Handball-Europameisterschaft der Männer 2012

Die 10. Handball-Europameisterschaft der Männer wurde vom 15. bis 29. Januar 2012 in Serbien ausgetragen. Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF). Europameister wurde die Mannschaft Dänemarks, die Plätze zwei und drei belegten Serbien und Kroatien.

10. Handball-Europameisterschaft der Männer 2012
Handball EHF Euro 2012

Logo der 10. Handball-Europameisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 16 (von 39 Bewerbern)
Europameister Danemark Dänemark (2. Titel)
Austragungsort Serbien Serbien
Eröffnungsspiel 15. Januar 2012
Endspiel 29. Januar 2012
Spiele   47
Tore 2.509  (∅: 53,38 pro Spiel)
Zuschauer 293.853  (∅: 6.252 pro Spiel)
Torschützenkönig Nordmazedonien Kiril Lazarov (61 Tore)
Gelbe Karten 296 (∅: 6,3 pro Spiel)
Zeitstrafen 353 (∅: 7,51 pro Spiel)
Rote Karten 10 (∅: 0,21 pro Spiel)
← EM 2010
EM 2014 →
Teilnehmer an der Handball-Europameisterschaft 2012

Die deutsche Nationalmannschaft schied in der Hauptrunde aus, die Teams aus Österreich und der Schweiz konnten sich nicht für die EM qualifizieren.

Ausrichter

Bearbeiten

Der Kongress der Europäischen Handballföderation vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 27. September 2008 in Wien an den Serbischen Handballverband. Dessen Kandidatur setzte sich in der finalen Abstimmung mit 26:23 Stimmen gegen die Bewerbung Frankreichs durch.[1][2] Die Kandidatur des Deutschen Handballbundes war bereits zuvor gescheitert.

 
Handball-Europameisterschaft der Männer 2012 (Serbien)
Spielorte der Handball-EM 2012

Als Schauplätze der Veranstaltung wurden folgende Hallen genutzt:

Vorrundenspiele Endrundenspiele
Belgrad Novi Sad Vršac Niš Belgrad
Hala Pionir
8.150 Plätze[3]
Velika dvorana SPENS
11.000 Plätze[4]
Millennium Center
5.000 Plätze[5]
Hala Čair
5.000 Plätze[6]
Belgrad-Arena
20.000 Plätze[7]
         

Qualifikation

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Von den 16 teilnehmenden Mannschaften war die serbische Mannschaft als Gastgeber direkt qualifiziert. Ebenfalls direkt qualifiziert war Frankreich als Gewinner der Handball-Europameisterschaft der Männer 2010 in Österreich.

Die Qualifikation für die verbleibenden 14 Teilnehmerplätze begann im Frühjahr 2010. Jeweils der Erste und Zweite der sieben Qualifikationsgruppen der zweiten Qualifikationsrunde nahm an der Europameisterschaft in Serbien teil. Die Auslosung der Gruppen für die erste Qualifikationsrunde fand am 31. Januar 2010 in Wien statt.[8]

Für die Teilnahme am Turnier qualifizierten sich folgende Mannschaften:

Land Qualifiziert als/aus Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Europameisterschaften
(fett = Europameister in dem jeweiligen Jahr)
Frankreich  Frankreich Titelverteidiger 31.01.2010 9 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Serbien  Serbien Gastgeber 27.09.2008 6 (1996, 1998, 2002, 2004, 2006, 2010)
Ungarn  Ungarn Gruppe 1 13.03.2011 7 (1994, 1996, 1998, 2004, 2006, 2008, 2010)
Kroatien  Kroatien Gruppe 2 13.03.2011 9 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Deutschland  Deutschland Gruppe 5 08.06.2011 9 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Schweden  Schweden Gruppe 4 08.06.2011 8 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2008, 2010)
Norwegen  Norwegen Gruppe 6 08.06.2011 4 (2000, 2006, 2008, 2010)
Danemark  Dänemark Gruppe 7 08.06.2011 8 (1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Russland  Russland Gruppe 7 08.06.2011 9 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Spanien  Spanien Gruppe 2 09.06.2011 9 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Slowakei  Slowakei Gruppe 4 09.06.2011 2 (2006, 2008)
Tschechien  Tschechien Gruppe 6 11.06.2011 6 (1996, 1998, 2002, 2004, 2008, 2010)
Nordmazedonien  Nordmazedonien Gruppe 1 12.06.2011 1 (1998)
Polen  Polen Gruppe 3 12.06.2011 5 (2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Slowenien  Slowenien Gruppe 3 12.06.2011 8 (1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)
Island  Island Gruppe 5 12.06.2011 6 (2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010)

→ Für die Kader der teilnehmenden Mannschaften siehe Handball-Europameisterschaft 2012/Kader

Gruppenauslosung

Bearbeiten

Die Gruppenauslosung für das Finalturnier fand am 15. Juni 2011 in Belgrad statt.[9]

Dabei waren die Mannschaften wie folgt eingeteilt:

  • Topf 1: Frankreich, Kroatien (für Gruppe D, Position 1 gesetzt), Deutschland und Polen
  • Topf 2: Dänemark, Norwegen, Ungarn (für Gruppe C, Position 2 gesetzt) und Schweden
  • Topf 3: Serbien (für Gruppe A, Position 3 gesetzt), Island, Spanien und Tschechien
  • Topf 4: Slowenien, Russland, Mazedonien (für Gruppe B, Position 4 gesetzt) und Slowakei

Die Auslosung ergab dann folgende Gruppen:

Gruppe A
Belgrad (Hala Pionir)
Gruppe B
Niš
Gruppe C
Novi Sad
Gruppe D
Vršac
Polen  Polen Deutschland  Deutschland Frankreich  Frankreich Kroatien  Kroatien (gesetzt)
Danemark  Dänemark Schweden  Schweden Ungarn  Ungarn (gesetzt) Norwegen  Norwegen
Serbien  Serbien (gesetzt) Tschechien  Tschechien Spanien  Spanien Island  Island
Slowakei  Slowakei Nordmazedonien  Nordmazedonien (gesetzt) Russland  Russland Slowenien  Slowenien

Vorrunde

Bearbeiten

In der Vorrunde spielte jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die jeweils besten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppenvierten schieden aus dem Turnier aus.

