Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009

21. Handball-Weltmeisterschaft der Männer

Die 21. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 16. Januar bis zum 1. Februar 2009 in Kroatien ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften in Vorrunde und Hauptrunde zunächst in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten Ausscheidungsspiele mit Halbfinale und Finale sowie Platzierungsspiele um die Plätze 3 bis 24. Weltmeister wurde die Mannschaft von Frankreich vor Kroatien und Polen.

21. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009
21st Men’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 24
Weltmeister Frankreich Frankreich (3. Titel)
Austragungsort Kroatien Kroatien
Eröffnungsspiel 16. Januar 2009
Endspiel 1. Februar 2009
Spiele   110
Tore 6.090  (∅: 55,36 pro Spiel)
Torschützenkönig Kiril Lazarov Mazedonien 1995, 92 Tore
Bester Spieler Igor Vori Kroatien (MVP)
Gelbe Karten 673 (∅: 6,12 pro Spiel)
Zeitstrafen 874 (∅: 7,95 pro Spiel)
Rote Karten 29 (∅: 0,26 pro Spiel)
← WM 2007
WM 2011 →
Das Maskottchen dieser WM ist die Raupe Ruksi

Die Handball-WM der Männer fand erstmals auf kroatischem Boden statt; im Land hatte bereits die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 stattgefunden. Zu den größten Erfolgen des Gastgebers zählen die olympischen Goldmedaillen 1996 und 2004, die Weltmeisterschaft 2003, die Vizeweltmeisterschaften 1995 und 2005 sowie die Vizeeuropameisterschaft 2008. Diese Erfolge trugen dazu bei, dass das Land diesen Wettbewerb ausrichten durfte. Auch war man bei der Internationalen Handballföderation (IHF) diesmal einen Sonderweg gegangen, denn zum Zeitpunkt der Vergabe stand im Gastgeberland noch keine der Austragungshallen der Hauptrunde. Sechs moderne und große Hallen wurden eigens für die WM gebaut. Durch die gut organisierte Frauen-WM hatte sich Kroatien Vertrauen erworben, und die Bewerbung des Landes erhielt den Zuschlag.

Insgesamt sechs Städte waren Gastgeber der Weltmeisterschaft 2009. Dabei wurde hauptsächlich auf die Größe und den sportlichen Erfolg der Regionen im Inland Rücksicht genommen. Außerdem wurde durch die Verteilung der Spielorte eine gute Flächendeckung erreicht. Das WM-Endspiel fand in Zagreb statt.

Spielorte

Bearbeiten
Ansicht Informationen Stadt Kapazität
 
Arena Zagreb
Die Halle ist Kroatiens größte Multifunktionshalle. Sie liegt in Zentralkroatien. Hier fand das Endspiel der Weltmeisterschaft statt.
Zagreb 15.200
 
Spaladium Arena
Diese neu errichtete Multifunktionshalle soll künftig hauptsächlich vom Basketballverein KK Split genutzt werden, da der Handballverein aus Split in der ersten kroatischen Liga eher Mittelmaß ist. Sie wird den Süden Kroatiens abdecken.
Split 12.500
 
Dvorana Krešimira Ćosića
Die Halle wurde vor der WM neu errichtet und dient als Heimspielstätte des Basketballvereins KK Zadar. Mitten in Dalmatien gelegen, deckt sie auch dieses Gebiet ab.
Zadar 09.000
 
Dvorana Gradski vrt
Auch in Osijek wurde die Halle vor der WM geplant und errichtet. Seit dem Ende der WM dient sie dem Handball-Erstligisten Osijek Elektromodul als Spielstätte. Der Standort deckt die Region Slawonien in Nordost-Kroatien ab.
Osijek 03.538
 
Gradska dvorana Varaždin
Die Stadt Varaždin liegt im Norden Kroatiens. Die als Neubau im Dezember 2008 eröffnete Halle dient als Spielort des Handball-Erstligisten RK Varteks Di Caprio.
Varaždin 05.200
Športska dvorana Žatika
Poreč liegt direkt an der Küste in der Region Istrien im Nordwesten Kroatiens. Der RK Poreč ist in der ersten kroatischen Handball-Liga vertreten. Die Žatika-Halle ist ein Neubau und wurde im November 2008 eröffnet.
Poreč 03.710
 
Dom sportova Mate Parlov
Pula ist die größte Stadt der Region Istrien. Die Arena wurde bereits im Jahr 1978 erbaut und 2003 renoviert.
Pula 02.300
 
Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009 (Kroatien)
Lage der Spielorte

Qualifikation

Bearbeiten

Europa (14 Teilnehmer)

Bearbeiten

Gesetzt waren:

sowie die drei bestplatzierten (und nicht vorqualifizierten) Teilnehmer der Europameisterschaft 2008:

Zudem qualifizierten sich noch folgende neun Mannschaften in der Qualifikationsrunde:

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

In der Qualifikationsrunde spielten zunächst die 21 europäischen Teams, welche sich nicht für die Handball-Europameisterschaft 2008 qualifizieren konnten, in sieben Gruppen gegeneinander. Diese Gruppenphase fand vom 2. bis 20. Januar 2008 statt. Die Gruppensieger (nach Hin- und Rückspiel gegen jeden Gruppengegner, bei Punktgleichheit zählte der direkte Vergleich) erreichten die Ausscheidungsspiele, die im Juni 2008 stattfanden. Dort trafen sie in Hin- und Rückspiel auf die elf Mannschaften, welche an der Europameisterschaft teilnahmen, sich dort aber nicht für die WM-Endrunde qualifizieren konnten.

