 19:22 (8:13)

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Die Verlierer der Viertelfinale traten in zwei Partien gegeneinander an. Die Gewinner der beiden Partien spielten am Tag darauf um Platz 5, die beiden Verlierer um Platz 7.

30. Mai1997 um 13:00 Uhr in Kumamoto Spanien Spanien  Island  Island 23:32 (11:11)
30. Mai1997 um 15:00 Uhr in Kumamoto Südkorea Korea Sud 1949  Agypten  Ägypten 27:28 (11:15)

Halbfinale in Kumamoto

Bearbeiten
31. Mai1997 um 18:00 Uhr Ungarn Ungarn  Schweden  Schweden 19:31 (7:14)
31. Mai1997 um 18:00 Uhr Frankreich Frankreich  Russland  Russland 24:25 n. V. (21:21, 12:14)

Spiel um Platz 7 in Kumamoto

Bearbeiten
31. Mai1997 um 16:00 Uhr Spanien Spanien  Korea Sud 1949  Südkorea 33:26 (17:12)

Spiel um Platz 5 in Kumamoto

Bearbeiten
31. Mai1997 um 16:00 Uhr Ägypten Agypten  Island  Island 20:23 (9:10)

Spiel um Platz 3 in Kumamoto

Bearbeiten
1. Juni1997 um 14:00 Uhr Frankreich Frankreich  Ungarn  Ungarn 28:27 (15:12)
1. Juni1997 um 16:00 Uhr Schweden Schweden  Russland  Russland 21:23 (10:11)

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt. Im Falle einer Verlängerung sind dort des Weiteren die Spielstände nach Ende der regulären Spielzeit wiedergegeben.

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
  Russland  Russland 9 9 0 0 250:158 +92
  Schweden  Schweden 9 7 0 2 253:187 +66
  Frankreich  Frankreich 9 7 0 2 223:206 +17
04. Ungarn  Ungarn 9 6 0 3 220:206 +14
05. Island  Island 9 7 1 1 236:203 +33
06. Agypten  Ägypten 9 6 1 2 220:186 +34
07. Spanien  Spanien 9 6 1 2 252:214 +38
08. Korea Sud 1949  Südkorea 9 4 1 4 233:253 −20
09. Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien 6 4 0 2 162:148 +14
10. Litauen 1989  Litauen 6 2 1 3 130:134 04
11. Tschechien  Tschechien 6 3 0 3 138:125 +13
12. Norwegen  Norwegen 6 1 2 3 132:141 09
13. Kroatien  Kroatien 6 2 1 3 148:146 +02
14. Kuba  Kuba 6 2 1 3 148:141 +07
15. Japan 1870  Japan 6 2 0 4 122:126 04
16. Tunesien 1859  Tunesien 6 2 0 4 106:128 −22
17. Algerien  Algerien 5 1 2 2 103:112 09
18. Italien  Italien 5 1 1 3 100:105 05
19. Portugal  Portugal 5 1 0 4 119:123 04
20. China Volksrepublik  China 5 1 0 4 101:160 −59
21. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 5 0 0 5 094:126 −32
22. Argentinien  Argentinien 5 0 0 5 096:140 −44
23. Marokko  Marokko 5 0 0 5 090:141 −51
24. Brasilien  Brasilien 5 0 0 5 065:132 −67

Auszeichnungen

Bearbeiten

Allstar-Team

Bearbeiten
Position Name Land
Tor: Mats Olsson Schweden  Schweden
Linksaußen: Waleri Gopin Russland  Russland
Rückraum links: Wassili Kudinow Russland  Russland
Rückraum Mitte: Talant Dujshebaev Spanien  Spanien
Rückraum rechts: Staffan Olsson Schweden  Schweden
Rechtsaußen: Valdimar Grímsson Island  Island
Kreis: Guéric Kervadec Frankreich  Frankreich

Statistiken

Bearbeiten

Torschützen

Bearbeiten
Pl. Spieler Team Tore FT 7 m
01. Yoon Kyung-shin Korea Sud 1949  Südkorea 62 50 12
02. József Éles Ungarn  Ungarn 59 42 17
03. Valdimar Grímsson Island  Island 52 34 18
04. Stéphane Stoecklin Frankreich  Frankreich 50 37 13
Stefan Lövgren Schweden  Schweden 50 32 18
Ashraf Mabrouk Awaad Agypten  Ägypten 50 28 22
07. Talant Dujshebaev Spanien  Spanien 49 49 00
08. Carlos Pérez Kuba  Kuba 48 32 16

FT … Feldtore; 7m … Siebenmeter

Aufgebote

Bearbeiten

Medaillengewinner

Bearbeiten
 
Russland  Russland
 
Schweden  Schweden
 
Frankreich  Frankreich
Andrei Lawrow
Pawel Sukosjan
Wassili Kudinow
Wjatcheslaw Gorpischin
Dimitri Torgowanow
Stanislaw Kulintschenko
Oleg Grebnew
Wjatscheslaw Atawin
Igor Lawrow
Oleg Kuleschow
Lew Woronin
Sergei Pogorelow
Eduard Kokscharow
Waleri Gopin
Denis Kriwoschlykow
Magnus Andersson
Martin Frändesjö
Peter Gentzel
Robert Hedin
Ola Lindgren
Andreas Larsson
Stefan Lövgren
Mats Olsson
Staffan Olsson
Johan Petersson
Thomas Sivertsson
Jan Stankiewicz
Pierre Thorsson
Ljubomir Vranjes
Magnus Wislander
Christian Gaudin
Bruno Martini
Francis Franck
Éric Amalou
Patrick Cazal
Stéphane Cordinier
Guillaume Gille
Stéphane Joulin
Philippe Julia
Guéric Kervadec
Bernard Latchimy
Yannick Reverdy
Jackson Richardson
Stéphane Stoecklin
Marc Wiltberger
Semir Zuzo
Wladimir Maximow (Trainer) Bengt Johansson (Trainer) Daniel Costantini (Trainer)
Bearbeiten