Gruppe A

Bearbeiten
15. Januar 2012
18:15 Uhr Polen Serbien 18:22 (07:11)[10]
Tore:  Bielecki 4, M. Jurecki 3, Lijewski 2, Tłuczyński 2 (1), Jaszka 1, Jurkiewicz 1, Kuchczyński 1, Syprzak 1, Tkaczyk 1, Wiśniewski 1, Zaremba 1 / Nikčević 6, Vujin 6, Ilić 4 (2), Prodanović 3, Šešum 1, Čutura 1, Vučković 1
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Óscar Raluy und Ángel Sabroso (ESP)
20:15 Uhr Dänemark Slowakei 30:25 (15:12)[11]
Tore:  Lindberg 7, Eggert Jensen 6 (1), Hansen 4, Mogensen 4, L. Christiansen 2 (2), H. Toft Hansen 2, Lauge Schmidt 2, Markussen 2, R. Toft Hansen 1 / Valo 6, Kopčo 3, Kukučka 3, Rábek 3, Straňovský 3 (1), Urban 3, Antl 2 (2), Tarhai 2
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Jewgeni Sotin und Nikolai Wolodkow (RUS)
17. Januar 2012
18:15 Uhr Slowakei Polen 24:41 (13:17)[12]
Tore:  Kukučka 5, Petro 3, Rábek 3, Valo 3, Antl 2, Ďuriš 2, Kopčo 2, Straňovský 2 (1), Tarhai 2 / Tkaczyk 8 (2), B. Jurecki 6, M. Jurecki 5, Kuchczyński 5, Jurkiewicz 4, Bielecki 3, Kwiatkowski 3, Jaszka 2, Tłuczyński 2, Orzechowski 1, Syprzak 1, Wiśniewski 1
3.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Krstić und Peter Ljubič (SVN)
20:15 Uhr Serbien Dänemark 24:22 (10:12)[13]
Tore:  Ilić 8 (2), Vujin 5 (2), Čutura 3, Nikčević 3, Toskić 3, Prodanović 1, Vučković 1 / L. Christiansen 4 (3), Hansen 4, Lindberg 3, Eggert Jensen 2 (2), Mogensen 2, R. Toft Hansen 2, Søndergaard Sarup 2, Landin Jacobsen 1, Lauge Schmidt 1, H. Toft Hansen 1
5.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (FRA)
19. Januar 2012
18:15 Uhr Polen Dänemark 27:26 (10:14)[14]
Tore:  Tkaczyk 7, M. Jurecki 6, B. Jurecki 4, Jurkiewicz 3, Orzechowski 3, Tłuczyński 2 (2), Bielecki 1, Kuchczyński 1 / Mogensen 4, Hansen 3, Lauge Schmidt 3, Søndergaard Sarup 3, H. Toft Hansen 3, L. Christiansen 2, Eggert Jensen 2 (1), Lindberg 2, Svan Hansen 2, Markussen 1, R. Toft Hansen 1
3.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Hlynur Leifsson und Anton Pálsson (Island)
20:15 Uhr Serbien Slowakei 21:21 (13:06)[15]
Tore:  Prodanović 5, Ilić 4 (3), Čutura 3, Marković 2, Stojković 2, Kostadinović 1, Manojlović 1, Šešum 1, Stanković 1, Toskić 1 / Ďuriš 4, Kukučka 4 (2), Urban 4 (1), Antl 3, Valo 3, Kopčo 2, Mikéci 1
4.900 Zuschauer – Schiedsrichter: Jewgeni Sotin und Nikolai Wolodkow (RUS)

Die Spiele der Gruppe A wurden in der Hala Pionir in Belgrad ausgetragen.[16]

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Serbien  Serbien 3 2 1 0 067:061 +06 5 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Polen  Polen 3 2 0 1 086:072 +14 4 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Danemark  Dänemark 3 1 0 2 078:076 +02 2 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Slowakei  Slowakei 3 0 1 2 070:092 −22 1

Gruppe B

Bearbeiten
15. Januar 2012
17:30 Uhr Deutschland Tschechien 24:27 (09:14)[17]
Tore:  Kaufmann 5, Haaß 4, Gensheimer 3(2), Pfahl 3(1), Theuerkauf 3, Glandorf 2, Groetzki 2, Klein 1, Roggisch 1 / Jícha 7(1), Filip 4, Horák 3, Juříček 3, Sklenák 3(1), Stehlík 3, Nocar 2, Vraný 2
3.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (NOR)
19:30 Uhr Schweden Mazedonien 26:26 (14:13)[18]
Tore:  Ekberg 6 (3), K. Andersson 5, Doder 4, Lundström 4, Ekdahl Du Rietz 3, Nilsson 3, Larholm 1 / Alušovski 7, K. Lazarov 7 (3), Mojsovski 5 (2), Stoilov 3, Mirkulovski 2, Temelkov 2
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (FRA)
17. Januar 2012
18:15 Uhr Mazedonien Deutschland 23:24 (12:12)[19]
Tore:  K. Lazarov 7 (2), Stoilov 6, Mojsovski 4, Manaskov 2, Angelovski 2, Alušovski 1, Mirkulovski 1 / Kaufmann 6, Gensheimer 3 (1), Theuerkauf 3, Sprenger 2, Pfahl 2, Wiencek 2, Glandorf 2, Christophersen 2, Groetzki 1, Haaß 1
Der Handballverband Mazedoniens hat gegen die Wertung des Spiels protestiert. Der Protest wurde als unzulässig abgelehnt.[20]
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Hlynur Leifsson und Anton Pálsson (Island)
20:15 Uhr Tschechien Schweden 29:33 (17:19)[21]
Tore:  Jícha 7 (1), Filip 6, Nocar 5, Sklenák 3, Vraný 3, Horák 2, Juříček 2, Kubeš 1 / Ekberg 10 (3), Lundström 6, K. Andersson 5, Larholm 4, Ekdahl Du Rietz 3, Doder 2, Nilsson 2, Stenbäcken 1
2.050 Zuschauer – Schiedsrichter: Óscar Raluy und Ángel Sabroso (ESP)
19. Januar 2012
18:15 Uhr Deutschland Schweden 29:24 (20:15)[22]
Tore:  Gensheimer 9 (4), Groetzki 5, Christophersen 4, Kaufmann 3, Haaß 2, Pfahl 2, Sprenger 2, Glandorf 1, Hens 1 / Ekdahl Du Rietz 8, Larholm 6, Ekberg 4 (3), Lundström 3, Nilsson 2, K. Andersson 1
2.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Krstić und Peter Ljubič (SVN)
20:15 Uhr Tschechien Mazedonien 21:27 (12:12)[23]
Tore:  Horák 5, Jícha 5 (1), Filip 4, Vraný 4, Nocar 2, Stehlík 1 / K. Lazarov 7 (2), Mirkulovski 5, Temelkov 4, Mojsovski 3, Alušovski 2, Angelovski 2, Manaskov 2, Stoilov 2
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (NOR)

