Maskottchen

Talisman in Form eines Anhängers oder einer Puppe, der Glück bringen soll

Ein Maskottchen oder (selten) die Maskotte (von französisch mascotte ‚Person, Tier oder Gegenstand als Glücksbringer‘; okzitanisch mascòta; masca ‚kleiner Zauberer; Zauberin‘; oberitalienisch: mascaHexe‘)[1] bezeichnet zumeist einen Glücksbringer, ein Püppchen oder ein Amulett für eine Personengruppe.

Das Linux-Maskottchen ist ein Pinguin namens Tux

Im Marketing[2] wird als Maskottchen in diesem Sinne ein stilisiertes, häufig comicartiges Phantasiewesen mit menschlichen Zügen bezeichnet. Es steht als Erkennungszeichen für eine Marke im allgemeinen Sinne, d. h. für ein Unternehmen, ein Produkt, eine Stadt, eine Region, eine Veranstaltung oder eine Institution (z. B. einen Sportverein). Maskottchen sind heute in der Vermarktung von Produkten und Unternehmen ein Teil des Corporate Designs. Maskottchen bilden oft eine Basis für Motivations- oder Werbekampagnen.

Ein Maskottchen kann ein Tier sein, muss es jedoch nicht. Beispielsweise ist Twipsy, das Maskottchen der Expo 2000, ein Wesen aus dem Cyberspace.

SportBearbeiten

Für die Olympischen Spiele und Weltmeisterschaften gibt es eigene Maskottchen. Auch diverse Sportvereine und -verbände haben ihre Maskottchen.

Olympische SpieleBearbeiten

1968 fanden die Olympischen Winterspiele im französischen Grenoble statt. Hier wurde das erste Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele ein Maskottchen gestaltet. Es war eine Kunstfigur mit dem Namen „Schuss“. Weitere Maskottchen waren:

 
„Wenlock und Mandeville“, Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 2012

Fußball-WeltmeisterschaftenBearbeiten

Männer
Frauen

Fußball-EuropameisterschaftenBearbeiten

Eishockey-WeltmeisterschaftenBearbeiten

Handball-WeltmeisterschaftenBearbeiten

 
„Ruksi“, Maskottchen der Handball-WM 2009
 
„Rok und Koolette“, Maskottchen der Handball-WM 2017

Biathlon-WeltmeisterschaftenBearbeiten

 
„Smoony“, Maskottchen der Alpinen Ski-WM 2003

Alpine SkiweltmeisterschaftenBearbeiten

Nordische SkiweltmeisterschaftenBearbeiten

  • 1982 Oslo (Norwegen): „Elgen“ (Elch)
  • 1985 Seefeld (Österreich): „Snowi“ (Schneeball)
  • 1987 Oberstdorf (BRD): „Nordi“ (Eichhörnchen)
  • 1989 Lahti (Finnland): „Nestori“ (Gnom)
  • 1991 Val di Fiemme (Italien): „Skiri“ (Eichhörnchen)
  • 1993 Falun (Schweden): „Bubo“ (Eule)
  • 1995 Thunder Bay (Kanada): „Chimik“ (Murmeltier)
  • 1997 Trondheim (Norwegen): „Bark“ (Kegelmann)
  • 1999 Ramsau (Österreich): „Kali“ (Drachen)
  • 2001 Lahti (Finnland): „Harri“ (Luchs)
  • 2003 Val di Fiemme (Italien): „Skiri“ (Eichhörnchen)
  • 2005 Oberstdorf (Deutschland): „Skitty“ (Sibirischer Tiger)
  • 2007 Sapporo (Japan): „Norkey“ (Hirsch)
  • 2009 Liberec (Tschechien): „Libi“ (Löwe)
  • 2011 Oslo (Norwegen): „Fnugg und Ull“ (Schneemänner)
  • 2013 Val di Fiemme (Italien): „Skiri“ (Eichhörnchen)
  • 2015 Falun (Schweden): Dalapferd

SchwimmweltmeisterschaftenBearbeiten

Leichtathletik-WeltmeisterschaftenBearbeiten

Leichtathletik-EuropameisterschaftenBearbeiten

Sportvereine und -verbändeBearbeiten

American-Football-Teams des AFVDBearbeiten

American-Football-Teams der NFLBearbeiten

Basketball-Teams der NBABearbeiten

BasketballBearbeiten

EishockeyBearbeiten

FußballBearbeiten

 
Geißbock Hennes VIII. 2018

HandballBearbeiten

Hochschulsport der USABearbeiten

MessenBearbeiten

 
Messemännchen der Leipziger Messe

WeltausstellungenBearbeiten

Andere MessenBearbeiten

MedienBearbeiten

Radio- und FernsehanstaltenBearbeiten

Radio- und FernsehsendungenBearbeiten

  • SWR3: „Der Elch“ (früher Schwarzwaldelch)
  • Formel Eins: „Teasy“ (Hund)

ComputerBearbeiten

Auch einige Freie-Software-Projekte haben Maskottchen. Das Linux-Projekt hat einen Pinguin namens Tux, die Projekte um OpenBSD haben einen Kugelfisch namens Puffy, und das älteste Maskottchen ist der BSD-Daemon, der jedoch keinen Namen trägt. Weitere Maskottchen sind etwa Mozilla, die grüne Eidechse des Mozilla-Projekts, oder Konqi, der Drache des KDE-Projekts. Das Projekt OPIE (Linux-GUI für mobile Endgeräte) hat einen Drachen als Maskottchen, die Senior-PUG (Palm-Benutzergruppe) einen „tapf!“. „Wilber“ ist der Name des Maskottchens der freien Bildbearbeitungsanwendung GIMP.

