Nordische Skiweltmeisterschaften 2025
Die 55. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 26. Februar bis zum 9. März 2025 in Trondheim (Norwegen) ausgetragen. Trondheim war bereits 1997 Ausrichter der FIS-Weltmeisterschaften.
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf Sprint Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Teamsprint klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf 10 km klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf 20 km Skiathlon | ![]() |
![]() |
Skilanglauf 50 km Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf 4 × 7,5-km-Staffel | ![]() |
![]() |
Nord. Kombination Normalschanze | ![]() |
![]() |
Nord. Kombination Massenstart | – | ![]() |
Nord. Kombination Großschanze | ![]() |
– |
Nord. Kombination Team | ![]() |
– |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
![]() |
Skispringen Großschanze | ![]() |
![]() |
Skispringen Team | ![]() |
![]() |
Nord. Kombination Mixed Team | ![]() | |
Skispringen Mixed Team | ![]() | |
Para-Skilanglauf sitzend | ![]() |
![]() |
Para-Skilanglauf stehend | ![]() |
![]() |
Para-Skilanglauf sehbehindert | ![]() Guide: Emil Jönsson Haag |
![]() Guide: Jakob Kainz |
Einzelwettbewerbe | 8 | 8 |
Teamwettbewerbe | 4 | 3 |
Parawettbewerbe | 3 | 3 |
Mixedwettbewerbe | 2 | |
In den drei nordischen Sportarten wurden in 31 Wettbewerben Medaillen vergeben. Erstmals wurden Medaillen im Para-Skilanglauf in diesem Rahmen vergeben. Zum ersten Mal wurden im Skilanglauf bei Männern und Frauen dieselben Distanzen gelaufen (z. B. 50 km statt 30 km bei den Frauen). Dazu gab es für die Kombiniererinnen mit dem 5-km-Massenstart mit Springen von der Normalschanze einen neuen Wettbewerb und bei den Männern wurde der Wettbewerb von der Normalschanze zu einem Compact umgewandelt.[1] Damit gab es im traditionellen Skilanglauf zwölf Entscheidungen, im Para-Skilanglauf sechs, im Skispringen sieben und in der Nordischen Kombination sechs. Es wurden 15 Wettbewerbe für Männer ausgetragen, 14 für Frauen und zwei im Mixed.
Wahl des Austragungsortes
BearbeitenLage des Austragungsortes |
Am 3. Oktober 2020 wurden die Weltmeisterschaften einstimmig vom Vorstand des Internationalen Skiverbands FIS an Trondheim vergeben.[2] Es gab keine anderen Bewerber. Trondheim hatte sich zuvor erfolglos für die Weltmeisterschaften 2021 und 2023 beworben.
Die Bewerbungsfrist endete am 1. Mai 2019. Bis zum 1. September 2019 mussten potenzielle Bewerber ein detailliertes Konzept einreichen.[3]
Sportstätten
BearbeitenDie Wettbewerbe finden im Granåsen skisenter in Trondheim statt.[3] Für die Sportstätten waren Investitionen von 1,25 Milliarden Kronen (125 Millionen Euro) geplant. Aufgrund der entsprechenden Umbauarbeiten fand im Rahmen der Raw Air 2022 kein Wettbewerb in Trondheim statt.[4]
Terminplan
Bearbeiten
F – Frauen; M – Männer; X – Mixed; kursiv – Qualifikation; fett – Medaillenentscheidung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Medaillenspiegel
BearbeitenPlatz | Land | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 14 | 11 | 8 | 33 |
2 | Schweden | 7 | 1 | 4 | 12 |
3 | Slowenien | 4 | 1 | – | 5 |