Die Spiele der Gruppe B wurden in Niš ausgetragen.[16]

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Deutschland  Deutschland 3 2 0 1 077:074 +03 4 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Nordmazedonien  Nordmazedonien 3 1 1 1 076:071 +05 3 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Schweden  Schweden 3 1 1 1 083:084 01 3 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Tschechien  Tschechien 3 1 0 2 077:084 07 2

Gruppe C

Bearbeiten
16. Januar 2012
18:15 Uhr Frankreich Spanien 26:29 (13:15)[24]
Tore:  Fernandez 7, Abalo 6, B. Gille 3, Guigou 3 (2), Karabatić 3, Narcisse 3, Barachet 1 / Cañellas 4, A. Entrerríos 4, Ugalde 4, Guardiola 3, Maqueda Peño 3, García 2, Romero 2 (2), Tomás 2, Aguinagalde 1, R. Entrerríos 1, García Parrondo 1, Gurbindo 1, Morros 1.
5.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurenţiu Dinu und Constantin Din (ROU)
20:15 Uhr Ungarn Russland 31:31 (19:19)[25]
Tore:  Császár 8 (2), G. Iváncsik 6, Mocsai 5 (1), Ilyés 4, Zubai 3, Krivokapić 2, Harsányi 1, Putics 1, Schuch 1 / Tschipurin 5, Dibirow 4, Kowaljow 4, Rastworzew 4, Schelmenko 4, Iwanow 3, Atman 2, Igropulo 2 (1), Tschernoiwanow 1, Kokscharow 1, Starych 1
6.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolić und Dušan Stojković (SRB)
18. Januar 2012
18:15 Uhr Russland Frankreich 24:28 (11:16)[26]
Tore:  Tschipurin 6, Igropulo 5 (1), Kowaljow 3, Atman 2, Kokscharow 2 (1), Schelmenko 2, Aslanjan 1, Dibirow 1, Rastworzew 1, Starych 1 / Narcisse 6, Barachet 4, Bingo 4, Joli 4 (4), Fernandez 3, B. Gille 3, Abalo 2, Guigou 1, Karabatić 1
3.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Václav Horáček und Jiří Novotný (CZE)
20:15 Uhr Spanien Ungarn 24:24 (11:12)[27]
Tore:  Cañellas 6 (4), Ugalde 4, A. Entrerríos 2, R. Entrerríos 2, Guardiola 2, Romero 2 (2), Aguinagalde 1, García 1, García Parrondo 1, Maqueda Peño 1, Sarmiento 1, Tomás 1 / Császár 7 (5), Mocsai 7, Zubai 3, Ilyés 2, G. Iváncsik 2, Harsányi 1, Schuch 1, Szöllősi 1
4.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Lars Geipel und Marcus Helbig (DEU)
20. Januar 2012
18:15 Uhr Spanien Russland 30:27 (17:11)[28]
Tore:  García Parrondo 6 (4), Cañellas 5 (2), Ugalde 5, R. Entrerríos 4, A. Entrerríos 3, Tomás 3, Aguinagalde 2, García 1, Sarmiento 1 / Igropulo 8 (1), Tschernoiwanow 5, Dibirow 4, Schelmenko 3, Atman 2, Tschipurin 2, Kowaljow 2, Iwanow 1
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolić und Dušan Stojković (SRB)
20:15 Uhr Frankreich Ungarn 23:26 (14:12)[29]
Tore:  Barachet 5, Bingo 4, Karabatić 3, Narcisse 3, Fernandez 2, B. Gille 2, Joli 2 (2), Abalo 1, Dinart 1 / Zubai 6, Harsányi 5 (2), Krivokapić 3, Mocsai 3, Császár 2, G. Iváncsik 2, Putics 2, Ancsin 1, Ilyés 1, Nagy 1
5.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Slave Nikolov und Gjorgji Načevski (MKD)

Die Spiele der Gruppe C wurden in Novi Sad ausgetragen.[16]

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Spanien  Spanien 3 2 1 0 083:077 +06 5 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Ungarn  Ungarn 3 1 2 0 081:078 +03 4 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Frankreich  Frankreich 3 1 0 2 077:079 02 2 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Russland  Russland 3 0 1 2 082:089 07 1

Gruppe D

Bearbeiten
16. Januar 2012
18:10 Uhr Norwegen Slowenien 28:27 (14:14)[30]
Tore:  Mamelund 6 (1), Myrhol 6, Rambo 6, Koren 4, Tvedten 3 (2), Paulsen 2, Lund 1 / Gajič 5 (4), Zorman 5, Skube 4, Špiler 4, Dolenec 3, L. Žvižej 3, Dobelšek 1, Miklavčič 1, Pucelj 1.
3.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Václav Horáček und Jiří Novotný (CZE)
20:10 Uhr Kroatien Island 31:29 (14:15)[31]
Tore:  Štrlek 8, Buntić 5, Čupić 5 (5), Lacković 5, Duvnjak 4, Vori 3, Kopljar 1 / Sigurðsson 8 (4), Atlason 5, Pálmarsson 5, Petersson 4, Hallgrímsson 3, Ólafsson 2, Svavarsson 2
2.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Lars Geipel und Marcus Helbig (DEU)
18. Januar 2012
18:10 Uhr Slowenien Kroatien 29:31 (12:16)[32]
Tore:  Gajič 8 (2), M. Žvižej 7, Dolenec 4, L. Žvižej 4, Špiler 3 (1), Miklavčič 2, Zorman 1 / Čupić 9 (2), Lacković 6, Duvnjak 4, Balić 3, Vori 3, Buntić 2, Kopljar 2, Štrlek 2
3.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Slave Nikolov und Gjorgji Načevski (Mazedonien)
20:10 Uhr Island Norwegen 34:32 (18:20)[33]
Tore:  Gunnarsson 9, Sigurðsson 8 (4), Pálmarsson 5, Petersson 5, Ólafsson 3, Hallgrímsson 2, Atlason 1, Svavarsson 1 / Mamelund 10, Bjørnsen 5, Hansen 3, Koren 3, Lund 3, Myrhol 3, Rambo 2, Tvedten 2, Samdahl 1
3.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)
20. Januar 2012
18:10 Uhr Island Slowenien 32:34 (13:17)[34]
Tore:  Sigurðsson 9 (4), Atlason 5, Petersson 4, Jakobsson 3, Kristjánsson 3, Ólafsson 3, Pálmarsson 3, Gunnarsson 1, Svavarsson 1 / Gajič 7 (2), Skube 7, Dolenec 6 (2), Zorman 3, Dobelšek 2, L. Žvižej 2, M. Žvižej 2, Brumen 1, Mačkovšek 1, Miklavčič 1, Pucelj 1, Špiler 1
3.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Lars Geipel und Marcus Helbig (DEU)
20:10 Uhr Kroatien Norwegen 26:20 (13:08)[35]
Tore:  Čupić 6 (6), Buntić 4, Horvat 3, Lacković 3, Štrlek 3, Balić 2, Ninčević 2 (1), Bičanić 1, Duvnjak 1, Kopljar 1 / Mamelund 6 (2), Tvedten 5, Klev 2, Lund 2, Myrhol 2, Bjørnsen 1, Koren 1, Rambo 1
3.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurenţiu Dinu und Constantin Din (Rumänien)

