Nordische Skiweltmeisterschaften 1999

Nordische Skiweltmeisterschaft im Jahr 1999
Nordische Skiweltmeisterschaften 1999 Nordic combined pictogram.svg
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf klassisch Finnland Mika Myllylä – 10 km Norwegen Bente Skari – 5 km
Skilanglauf Verfolgung Norwegen Thomas Alsgaard – 10 km k + 15 km F Italien Stefania Belmondo – 5 km k + 10 km F
Skilanglauf Freistil Finnland Mika Myllylä – 30 km Italien Stefania Belmondo – 15 km
Skilanglauf klassisch Finnland Mika Myllylä – 50 km Russland Larissa Lasutina – 30 km
Langlaufstaffel Osterreich Österreich – 4 × 10 km Russland Russland – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Japan Kazuyoshi Funaki ---
Skispringen Großschanze Deutschland Martin Schmitt ---
Skispringen Großschanze Team Deutschland Deutschland ---
Nordische Kombination Sprint Norwegen Bjarte Engen Vik ---
Nordische Kombination Einzel Norwegen Bjarte Engen Vik ---
Nordische Kombination Team Finnland Finnland ---
Einzelwettbewerbe 8 4
Teamwettbewerbe 3 1

Die 42. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 19. bis 28. Februar 1999 in Ramsau am Dachstein im österreichischen Bundesland Steiermark statt. Es wurden 16 Wettkämpfe ausgetragen (zehn im Skilanglauf, drei im Skispringen und drei in der Nordischen Kombination). Bei den Nordisch Kombinierten gab es erstmals den sog. Sprint. In die Wertung kamen hier ein Sprung von der Normalschanze und der abschließende 7,5-km-Langlauf, der somit die halbe Länge des klassischen Laufs für die Nordische Kombination hatte. Die Sprungbewerbe auf der Großschanze wurden in Bischofshofen im benachbarten Bundesland Salzburg auf der Paul-Außerleitner-Schanze ausgetragen.[1]

Erfolgreichste Nation war wieder einmal Norwegen mit vier Goldmedaillen. Diese Anzahl schafften auch die Finnen, die jedoch weniger Silber- und Bronzemedaillen auf ihr Konto brachten als die Norweger. Auch Deutschland spielte zum ersten Mal nach der Wiedervereinigung mit zwei WM-Titeln und zwei weiteren Medaillen wieder eine Rolle, was v. a. den überragenden Skispringern zu verdanken war.

Der Finne Mika Myllylä gewann drei der vier Einzelrennen bei den Langläufern und wurde zudem noch Zweiter in diesem vierten Einzel-Wettbewerb. Erfolgreichste Langläuferin war in diesem Jahr die Italienerin Stefania Belmondo mit zwei WM-Titeln sowie Platz zwei in der Staffel. Bei den letzten Weltmeisterschaften war sie in jedem Einzelrennen Zweite geworden. Der Norweger Bjarte Engen Vik gewann beide Einzeltitel in der Nordischen Kombination, dazu die Silbermedaille mit seinem Team in der Mannschaftswertung. Bei den Skispringern ragte der Deutsche Martin Schmitt heraus, der zusammen mit seinem Teamkollegen Sven Hannawald einen Doppelsieg von der Großschanze und später auch den Gewinn in der Mannschaftswertung feiern durfte.

TerminplanBearbeiten

18. Februar|18 h|Eröffnung
19. Februar|09.30 h|Langlauf Herren 30 km Freistil|13 h|Langlauf Damen 15 km Freistil
20. Februar|10.30 h|Nordische Kombination Einzel Springen K90|14 h|Langlauf 15 km Herren
21. Februar|12 h|BischofshofenSpringen K120
22. Februar|10.30 h|Langlauf 5 km Damen klassisch|12.30 h|Langlauf 10 km Herren klassisch
23. Februar|09.30 h|Langlauf Damen 10 km Verfolgung Freistil|10.45 h|Langlauf Herren 15 km Verfolgung Freistil|1330 h|Bischofshofen|Teamspringen K120
24. Februar|10.30 h|Nordische Kombination Team|Springen 14.30 h|Langlauf 4 × 5 km
25. Februar|10.30 h|Langlauf Damen Staffel 4 × 5 km
26. Februar|10.30 h|Langlauf Herren Staffel 4 × 10 km|20.15 h|Ramsau|Springen K90
27. Februar|10.30 h|Langlauf 30 km Damen klassisch|14 h|Nordische Kombination Einzel|Springen K 90|16 h|7,5 km Sprint
28. Februar|10.30 h|Langlauf 50 km Herren|15 h|Schlussfeier[2]

