Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995
14. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995 | |
---|---|
14th Men’s Handball World Championship | |
Anzahl Nationen | 24 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 7. Mai 1995 |
Endspiel | 21. Mai 1995 |
Spiele | 88 |
Tore | 4.322 (∅: 49,11 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Yoon Kyung-Shin ![]() |
Bester Spieler | Jackson Richardson ![]() |
← WM 1993 WM 1997 →
|
Die 14. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 7. bis 21. Mai 1995 in Island ausgetragen. Erstmals nahmen 24 Mannschaften am Turnier teil. Den Weltmeistertitel sicherte sich Frankreich mit einem 23:19-Sieg im Finale gegen Kroatien. Die deutsche Nationalmannschaft beendete das Turnier auf dem 4. Platz, nachdem sie im Spiel um Platz 3 Schweden mit 20:26 unterlagen war. Die Schweiz belegte den 7. Platz, Österreich hatte sich nicht für die Endrunde qualifizieren können.
SpielplanBearbeiten
VorrundeBearbeiten
In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander an. Die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Teams auf den Plätzen 5 und 6 schieden aus.
Gruppe A in Reykjavík und KópavogurBearbeiten
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweiz | 5 | 5 | 0 | 0 | 133:103 | 10:0 |
2 | Südkorea | 5 | 4 | 0 | 1 | 140:112 | 8:2 |
3 | Island | 5 | 3 | 0 | 2 | 119:107 | 6:4 |
4 | Tunesien | 5 | 2 | 0 | 3 | 110:125 | 4:6 |
5 | Ungarn | 5 | 1 | 0 | 4 | 119:121 | 2:8 |
6 | USA | 5 | 0 | 0 | 5 | 82:135 | 0:10 |
Gruppe B in HafnarfjörðurBearbeiten
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kroatien | 5 | 4 | 0 | 1 | 140:119 | 8:2 |
2 | Russland | 5 | 4 | 0 | 1 | 112: | 968:2 |
3 | Tschechien | 5 | 4 | 0 | 1 | 121:111 | 8:2 |
4 | Kuba | 5 | 2 | 0 | 3 | 136:132 | 4:6 |
5 | Slowenien | 5 | 1 | 0 | 4 | 131:126 | 2:8 |
6 | Marokko | 5 | 0 | 0 | 5 | 93:149 | 0:10 |
Gruppe C in KópavogurBearbeiten
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 5 | 5 | 0 | 0 | 128: | 9310:0 |
2 | Rumänien | 5 | 3 | 0 | 2 | 121:121 | 6:4 |
3 | Frankreich | 5 | 3 | 0 | 2 | 122:108 | 6:4 |
4 | Algerien | 5 | 2 | 0 | 3 | 103:113 | 4:6 |
5 | Dänemark | 5 | 2 | 0 | 3 | 126:117 | 4:6 |
6 | Japan | 5 | 0 | 0 | 5 | 101:149 | 0:10 |
Gruppe D in AkureyriBearbeiten
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 5 | 5 | 0 | 0 | 151:114 | 10:0 |
2 | Spanien | 5 | 4 | 0 | 1 | 123:104 | 8:2 |
3 | Ägypten | 5 | 3 | 0 | 2 | 111:106 | 6:4 |
4 | Weißrussland | 5 | 2 | 0 | 3 | 154:125 | 4:6 |
5 | Kuwait | 5 | 1 | 0 | 4 | 85:131 | 2:8 |
6 | Brasilien | 5 | 0 | 0 | 5 | 96:140 | 0:10 |
FinalrundeBearbeiten
AchtelfinaleBearbeiten
16.05.1995, 15.00 Uhr in Reykjavík | Tschechien | – | Südkorea | 26:25 n. V. (23:23, 9:8) |