4 | Deutschland | 1 | 4 | 6 | 11 |
5 | Österreich | 1 | 4 | 4 | 9 |
6 | Japan | 1 | 1 | 2 | 4 |
7 | Frankreich | 1 | – | 1 | 2 |
8 | Brasilien | 1 | – | – | 1 |
Südkorea | 1 | – | – | 1 | |
10 | Vereinigte Staaten | – | 3 | 1 | 4 |
11 | Finnland | – | 1 | 2 | 3 |
Schweiz | – | 1 | 2 | 3 | |
13 | Italien | – | 1 | – | 1 |
Kanada | – | 1 | – | 1 | |
Tschechien | – | 1 | – | 1 | |
Ukraine | – | 1 | – | 1 | |
17 | Kasachstan | – | – | 1 | 1 |
Total | 31 | 31 | 31 | 93 |
Skilanglauf
BearbeitenMänner
BearbeitenSprint Freistil
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | 2:45,74 (F) |
2 | ITA | Federico Pellegrino | 2:46,41 (F) |
3 | FIN | Lauri Vuorinen | 2:50,53 (F) |
4 | FRA | Jules Chappaz | 2:50,73 (F) |
5 | CZE | Michal Novák | 2:51,81 (F) |
6 | FRA | Lucas Chanavat | 3:09,79 (F) |
7 | NOR | Ansgar Evensen | 2:50,92 (HF) |
8 | FRA | Richard Jouve | 2:50,97 (HF) |
9 | SUI | Valerio Grond | 2:49,32 (HF) |
10 | NOR | Even Northug | 2:51,18 (HF) |
11 | SWE | Edvin Anger | 2:52,38 (HF) |
12 | USA | Ben Ogden | 2:49,68 (HF) |
20 | SUI | Noe Näff | 2:47,68 (VF) |
21 | GER | Jan Stölben | 3:01,58 (VF) |
26 | SUI | Janik Riebli | 3:06,58 (VF) |
28 | AUT | Benjamin Moser | 3:14,17 (VF) |
32 | GER | Elias Keck | 2:45,97 (Q) |
40 | SUI | Roman Alder | 2:47,30 (Q) |
41 | GER | Marius Kastner | 2:47,39 (Q) |
45 | AUT | Michael Föttinger | 2:48,78 (Q) |
127 | AUT | Lukas Mrkonjic | 3:14,63 (Q) |
Weltmeister 2023: Johannes Høsflot Klæbo
Olympiasieger 2022: Johannes Høsflot Klæbo
F = Finale; HF = Halbfinale; VF = Viertelfinale; Q = Qualifikation
Datum: 27. Februar 2025
Teamsprint klassisch
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Erik Valnes Johannes Høsflot Klæbo |
18:27,71 |
2 | FIN | Ristomatti Hakola Lauri Vuorinen |
18:31,81 |
3 | SWE | Oskar Svensson Edvin Anger |
18:31,82 |
4 | ITA | Davide Graz Federico Pellegrino |
18:32,11 |
5 | FRA | Jules Chappaz Richard Jouve |
18:37,88 |
6 | USA | Gus Schumacher James Clinton Schoonmaker |
18:40,01 |
7 | CZE | Jiří Tuž Michal Novák |
18:49,13 |
8 | CAN | Antoine Cyr Xavier McKeever |
18:55,48 |
9 | SUI | Janik Riebli Valerio Grond |
18:55,70 |
10 | GER | Elias Keck Jan Stölben |
19:06,15 |
13 | AUT | Benjamin Moser Lukas Mrkonjic |
19:35,17 |
Weltmeister 2023: Norwegen | Pål Golberg, Johannes Høsflot Klæbo
Olympiasieger 2022: Norwegen | Erik Valnes, Johannes Høsflot Klæbo
Datum: 5. März 2025
10 km klassisch
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | 28:16,6 |
2 | NOR | Erik Valnes | 28:25,4 |
3 | NOR | Harald Østberg Amundsen | 28:27,6 |
4 | SWE | Edvin Anger | 28:30,8 |
5 | NOR | Martin Løwstrøm Nyenget | 28:31,0 |
6 | SWE | William Poromaa | 28:31,9 |
7 | SUI | Cyril Fähndrich | 28:52,5 |
8 | CZE | Michal Novák | 28:53,2 |
9 | AUT | Mika Vermeulen | 28:54,0 |
10 | FIN | Ville Ahonen | 28:54,5 |
25 | GER | Friedrich Moch | 29:38,5 |
29 | GER | Albert Kuchler | 29:49,8 |
33 | SUI | Beda Klee | 29:52,1 |
34 | AUT | Tobias Ganner | 29:56,9 |
37 | GER | Janosch Brugger | 30:04,7 |
73 | LIE | Micha Büchel | 32:21,4 |
Weltmeister 2023 (15 km): Simen Hegstad Krüger
Olympiasieger 2022 (15 km): Iivo Niskanen
Datum: 4. März 2025
20 km Skiathlon