Langlauf MännerBearbeiten

10 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [min]
1 Finnland  Mika Myllylä 24:19,2
2 Osterreich  Alois Stadlober 24:34,7
3 Norwegen  Odd-Bjørn Hjelmeset 24:37,1
4 Russland  Alexei Prokurorow 24:38,8
5 Norwegen  Bjørn Dæhlie 24:45,6
6 Norwegen  Erling Jevne 24:46,0
7 Estland  Jaak Mae
8 Norwegen  Espen Bjervig
9 Russland  Michail Iwanow
10 Italien  Fulvio Valbusa

Weltmeister 1997: Norwegen  Bjørn Dæhlie / Olympiasieger 1998: Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 22. Februar 1999[3]

Verfolgungsrennen 10 km klassisch + 15 km FreistilBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Norwegen  Thomas Alsgaard 1:05:54,9 h
2 Finnland  Mika Myllylä 1:05:55,6
3 Italien  Fulvio Valbusa 1:06:17,6
4 Finnland  Jari Isometsä 1:06:18,5
5 Estland  Jaak Mae 1:06:19,0
6 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:06:19,4
7 Russland  Alexei Prokurorow
8 Osterreich  Alois Stadlober
9 Schweden  Per Elofsson
10 Italien  Fabio Maj

Weltmeister 1997: Norwegen  Bjørn Dæhlie / Olympiasieger 1998: Norwegen  Thomas Alsgaard

Datum: 23. Februar 1999[4]

30 km FreistilBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Finnland  Mika Myllylä 1:15:26,2
2 Norwegen  Thomas Alsgaard 1:16:01,5
3 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:16:08,7
4 Italien  Fulvio Valbusa 1:16:35,9
5 Osterreich  Alois Stadlober 1:16:37,4
6 Schweden  Anders Bergström 1:16:55,3
7 Osterreich  Christian Hoffmann
8 Schweden  Per Elofsson
9 Russland  Wladimir Wilissow
10 Russland  Sergei Krjanin

Weltmeister 1997(Freistil): Russland  Alexei Prokurorow / Olympiasieger 1998 (klassisch): Finnland  Mika Myllylä

Datum: 19. Februar 1999[5]

50 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Finnland  Mika Myllylä 2:18:08,7
2 Estland  Andrus Veerpalu 2:18:40,5
3 Osterreich  Michail Botwinow 2:19:52,3
4 Schweden  Niklas Jonsson 2:20:35,6
5 Osterreich  Alois Stadlober 2:21:05,1
6 Norwegen  Kristen Skjeldal 2:21:23,5
7 Russland  Wladimir Wilissow
8 Norwegen  Frode Estil
9 Schweden  Anders Bergström
10 Osterreich  Achim Walcher

Weltmeister 1997(klassisch): Finnland  Mika Myllylä / Olympiasieger 1998 (Freistil): Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 28. Februar 1999[6]

4 × 10 km StaffelBearbeiten

Weltmeister 1997: Norwegen  Norwegen (Sture Sivertsen, Erling Jevne, Bjørn Dæhlie, Thomas Alsgaard)
Olympiasieger 1998: Norwegen  Norwegen (Sture Sivertsen, Erling Jevne, Bjørn Dæhlie, Thomas Alsgaard)

Datum: 26. Februar 1999[7]

Die ersten beiden Läufer einer Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.

Österreich holte zum zweiten Mal nach 1933 eine Staffelmedaille, hier erstmals die Goldene. Das Team lag auf der dritten Runde schon beinahe uneinholbar in Führung, als Michail Botwinow ein Stock brach und er daraufhin stürzte. So kam es auf der Schlussrunde zum historischen Zielsprint zwischen Christian Hoffmann und Thomas Alsgaard, den Hoffmann für sich entscheiden konnte.