Gruppe 1

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Ukraine  Ukraine 4 3 0 1 0123:1030 +20 6
2. Osterreich  Österreich 4 3 0 1 0121:1210  ±0 6
3. Estland  Estland 4 0 0 4 0105:1250 −20 0
03.01.08 Ukraine Estland 29:27 (10:12)
06.01.08 Estland Ukraine 21:30 (9:15)
09.01.08 Estland Österreich 26:32 (13:14)
12.01.08 Österreich Estland 34:31 (17:14)
16.01.08 Österreich Ukraine 24:39 (12:20)
20.01.08 Ukraine Österreich 25:31 (9:16)

Gruppe 2

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Griechenland  Griechenland 4 3 0 1 0108:8300 +25 6
2. Niederlande  Niederlande 4 3 0 1 0095:9800  −3 6
3. Turkei  Türkei 4 0 0 4 0087:1090 −22 0
03.01.08 Niederlande Türkei 28:24 (14:11)
06.01.08 Türkei Niederlande 22:25 (12:13)
10.01.08 Türkei Griechenland 18:29 (9:10)
13.01.08 Griechenland Türkei 27:23 (17:14)
16.01.08 Griechenland Niederlande 33:20 (14:13)
20.01.08 Niederlande Griechenland 22:19 (10:9)

Gruppe 3

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien  Rumänien 4 4 0 0 0151:1050 +46 8
2. Lettland  Lettland 4 2 0 2 0128:1210  +7 4
3. Zypern Republik  Zypern 4 0 0 4 0091:1440 −53 0
03.01.08 Rumänien Zypern 36:23 (17:12)
06.01.08 Zypern Rumänien 23:39 (12:19)
09.01.08 Zypern Lettland 26:33 (12:14)
13.01.08 Lettland Zypern 36:19 (17:10)
16.01.08 Lettland Rumänien 30:37 (17:17)
20.01.08 Rumänien Lettland 39:29 (22:14)

Gruppe 4

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweiz  Schweiz 4 3 1 0 0136:1130 +23 7
2. Italien  Italien 4 2 1 1 0108:1060  +2 5
3. Belgien  Belgien 4 0 0 4 0109:1340 −25 0
03.01.08 Schweiz Belgien 44:31 (19:13)
05.01.08 Belgien Schweiz 28:36 (11:18)
09.01.08 Belgien Italien 23:25 (9:11)
13.01.08 Italien Belgien 29:27 (14:8)
16.01.08 Italien Schweiz 27:27 (11:14)
20.01.08 Schweiz Italien 29:27 (16:15)

Gruppe 5

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 4 3 0 1 0119:1240  −5 6
2. Litauen  Litauen 4 2 0 2 0130:1210  +9 4
3. Finnland  Finnland 4 1 0 3 0118:1220  −4 2
02.01.08 Litauen Finnland 29:30 (13:17)
05.01.08 Finnland Litauen 32:33 (17:16)
09.01.08 Finnland Bosnien und Herzeg. 28:29 (13:14)
12.01.08 Bosnien und Herzeg. Finnland 31:28 (13:12)
16.01.08 Bosnien und Herzeg. Litauen 34:29 (18:16)
19.01.08 Litauen Bosnien und Herzeg. 39:25 (18:16)

Gruppe 6

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Mazedonien 1995  Mazedonien 4 3 0 1 0138:1170 +21 6
2. Portugal  Portugal 4 3 0 1 0148:1120 +36 6
3. Bulgarien  Bulgarien 4 0 0 4 0102:1590 −57 0
03.01.08 Portugal Bulgarien 42:17 (22:6)
06.01.08 Bulgarien Portugal 31:43 (16:25)
09.01.08 Bulgarien Mazedonien 30:33 (15:14)
12.01.08 Mazedonien Bulgarien 41:24 (23:13)
17.01.08 Mazedonien Portugal 38:32 (21:15)
20.01.08 Portugal Mazedonien 31:26 (15:14)

Gruppe 7

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Serbien  Serbien 4 4 0 0 0158:1190 +39 8
2. Israel  Israel 4 2 0 2 0124:1200  +4 4
3. Faroer  Färöer 4 0 0 4 0094:1370 −43 0
02.01.08 Serbien Färöer 47:24 (25:11)
05.01.08 Färöer Serbien 28:33 (14:15)
09.01.08 Färöer Israel 21:26 (8:15)
12.01.08 Israel Färöer 31:21 (17:11)
16.01.08 Israel Serbien 31:34 (17:15)
19.01.08 Serbien Israel 44:36 (20:15)

Ausscheidungsspiele

An den Ausscheidungsspielen nahmen die Sieger der sieben Vorqualifikationsgruppen sowie die elf Teilnehmer der Europameisterschaft 2008, die nicht bereits für die WM qualifiziert waren, teil. Die Hinspiele fanden am 7./8. Juni 2008, die Rückspiele am 14./15. Juni 2008 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Slowenien Slowenien  62:63 Slowakei  Slowakei 33:33 29:30
Spanien Spanien  63:56 Griechenland  Griechenland 32:24 31:32
Norwegen Norwegen  61:52 Ukraine  Ukraine 29:22 32:30
Belarus Belarus 1995  56:60 Russland  Russland 26:26 30:34
Montenegro Montenegro  55:56 Rumänien  Rumänien 31:27 24:29
Tschechien Tschechien  (a)62:62(a) Serbien  Serbien 38:33 24:29
Polen Polen  54:48 Schweiz  Schweiz 32:24 22:24
Ungarn Ungarn  54:49 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 27:25 227:242
Mazedonien Mazedonien 1995  58:56 Island  Island 34:26 24:30