16.05.1995, 15.00 Uhr in Kópavogur | Kroatien | – | Tunesien | 29:28 n.7m (25:25, 20:20, 18:18, 8:10) |
16.05.1995, 17.00 Uhr in Reykjavík | Schweiz | – | Kuba | 27:26 (16:9) |
16.05.1995, 17.00 Uhr in Kópavogur | Deutschland | – | Weißrussland | 33:26 (15:13) |
16.05.1995, 17.00 Uhr in Akureyri | Frankreich | – | Spanien | 23:20 (12:9) |
16.05.1995, 20.00 Uhr in Reykjavík | Island | – | Russland | 12:25 (8:11) |
16.05.1995, 20.00 Uhr in Kópavogur | Ägypten | – | Rumänien | 31:26 (13:14) |
16.05.1995, 20.00 Uhr in Akureyri | Schweden | – | Algerien | 28:22 (16:12) |
Platzierungsrunde 9–16Bearbeiten
17.05.1995, 15.00 Uhr in Hafnarfjörður | Kuba | – | Spanien | 29:32 (18:16) |
17.05.1995, 17.15 Uhr in Akureyri | Algerien | – | Südkorea | 21:33 (13:16) |
17.05.1995, 20.00 Uhr in Hafnarfjörður | Tunesien | – | Rumänien | 25:33 (13:17) |
17.05.1995, 20.00 Uhr in Reykjavík | Island | – | Weißrussland | 23:28 (15:15) |
ViertelfinaleBearbeiten
17.05.1995, 15.00 Uhr in Reykjavík | Schweiz | – | Frankreich | 18:28 (7:15) |
17.05.1995, 17.15 Uhr in Hafnarfjörður | Kroatien | – | Ägypten | 30:16 (13:8) |
17.05.1995, 17.15 Uhr in Reykjavík | Russland | – | Deutschland | 17:20 (7:12) |
17.05.1995, 20.00 Uhr in Akureyri | Schweden | – | Tschechien | 21:17 (9:9) |
Platzierungsrunde 9–12 in HafnarfjörðurBearbeiten
19.05.1995, 13.00 Uhr | Weißrussland | – | Spanien | 35:34 n. V. (30:30, 13:15) |
19.05.1995, 15.00 Uhr | Rumänien | – | Südkorea | 34:29 (15:14) |
Platzierungsrunde 5–8 in ReykjavíkBearbeiten
19.05.1995, 13.00 Uhr | Tschechien | – | Ägypten | 21:25 (7:10) |
19.05.1995, 15.00 Uhr | Schweiz | – | Russland | 23:25 (8:11) |
Halbfinale in ReykjavíkBearbeiten
19.05.1995, 18.00 Uhr | Deutschland | – | Frankreich | 20:22 (8:11) |
19.05.1995, 20.00 Uhr | Kroatien | – | Schweden | 28:25 (16:17) |
Spiel um Platz 11 in HafnarfjörðurBearbeiten
20.05.1995, 15.00 Uhr | Spanien | – | Südkorea | 27:22 (17:12) |
Spiel um Platz 9 in HafnarfjörðurBearbeiten
20.05.1995, 17.00 Uhr | Rumänien | – | Weißrussland | 32:35 (17:16) |
Spiel um Platz 7 in ReykjavíkBearbeiten
20.05.1995, 17.00 Uhr | Tschechien | – | Schweiz | 21:23 (9:10) |
Spiel um Platz 5 in ReykjavíkBearbeiten
20.05.1995, 15.00 Uhr | Ägypten | – | Russland | 28:31 n. V. (24:24, 13:13) |
Spiel um Platz 3 in ReykjavíkBearbeiten
21.05.1995, 12.30 Uhr | Schweden | – | Deutschland | 26:20 (11:9) |
Finale in ReykjavíkBearbeiten
21.05.1995, 15.00 Uhr | Frankreich | – | Kroatien | 23:19 (11:6) |
AbschlussplatzierungenBearbeiten
Rang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frankreich | 9 | 7 | 0 | 2 | 218:185 | + | 33|
Kroatien | 9 | 6 | 1 | 2 | 242:208 | + | 34|
Schweden | 9 | 8 | 0 | 1 | 251:201 | + | 50|
4. | Deutschland | 9 | 7 | 0 | 2 | 221:184 | + | 37
5. | Russland | 9 | 7 | 0 | 2 | 210:179 | + | 31