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | 44:22,3 |
2 | NOR | Martin Løwstrøm Nyenget | 44:23,7 |
3 | NOR | Harald Østberg Amundsen | 44:23,7 |
4 | NOR | Jan Thomas Jenssen | 44:23,8 |
5 | ITA | Federico Pellegrino | 44:23,9 |
6 | FRA | Mathis Desloges | 44:24,6 |
7 | GBR | Andrew Musgrave | 44:24,9 |
8 | SWE | William Poromaa | 44:25,1 |
9 | USA | Gus Schumacher | 44:25,9 |
10 | GER | Friedrich Moch | 44:26,1 |
13 | AUT | Mika Vermeulen | 45:19,4 |
20 | SUI | Jonas Baumann | 45:39,7 |
22 | SUI | Jason Rüesch | 45:53,2 |
27 | GER | Florian Notz | 45:54,7 |
30 | GER | Elias Keck | 46:14,2 |
38 | GER | Albert Kuchler | 46:43,4 |
42 | SUI | Beda Klee | 47:27,9 |
48 | SUI | Cyril Fähndrich | 47:39,0 |
82 | LIE | Micha Büchel | 52:25,7 |
Weltmeister 2023 (30 km): Simen Hegstad Krüger
Olympiasieger 2022 (30 km): Alexander Bolschunow
Datum: 1. März 2025
50 km Freistil Massenstart
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | 1:57:47,1 |
2 | SWE | William Poromaa | 1:57:49,2 |
3 | NOR | Simen Hegstad Krüger | 1:57:55,6 |
4 | NOR | Martin Løwstrøm Nyenget | 1:58:05,7 |
5 | NOR | Harald Østberg Amundsen | 1:58:38,9 |
6 | GBR | Andrew Musgrave | 1:59:48,3 |
7 | FIN | Remi Lindholm | 1:59:50,8 |
8 | SWE | Gustaf Berglund | 2:01:17,1 |
9 | AUT | Mika Vermeulen | 2:01:54,5 |
10 | JPN | Naoto Baba | 2:02:11,3 |
15 | GER | Friedrich Moch | 2:04:15,9 |
18 | SUI | Jason Rüesch | 2:05:25,2 |
33 | AUT | Alexander Brandner | 2:08:08,9 |
38 | SUI | Candide Pralong | 2:09:03,5 |
41 | AUT | Benjamin Moser | 2:11:03,0 |
43 | GER | Florian Notz | 2:11:37,4 |
57 | GER | Jan Stölben | 2:19:35,1 |
DNF | SUI | Jonas Baumann |
Weltmeister 2023: Pål Golberg
Olympiasieger 2022: Alexander Bolschunow
Datum: 8. März 2025
4 × 7,5-km-Staffel
BearbeitenWeltmeister 2023 (4 × 10-km-Staffel): Norwegen | Hans Christer Holund, Pål Golberg, Simen Hegstad Krüger, Johannes Høsflot Klæbo
Olympiasieger 2022 (4 × 10-km-Staffel): ROC | Alexei Tscherwotkin, Alexander Bolschunow, Denis Spizow, Sergei Ustjugow
Datum: 6. März 2025
Frauen
BearbeitenSprint Freistil
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Jonna Sundling | 3:03,36 (F) |
2 | NOR | Kristine Stavås Skistad | 3:05,49 (F) |
3 | SUI | Nadine Fähndrich | 3:06,20 (F) |
4 | SWE | Maja Dahlqvist | 3:12,96 (F) |
5 | USA | Julia Kern | 3:13,89 (F) |
6 | NOR | Lotta Udnes Weng | 3:29,79 (F) |
7 | NOR | Julie Myhre | 3:11,90 (HF) |
8 | GER | Coletta Rydzek | 3:14,10 (HF) |
9 | FIN | Jasmi Joensuu | 3:06,88 (HF) |
10 | AND | Gina del Rio | 3:15,28 (HF) |
11 | SWE | Johanna Hagström | 3:42,72 (HF) |
12 | SWE | Märta Rosenberg | 3:17,82 (HF) |
15 | GER | Victoria Carl | 3:06,36 (VF) |
16 | GER | Helen Hoffmann | 3:10,25 (VF) |
19 | SUI | Anja Weber | 3:09,55 (VF) |
20 | AUT | Magdalena Scherz | 3:10,74 (VF) |
26 | GER | Sofie Krehl | 3:11,63 (VF) |
33 | SUI | Anja Weber | 3:12,74 (Q) |
39 | SUI | Marina Kälin | 3:15,22 (Q) |
Kristine Stavås Skistad
Jonna Sundling
Nadine Fähndrich
Weltmeisterin 2023: Jonna Sundling
Olympiasiegerin 2022: Jonna Sundling
F = Finale; HF = Halbfinale; VF = Viertelfinale; Q = Qualifikation
Datum: 27. Februar 2025
Teamsprint klassisch