1 Serbien qualifizierte sich aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore.
2 Das Rückspiel wurde beim Stand von 24:27 für Ungarn in der 49. Spielminute abgebrochen, nachdem von den Zuschauern mehrere Gegenstände auf das Spielfeld geworfen worden waren. Die EHF-Disziplinarkommission entschied, das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs als offiziellen Endstand zu werten. Somit qualifizierte sich Ungarn aufgrund des Gesamtergebnisses von 54:49 für die WM. Zudem wurde dem Handballverband Bosnien-Herzegowinas eine Geldstrafe von 7.500 Euro sowie eine Strafe von zwei Heimspielen unter Ausschluss der Öffentlichkeit auferlegt.[1]

Afrika (3 Teilnehmer)

Bearbeiten

Für die Weltmeisterschaft qualifizierten sich die drei besten Teams der Handball-Afrikameisterschaft 2008, die vom 7. bis 20. Januar 2008 in Angola stattfand. Qualifiziert für die WM sind somit:

Asien (3 Teilnehmer)

Bearbeiten

Für die Weltmeisterschaft qualifizierten sich die drei besten Teams der Asienmeisterschaft 2008, die vom 17. bis 26. Februar 2008 im Iran stattfand. Qualifiziert für die WM waren somit:

Panamerika (3 Teilnehmer)

Bearbeiten

Die besten drei Mannschaften der Panamerikameisterschaft 2008 qualifizierten sich für die WM. Das Turnier fand vom 24. bis 28. Juni 2008 in Brasilien statt:

Ozeanien (1 Teilnehmer)

Bearbeiten

Für die Weltmeisterschaft qualifizierte sich der Sieger des Ozeanien-Ausscheidungsturniers, das vom 7. bis 10. April 2008 in Wellington (Neuseeland) stattfand. Qualifiziert für die WM ist somit:

Das Turnier diente zugleich als Ozeanischer Nationen-Cup und wurde von der Mannschaft Neukaledoniens gewonnen. Diese startete aber außer Konkurrenz, da das Land nicht der IHF angehört.[2]

Schiedsrichter

Bearbeiten
 
Frank Lemme und Bernd Ullrich

Als Schiedsrichter waren eingesetzt:

Belarus 1995 
Belarus
Andrej Husko
Sjarhej Repkin
Brasilien 
Brasilien
Jesus Nilson Aires Menezes
Rogério Aparecido Pinto
Tschechien 
Tschechien
Jiří Opava
Pavel Válek
Danemark 
Dänemark
Martin Gjeding
Mads Hansen
Agypten 
Ägypten
Mustafa Mohamed Elmoamli
Šaban Mohamed Šaban Ali
Frankreich 
Frankreich
Nordine Lazaar
Laurent Reveret
Kroatien 
Kroatien
Matija Gubica
Boris Milošević
Iran 
Iran
Mohsen Karbas-Či
Majid Kolahdouzan
Litauen 
Litauen
Mindaugas Gatelis
Vaidas Mažeika
Deutschland 
Deutschland
Frank Lemme
Bernd Ullrich
Polen 
Polen
Mirosław Baum
Marek Góralczyk
Portugal 
Portugal
Ivan Caçador
Eurico Nicolau
Rumänien 
Rumänien
Constantin Din
Sorin Laurențiu Dinu
Slowenien 
Slowenien
Nenad Krstič
Peter Ljubič
Serbien 
Serbien
Zoran Stanojević
Slobodan Višekruna
Schweden 
Schweden
Rickard Canbro
Mikael Claesson

Spielplan

Bearbeiten

In der Vorrunde wurde in vier Gruppen à sechs Mannschaften gespielt. Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 bis 3 in ihrer Gruppe belegten, zogen in die Hauptrunde ein. Die Mannschaften auf den Plätzen 4 bis 6 spielten im President’s Cup weiter.

Aus der Hauptrunde qualifizierten sich dann die jeweils besten beiden Mannschaften für das Halbfinale.

Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften entschieden folgende Kriterien über die Platzierung:

  1. Höhere Anzahl Punkte in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  2. bessere Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  3. höhere Anzahl Tore in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  4. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
  5. höhere Anzahl Tore aus allen Gruppenspielen;
  6. das Los.

Auslosung der Vorrundengruppen

Bearbeiten
 
Teilnehmer an der WM-Endrunde

Die Auslosung der Vorrundengruppen der Handball-Weltmeisterschaft 2009 fand am 21. Juni 2008 in Zagreb statt. Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams aufgeteilt:[3]