Langlauf FrauenBearbeiten

5 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen  Bente Martinsen 12:49,8
2 Russland  Olga Danilowa 13:02,5
3 Tschechien  Kateřina Neumannová 13:07,0
4 Russland  Swetlana Nageikina 13:14,8
5 Russland  Nina Gawriljuk 13:19,2
6 Ukraine  Walentyna Schewtschenko 13:30,1
7 Ukraine  Iryna Terelja
8 Italien  Stefania Belmondo
9 Estland  Kristina Šmigun
10 Frankreich  Sophie Villeneuve

Weltmeisterin 1997: Russland  Jelena Välbe / Olympiasiegerin 1998: Russland  Larissa Lasutina

Datum: 22. Februar 1999[8]

Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Italien  Stefania Belmondo 42:27,9
2 Russland  Nina Gawriljuk 42:56,8
3 Ukraine  Iryna Terelja 43:02,3
4 Russland  Anfissa Reszowa 43:07,3
5 Russland  Olga Danilowa 43:14,6
6 Estland  Kristina Šmigun 43:20,4
7 Schweden  Antonina Ordina
8 Norwegen  Bente Martinsen
9 Osterreich  Maria Theurl
10 Frankreich  Sophie Villeneuve

Weltmeisterin 1997: Russland  Jelena Välbe / Olympiasiegerin 1998: Russland  Larissa Lasutina

Datum: 23. Februar 1999[9]

15 km FreistilBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Italien  Stefania Belmondo 38:49,0
2 Estland  Kristina Šmigun 39:19,4
3 Osterreich  Maria Theurl 39:43,5
4 Norwegen  Elin Nilsen 40:13,7
5 Russland  Anfissa Reszowa 40:23,6
6 Russland  Olga Danilowa 40:24,2
7 Russland  Nina Gawriljuk
8 Russland  Larissa Lasutina
9 Schweden  Antonina Ordina
10 Estland  Katrin Šmigun

Weltmeisterin 1997 (Freistil): Russland  Jelena Välbe / Olympiasiegerin 1998 (klassisch): Russland  Olga Danilowa

Datum: 19. Februar 1999[10]

30 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Russland  Larissa Lasutina 1:29:19,9
2 Russland  Olga Danilowa 1:30:53,9
3 Estland  Kristina Šmigun 1:31:14,6
4 Russland  Swetlana Nageikina 1:31:30,9
5 Ukraine  Iryna Terelja 1:31:41,8
6 Belarus  Alena Sinkewitsch 1:31:48,2
7 Norwegen  Hilde Glomsås
8 Russland  Natalja Baranowa-Massalkina
9 Osterreich  Maria Theurl
10 Italien  Gabriella Paruzzi

Weltmeisterin 1997 (klassisch): Russland  Jelena Välbe / Olympiasiegerin 1998 (Freistil): Russland  Julija Tschepalowa

Datum: 27. Februar 1999[11]

4 × 5 km StaffelBearbeiten

Weltmeisterinnen 1997: Norwegen  Norwegen (Olga Danilowa, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Jelena Välbe)
Olympiasiegerinnen 1998: Russland  Russland (Nina Gawriljuk, Olga Danilowa, Jelena Välbe, Larissa Lasutina)

Datum: 26. Februar 1999[12]

Die ersten beiden Läuferinnen einer Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.

Skispringen MännerBearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze K90Bearbeiten

Platz Sportler Punkte
1 Japan  Kazuyoshi Funaki 255,0
2 Japan  Hideharu Miyahira 253,5
3 Japan  Masahiko Harada 252,0
4 Finnland  Janne Ahonen 249,0
5 Osterreich  Martin Höllwarth 247,5
Japan  Noriaki Kasai 247,5
7 Deutschland  Martin Schmitt
8 Deutschland  Sven Hannawald
9 Osterreich  Andreas Widhölzl
10 Osterreich  Reinhard Schwarzenberger

Weltmeister 1997: Finnland  Janne Ahonen / Olympiasieger 1998: Finnland  Jani Soininen

Datum: 26. Februar 1999[13]

Großschanze K120Bearbeiten

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Deutschland  Martin Schmitt 126,0 / 129,5 263,4
2 Deutschland  Sven Hannawald 127,0 / 127,0 261,7
3 Japan  Hideharu Miyahira 125,5 / 128,0 258,8
4 Finnland  Janne Ahonen 123,5 / 126,0 254,1
5 Japan  Kazuyoshi Funaki 122,0 / 125,5 251,5
6 Japan  Masahiko Harada 246,8
7 Osterreich  Stefan Horngacher 240,3
8 Deutschland  Dieter Thoma 237,6
9 Japan  Hiroya Saitō 226,9
10 Japan  Noriaki Kasai 222,3