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerinnen | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Jonna Sundling Maja Dahlqvist |
20:51,63 |
2 | USA | Jessie Diggins Julia Kern |
20:54,53 |
3 | SUI | Anja Weber Nadine Fähndrich |
21:00,76 |
4 | FIN | Kerttu Niskanen Jasmi Joensuu |
21:05,99 |
5 | ITA | Caterina Ganz Federica Cassol |
21:43,15 |
6 | GER | Katharina Hennig Laura Gimmler |
21:43,48 |
7 | NOR | Lotta Udnes Weng Kristine Stavås Skistad |
21:48,50 |
8 | CZE | Kateřina Janatová Tereza Beranová |
21:59,99 |
9 | FRA | Mélissa Gal Léna Quintin |
22:03,57 |
10 | CAN | Liliane Gagnon Alison Mackie |
22:18,38 |
13 | AUT | Katharina Brudermann Magdalena Scherz |
22:57,11 |
Weltmeisterinnen 2023: Schweden | Emma Ribom, Jonna Sundling
Olympiasiegerinnen 2022: Deutschland | Katharina Hennig, Victoria Carl
Datum: 5. März 2025
10 km klassisch
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Ebba Andersson | 30:19,8 |
2 | NOR | Therese Johaug | 30:21,1 |
3 | SWE | Frida Karlsson | 30:31,9 |
4 | AUT | Teresa Stadlober | 30:34,8 |
5 | NOR | Heidi Weng | 30:46,1 |
6 | NOR | Astrid Øyre Slind | 30:49,0 |
7 | GER | Katharina Hennig | 30:49,7 |
8 | SUI | Nadja Kälin | 30:50,8 |
9 | FIN | Kerttu Niskanen | 31:20,7 |
10 | FIN | Johanna Matintalo | 31:25,6 |
11 | GER | Pia Fink | 31:26,6 |
14 | GER | Victoria Carl | 31:53,4 |
16 | GER | Katherine Sauerbrey | 32:06,5 |
23 | SUI | Marina Kälin | 32:51,7 |
58 | LIE | Nina Riedener | 35:57,5 |
Weltmeisterin 2023: Jessie Diggins
Olympiasiegerin 2022: Therese Johaug
Datum: 4. März 2025
20 km Skiathlon
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Ebba Andersson | 47:57,1 |
2 | NOR | Therese Johaug | 47:57,1 |
3 | SWE | Jonna Sundling | 48:07,3 |
4 | SWE | Frida Karlsson | 48:07,6 |
5 | NOR | Heidi Weng | 48:08,1 |
6 | SUI | Nadja Kälin | 49:13,2 |
7 | FIN | Krista Pärmäkoski | 49:13,5 |
8 | NOR | Astrid Øyre Slind | 49:23,7 |
9 | GER | Victoria Carl | 49:41,3 |
10 | NOR | Kristin Austgulen Fosnæs | 49:41,9 |
12 | GER | Helen Hoffmann | 49:59,9 |
14 | SUI | Nadine Fähndrich | 50:01,0 |
16 | AUT | Teresa Stadlober | 50:05,1 |
19 | SUI | Anja Weber | 51:02,2 |
20 | GER | Pia Fink | 51:03,2 |
21 | GER | Katherine Sauerbrey | 51:03,7 |
33 | SUI | Marina Kälin | 52:17,9 |
34 | AUT | Katharina Brudermann | 52:27,4 |
Weltmeisterin 2023 (15 km): Ebba Andersson
Olympiasiegerin 2022 (15 km): Therese Johaug
Datum: 2. März 2025
50 km Freistil Massenstart
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Frida Karlsson | 2:24:55,3 |
2 | NOR | Heidi Weng | 2:24:57,4 |
3 | NOR | Therese Johaug | 2:24:58,2 |
4 | SWE | Ebba Andersson | 2:25:14,0 |
5 | SWE | Jonna Sundling | 2:29:07,1 |
6 | NOR | Nora Sanness | 2:31:55,6 |
7 | FIN | Krista Pärmäkoski | 2:32:26,0 |
8 | SUI | Nadja Kälin | 2:33:12,5 |
9 | FRA | Flora Dolci | 2:33:14,3 |
10 | NOR | Astrid Øyre Slind | 2:34:30,4 |
11 | AUT | Teresa Stadlober | 2:34:47,4 |
13 | GER | Pia Fink | 2:36:10,0 |
25 | GER | Sofie Krehl | 2:44:37,1 |
26 | AUT | Katharina Brudermann | 2:45:46,1 |
Weltmeisterin 2023 (30 km Massenstart): Ebba Andersson
Olympiasiegerin 2022 (30 km Massenstart): Therese Johaug
