Europäische Handballföderation
Europäische Handballföderation (EHF) | |
![]() | |
Gründung | 17. November 1991 |
Gründungsort | Berlin, ![]() |
Präsident/in | Michael Wiederer |
Generalsekretär | Martin Hausleitner |
Mitglieder (ca.) | 52 |
Sitz | Wien, ![]() |
Website | www.eurohandball.com |
Die Europäische Handballföderation (englisch European Handball Federation, EHF) ist der Dachverband für den Handball in Europa mit 52 nationalen Mitgliedsverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden der International Handball Federation. Er wurde am 17. November 1991 in Berlin gegründet und hat seinen Sitz in Wien. Präsident ist der Österreicher Michael Wiederer. Generalsekretär des Verbandes ist dessen Landsmann Martin Hausleitner.
WettbewerbeBearbeiten
Für NationalmannschaftenBearbeiten
Der Verband lässt im zweijährigen Rhythmus die Handball-Europameisterschaft der Männer und Handball-Europameisterschaft der Frauen, die U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer und U-19-Handball-Europameisterschaft der Frauen, die U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer und U-17-Handball-Europameisterschaft der Frauen, sowie die Beachhandball-Europameisterschaft in einem Mitgliedsland ausrichten.
Für VereinsmannschaftenBearbeiten
MännerBearbeiten
- EHF Champions League (bis 1993 Europapokal der Landesmeister)
- EHF-Pokal (seit 2012 mit Europapokal der Pokalsieger vereinigt)
- EHF Challenge Cup (von 1993 bis 2000 Euro-City-Cup)
- EHF Beach Handball Champions Cup (seit 2014)
ehemalige Meisterschaften
- EHF Europapokal der Pokalsieger (bis 2012)
- EHF Champions Trophy (bis 2008)
FrauenBearbeiten
- EHF Champions League (bis 1993 Europapokal der Landesmeister)
- EHF-Pokal (seit 2016 mit Europapokal der Pokalsieger vereinigt)
- EHF Challenge Cup (von 1993 bis 2000 Euro-City-Cup)
- EHF Beach Handball Champions Cup (seit 2014)
ehemalige Meisterschaften
- EHF Europapokal der Pokalsieger (bis 2016)
- EHF Champions Trophy (bis 2008)
MitgliederBearbeiten
StatistikBearbeiten
Stand: Saison 2019/20
Europapokalsiege nach Nationen (Männer)Bearbeiten
Rang | Flagge | Nation | CL | EHF-Pokal | CC | CWC | Gesamt | Letzter Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | / | Deutschland / DDR | 20 | 24 | 6 | 12 | 62 | CL 2020 |
2. | Spanien | 15 | 5 | 0 | 17 | 37 | CL 2015 | |
3. | Rumänien | 3 | 2 | 6 | 0 | 11 | CC 2019 | |
4. | / | Weißrussland / UdSSR | 3 | 0 | 1 | 2 | 6 | CC 2013 |
5. | / | Russland / UdSSR | 2 | 1 | 0 | 3 | 6 | CWC 2006 |
6. | Ungarn | 1 | 2 | 0 | 2 | 5 | EHF-Pokal 2014 | |
7. | / | Kroatien / Jugoslawien | 3 | 1 | 0 | 0 | 4 | EHF-Pokal 2000 |
8. | Tschechien / Tschechoslowakei | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | CL 1984 | |
9. | / | Serbien / Jugoslawien | 2 | 0 | 1 | 0 | 3 | CC 2001 |
10. | Frankreich | 2 | 0 | 0 | 1 | 3 | CL 2018 | |
11. | Schweden | 1 | 0 | 2 | 0 | 3 | CC 2014 | |
12. | Portugal | 0 | 0 | 3 | 0 | 3 | CC 2017 | |
13. | Nordmazedonien | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | CL 2019 | |
14. | / | Bosnien und Herzegowina / Jugoslawien | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | IHF-Pokal 1991 |
Slowenien | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | CC 2011 | ||
16. | Dänemark | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | CC 2003 | |
17. | Polen | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | CL 2016 | |
18. | / | Ukraine / UdSSR | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | IHF-Pokal 1983 |
Litauen | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | IHF-Pokal 1987 | ||
20. | Norwegen | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | CC 1996 | |
Schweiz | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | CC 2005 | ||
Griechenland | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | CC 2012 |
|
|
Europapokalsiege nach Nationen (Frauen)Bearbeiten
Rang | Flagge | Nation | CL | EHF-Pokal | CC | CWC | Gesamt | Letzter Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Dänemark | 7 | 9 | 1 | 5 | 22 | CWC 2016 | |
2. | / | Deutschland / DDR | 4 | 4 | 7 | 5 | 20 | CC 2010 |
3. | Ungarn | 7 | 7 | 0 | 5 | 19 | CL 2019 | |
4. | / | Ukraine / UdSSR | 13 | 0 | 0 | 1 | 14 | CWC 2001 |
5. | Rumänien | 3 | 4 | 4 | 2 | 13 | EP 2018 | |
6. | / | Russland / UdSSR | 2 | 5 | 1 | 5 | 13 | EP 2017 |
7. | Österreich | 8 | 0 | 0 | 1 | 9 | CWC 2013 | |
8. | / | Serbien / Jugoslawien | 3 | 0 | 2 | 3 | 8 | CC 2007 |
9. | / | Kroatien / Jugoslawien | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | EHF-Pokal 2001 |
10. | / | Montenegro / Serbien und Montenegro | 2 | 1 | 0 | 3 | 6 | CL 2015 |
11. | Spanien | 1 | 2 | 2 | 1 | 6 | CC 2019 | |
12. | Frankreich | 0 | 0 | 5 | 1 | 6 | CC 2015 | |
13. | Norwegen | 1 | 0 | 0 | 4 | 5 | CL 2011 | |
14. | / | Litauen / UdSSR | 3 | 1 | 0 | 0 | 4 | IHF-Pokal 1988 |
15. | Slowenien | 2 | 1 | 0 | 0 | 3 | CL 2003 | |
16. | Tschechien / Tschechoslowakei | 1 | 0 | 1 | 1 | 3 | CC 2013 | |
17. | Mazedonien | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | CL 2002 | |
18. | Schweden | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | CC 2014 | |
Polen | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | CC 2018 | ||
20. | / | Aserbaidschan / UdSSR | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | IHF-Pokal 1983 |
|
|
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Europäischen Handballföderation (englisch)
- EHF Champions League (englisch)
- ehfTV.com - Streaming Plattform der Europäischen Handball Föderation (englisch)
- EHF-Pokal/EHF-Europapokal der Pokalsieger (englisch)