UnternehmenBearbeiten

Politische ParteienBearbeiten

MilitärBearbeiten

 
Die Ziege und der Goat Major des Royal Regiment of Wales (24th/41st Foot) – Streitkräfte des Vereinigten Königreichs (Aufnahmejahr: 1999)

Viele Einheiten (nicht in Deutschland) haben Maskottchentiere, z. B. die französische Fremdenlegion. Oft wird dieses Tier auch tatsächlich gehalten und bei Paraden präsentiert.

Städte und RegionenBearbeiten

FreizeiteinrichtungenBearbeiten

RockbandsBearbeiten

 
Iron Maidens Maskottchen „Eddie“ (2008)

Sonstige MaskottchenBearbeiten

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Maskottchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Maskottchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Maskotte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch – Maskottchen, Maskotte. In: wissen.de. Abgerufen am 22. August 2020.
  2. Irmengard Gnau: Werbung: Maskottchen beeinflussen uns das ganze Leben lang. In: augsburger-allgemeine.de. 23. April 2014, abgerufen am 17. Januar 2020.
  3. Adler Mannheim feuern Maskottchen. In: sport1.de. 15. September 2015, abgerufen am 11. Februar 2020.
  4. Punktabzug offiziell: Drittliga-Dino Erfurt steigt ab. In: kicker.de. 6. April 2018, abgerufen am 4. April 2020 (siehe Bild).
  5. Matthias Gast: KidsClub-Maskottchen Franky bringt FSV Glück. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fsv-frankfurt.de. 12. April 2010, ehemals im Original; abgerufen am 6. April 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/fsv-frankfurt.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  6. s’ Füchsle. In: fuechsleclub.de. Abgerufen am 13. April 2020.
  7. Christoph Härringer: Heimspiel Ausgabe 8 | 2010/11. (Nicht mehr online verfügbar.) In: scfreiburg.com. 2. Dezember 2010, archiviert vom Original am 6. März 2017; abgerufen am 30. März 2021.
  8. Hallotri sagt hallo. In: hallescherfc.de. Abgerufen am 5. Januar 2023.
  9. Betzi wird 5 Jahre – Herzlichen Glückwunsch. In: fck.de. 28. Mai 2017, abgerufen am 20. Juni 2020.
  10. Frank Neusser: Beste Schnapsidee seines Lebens – So rettete ein Fan Fortuna Kölns Maskottchen Fred. In: express.de. 23. Juli 2019, abgerufen am 27. August 2020.
  11. Viktor. In: viktoria1904.de. Abgerufen am 9. April 2021.
  12. Wenn Maskottchen Lokki zweimal klingelt. In: lok-leipzig.com. 17. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2021.
  13. Wer will Maskottchen werden? In: altelok.lok-leipzig.com. 20. September 2011, abgerufen am 16. Juni 2021.
  14. Dirk Hein: Hund in Not – RWO möchte Maskottchen „Underdog“ abschaffen. In: derwesten.de. 5. Juli 2013, abgerufen am 2. Mai 2019.
  15. Jahni – Maskottchen des SSV Jahn. In: ssv-jahn.de. Abgerufen am 11. Juli 2021.
  16. Maskottchen Waldi. In: stuttgarter-kickers.de. Abgerufen am 27. Juli 2021.
  17. Der Grotifant – unser Maskottchen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: kfc-uerdingen.de. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 12. Oktober 2021.
  18. Gideon Ötinger: So ist es, das SSV-Maskottchen Jack zu sein. In: augsburger-allgemeine.de. 4. April 2018, abgerufen am 22. April 2020.
  19. Unser Neuzugang: „Kalle vom Dalle“. In: wuerzburger-kickers.de. 25. November 2016, abgerufen am 5. November 2021.
  20. Ein voller Erfolg: Der Bundesweite Tag des Handballs. In: dhb.de. 12. November 2019, abgerufen am 4. Januar 2022.
  21. Norbert Fettback: TSV Hannover-Burgdorf – Hektor heißt das Maskottchen der „Recken“. In: haz.de. 26. Februar 2015, abgerufen am 29. Mai 2022.
  22. „Handball und Handkäse“: Hüttenberg stellt Maskottchen vor. In: handball-world.news. 21. Dezember 2017, abgerufen am 15. Juli 2022.
  23. Balleos Welt. In: scdhfk-handball.de. Abgerufen am 18. September 2022.
  24. Daniel Wüstenberg: „Ende einer Ära“: Deutsche Bahn schickt Maskottchen in den Ruhestand. In: stern.de. 6. April 2022, abgerufen am 11. April 2023.
  25. Die U-Dax-Familie. In: duesseldorf.de. Abgerufen am 22. September 2022.
  26. Knorr. In: werbefiguren-museum.de. Abgerufen am 1. September 2019.