Datum: 9. März 2025
4 × 7,5-km-Staffel
BearbeitenWeltmeisterinnen 2023 (4 × 5-km-Staffel): Norwegen | Tiril Udnes Weng, Astrid Øyre Slind, Ingvild Flugstad Østberg, Anne Kjersti Kalvå
Olympiasiegerinnen 2022 (4 × 5-km-Staffel): ROC | Julija Stupak, Natalja Neprjajewa, Tatjana Sorina, Weronika Stepanowa
Datum: 7. März 2025
Skispringen
BearbeitenMänner
BearbeitenNormalschanze
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | NOR | Marius Lindvik | 108,0 / 104,5 | 265,5 |
2 | GER | Andreas Wellinger | 106,5 / 105,5 | 263,2 |
3 | AUT | Jan Hörl | 107,0 / 102,0 | 256,3 |
4 | GER | Karl Geiger | 105,5 / 102,0 | 252,6 |
5 | NOR | Johann André Forfang | 107,0 / 100,5 | 252,5 |
6 | AUT | Stefan Kraft | 106,0 / 101,0 | 250,4 |
7 | JPN | Ryōyū Kobayashi | 104,0 / 103,5 | 250,0 |
8 | SLO | Anže Lanišek | 100,0 / 104,0 | 248,1 |
9 | BUL | Wladimir Sografski | 99,5 / 105,0 | 244,3 |
10 | POL | Paweł Wąsek | 99,0 / 102,0 | 234,5 |
14 | SUI | Gregor Deschwanden | 102,5 / | 99,5232,0 |
15 | GER | Philipp Raimund | 99,0 / 99,0 | 231,3 |
21 | AUT | Daniel Tschofenig | 97,0 / 96,5 | 224,6 |
23 | AUT | Maximilian Ortner | 90,0 / 94,5 | 223,1 |
30 | GER | Pius Paschke | 96,5 / 89,0 | 203,4 |
36 | SUI | Yanick Wasser | 97,0 | 105,0 |
41 | SUI | Killian Peier | 91,5 | 100,4 |
42 | SUI | Simon Ammann | 92,5 | 99,0 |
Weltmeister 2023: Piotr Żyła
Olympiasieger 2022: Ryōyū Kobayashi
Datum: 2. März 2025
Normalschanze HS 102
Großschanze
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | SLO | Domen Prevc | 138,0 / 140,5 | 301,8 |
2 | AUT | Jan Hörl | 134,0 / 137,0 | 286,6 |
3 | JPN | Ryōyū Kobayashi | 135,5 / 137,0 | 284,7 |
4 | SLO | Anže Lanišek | 132,5 / 136,0 | 276,4 |
5 | GER | Philipp Raimund | 137,5 / 133,0 | 274,1 |
6 | AUT | Maximilian Ortner | 128,5 / 136,0 | 268,5 |
7 | SUI | Gregor Deschwanden | 129,0 / 133,5 | 267,6 |
8 | GER | Andreas Wellinger | 128,0 / 137,0 | 267,0 |
9 | AUT | Daniel Tschofenig | 127,0 / 134,5 | 262,5 |
10 | SLO | Lovro Kos | 131,5 / 131,5 | 257,2 |
12 | AUT | Stefan Kraft | 124,5 / 129,5 | 253,0 |
20 | SUI | Killian Peier | 126,5 / 118,5 | 234,1 |
21 | GER | Karl Geiger | 122,5 / 123,5 | 233,5 |
24 | SUI | Yanick Wasser | 125,0 / 121,5 | 231,7 |
28 | GER | Pius Paschke | 123,0 / 113,5 | 222,0 |
35 | SUI | Simon Ammann | 120,0 | 107,1 |
Weltmeister 2023: Timi Zajc
Olympiasieger 2022: Marius Lindvik
Datum: 8. März 2025
Großschanze HS 138
siehe auch #Kontroversen
Team
BearbeitenWeltmeister 2023: Slowenien | Lovro Kos, Žiga Jelar, Timi Zajc, Anže Lanišek
Olympiasieger 2022: Österreich | Stefan Kraft, Daniel Huber, Jan Hörl, Manuel Fettner
Datum: 6. März 2025
Großschanze HS 138
Frauen
BearbeitenNormalschanze
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | SLO | Nika Prevc | 98,0 / 100,0 | 259,2 |
2 | GER | Selina Freitag | 99,0 / 103,5 | 250,8 |
3 | NOR | Anna Odine Strøm | 99,0 / 96,5 | 246,8 |
4 | NOR | Eirin Maria Kvandal | 98,5 / 101,5 | 242,9 |
5 | CAN | Alexandria Loutitt | 101,0 / | 95,5236,7 |
CAN | Abigail Strate | 104,5 / | 94,5236,7 | |
7 | AUT | Eva Pinkelnig | 100,0 / | 94,5227,9 |
8 | AUT | Jacqueline Seifriedsberger | 91,0 / 93,5 | 217,4 |
9 | JPN | Yūki Itō | 97,0 / 90,0 | 214,2 |