Die Spiele der Gruppe D wurden in Vršac ausgetragen.[16]

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Kroatien  Kroatien 3 3 0 0 088:078 +10 6 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Slowenien  Slowenien 3 1 0 2 090:091 01 2 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Island  Island 3 1 0 2 095:097 02 2 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Norwegen  Norwegen 3 1 0 2 080:087 07 2

Hauptrunde

Bearbeiten

In der Hauptrunde spielten die drei besten Mannschaften der Vorrundengruppen A und B in der Gruppe I und die drei besten Mannschaften der Gruppen C und D in der Gruppe II, wobei jede Mannschaft nur gegen die drei Teams der anderen Vorrundengruppe spielte; die Ergebnisse gegen die beiden Mannschaften aus der eigenen Vorrundengruppe wurden in die Hauptrunde mitgenommen. Die beiden besten Mannschaften jeder Hauptrundengruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, die beiden Gruppendritten für das Spiel um Platz 5. Bei Punktegleichstand entschied der direkte Vergleich zwischen den punktgleichen Mannschaften.[36]

Gruppe I

Bearbeiten
21. Januar 2012
16:15 Uhr Polen Schweden 29:29 (9:20)[37]
Tore:  Jaszka 8, Wiśniewski 5, M. Jurecki 4, Kuchczyński 4, Tłuczyński 3 (1), Jurkiewicz 2, Syprzak 2, Bielecki 1 / Ekberg 7, Lundström 6, Larholm 4, Nilsson 4, K. Andersson 2, Ekdahl Du Rietz 2, Jakobsson 2, Doder 1, Karlsson 1
6.003 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (FRA)
18:15 Uhr Dänemark Mazedonien 33:32 (16:19)[38]
Tore:  Hansen 12, Lindberg 8 (1), Spellerberg 5, Lauge Schmidt 3, L. Christiansen 2, R. Toft Hansen 2, Søndergaard Sarup 1 / K. Lazarov 13 (3), Stoilov 7, Alušovski 4, Mojsovski 3, F. Lazarov 2, Markoski 1, Mirkulovski 1, Temelkov 1
17.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Óscar Raluy und Ángel Sabroso (ESP)
20:15 Uhr Serbien Deutschland 21:21 (12:7)[39]
Tore:  Ilić 6 (1), Nikčević 4, Stanković 3, Čutura 2, Prodanović 2, Stojković 2, Manojlović 1, Toskić 1 / Gensheimer 5 (3), Glandorf 4, Groetzki 4, Christophersen 2, Kaufmann 2, Roggisch 2, Pfahl 1, Theuerkauf 1
19.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (NOR)
23. Januar 2012
16:20 Uhr Polen Mazedonien 25:27 (12:18)[40]
Tore:  B. Jurecki 5, Lijewski 4, Tłuczyński 4 (2), Orzechowski 3, Jurkiewicz 2, Syprzak 2, Tkaczyk 2, Jaszka 1, M. Jurecki 1, Wiśniewski 1 / K. Lazarov 9 (6), Alušovski 4, Mojsovski 4, Temelkov 4, Mirkulovski 2, Dimovski 1, F. Lazarov 1, Markoski 1, Stoilov 1
3.700 Zuschauer – Schiedsrichter: Hlynur Leifsson und Anton Pálsson (ISL)
18:20 Uhr Dänemark Deutschland 28:26 (17:14)[41]
Tore:  Eggert Jensen 7 (2), Lindberg 5 (1), Hansen 4, Mogensen 4, Markussen 2, Søndergaard Sarup 2, R. Toft Hansen 2, Lauge Schmidt 1, H. Toft Hansen 1 / Gensheimer 4 (2), Haaß 4, Kaufmann 4, Theuerkauf 4, Glandorf 3, Sprenger 3, Klein 2, Wiencek 2
7.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Krstić und Peter Ljubič (SLO)
20:20 Uhr Serbien Schweden 24:21 (14:11)[42]
Tore:  Vujin 5, Šešum 4, Čutura 3, Nikčević 3, Prodanović 3, Ilić 2 (1), Stojković 2, Marković 1, Stanković 1 / Ekdahl Du Rietz 8, Ekberg 4, Jakobsson 3, K. Andersson 2, Lundström 2, Karlsson 1, Stenbäcken 1
17.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Óscar Raluy und Ángel Sabroso (ESP)
25. Januar 2012
16:15 Uhr Polen Deutschland 33:32 (18:17)[43]
Tore:  B. Jurecki 5, Kuchczyński 5, Bielecki 4, Lijewski 4, Wiśniewski 4, Jaszka 3, Syprzak 3, M. Jurecki 2, Tłuczynski 2 (1), Tkaczyk 1 / Klein 7, Sprenger 7, Theuerkauf 5, Kaufmann 3, Gensheimer 2 (2), Glandorf 2, Hens 2, Christophersen 1, Groetzki 1, Haaß 1, Roggisch 1
1.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Óscar Raluy und Ángel Sabroso (ESP)
18:15 Uhr Dänemark Schweden 31:24 (18:11)[44]
Tore:  Eggert Jensen 7 (5), Hansen 5, Søndergaard Sarup 4, Svan Hansen 4, L. Christiansen 3, H. Toft Hansen 3, Spellerberg 2, Lindberg 1, Mogensen 1, Nielsen 1 / K. Andersson 8, Lundström 4, Doder 2, Ekberg 2, Ekdal Du Rietz 2, Jakobsson 2, Nilsson 2, Karlsson 1, Petersen 1 (1)
5.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Krstić und Peter Ljubič (SLO)
20:15 Uhr Serbien Mazedonien 19:22 (10:11)[45]
Tore:  Vujin 5, Šešum 4, Nenadić 3, Stanković 2, Marković 1, Nikčević 1, Prodanović 1, Stojković 1, Toskić 1 / K. Lazarov 10 (4), Dimovski 3, F. Lazarov 2, Mojsoski 2, Stoilov 2, Alušovski 1, Mojsovski 1, Temelkov 1
12.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (NOR)
Aus der Vorrunde übernommen:
Gruppe A Polen Serbien 18:22 (07:11)
Serbien Dänemark 24:22 (10:12)
Polen Dänemark 27:26 (10:14)
Gruppe B Schweden Mazedonien 26:26 (14:13)
Mazedonien Deutschland 23:24 (12:12)
Deutschland Schweden 29:24 (20:15)