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D

Vorrunde

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich  Frankreich 5 5 0 0 0168:1060 +62 10
2. Slowakei  Slowakei 4 3 1 0 0152:1190 +33 7
3. Ungarn  Ungarn 4 3 1 0 0148:1150 +33 7
4. Rumänien  Rumänien 5 2 0 3 0141:1350  +6 4
5. Argentinien  Argentinien 6 1 0 5 0133:1370  −4 2
6. Australien  Australien 5 0 0 5 0076:2060 −130 0
Sa., 17. Januar 2009 um 16:30 Uhr Slowakei Argentinien 27:25 (12:13)
Sa., 17. Januar 2009 um 18:30 Uhr Ungarn Australien 41:17 (20:8)
Sa., 17. Januar 2009 um 20:30 Uhr Frankreich Rumänien 31:21 (12:9)
So., 18. Januar 2009 um 15:00 Uhr Australien Slowakei 12:47 (6:20)
So., 18. Januar 2009 um 17:00 Uhr Rumänien Ungarn 27:30 (16:13)
So., 18. Januar 2009 um 19:00 Uhr Argentinien Frankreich 26:33 (15:19)
Mo., 19. Januar 2009 um 15:30 Uhr Rumänien Argentinien 30:26 (15:13)
Mo., 19. Januar 2009 um 17:30 Uhr Ungarn Slowakei 24:24 (12:6)
Mo., 19. Januar 2009 um 19:30 Uhr Frankreich Australien 42:11 (20:3)
Mi., 21. Januar 2009 um 15:00 Uhr Australien Rumänien 20:40 (9:21)
Mi., 21. Januar 2009 um 17:00 Uhr Ungarn Argentinien 31:20 (17:8)
Mi., 21. Januar 2009 um 19:00 Uhr Slowakei Frankreich 26:35 (9:15)
Do., 22. Januar 2009 um 15:00 Uhr Argentinien Australien 36:16 (15:8)
Do., 22. Januar 2009 um 17:00 Uhr Slowakei Rumänien 28:23 (12:13)
Do., 22. Januar 2009 um 19:00 Uhr Frankreich Ungarn 27:22 (13:8)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien 5 5 0 0 0170:1150 +55 10
2. Schweden  Schweden 5 4 0 1 0162:1180 +44 8
3. Korea Sud  Südkorea 5 3 0 2 0140:1260 +14 6
4. Spanien  Spanien 5 2 0 3 0167:1270 +40 4
5. Kuba  Kuba 5 1 0 4 0106:1810 −75 2
6. Kuwait  Kuwait 5 0 0 5 0099:1770 −78 0
Fr., 16. Januar 2009 um 20:30 Uhr Kroatien Südkorea 27:26 (14:13)
Sa., 17. Januar 2009 um 16:30 Uhr Spanien Kuwait 47:17 (18:9)
Sa., 17. Januar 2009 um 18:30 Uhr Schweden Kuba 41:14 (19:7)
So., 18. Januar 2009 um 16:30 Uhr Kuba Spanien 20:45 (10:24)
So., 18. Januar 2009 um 18:30 Uhr Südkorea Schweden 25:31 (12:16)
So., 18. Januar 2009 um 20:30 Uhr Kuwait Kroatien 21:40 (13:22)
Mo., 19. Januar 2009 um 16:30 Uhr Südkorea Kuwait 34:19 (15:9)
Mo., 19. Januar 2009 um 18:30 Uhr Schweden Spanien 34:30 (19:13)
Mo., 19. Januar 2009 um 20:30 Uhr Kroatien Kuba 41:20 (20:9)
Mi., 21. Januar 2009 um 16:30 Uhr Kuba Südkorea 26:31 (13:17)
Mi., 21. Januar 2009 um 18:30 Uhr Schweden Kuwait 30:19 (17:9)
Mi., 21. Januar 2009 um 20:30 Uhr Spanien Kroatien 22:32 (11:18)
Do., 22. Januar 2009 um 16:30 Uhr Kuwait Kuba 23:26 (9:12)
Do., 22. Januar 2009 um 18:30 Uhr Spanien Südkorea 23:24 (15:14)
Do., 22. Januar 2009 um 20:30 Uhr Kroatien Schweden 30:26 (14:13)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland  Deutschland 5 4 1 0 0147:1160 +31 9
2. Mazedonien 1995  Mazedonien 5 3 0 2 0145:1360  +9 6
3. Polen  Polen 5 3 0 2 0146:1310 +15 6
4. Russland  Russland 5 2 1 2 0143:1450  −2 5
5. Tunesien  Tunesien 5 2 0 3 0143:1420  +1 4
6. Algerien  Algerien 5 0 0 5 0114:1680 −54 0
Sa., 17. Januar 2009 um 15:30 Uhr Polen Algerien 39:22 (17:8)
Sa., 17. Januar 2009 um 17:30 Uhr Deutschland Russland 26:26 (15:14)
Sa., 17. Januar 2009 um 19:30 Uhr Mazedonien Tunesien 24:25 (14:13)
So., 18. Januar 2009 um 15:30 Uhr Algerien Mazedonien 19:32 (8:16)
So., 18. Januar 2009 um 17:30 Uhr Tunesien Deutschland 24:26 (12:12)
So., 18. Januar 2009 um 19:30 Uhr Russland Polen 22:24 (14:11)
Mo., 19. Januar 2009 um 15:30 Uhr Polen Mazedonien 29:30 (15:16)
Mo., 19. Januar 2009 um 17:30 Uhr Deutschland Algerien 32:20 (16:10)
Mo., 19. Januar 2009 um 19:30 Uhr Russland Tunesien 36:31 (16:11)
Mi., 21. Januar 2009 um 15:30 Uhr Algerien Russland 28:29 (14:17)
Mi., 21. Januar 2009 um 17:30 Uhr Mazedonien Deutschland 23:33 (14:13)
Mi., 21. Januar 2009 um 19:30 Uhr Polen Tunesien 31:27 (16:11)
Do., 22. Januar 2009 um 15:30 Uhr Mazedonien Russland 36:30 (15:14)
Do., 22. Januar 2009 um 17:30 Uhr Deutschland Polen 30:23 (14:11)
Do., 22. Januar 2009 um 19:30 Uhr Tunesien Algerien 36:25 (18:11)