10 | GER | Agnes Reisch | 92,0 / 99,0 | 213,6 |
11 | AUT | Lisa Eder | 87,0 / 99,0 | 211,0 |
19 | GER | Katharina Schmid | 90,0 / 86,5 | 190,8 |
20 | AUT | Julia Mühlbacher | 92,0 / 87,0 | 189,8 |
27 | GER | Juliane Seyfarth | 90,0 / 85,5 | 175,3 |
DNS | GER | Luisa Görlich |
Weltmeisterin 2023: Katharina Althaus
Olympiasiegerin 2022: Urša Bogataj
Datum: 28. Februar 2025
Normalschanze HS 102
Großschanze
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Weite [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | SLO | Nika Prevc | 134,5 | 150,9 |
2 | GER | Selina Freitag | 131,0 | 136,7 |
3 | NOR | Eirin Maria Kvandal | 136,0 | 132,4 |
4 | AUT | Eva Pinkelnig | 126,0 | 125,0 |
5 | NOR | Anna Odine Strøm | 120,5 | 120,7 |
6 | AUT | Lisa Eder | 117,7 | 122,5 |
7 | JPN | Nozomi Maruyama | 114,3 | 128,0 |
8 | AUT | Jacqueline Seifriedsberger | 114,1 | 119,0 |
9 | JPN | Yūki Itō | 112,0 | 120,0 |
10 | CAN | Alexandria Loutitt | 109,8 | 119,0 |
13 | GER | Juliane Seyfarth | 104,3 | 123,0 |
14 | GER | Agnes Reisch | 98,1 | 115,5 |
18 | AUT | Julia Mühlbacher | 89,1 | 116,0 |
19 | GER | Katharina Schmid | 88,1 | 100,5 |
Weltmeisterin 2023: Alexandria Loutitt
Olympiasiegerin 2022: nicht im Programm
Datum: 7. März 2025
Großschanze HS 138
Der Finaldurchgang wurde nach fünf Springerinnen wegen starkem Wind abgebrochen und nicht gewertet.
Team
BearbeitenWeltmeisterinnen 2023: Deutschland | Anna Rupprecht, Luisa Görlich, Selina Freitag, Katharina Althaus
Olympiasiegerinnen 2022: nicht im Programm
Datum: 1. März 2025
Normalschanze HS 102
Mixed
BearbeitenWeltmeister 2023 (Normalschanze): Deutschland | Selina Freitag, Karl Geiger, Katharina Althaus, Andreas Wellinger
Olympiasieger 2022 (Normalschanze): Slowenien | Nika Križnar, Timi Zajc, Urša Bogataj, Peter Prevc
Datum: 5. März 2025
Großschanze HS 138
Nordische Kombination
BearbeitenMänner
BearbeitenNormalschanze/7,5 km Compact
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Sprung Pkte./Pl. |
Lauf Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Jarl Magnus Riiber | 150,8 / | 1.17:13,4 / 17. | 17:13,4 |
2 | NOR | Jens Lurås Oftebro | 132,3 / 16. | 16:24,2 / | 1.17:14,2 |
3 | GER | Vinzenz Geiger | 140,0 / | 6.16:48,5 / | 2.17:14,5 |
4 | GER | Julian Schmid | 141,8 / | 3.17:05,1 / 10. | 17:17,1 |
5 | AUT | Johannes Lamparter | 141,4 / | 4.17:01,7 / | 8.17:18,7 |
6 | NOR | Jørgen Graabak | 138,2 / | 8.17:05,4 / 11. | 17:38,4 |
7 | GER | Johannes Rydzek | 135,3 / 11. | 17:00,4 / | 6.17:40,4 |
8 | AUT | Stefan Rettenegger | 133,0 / 14. | 16:55,6 / | 5.17:41,6 |
9 | AUT | Martin Fritz | 141,2 / | 5.17:20,4 / 19. | 17:42,4 |
10 | FRA | Laurent Muhlethaler | 139,0 / | 7.17:12,9 / 16. | 17:42,9 |
14 | AUT | Franz-Josef Rehrl | 136,5 / 10. | 17:11,8 / 15. | 17:49,8 |
23 | GER | Manuel Faißt | 124,7 / 22. | 17:21,4 / 21. | 18:26,4 |
32 | SUI | Pascal Müller | 129,7 / 17. | 18:16,0 / 34. | 19:08,0 |
Weltmeister 2023 (Normalschanze/10 km): Jarl Magnus Riiber
Olympiasieger 2022 (Normalschanze/10 km): Vinzenz Geiger
Datum: 1. März 2025
Normalschanze HS 102/7,5 km
Großschanze/10 km
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Sprung Pkte./Pl. |