Alle Spiele der Gruppe I wurden vom 21. bis 25. Januar 2012 in der Belgrad-Arena in Belgrad ausgetragen.[16]

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Serbien  Serbien 5 3 1 1 110:104 +06 7 für das Halbfinale qualifiziert
2. Danemark  Dänemark 5 3 0 2 140:133 +07 6 für das Halbfinale qualifiziert
3. Nordmazedonien  Nordmazedonien 5 2 1 2 130:127 +03 5 für das Spiel um Platz 5 qualifiziert
4. Deutschland  Deutschland 5 2 1 2 132:129 +03 5 ausgeschieden
5. Polen  Polen 5 2 1 2 132:136 04 5 ausgeschieden
6. Schweden  Schweden 5 0 2 3 124:141 −15 2 ausgeschieden
 
Die deutsche Abwehr bei der Ausführung eines Freiwurfs von Serbien.
 
Spielszene aus der Begegnung Dänemark gegen Mazedonien in der Belgrad-Arena.

Gruppe II

Bearbeiten
22. Januar 2012
16:15 Uhr Ungarn Island 21:27 (10:14)[46]
Tore:  Császár 7 (3), Ilyés 5, Harsányi 3, Mocsai 2, Ancsin 1, G. Iváncsik 1, Putics 1, Vadkerti 1 / Atlason 5, Sigurðsson 5 (2), Gunnarsson 4, Ólafsson 4, Svavarsson 3, Hallgrímsson 2, Pálmarsson 2, Kárason 1, Ragnarsson 1
4.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolić und Dušan Stojković (SRB)
18:10 Uhr Frankreich Slowenien 28:26 (14:15)[47]
Tore:  Barachet 6, Abalo 4, Joli 4 (3), Accambray 3, B. Gille 3, Bingo 2, Fernandez 2, Honrubia 2, Karabatić 2 / L. Žvižej 6, Gajič 5 (2), Dolenec 3, Špiler 3, Bezjak 2, Dobelšek 2, Zorman 2, Miklavčič 1, Skube 1, M. Žvižej 1
4.700 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurenţiu Dinu und Constantin Din (ROU)
20:10 Uhr Spanien Kroatien 24:22 (11:14)[48]
Tore:  Tomás 5, Gurbindo 3, Romero 3 (3), Cañellas 2, R. Entrerríos 2, García Parrondo 2 (1), Maqueda Peño 2, Sarmiento 2, Aguinagalde 1, García 1, Ugalde 1 / Čupić 5 (3), Lacković 4, Štrlek 4, Buntić 2, Kopljar 2, Duvnjak 1, Gojun 1, Ninčević 1, Vori 1, Vucković 1
7.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Václav Horáček und Jiří Novotný (CZE)
24. Januar 2012
16:10 Uhr Spanien Island 31:26 (17:13)[49]
Tore:  Aguinagalde 5, Romero 4, Tomás 4, A. Entrerríos 3, Gurbindo 3, Cañellas 2 (1), García 2, García Parrondo 2 (2), Maqueda Peño 2, Sarmiento 2, Ugalde 2 / Sigurðsson 6, Kárason 4, Atlason 3, Hallgrímsson 3, Kristjánsson 3, Pálmarsson 3, Ólafsson 2 (2), Ó. Guðmundsson 1, Svavarsson 1
2.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Slave Nikolov und Gjorgji Načevski (MKD)
18:10 Uhr Frankreich Kroatien 22:29 (12:11)[50]
Tore:  Barachet 4, Fernandez 4 (2), Abalo 3, B. Gille 3, Bingo 2, Joli 2 (2), Narcisse 2, Sorhaindo 2 / Čupić 7 (3), Kopljar 7, Lacković 4, Duvnjak 2, Horvat 2, Ninčević 2, Vuković 2, Bičanić 1, Musa 1, Vori 1
7.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (NOR)
20:10 Uhr Ungarn Slowenien 30:32 (13:14)[51]
Tore:  Putics 7, Császár 5 (1), Krivokapić 4, G. Iváncsik 3, Ancsin 2, Harsányi 2, Mocsai 2, Zubai 2, Ilyés 1, Laluska 1, Szöllősi 1 / Gajič 13 (4), Dolenec 5, Miklavčič 3, Zorman 3, Dobelšek 2, Mačkovšek 2, L. Žvižej 2, Špiler 1, M. Žvižej 1
6.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Lars Geipel und Marcus Helbig (DEU)
25. Januar 2012
16:10 Uhr Frankreich Island 29:29 (12:15)[52]
Tore:  Accambray 10, Detrez 4, Fernandez 3 (2), Abalo 2, B. Gille 2, Honrubia 2 (1), Narcisse 2, Sorhaindo 2, G. Gille 1, Joli 1 (1) / Sigurðsson 5 (1), Gunnarsson 4, Kárason 4, Ólafsson 4 (2), Pálmarsson 4, Hallgrímsson 3, Atlason 2, Ragnarsson 2, Svavarsson 1
2.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolić und Dušan Stojković (SRB)
18:10 Uhr Spanien Slowenien 35:32 (15:15)[53]
Tore:  Romero 7 (5), Cañellas 6, R. Entrerríos 4, García Parrondo 4, Gurbindo 3, García 3, Guardiola 3, Sarmiento 3, Maqueda Peño 2 / L. Žvižej 7, Gajič 6 (3), Skube 6, M. Žvižej 4, Pucelj 3, Dolenec 2 (2), Bezjak 1, Miklavčič 1, Špiler 1, Zorman 1
3.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Lars Geipel und Marcus Helbig (DEU)
20:10 Uhr Ungarn Kroatien 24:24 (13:12)[54]
Tore:  Császár 14 (4), Ilyés 3, Krivokapić 2, Harsányi 1, Mocsai 1, Putics 1, Vadkerti 1, Zubai 1 / Horvat 11 (1), Buntić 5, Ninčević 3, Bičanić 2, Duvnjak 1, Kopljar 1, Vuković 1
5.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurenţiu Dinu und Constantin Din (ROU)
Aus der Vorrunde übernommen:
Gruppe C Frankreich Spanien 26:29 (13:15)
Spanien Ungarn 24:24 (11:12)
Frankreich Ungarn 23:26 (14:12)
Gruppe D Kroatien Island 31:29 (14:15)
Slowenien Kroatien 29:31 (12:16)
Island Slowenien 32:34 (13:17)