Gruppe D (Poreč, Sportski centar Žatika)

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark  Dänemark 5 5 0 0 0167:1210 +46 10
2. Serbien  Serbien 5 3 0 2 0161:1460 +15 6
3. Norwegen  Norwegen 5 3 0 2 0162:1230 +39 6
4. Agypten  Ägypten 5 2 0 3 0110:1260 −16 4
5. Brasilien  Brasilien 5 2 0 3 0128:1580 −30 4
6. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 5 0 0 5 0107:1610 −54 0
Sa., 17. Januar 2009 um 16:15 Uhr Norwegen Saudi-Arabien 39:23 (19:10)
Sa., 17. Januar 2009 um 18:15 Uhr Ägypten Serbien 22:30 (12:12)
Sa., 17. Januar 2009 um 20:15 Uhr Dänemark Brasilien 40:27 (19:12)
So., 18. Januar 2009 um 16:15 Uhr Brasilien Norwegen 21:39 (8:17)
So., 18. Januar 2009 um 18:15 Uhr Saudi-Arabien Ägypten 18:26 (8:12)
So., 18. Januar 2009 um 20:15 Uhr Serbien Dänemark 36:37 (22:16)
Mo., 19. Januar 2009 um 17:00 Uhr Brasilien Serbien 32:30 (14:14)
Mo., 19. Januar 2009 um 19:10 Uhr Norwegen Ägypten 30:20 (14:10)
Mo., 19. Januar 2009 um 21:15 Uhr Dänemark Saudi-Arabien 32:13 (17:4)
Mi., 21. Januar 2009 um 17:00 Uhr Saudi-Arabien Brasilien 24:26 (10:14)
Mi., 21. Januar 2009 um 19:10 Uhr Norwegen Serbien 26:27 (10:12)
Mi., 21. Januar 2009 um 21:15 Uhr Ägypten Dänemark 17:26 (7:12)
Do., 22. Januar 2009 um 16:15 Uhr Serbien Saudi-Arabien 38:29 (21:13)
Do., 22. Januar 2009 um 18:15 Uhr Ägypten Brasilien 25:22 (13:6)
Do., 22. Januar 2009 um 20:15 Uhr Dänemark Norwegen 32:28 (16:14)

Hauptrunde

Bearbeiten

Die Hauptrunde der Weltmeisterschaft 2009 wurde in zwei Gruppen ausgetragen. In Gruppe 1 spielten jeweils die ersten drei Mannschaften der Vorrundengruppen A und B, in Gruppe 2 jeweils die ersten drei Mannschaften der Vorrundengruppen C und D. Die gegeneinander erzielten Spielergebnisse aus der Vorrunde wurden in die Hauptrunde übernommen. Die ersten beiden Mannschaften aus Gruppe 1 und 2 bestritten die Halbfinalspiele, die restlichen Mannschaften spielten die Plätze 5 bis 12 aus. Die Sieger der Halbfinalspiele ermitteln den Weltmeister 2009 um die Verlierer spielen um den dritten Turnierplatz.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien 5 5 0 0 0137:1180 +19 10
2. Frankreich  Frankreich 5 4 0 1 0139:1120 +27 8
3. Ungarn  Ungarn 5 2 1 2 0127:1350  −8 5
4. Schweden  Schweden 5 2 0 3 0135:1400  −5 4
5. Slowakei  Slowakei 5 1 1 3 0124:1370 −13 3
6. Korea Sud  Südkorea 5 0 0 5 0119:1390 −20 0
Sa., 24. Januar 2009 um 16:30 Uhr Slowakei Südkorea 23:20 (15:12)
Sa., 24. Januar 2009 um 18:30 Uhr Frankreich Schweden 28:21 (16:10)
Sa., 24. Januar 2009 um 20:30 Uhr Ungarn Kroatien 22:27 (12:14)
So., 25. Januar 2009 um 16:30 Uhr Schweden Ungarn 30:31 (18:16)
So., 25. Januar 2009 um 18:30 Uhr Südkorea Frankreich 21:30 (15:15)
So., 25. Januar 2009 um 20:30 Uhr Kroatien Slowakei 31:25 (18:13)
Di., 27. Januar 2009 um 16:30 Uhr Ungarn Südkorea 28:27 (11:14)
Di., 27. Januar 2009 um 18:30 Uhr Slowakei Schweden 26:27 (11:16)
Di., 27. Januar 2009 um 20:30 Uhr Frankreich Kroatien 19:22 (7:11)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark  Dänemark 5 4 0 1 0156:1450 +11 8
2. Polen  Polen 5 3 0 2 0150:1410  +9 6
3. Deutschland  Deutschland 5 2 1 2 0147:1330 +14 5
4. Serbien  Serbien 5 2 1 2 0153:1610  −8 5
5. Norwegen  Norwegen 5 2 0 3 0138:1410  −3 4
6. Mazedonien 1995  Mazedonien 5 1 0 4 0132:1550 −23 2
Sa., 24. Januar 2009 um 15:30 Uhr Mazedonien Norwegen 27:29 (13:16)
Sa., 24. Januar 2009 um 17:30 Uhr Deutschland Serbien 35:35 (16:19)
Sa., 24. Januar 2009 um 20:15 Uhr Polen Dänemark 32:28 (20:12)
So., 25. Januar 2009 um 15:30 Uhr Serbien Polen 23:35 (7:21)
So., 25. Januar 2009 um 17:30 Uhr Norwegen Deutschland 25:24 (12:12)
So., 25. Januar 2009 um 20:15 Uhr Dänemark Mazedonien 32:24 (13:12)
Di., 27. Januar 2009 um 15:30 Uhr Mazedonien Serbien 28:32 (16:15)
Di., 27. Januar 2009 um 17:30 Uhr Deutschland Dänemark 25:27 (14:14)
Di., 27. Januar 2009 um 20:15 Uhr Polen Norwegen 31:30 (14:14)