Lauf Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Jarl Magnus Riiber | 158,5 / | 1.24:57,5 / 13. | 24:57,5 |
2 | NOR | Jørgen Graabak | 130,5 / | 7.24:16,2 / | 4.26:08,2 |
3 | GER | Vinzenz Geiger | 123,9 / | 9.23:50,6 / | 2.26:08,6 |
4 | NOR | Jens Lurås Oftebro | 122,7 / 12. | 23:46,5 / | 1.26:09,5 |
5 | FIN | Ilkka Herola | 129,9 / | 8.24:18,9 / | 5.26:12,9 |
6 | GER | Julian Schmid | 135,6 / | 4.24:53,1 / 11. | 26:25,1 |
7 | AUT | Johannes Lamparter | 134,6 / | 5.24:50,6 / | 9.26:26,6 |
8 | JPN | Ryōta Yamamoto | 140,1 / | 2.26:01,1 / 27. | 27:15,1 |
9 | NOR | Simen Tiller | 133,7 / | 6.25:40,0 / 26. | 27:19,0 |
10 | GER | Wendelin Thannheimer | 123,4 / 10. | 25:03,1 / 16. | 27:23,1 |
12 | AUT | Fabio Obermeyr | 109,2 / 22. | 24:10,5 / | 3.27:27,5 |
14 | GER | Johannes Rydzek | 118,7 / 15. | 24:54,8 / 12. | 27:33,8 |
16 | AUT | Stefan Rettenegger | 107,9 / 24. | 24:39,8 / | 8.28:01,8 |
17 | AUT | Franz-Josef Rehrl | 117,5 / 16. | 25:37,5 / 24. | 28:22,5 |
28 | SUI | Pascal Müller | 119,5 / 14. | 27:05,5 / 41. | 29:41,5 |
Weltmeister 2023: Jarl Magnus Riiber
Olympiasieger 2022: Jørgen Graabak
Datum: 8. März 2025
Großschanze HS 138/10 km
Team
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Sprung Pkte./Pl. |
Lauf Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | GER | Johannes Rydzek Wendelin Thannheimer Vinzenz Geiger Julian Schmid |
506,7 / | 2.50:35,7 / | 2.50:37,5 |
2 | AUT | Fabio Obermeyr Franz-Josef Rehrl Martin Fritz Johannes Lamparter |
508,9 / | 1.50:44,5 / | 3.50:44,5 |
3 | NOR | Simen Tiller Jørgen Graabak Jens Lurås Oftebro Jarl Magnus Riiber |
406,6 / | 5.50:35,5 / | 1.52:17,5 |
4 | FIN | Otto Niittykoski Wille Karhumaa Eero Hirvonen Ilkka Herola |
422,7 / | 4.51:20,4 / | 4.52:46,4 |
5 | JPN | Akito Watabe Sora Yachi Yoshito Watabe Ryōta Yamamoto |
480,8 / | 3.53:25,6 / | 7.53:53,6 |
6 | ITA | Manuel Senoner Aaron Kostner Raffaele Buzzi Alessandro Pittin |
346,1 / | 8.51:33,8 / | 5.54:16,8 |
7 | FRA | Marco Heinis Edgar Vallet Gaël Blondeau Laurent Muhlethaler |
372,1 / | 6.52:06,1 / | 6.54:23,1 |
8 | USA | Erik Lynch Stephen Schumann Niklas Malacinski Ben Loomis |
347,0 / | 7.54:53,3 / | 8.57:35,3 |
9 | UKR | Dmytro Masurtschuk Oleksandr Schumbarets Oleksandr Schowkopljas Ruslan Schumanskyj |
264,4 / | 9.56:55,4 / | 9.1:01:00,4 |
Weltmeister 2023: Norwegen | Espen Andersen, Jens Lurås Oftebro, Jørgen Graabak, Jarl Magnus Riiber
Olympiasieger 2022: Norwegen | Jørgen Graabak, Jens Lurås Oftebro, Espen Bjørnstad, Espen Andersen
Datum: 6. März 2025
Großschanze HS 138/4 × 5 km
Frauen
BearbeitenNormalschanze/5 km
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerinnen | Sprung Pkte./Pl. |
Lauf Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Gyda Westvold Hansen | 104,8 / | 5.12:30,9 / | 3.13:42,9 |
2 | NOR | Ida Marie Hagen | 106,6 / | 3.12:44,5 / | 4.13:49,5 |
3 | AUT | Lisa Hirner | 110,0 / | 2.13:00,4 / | 8.13:50,4 |
4 | NOR | Ingrid Låte | 122,8 / | 1.14:16,3 / 33. | 14:16,3 |
5 | GER | Jenny Nowak | 104,6 / | 6.13:11,0 / 11. | 14:24,0 |
6 | JPN | Yuna Kasai | 100,5 / | 9.12:55,3 / | 7.14:24,3 |
7 | JPN | Haruka Kasai | 101,7 / | 7.13:10,0 / 10. | 14:34,0 |