Alle Spiele der Gruppe II wurden vom 22. bis 25. Januar 2012 im Sportzentrum SPENS in Novi Sad ausgetragen.[16]

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Spanien  Spanien 5 4 1 0 143:130 +13 9 für das Halbfinale qualifiziert
2. Kroatien  Kroatien 5 3 1 1 124:128 +09 7 für das Halbfinale qualifiziert
3. Slowenien  Slowenien 5 2 0 3 153:156 03 4 für das Spiel um Platz 5 qualifiziert
4. Ungarn  Ungarn 5 1 2 2 125:130 05 4 ausgeschieden
5. Island  Island 5 1 1 3 143:146 03 3 ausgeschieden
6. Frankreich  Frankreich 5 1 1 3 128:139 −11 3 ausgeschieden

Halbfinale

Bearbeiten

Beide Halbfinalspiele wurden am 27. Januar 2012 in der Belgrad-Arena in Belgrad ausgetragen.

27. Januar 2012
17:45 Uhr Danemark  Dänemark Spanien  Spanien 25:24 (12:10)[55]
Tore:  Lauge Schmidt 6, Hansen 4, R. Toft Hansen 4, Eggert Jensen 3 (1), Mogensen 3, H. Toft Hansen 2, L. Christiansen 1, Lindberg 1, Svan Hansen 1 / Aguinagalde 5, Maqueda 4, R. Entrerrios 3, Romero 2 (2), Sarmiento 2, Tomás 2, Ugalde 2, García 1, García Parrondo 1, Gurbindo 1, Morros 1
14.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Krstić und Peter Ljubič (SLO)
20:15 Uhr Serbien  Serbien Kroatien  Kroatien 26:22 (13:14)[56]
Tore:  Ilić 8 (4), Vujin 6, Nikčević 4, Toskić 3, Stanković 3, Manojlović 1, Prodanović 1 / Kopljar 7, Vori 4, Čupić 3 (2), Lacković 3, Balić 2, Buntić 1, Horvat 1, Ninčević 1
20.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (FRA)

Finalspiele

Bearbeiten

Die Ränge 7 bis 16 ergaben sich aus den Gruppenplatzierungen und wurden, anders als bei Weltmeisterschaften, nicht einzeln ausgespielt. Wären allerdings die Platzierungen 7./8. oder 9./10. bedeutsam für die Zulassung zu den Olympiaqualifikationsturnieren gewesen, wäre das betreffende Platzierungsspiel im Gegensatz zur ursprünglichen Turnierplanung kurzfristig anberaumt und ausgespielt worden; dies war nicht der Fall.

Das Endspiel sowie das Spiel um Platz 3 wurden am 29. Januar 2012 in der Belgrad-Arena in Belgrad ausgetragen.[16]

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
27. Januar 2012
15:15 Uhr Nordmazedonien  Nordmazedonien Slowenien  Slowenien 28:27 (16:12)[57]
Tore:  K. Lazarov 8 (2), Stoilov 6, Alušovski 4, Temelkov 3, Mirkulovski 3, Mojsovski 2, Dimovski 1, F. Lazarov 1 / Dolenec 7, L. Žvižej 6 (2), Brumen 4 (1), Gajič 4 (2), Zorman 4, Dobelšek 1, Špiler 1
5.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Óscar Raluy und Ángel Sabroso (ESP)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
29. Januar 2012
14:30 Uhr Spanien  Spanien Kroatien  Kroatien 27:31 (12:13)[58]
Tore:  Sarmiento 7, Romero 6 (5), Tomás 4, García Parrondo 3 (1), Aguinagalde 2, A. Entrerríos 1, Gurbindo 1, Maqueda 1, R. Entrerríos 1, Cañellas 1 / Čupić 7 (3), Lacković 7, Vori 6, Kopljar 4, Ninčević 4, Balić 1, Gojun 1, Vuković 1
8.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Lars Geipel und Marcus Helbig (DEU)

Endspiel um den Europameistertitel 2012

Bearbeiten
29. Januar 2012
17:00 Uhr Serbien  Serbien Danemark  Dänemark 19:21 (7:9)[59]
Tore:  Prodanović 4, Vučković 3, Vujin 2 (1), Ilić 2 (1), Nikčević 2, Toskić 2, Stojković 2, Manojlović 1, Beljanski 1 / Hansen 9, Eggert Jensen 3 (1), Lauge Schmidt 2, Markussen 2, Lindberg 2, Spellerberg 1, R. Toft Hansen 1, Søndergaard Sarup 1
19.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (NOR)

Schiedsrichter

Bearbeiten

Von der EHF wurden für die Europameisterschaft 15 Schiedsrichterpaare nominiert, von denen jedoch nur zwölf zum Einsatz kamen.

Die Einsätze waren:

Land Bild Name Geburts-
datum
Einsätze
Vorrunde Hauptrunde Halbfinale Finalspiele
Gruppe / Spiel Gruppe / Spiel
Danemark  Dänemark   Per Olesen 21.07.1968 D / ISL – NOR Durch Verletzung von Pedersen ausgeschieden[60]
Lars Ejby Pedersen 03.06.1965
Deutschland  Deutschland   Lars Geipel 05.03.1975 D / CRO – ISL
C / ESP – HUN
D / ISL – SLO
II / HUN – SLO
II / ESP – SLO
um Platz 3
Marcus Helbig 27.12.1971
Frankreich  Frankreich   Nordine Lazaar 19.09.1976 B / SWE – MKD
A / SRB – DEN
I / POL – SWE SRB – CRO
Laurent Reveret 25.06.1976
Island  Island Hlynur Leifsson B / MKD – DEU
A / POL – DEN
I / POL – MKD
Anton Gylfi Pálsson
Nordmazedonien  Nordmazedonien Slave Nikolov D / SLO – CRO
C / FRA – HUN
II / ESP – ISL
Gjorgji Načevski
Norwegen  Norwegen   Kenneth Abrahamsen 02.05.1963 B / DEU – CZE
B / CZE – MKD
I / SRB – DEU
II / FRA – CRO
I / SRB – MKD
Finale
Arne M. Kristiansen 25.10.1962
Rumänien  Rumänien   Sorin-Laurenţiu Dinu 21.12.1967 C / FRA – ESP
D / CRO – NOR
II / FRA – SLO
II / HUN – CRO
Constantin Din 29.11.1968
Russland  Russland Jewgeni Sotin A / DEN – SVK
A / SRB – SVK
Nikolai Wolodkow
Serbien  Serbien   Nenad Nikolić 10.08.1976 C / HUN – RUS
C / ESP – RUS
II / HUN – ISL
II / FRA – ISL
Dušan Stojković 16.03.1979
Slowenien  Slowenien Nenad Krstić A / SVK – POL
B / DEU – SWE
I / DEN – DEU
I / DEN – SWE
DEN – ESP
Peter Ljubič
Spanien  Spanien Óscar Raluy López A / POL – SRB
B / CZE – SWE
I / DEN – MKD
I / SRB – SWE
I / POL – DEU
um Platz 5
Ángel Sabroso Ramírez
Tschechien  Tschechien   Václav Horáček 30.01.1978 D / NOR – SLO
C / RUS – FRA
II / ESP – CRO
Jiří Novotný 25.09.1979
Reserveteams
Portugal  Portugal   Ivan Caçador 27.07.1981 Reserve
Eurico Nicolau 23.10.1981
Slowakei  Slowakei Michal Baďura Reserve
Jaroslav Ondogrecula
Ungarn  Ungarn Péter Horváth Reserve
Balázs Márton
Anmerkung: der erstgenannte Schiedsrichter steht links, der zweitgenannte rechts