Platzierungsspiele (Plätze 5–12)

Bearbeiten
Plätze 11 und 12  Do., 29. Januar 2009 um 12:30 Uhr in Zagreb (Arena Zagreb) Südkorea Korea Sud  Mazedonien 1995  Mazedonien 31:32 (14:14)
Plätze 09 und 10  Do., 29. Januar 2009 um 20:15 Uhr in Zagreb (Arena Zagreb) Slowakei Slowakei  Norwegen  Norwegen 27:34 (14:18)
Plätze 07 und 08  Do., 29. Januar 2009 um 17:30 Uhr in Zagreb (Arena Zagreb) Schweden Schweden  Serbien  Serbien 37:29 (20:16)
Plätze 05 und 06  Do., 29. Januar 2009 um 15:00 Uhr in Zagreb (Arena Zagreb) Ungarn Ungarn  Deutschland  Deutschland 25:28 (13:16)

Finalrunde (Zagreb, Split)

Bearbeiten
 
Die Zagreb-Arena beim Finale
Halbfinale Finale
Danemark  Dänemark 22 (11)
Frankreich  Frankreich 27 (16)
30. Jan. 2009 um 17:30 Uhr in Split
1. Febr. 2009 um 17:30 Uhr in Zagreb
Frankreich  Frankreich 24 (11)
Kroatien  Kroatien 19 (12)
Spiel um Platz drei
30. Jan. 2009 um 20:30 Uhr in Zagreb Danemark  Dänemark 23 (11)
Kroatien  Kroatien 29 (14) Polen  Polen 31 (14)
Polen  Polen 23 (13) 1. Febr. 2009 um 15:00 Uhr in Zagreb

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt.

President’s Cup (Plätze 13–24)

Bearbeiten

Die Plätze 13–24 wurden im President’s Cup ermittelt. Die jeweiligen Viert-, Fünft- und Sechstplatzierten der Vorrundengruppen wurden in zwei Sechsergruppen eingeteilt, wobei die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in Gruppe PC I, die Teams der Gruppen C und D in Gruppe PC II spielten. Die gegeneinander erzielten Spielergebnisse aus der Vorrunde wurden in den President’s Cup übernommen.

Gruppe PC I (Poreč, Sportski centar Žatika)

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Spanien 5 5 0 0 0205:9800 +107 10
2. Rumänien  Rumänien 5 4 0 1 0175:1410 +34 8
3. Argentinien  Argentinien 5 3 0 2 0137:1250 +12 6
4. Kuba  Kuba 5 2 0 3 0124:1540 −30 4
5. Kuwait  Kuwait 6 1 0 5 0119:1570 −38 2
6. Australien  Australien 5 0 0 5 0087:1720 −85 0
 
Sa., 24. Januar 2009 um 15:00 Uhr Argentinien Kuwait 26:25 (12:12)
Sa., 24. Januar 2009 um 17:00 Uhr Australien Spanien 10:42 (6:18)
Sa., 24. Januar 2009 um 19:00 Uhr Rumänien Kuba 39:28 (21:15)
So., 25. Januar 2009 um 15:00 Uhr Spanien Argentinien 31:19 (15:11)
So., 25. Januar 2009 um 17:00 Uhr Kuwait Rumänien 27:34 (12:16)
So., 25. Januar 2009 um 19:00 Uhr Kuba Australien 27:17 (14:6)
Mo., 26. Januar 2009 um 15:00 Uhr Australien Kuwait 24:27 (10:14)
Mo., 26. Januar 2009 um 17:00 Uhr Argentinien Kuba 30:23 (16:15)
Mo., 26. Januar 2009 um 19:00 Uhr Rumänien Spanien 32:40 (16:19)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Agypten  Ägypten 5 4 0 1 0135:1250 +10 8
2. Russland  Russland 5 4 0 1 0151:1270 +24 8
3. Tunesien  Tunesien 5 3 0 2 0159:1460 +13 6
4. Algerien  Algerien 5 3 0 2 0140:1420  −2 6
5. Brasilien  Brasilien 5 1 0 4 0131:1370  −6 2
6. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 5 0 0 5 0105:1440 −39 0
 
Sa., 24. Januar 2009 um 16:00 Uhr Tunesien Saudi-Arabien 28:21 (12:8)
Sa., 24. Januar 2009 um 18:00 Uhr Algerien Ägypten 28:22 (12:7)
Sa., 24. Januar 2009 um 20:00 Uhr Russland Brasilien 25:22 (15:9)
So., 25. Januar 2009 um 16:00 Uhr Ägypten Tunesien 31:30 (15:14)
So., 25. Januar 2009 um 18:00 Uhr Saudi-Arabien Russland 15:34 (5:17)
So., 25. Januar 2009 um 20:00 Uhr Brasilien Algerien 28:29 (15:10)
Mo., 26. Januar 2009 um 16:00 Uhr Algerien Saudi-Arabien 30:27 (14:12)
Mo., 26. Januar 2009 um 18:00 Uhr Tunesien Brasilien 34:33 (18:16)
Mo., 26. Januar 2009 um 20:00 Uhr Russland Ägypten 27:31 (12:16)

