Julija Manaharowa
![]() Julija Manaharowa (2017) | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 27. September 1988 |
Geburtsort | Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR, Sowjetunion |
Staatsbürgerschaft | ![]() |
Körpergröße | 1,70 m |
Spielposition | Rechtsaußen |
Wurfhand | links |
Vereinsinformationen | |
Verein | GK Rostow am Don |
Trikotnummer | 6 |
Vereine als Aktiver | |
von – bis | Verein |
2003–2011 | ![]() |
2011–2013 | ![]() |
2013– | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
![]() ![]() |
min. 46 (min. 187)[1] 34 (104)[2] |
Stand: 30. November 2019 |
Julija Manaharowa (ukrainisch Юлія Манагарова, russisch Юлия Анатольевна Манагарова/Julija Anatoljewna Managarowa; * 27. September 1988 in Dnipropetrowsk) ist eine gebürtige ukrainische Handballspielerin, die seit 2017 dem Kader der russischen Nationalmannschaft angehört.
KarriereBearbeiten
Julija Manaharowa begann 2003 ihre Profilaufbahn beim ukrainischen Verein HK Sparta, mit dem sie in den Spielzeiten 2008/09, 2009/10 und 2010/11 die Meisterschaft gewann.[3][4] Die Außenspielerin wurde noch während der Saison 2010/11 vom rumänischen Club CS Oltchim Râmnicu Vâlcea verpflichtet.[5] Manaharowa lief bis zur Vereinsauflösung im Jahre 2013 für Oltchim auf, mit dem sie drei Meisterschaften gewann sowie zwei Mal das Halbfinale der EHF Champions League erreichte.[6] Anschließend schloss sie sich dem russischen Erstligisten GK Rostow am Don an.[7] Mit Rostow gewann sie 2015, 2017, 2018 und 2019 die russische Meisterschaft, 2015 den russischen Pokal sowie 2017 den EHF-Pokal.
Manaharowa bestritt mindestens 46 Länderspiele für die ukrainische Auswahl, für die sie mindestens 187 Treffer erzielte. Seit dem Sommer 2017 läuft sie für die russische Nationalmannschaft auf.[8] Bei der Europameisterschaft 2018 errang sie die Silbermedaille.[9]
WeblinksBearbeiten
- Julija Manaharowa in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Spielerporträt von Julija Manaharowa
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Official squads for EHF EURO 2014, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ japanhandball2019.com: ロシア, abgerufen am 30. November 2019
- ↑ huncro2014.ehf-euro.com: Ukraine, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ bundesligainfo.de: Titelträger Ukraine, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ sport.hotnews.ro: Iulia Managarova, noul transfer al Oltchimului, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ gsp.ro: Ucraineanca Iulia Managarova îşi aduce aminte cu plăcere de perioada jucată în România: La Oltchim am trăit cele mai frumoase momente!, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ brasovultau.ro: Managarova la Rostov Don, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ sport.ru: Юлия Манагарова впервые вызвана в сборную России по гандболу, abgerufen am 1. Oktober 2017
- ↑ handball-planet.com: French girls take European crown for the first time!, abgerufen am 18. Dezember 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manaharowa, Julija |
ALTERNATIVNAMEN | Манагарова, Юлія (ukrainisch); Managarova, Iuliia (englisch); Манагарова, Юлия Анатольевна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische und russische Handballspielerin |
GEBURTSDATUM | 27. September 1988 |
GEBURTSORT | Dnipropetrowsk, Sowjetunion |