Weltmeister 1997: Japan  Masahiko Harada / Olympiasieger 1998: Japan  Kazuyoshi Funaki

Datum: 21. Februar 1999[14]

Mannschaftsspringen GroßschanzeBearbeiten

Weltmeister 1997: Finnland  Finnland (Ari-Pekka Nikkola, Jani Soininen, Mika Laitinen, Janne Ahonen)
Olympiasieger 1998: Japan  Japan (Takanobu Okabe, Hiroya Saitō, Masahiko Harada, Kazuyoshi Funaki)

Datum: 20. Februar 1999[15]

Trotz zweier Stürze wurde Deutschland Weltmeister.

Nordische Kombination MännerBearbeiten

Einzel Sprint (Normalschanze K90/7,5 km)Bearbeiten

Platz Sportler Zeitrückstand [s]
1 Norwegen  Bjarte Engen Vik
2 Osterreich  Mario Stecher + 30,2
3 Japan  Kenji Ogiwara + 31,0
4 Finnland  Hannu Manninen + 38,3
5 Finnland  Samppa Lajunen + 40,3
6 Japan  Satoshi Mori + 42,2
7 Norwegen  Kenneth Braaten
8 Deutschland  Sebastian Haseney
9 Deutschland  Ronny Ackermann
10 Norwegen  Trond Einar Elden

Disziplin bei dieser WM erstmals ausgetragen

Datum: 27. Februar 1999[16]

Einzel (Normalschanze K90/15 km)Bearbeiten

Platz Sportler Zeitrückstand [min]
1 Norwegen  Bjarte Engen Vik
2 Finnland  Samppa Lajunen + 0:34,5
3 Russland  Dmitri Sinizyn + 1:52,9
4 Frankreich  Nicolas Bal + 2:20,1
5 Norwegen  Kenneth Braaten + 2:34,7
6 Japan  Kenji Ogiwara + 2:36,0
7 Osterreich  Felix Gottwald
8 Russland  Alexei Fadejew
9 Frankreich  Sylvain Guillaume
10 Tschechien  Milan Kučera

Weltmeister 1997: Japan  Kenji Ogiwara / Olympiasieger 1998: Norwegen  Bjarte Engen Vik

Datum: 20. Februar 1999[17]

Mannschaft (Normalschanze/4 × 5 km)Bearbeiten

Weltmeister 1997: Norwegen  Norwegen (Halldor Skard, Bjarte Engen Vik, Knut Tore Apeland, Fred Børre Lundberg)
Olympiasieger 1998: Norwegen  Norwegen (Halldor Skard, Kenneth Braaten, Bjarte Engen Vik, Fred Børre Lundberg)

Datum: 24.–25. Februar 1999[18]