Platzierungsspiele (Plätze 13–24)

Bearbeiten
Plätze 23 und 24  Di., 27. Januar 2009 um 15:00 Uhr in Poreč (Sportski centar Žatika) Australien Australien  Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 19:23 (11:15)
Plätze 21 und 22  Di., 27. Januar 2009 um 16:00 Uhr in Pula (Dom Športova Mate Parlov) Kuwait Kuwait  Brasilien  Brasilien 24:27 (12:13)
Plätze 19 und 20  Di., 27. Januar 2009 um 17:00 Uhr in Poreč (Sportski centar Žatika) Kuba Kuba  Algerien  Algerien 27:34 (15:18)
Plätze 17 und 18  Di., 27. Januar 2009 um 18:00 Uhr in Pula (Dom Športova Mate Parlov) Argentinien Argentinien  Tunesien  Tunesien 23:29 (13:14)
Plätze 15 und 16  Di., 27. Januar 2009 um 19:00 Uhr in Poreč (Sportski centar Žatika) Rumänien Rumänien  Russland  Russland 42:38 (25:21)
Plätze 13 und 14  Di., 27. Januar 2009 um 20:00 Uhr in Pula (Dom Športova Mate Parlov) Spanien Spanien  Agypten  Ägypten 28:24 (15:10)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
  Frankreich  Frankreich 10 9 0 1 296:211 +085
  Kroatien  Kroatien 10 9 0 1 298:228 +070
  Polen  Polen 10 7 0 3 298:264 +034
04. Danemark  Dänemark 10 7 0 3 299:260 +039
05. Deutschland  Deutschland 9 5 2 2 259:228 +031
06. Ungarn  Ungarn 9 5 1 3 254:227 +027
07. Schweden  Schweden 9 6 0 3 277:232 +045
08. Serbien  Serbien 9 4 1 4 280:281 001
09. Norwegen  Norwegen 9 6 0 3 280:232 +048
10. Slowakei  Slowakei 9 4 1 4 253:231 +022
11. Mazedonien 1995  Mazedonien 9 4 0 5 256:260 004
12. Korea Sud  Südkorea 9 3 0 6 239:239 ±000
13. Spanien  Spanien 9 6 0 3 308:212 +096
14. Agypten  Ägypten 9 4 0 5 218:239 021
15. Rumänien  Rumänien 9 5 0 4 288:268 +020
16. Russland  Russland 9 4 1 4 267:255 +012
17. Tunesien  Tunesien 9 5 0 4 264:250 +014
18. Argentinien  Argentinien 9 3 0 6 231:245 014
19. Algerien  Algerien 9 4 0 5 235:272 037
20. Kuba  Kuba 9 2 0 7 211:301 090
21. Brasilien  Brasilien 9 3 0 6 238:270 032
22. Kuwait  Kuwait 9 1 0 8 202:288 086
23. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 9 1 0 8 193:272 079
24. Australien  Australien 9 0 0 9 146:325 −179

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Igor Vori Kroatien  Kroatien
  • Bester Angriff: Spanien  Spanien 308 Tore in 9 Spielen
  • Beste Verteidigung: Frankreich  Frankreich 211 Gegentore in 10 Spielen

All-Star-Team

Bearbeiten
Michaël Guigou Frankreich  Igor Vori Kroatien  Ivan Čupić Kroatien 
Blaženko Lacković Kroatien  Marcin Lijewski Polen 
Nikola Karabatić Frankreich 
Thierry Omeyer Frankreich 

Statistiken

Bearbeiten

Torschützen

Bearbeiten
Pl. Spieler Team Tore FT 7 m Spiele T/S
01. Kiril Lazarov Mazedonien 1995  Mazedonien 92 62 30 09 10,22
02. Ivan Čupić Kroatien  Kroatien 66 39 27 10 06,60
03. Felipe Borges Brasilien  Brasilien 61 48 13 09 06,78
04. Valentin Marian Ghionea Rumänien  Rumänien 58 33 25 09 06,44
Tomasz Tłuczyński Polen  Polen 58 33 25 10 05,80
06. Bandar Alharbi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 55 38 17 08 06,88
07. Kristian Kjelling Norwegen  Norwegen 54 53 01 09 06,00
08. Momir Ilić Serbien  Serbien 52 40 12 09 05,78
Michaël Guigou Frankreich  Frankreich 52 28 24 10 05,20
10. Hussein Hussein Agypten  Ägypten 50 32 18 09 05,56

FT – Feldtore; 7m – Siebenmeter; T/S – Tore pro Spiel

Beste Torhüter

Bearbeiten
Pl. Spieler Team gehaltene Bälle [%]
1. Per Sandström Schweden  Schweden 44 %
2. Nándor Fazekas Ungarn  Ungarn 41 %
Daouda Karaboué Frankreich  Frankreich 41 %
Richard Štochl Slowakei  Slowakei 41 %
5. Mohamed Nakib El-Bakir Agypten  Ägypten 39 %
José Manuel Sierra Spanien  Spanien 39 %
7. Steinar Ege Norwegen  Norwegen 38 %
Andreas Palicka Schweden  Schweden 38 %
9. Thierry Omeyer Frankreich  Frankreich 37 %
Johan Sjöstrand Schweden  Schweden 37 %