Endstand der Handball-Europameisterschaft 2012

Bearbeiten

Die besten drei Mannschaften der EM 2012 qualifizierten sich direkt für die Handball-Weltmeisterschaft 2013 in Spanien. Erstmals ist der Gewinner der Europameisterschaft nicht direkt für die folgende EM qualifiziert; allerdings ist der diesjährige Sieger Dänemark qualifiziert als Gastgeber der Handball-Europameisterschaft 2014.

Platz Team Spiele Tore Tordiff. Anmerkung
01. Danemark  Dänemark 8 216:201 +15
02. Serbien  Serbien 8 176:168 +08
03. Kroatien  Kroatien 8 216:201 +15
04. Spanien  Spanien 8 224:213 +11
05. Nordmazedonien  Nordmazedonien 7 185:175 +10 für die Olympia-Qualifikation 2012 qualifiziert
06. Slowenien  Slowenien 7 207:212 05
07. Deutschland  Deutschland 6 156:156 ±00 nach der Hauptrunde ausgeschieden
08. Ungarn  Ungarn 6 156:161 05
09. Polen  Polen 6 173:160 +13
10. Island  Island 6 177:178 01
11. Frankreich  Frankreich 6 156:163 07
12. Schweden  Schweden 6 158:169 −11
13. Norwegen  Norwegen 3 080:087 07 nach der Vorrunde ausgeschieden
14. Tschechien  Tschechien 3 077:084 07
15. Russland  Russland 3 082:089 07
16. Slowakei  Slowakei 3 070:092 −22

Torschützentabelle

Bearbeiten
 
Kiril Lazarov, der Torschützenkönig der EM 2012.

Mit seinen 61 Toren wurde der Mazedonier Kiril Lazarov Torschützenkönig. Damit hat er den bisherigen EM-Rekord aus dem Jahr 2002, den der Schwede Stefan Lövgren und der Isländer Ólafur Stefánsson mit jeweils 57 Treffern innehatten, um vier Tore überboten.

Endstand nach dem Finale am 29. Januar 2012[61]

Rang Name Land Spiele Tore Würfe Effizienz
1 Kiril Lazarov Nordmazedonien  Mazedonien 7 61 114 54 %
2 Dragan Gajič Slowenien  Slowenien 7 48 067 72 %
3 Mikkel Hansen Danemark  Dänemark 8 45 089 51 %
4 Gábor Császár Ungarn  Ungarn 6 43 068 63 %
5 Ivan Čupić Kroatien  Kroatien 8 42 055 76 %
6 Guðjón Valur Sigurðsson Island  Island 6 41 063 65 %
7 Momir Ilić Serbien  Serbien 8 34 072 47 %
8 Niclas Ekberg Schweden  Schweden 6 33 051 65 %
9 Blaženko Lacković Kroatien  Kroatien 8 32 056 57 %
10 Jure Dolenec Slowenien  Slowenien 7 30 047 64 %
Luka Žvižej Slowenien  Slowenien 7 30 041 73 %
Anders Eggert Danemark  Dänemark 8 30 039 77 %
14 Hans Lindberg Danemark  Dänemark 7 27 041 66 %
Marko Vujin Serbien  Serbien 7 27 064 42 %
15 Stojanče Stoilov Nordmazedonien  Mazedonien 7 27 034 79 %
16 Kim Ekdahl Du Rietz Schweden  Schweden 6 26 050 52 %
Uwe Gensheimer Deutschland  Deutschland 6 26 047 55 %
Joan Cañellas Spanien  Spanien 8 26 039 67 %
Iker Romero Spanien  Spanien 8 26 040 65 %
20 Henrik Lundström Schweden  Schweden 6 25 033 76 %
Marko Kopljar Kroatien  Kroatien 8 25 037 68 %

All-Star-Team

Bearbeiten

Vor dem Endspiel wurden die nachfolgenden Spieler für ihre Leistungen ausgezeichnet und in das All-Star-Team gewählt.

 
Momir Ilić, wertvollster Spieler der EM 2012
Position Name Land
Tor: Darko Stanić Serbien  Serbien
Linksaußen: Guðjón Valur Sigurðsson Island  Island
Rückraum links: Mikkel Hansen Danemark  Dänemark
Rückraum Mitte: Uroš Zorman Slowenien  Slowenien
Rückraum rechts: Marko Kopljar Kroatien  Kroatien
Rechtsaußen: Christian Sprenger Deutschland  Deutschland
Kreis: René Toft Hansen Danemark  Dänemark
Bester Abwehrspieler: Viran Morros Spanien  Spanien
Wertvollster Spieler (MVP): Momir Ilić Serbien  Serbien

Maskottchen

Bearbeiten
 
Das Maskottchen „Tasa“ der Handball-EM mit einem mazedonischen Fan.

Das Maskottchen der Europameisterschaft war der Adler Tasa; ein Doppeladler ist das Wappentier Serbiens.