MedaillenspiegelBearbeiten

Nationen
Endstand nach 16 Wettbewerben
Platz Nation        
01 Norwegen  Norwegen 4 3 2 9
02 Finnland  Finnland 4 2 0 6
03 Russland  Russland 2 3 2 7
04 Italien  Italien 2 1 2 5
05 Deutschland  Deutschland 2 1 1 4
06 Japan  Japan 1 2 3 6
Osterreich  Österreich 1 2 3 6
08 Estland  Estland 0 2 1 3
09 Tschechien  Tschechien 0 0 1 2
Ukraine  Ukraine 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 11 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Finnland  Mika Myllylä 3 1 0 4
02 Norwegen  Bjarte Engen Vik 2 1 0 3
03 Deutschland  Martin Schmitt 2 0 0 2
04 Norwegen  Thomas Alsgaard 1 2 0 3
05 Japan  Kazuyoshi Funaki 1 1 0 2
Osterreich  Alois Stadlober 1 1 0 2
Finnland  Samppa Lajunen 1 1 0 2
Deutschland  Sven Hannawald 1 1 0 2
09 Osterreich  Michail Botwinow 1 0 1 2
010 Osterreich  Markus Gandler 1 0 0 1
Osterreich  Christian Hoffmann 1 0 0 1
Finnland  Hannu Manninen 1 0 0 1
Finnland  Tapio Nurmela 1 0 0 1
Finnland  Jari Mantila 1 0 0 1
Deutschland  Christof Duffner 1 0 0 1
Deutschland  Dieter Thoma 1 0 0 1
017 Japan  Hideharu Miyahira 0 2 1 3
018 Norwegen  Bjørn Dæhlie 0 1 1 2
Japan  Masahiko Harada 0 1 1 2
020 Estland  Andrus Veerpalu 0 1 0 1
Osterreich  Mario Stecher 0 1 0 1
Norwegen  Espen Bjervig 0 1 0 1
Norwegen  Erling Jevne 0 1 0 1
Norwegen  Fred Børre Lundberg 0 1 0 1
Norwegen  Trond Einar Elden 0 1 0 1
Norwegen  Kenneth Braaten 0 1 0 1
Japan  Noriaki Kasai 0 1 0 1
028 Russland  Dmitri Sinizyn 0 0 2 2
Italien  Fulvio Valbusa 0 0 2 2
030 Norwegen  Odd-Bjørn Hjelmeset 0 0 1 1
Japan  Kenji Ogiwara 0 0 1 1
Italien  Giorgio Di Centa 0 0 1 1
Italien  Fabio Maj 0 0 1 1
Italien  Silvio Fauner 0 0 1 1
Russland  Nikolai Parfjonow 0 0 1 1
Russland  Alexei Fadejew 0 0 1 1
Russland  Waleri Stoljarow 0 0 1 1
Osterreich  Andreas Widhölzl 0 0 1 1
Osterreich  Martin Höllwarth 0 0 1 1
Osterreich  Reinhard Schwarzenberger 0 0 1 1
Osterreich  Stefan Horngacher 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Sportlerin        
01 Italien  Stefania Belmondo 2 1 0 3
02 Russland  Larissa Lasutina 2 0 0 2
03 Russland  Olga Danilowa 1 2 0 3
04 Russland  Nina Gawriljuk 1 1 0 2
05 Norwegen  Bente Skari 1 0 0 1
Russland  Anfissa Reszowa 1 0 0 1
07 Estland  Kristina Šmigun 0 1 1 2
08 Italien  Sabina Valbusa 0 1 0 1
Italien  Gabriella Paruzzi 0 1 0 1
Italien  Antonella Confortola 0 1 0 1
011 Tschechien  Kateřina Neumannová 0 0 1 1
Ukraine  Iryna Terelja 0 0 1 1
Osterreich  Maria Theurl 0 0 1 1
Deutschland  Viola Bauer 0 0 1 1
Deutschland  Ramona Roth 0 0 1 1
Deutschland  Evi Sachenbacher 0 0 1 1
Deutschland  Sigrid Wille 0 0 1 1

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Stehlik, Fritz: Nordische Ski-WM Ramsau am Dachstein. 18.-28. Februar 1999; Großschanzenbewerbe Bischofshofen. Austria Ski-Veranstaltungs-GesmbH, Wallig, Gröbming, Innsbruck 1999.
  2. Kasten unten in «Kronenzeitung» vom 17. Februar 1999, Seite 8 von hinten
  3. FIS World Championships - Men 10k auf fis-ski.com
  4. FIS World Championships - Men Pursuit auf fis-ski.com
  5. FIS World Championships - Men 30k auf fis-ski.com
  6. FIS World Championships - Men 30k auf fis-ski.com
  7. FIS World Championships - Men Team auf fis-ski.com
  8. FIS World Championships - Ladies 5k auf fis-ski.com
  9. FIS World Championships - Ladies Pursuit auf fis-ski.com
  10. FIS World Championships - Ladies 15k auf fis-ski.com
  11. FIS World Championships - Ladies 30k auf fis-ski.com
  12. FIS World Championships - Ladies 30k auf fis-ski.com
  13. FIS World Championships - Men Ski-Jumping NH auf fis-ski.com
  14. Ramsau World Ski Championships Men's Large Hill (Memento vom 29. Juni 2012 im Internet Archive)
  15. Ramsau World Ski Championships Men's Team K120 (Memento vom 29. Juni 2012 im Internet Archive)
  16. FIS World Championships - Nordic Combined Sprint auf fis-ski.com
  17. FIS World Championships - Nordic Combined Gundersen auf fis-ski.com
  18. FIS World Championships - Nordic Combined Men's Team K90/4x5 km auf fis-ski.com

WeblinksBearbeiten