Aufgebote

Bearbeiten

Medaillengewinner

Bearbeiten
 
Frankreich  Frankreich
 
Kroatien  Kroatien
 
Polen  Polen
Jérôme Fernandez
Didier Dinart
Guillaume Gille
Daniel Narcisse
Daouda Karaboué
Guillaume Joli
Nikola Karabatić
Christophe Kempé
Franck Junillon
Thierry Omeyer
Joël Abati
Luc Abalo
Cédric Sorhaindo
Michaël Guigou
Sébastien Ostertag
Sébastien Bosquet
Venio Losert
Ivano Balić
Domagoj Duvnjak
Blaženko Lacković
Marko Kopljar
Vedran Zrnić
Igor Vori
Jakov Gojun
Zlatko Horvat
Goran Šprem
Denis Špoljarić
Petar Metličić
Tonči Valčić
Mirko Alilović
Ivan Čupić
Mateo Hrvatin
Sławomir Szmal
Bartłomiej Jaszka
Krzysztof Lijewski
Patryk Kuchczyński
Mateusz Jachlewski
Rafał Gliński
Karol Bielecki
Artur Siódmiak
Damian Wleklak
Bartosz Jurecki
Mariusz Jurasik
Michał Jurecki
Daniel Żółtak
Rafał Kuptel
Tomasz Tłuczyński
Marcin Lijewski
Claude Onesta (Trainer) Lino Červar (Trainer) Bogdan Wenta (Trainer)

5. Platz: Deutschland

Bearbeiten

Trainer: Heiner Brand

Eintrittspreise, Zuschauerzahlen

Bearbeiten

Die Preise für die Karten betrugen zwischen 150 und 700 Kroatische Kuna[4], umgerechnet etwa 20 bis 100 Euro.

Zu den Spielen der deutschen Mannschaft in der Vorrunde kamen zwischen 1500 und 3500 Zuschauer in die Varaždin Arena, zum Spiel gegen Serbien in der Dvorana Krešimira Ćosića Zadar kamen 5000 Zuschauer[5]. Die Spiele des Gastgebers Kroatien waren zumeist ausverkauft, so kamen in die Spaladium Arena 12.000 Zuschauer[6] und in die Arena Zagreb 15.000 Zuschauer[7].

Übertragungen im Fernsehen

Bearbeiten

Die Fernsehübertragungen von Spielen der deutschen Nationalmannschaft wurden erstmals nicht von den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten oder dem Deutschen Sportfernsehen (DSF) übernommen. Der Privatsender RTL Television (RTL) sicherte sich die Übertragungsrechte im frei empfangbaren Fernsehen an der WM 2009 und sendete neben den Spielen mit deutscher Beteiligung auch das Finale und Höhepunkte weiterer Begegnungen. Das DSF übertrug Spiele ohne deutsche Beteiligung. Ergänzend dazu wurden alle Spiele von Sportdigital.tv live oder zeitversetzt übertragen.

Alle Spiele wurden im Internet live (kostenpflichtig) übertragen. Fernsehübertragungen gab es in folgenden Ländern[8]:

Maskottchen

Bearbeiten

Ruksi ist das offizielle Maskottchen der Handball-Weltmeisterschaft 2009 in Kroatien.

Am Rande der Handball-WM gab es Kritik und Rücktrittsforderungen gegenüber Hassan Moustafa, dem Präsidenten des IHF. Der Generalsekretär des IHF, Peter Mühlematter, kritisierte Moustafas Führungsstil und forderte öffentlich dessen Rücktritt: Moustafa verhindere den Kriterien der WADA angemessene Dopingkontrollen, habe einen diktatorischen Führungsstil, sei direkt verantwortlich für die Manipulation bei Qualifikationsspielen und rechne eigene Dienstflüge ohne Quittung ab. Im Gegenzug forderte Moustafa, Mühlematter wegen seiner Kritik auszuschließen.[9][10]

Bei der Handball-WM kam es in Zadar zu Angriffen von Kroaten auf serbische Anhänger. Der Bürgermeister der Stadt Zadar, Živko Kolega, ließ die 24 Fahnen der teilnehmenden Nationen abnehmen, weil es Bürgerproteste gegen die gehisste serbische Fahne gab. Eine Bombendrohung ging in dem Hotel, in dem alle Mannschaften untergebracht waren, ein. Ein Auto mit Belgrader Nummer brannte ab und ein mazedonischer Fan wurde zusammengeschlagen und dabei schwer verletzt.[11][12] Zuvor wurde noch in Zagreb eine serbische Fahne, welche sich am Ban-Jelačić-Platz befand, von zwei betrunkenen kroatischen Fans angezündet[13].

Bearbeiten
Commons: Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Official Statement – Case: 2009 World Championship Play-offs Qualification EUROPE
  2. ihf.info
  3. IHF – Result of the draw for the 2009 Men’s World Championship
  4. dalje.com (Memento des Originals vom 30. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dalje.com
  5. www.sport1.de (Memento des Originals vom 22. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sport1.de
  6. www.handball-world.com
  7. www.handball-world.com
  8. www.handballworldcup.tv (Memento des Originals vom 10. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.handballworldcup.tv
  9. Kritiker vor dem Ausschluss IHF-Generalsekretär ist im Verband isoliert
  10. schwaebische.de: Streit im IHF: Präsident Moustafa soll abtreten (Memento des Originals vom 22. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwaebische.deGeneralsekretär fordert Präsidenten-Rücktritt
  11. Blamage einer Sportnation
  12. Süddeutsche Zeitung: Serben unter Polizeischutz (Memento des Originals vom 3. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sueddeutsche.de
  13. Blic Online: Spaljena srpska zastava u Zagrebu