Zwischenfälle

Bearbeiten

Bei der Handball-EM kam es in den Nachtstunden des 24. Januar 2012 in Novi Sad zu Überfällen von serbischen Rechtsextremisten und nationalistischen Hooligans auf kroatische Anhänger. Mit Baseballschlägern, Ziegelsteinen und Äxten lauerten Dutzende von vermummten Schlägern der Autokolonne mit kroatischen Kennzeichen auf, verprügelten kroatische Fans und demolierten deren Autos. Nach dem Vorfall eskortierte die serbische Polizei die Kroaten zur Grenze und entschuldigte sich für den Vorfall.[62][63] Am 26. Januar wurden in serbischen Medien die Namen von zwölf Tätern veröffentlicht; größtenteils handelte es sich um bereits bekannte gewalttätige Fußballrowdys. Für das am 27. Januar 2012 stattgefundene Halbfinalspiel Serbien gegen Kroatien wurden laut der serbischen Zeitung Press 5000 Polizisten zur Sicherung eingesetzt, um weitere Auseinandersetzungen zu vermeiden. Um eine gesicherte An- und Abreise der kroatischen Zuschauer zu gewährleisten, schützten Polizeieinheiten auch die Strecke zwischen der kroatischen Grenze und Belgrad. Dennoch hatten einige Reiseveranstalter organisierte Reisen zum Halbfinale storniert.[64]

Bearbeiten
Commons: Handball-Europameisterschaft 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Blic Online: Serbien Gastgeber der Handball-Europameisterschaft 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.blic.rs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 27. September 2008
  2. sportlive.at: Nach Österreich kommt Serbien@1@2Vorlage:Toter Link/www.sportlive.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 28. September 2008
  3. EHF-Angabe zur Halle in Belgrad (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive)
  4. EHF-Angabe zur Halle in Novi Sad (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
  5. EHF-Angabe zur Halle in Vršac (Memento vom 21. Juni 2011 im Internet Archive)
  6. EHF-Angabe zur Halle in Niš (Memento vom 21. Juni 2011 im Internet Archive)
  7. EHF-Angabe zur Halle in Belgrad (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive)
  8. EHF EURO 2012 in Serbia. www.eurohandball.com, vom 29. Januar 2010, abgerufen am 30. Januar 2010
  9. EHF: Draw-Procedure for the final-tournament (PDF-Datei, englisch, 1,05 MB; abgerufen am 16. Januar 2012)
  10. EHF: Match-Report Poland vs. Serbia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  11. EHF: Match-Report Denmark vs. Slovakia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  12. EHF: Match-Report Slovakia vs. Poland (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  13. EHF: Match-Report Serbia vs. Denmark (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  14. EHF: Match-Report Poland vs. Denmark (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  15. EHF: Match-Report Serbia vs. Slovakia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  16. a b c d e f g Europäische Handball Föderation: Draw procedures for EHF EURO 2012 und Tickets (Memento vom 21. Dezember 2011 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 1. Januar 2012)
  17. EHF: Match-Report Germany vs. Czech Republic (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  18. EHF: Match-Report Sweden vs. Fyr Macedonia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  19. EHF: Match-Report Fyr Macedonia vs. Germany (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  20. EHF: Match protest dismissed (Memento des Originals vom 20. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com (abgerufen am 18. Januar 2012)
  21. EHF: Match-Report Czech Republic vs. Sweden (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  22. EHF: Match-Report Germany vs. Sweden (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  23. EHF: Match-Report Czech Republic vs. Fyr Macedonia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  24. EHF: Match-Report France vs. Spain (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  25. EHF: Match-Report Hungary vs. Russia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  26. EHF: Match-Report Russia vs. France (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  27. EHF: Match-Report Spain vs. Hungary (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  28. EHF: Match-Report Spain vs. Russia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  29. EHF: Match-Report France vs. Hungary (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  30. EHF: Match-Report Norway vs. Slovenia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  31. EHF: Match-Report Croatia vs. Iceland (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  32. EHF: Match-Report Slovenia vs. Croatia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  33. EHF: Match-Report Iceland vs. Norway (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  34. EHF: Match-Report Iceland vs. Slovenia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  35. EHF: Match-Report Croatia vs. Norway (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  36. EHF: EURO Regulations Abschnitt 9.24 (PDF-Dokument, englisch, 1,33 MB; abgerufen am 13. Januar 2013)
  37. EHF: Match-Report Poland vs. Sweden (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  38. EHF: Match-Report Denmark vs. Fyr Macedonia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  39. EHF: Match-Report Serbia vs. Germany (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  40. EHF: Match-Report Poland vs. Fyr Macedonia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 23. Januar 2012)
  41. EHF: Match-Report Denmark vs. Germany (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 23. Januar 2012)
  42. EHF: Match-Report Serbia vs. Sweden (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 23. Januar 2012)
  43. EHF: Match-Report Poland vs. Germany (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 25. Januar 2012)
  44. EHF: Match-Report Denmark vs. Sweden (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 25. Januar 2012)
  45. EHF: Match-Report Serbia vs. Fyr Macedonia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 25. Januar 2012)
  46. EHF: Match-Report Hungary vs. Iceland (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  47. EHF: Match-Report France vs. Slovenia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  48. EHF: Match-Report Spain vs. Croatia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 22. Januar 2012)
  49. EHF: Match-Report Spain vs. Iceland (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 24. Januar 2012)
  50. EHF: Match-Report France vs. Croatia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 24. Januar 2012)
  51. EHF: Match-Report Hungary vs. Slovenia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 24. Januar 2012)
  52. EHF: Match-Report France vs. Iceland (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 26. Januar 2012)
  53. EHF: Match-Report Spain vs. Slovenia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 26. Januar 2012)
  54. EHF: Match-Report Hungary vs. Croatia (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 26. Januar 2012)
  55. EHF: Match-Report DEN vs. ESP (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 27. Januar 2012)
  56. EHF: Match-Report SRB vs. CRO (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 27. Januar 2012)
  57. EHF: Match-Report MKD vs. SLO (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 27. Januar 2012)
  58. EHF: Match-Report ESP vs. CRO (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 29. Januar 2012)
  59. EHF: Match-Report DEN vs. SRB (PDF-Dokument, englisch, 45 KB; abgerufen am 29. Januar 2012)
  60. EHF-News vom 22. Januar 2012: #93;=7071&cHash=2156d6de97d2bbf60f7e27726c001965# Referees say farewell (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 23. Januar 2012)
  61. EHF: Goalscorers (Memento des Originals vom 27. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com (englisch; abgerufen am 30. Januar 2012)
  62. Die Presse vom 26. Jänner 2012: [1]
  63. Focus Online vom 25. Januar 2012: Serbische Hooligans verprügeln kroatische Fans@1@2Vorlage:Toter Link/www.focus.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 25. Januar 2012)
  64. Focus online vom 26. Januar 2012:5000 Polizisten sichern Halbfinalspiel Serbien-Kroatien (abgerufen am 28. Januar 2012)