6. | Ägypten | 9 | 5 | 0 | 4 | 211:214 | − | 3
7. | Schweiz | 9 | 7 | 0 | 2 | 224:203 | + | 21
8. | Tschechien | 9 | 5 | 0 | 4 | 206:205 | + | 1
9. | Belarus | 9 | 5 | 0 | 4 | 278:247 | + | 31
10. | Rumänien | 9 | 5 | 0 | 4 | 246:241 | + | 5
11. | Spanien | 9 | 6 | 0 | 3 | 236:213 | + | 23
12. | Südkorea | 9 | 5 | 0 | 4 | 249:220 | + | 29
13. | Kuba | 7 | 2 | 0 | 5 | 191:191 | 0 |
14. | Island | 7 | 3 | 0 | 4 | 154:160 | − | 6
15. | Tunesien | 7 | 2 | 1 | 4 | 160:183 | − | 23
16. | Algerien | 7 | 2 | 0 | 5 | 146:174 | − | 28
17. | Ungarn | 5 | 1 | 0 | 4 | 119:121 | − | 2
18. | Slowenien | 5 | 1 | 0 | 4 | 131:126 | + | 5
19. | Dänemark | 5 | 2 | 0 | 3 | 126:117 | + | 9
20. | Kuwait | 5 | 1 | 0 | 4 | 85:131 | − | 46
21. | USA | 5 | 0 | 0 | 5 | 82:135 | − | 53
22. | Marokko | 5 | 0 | 0 | 5 | 93:149 | − | 56
23. | Japan | 5 | 0 | 0 | 5 | 101:149 | − | 48
24. | Brasilien | 5 | 0 | 0 | 5 | 96:140 | − | 44
AuszeichnungenBearbeiten
- Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Jackson Richardson Frankreich
All-Star-TeamBearbeiten
Position | Name | Land |
---|---|---|
Tor: | Andreas Thiel | Deutschland |
Linksaußen: | Erik Hajas | Schweden |
Rückraum links: | Talant Dujshebaev | Spanien |
Rückraum Mitte: | Jackson Richardson | Frankreich |
Rückraum rechts: | Yoon Kyung-Shin | Südkorea |
Rechtsaußen: | Irfan Smajlagić | Kroatien |
Kreis: | Geir Sveinsson | Island |
StatistikenBearbeiten
TorschützenBearbeiten
Pl. | Spieler | Team | Tore | FT | 7 m |
---|---|---|---|---|---|
1. | Yoon Kyung-Shin | Südkorea | 86 | 70 | 16 |
2. | Dmitri Filippow | Russland | 69 | 30 | 39 |
3. | Michail Jakimowitsch | Belarus | 57 | 40 | 17 |
4. | Marc Baumgartner | Schweiz | 56 | 40 | 16 |
5. | Erik Hajas | Schweden | 55 | 54 | 1 |
6. | Carlos Pérez | Kuba | 49 | 41 | 8 |
7. | Stéphane Stoecklin | Frankreich | 48 | 34 | 14 |
8. | Irfan Smajlagić | Kroatien | 47 | 47 | - |
9. | Sameh Abd Elwareth | Ägypten | 46 | 38 | 8 |
10. | Andrei Paraschtschenko | Belarus | 45 | 45 | - |
FT … Feldtore; 7m … Siebenmeter
Beste TorhüterBearbeiten
Pl. | Spieler | Team | gehaltene Bälle [%] |
---|---|---|---|
1 | Tomas Svensson | Schweden | 47 % |
2 | Valter Matošević | Kroatien | 44 % |
3 | Andreas Thiel | Deutschland | 42 % |
4 | Vladimir Rivero Hernández | Kuba | 41 % |
Andrei Lawrow | Russland | 41 % | |
David Barrufet | Spanien | 41 % | |
Jan Holpert | Deutschland | 41 % | |
8 | Lee Suk-Hyung | Südkorea | 40 % |
Miloš Slabý | Tschechien | 40 % | |
10 | Guðmundur Hrafnkelsson | Island | 39 % |
AufgeboteBearbeiten
MedaillengewinnerBearbeiten
4. Platz: DeutschlandBearbeiten
Trainer: Arno Ehret
QuellenBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Statistik zur Handball-WM 1995 (PDF-Datei; 86 kB)
- Ergebnisse der Handball-WM 1995