8 | GER | Nathalie Armbruster | 88,3 / 20. | 12:27,5 / | 1.14:45,5 |
9 | NOR | Marte Leinan Lund | 88,9 / 19. | 12:30,6 / | 2.14:46,6 |
10 | SLO | Ema Volavšek | 93,3 / 13. | 12:51,0 / | 5.14:47,0 |
13 | GER | Maria Gerboth | 101,0 / | 8.13:44,9 / 23. | 15:11,9 |
15 | AUT | Claudia Purker | 92,5 / 17. | 13:21,9 / 19. | 15:22,9 |
18 | AUT | Annalena Slamik | 99,8 / 10. | 14:21,6 / 34. | 15:53,6 |
20 | GER | Ronja Loh | 95,7 / 12. | 14:13,3 / 31. | 16:01,3 |
27 | AUT | Katharina Gruber | 72,4 / 28. | 13:48,1 / 26. | 17:10,1 |
Weltmeisterin 2023: Gyda Westvold Hansen
Olympiasiegerin 2022: nicht im Programm
Datum: 2. März 2025
Normalschanze HS 102/5 km
5 km Massenstart/Normalschanze
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerinnen | Lauf Zeit/Pl. |
Sprung Pkte./Pl. |
Endpunkte [Pkte.] |
---|---|---|---|---|---|
1 | JPN | Yuna Kasai | 13:39,9 / | 3.121,9 / | 3.121,0 |
2 | NOR | Gyda Westvold Hansen | 13:36,3 / | 1.118,7 / | 6.118,7 |
3 | JPN | Haruka Kasai | 14:02,9 / | 8.122,3 / | 2.115,6 |
4 | USA | Alexa Brabec | 13:54,6 / | 7.116,0 / | 8.111,4 |
5 | GER | Jenny Nowak | 14:08,0 / 11. | 119,1 / | 5.111,2 |
6 | GER | Nathalie Armbruster | 13:40,5 / | 4.110,0 / | 9.108,9 |
7 | AUT | Lisa Hirner | 14:31,8 / 14. | 119,6 / | 4.105,7 |
8 | NOR | Marte Leinan Lund | 13:38,3 / | 2.102,6 / 13. | 102,1 |
9 | NOR | Ingrid Låte | 15:56,2 / 32. | 129,0 / | 1.94,0 |
10 | NOR | Ida Marie Hagen | 13:43,3 / | 5.95,6 / 17. | 93,8 |
13 | AUT | Annalena Slamik | 15:37,6 / 29. | 116,4 / | 7.86,1 |
14 | AUT | Claudia Purker | 14:38,7 / 17. | 101,0 / 14. | 85,4 |
17 | GER | Trine Göpfert | 15:09,1 / 23. | 103,3 / 12. | 80,1 |
21 | GER | Maria Gerboth | 15:50,7 / 30. | 104,7 / 10. | 71,7 |
22 | AUT | Katharina Gruber | 15:11,6 / 26. | 90,9 / 22. | 67,1 |
Weltmeisterin 2023: nicht im Programm
Olympiasiegerin 2022: nicht im Programm
Datum: 27. Februar 2025
5 km/Normalschanze HS102
Mixed
BearbeitenWeltmeister 2023: Norwegen | Jens Lurås Oftebro, Ida Marie Hagen, Gyda Westvold Hansen, Jarl Magnus Riiber
Olympiasieger 2022: nicht im Programm
Datum: 28. Februar 2025
Normalschanze HS 102/2 × 5 km + 2 × 2,5 km
Para-Skilanglauf
BearbeitenMänner
BearbeitenSprint klassisch sitzend
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Klasse / Faktor [%] | Zeit [min] |
---|---|---|---|---|
1 | BRA | Cristian Westemaier Ribera | LW11/ | 93 %2:25,20 (F) |
2 | UKR | Pawlo Bal | LW11,5/ | 96 %2:31,38 (F) |
3 | KAZ | Jerbol Chamitow | LW12 / 100 % | 2:32,45 (F) |
4 | UKR | Wassyl Krawtschuk | LW11,5/ | 96 %2:35,08 (F) |
5 | UKR | Oleksandr Aleksyk | LW12 / 100 % | 2:35,31 (F) |
6 | SWE | Arnt Christian Furuberg | LW11,5/ | 96 %2:50,24 (F) |
7 | USA | Daniel Cnossen | LW12 / 100 % | 2:38,35 (HF) |
8 | ITA | Giuseppe Romele | LW11,5/ | 96 %2:47,25 (HF) |
9 | ITA | Michele Biglione | LW12 / 100 % | 2:43,43 (HF) |
10 | KOR | Jeong Jae-seok | LW10,5 / | 87 %2:52,83 (HF) |
11 | UKR | Wolodymyr Tschernysch | LW12 / 100 % | 2:53,13 (HF) |
12 | POL | Krzysztof Plewa | LW12 / 100 % | 2:50,61 (HF) |
Weltmeister 2023 (Para-WM): Jerbol Chamitow
Paralympicssieger 2022: Zheng Peng
Datum: 5. März 2025
Sprint klassisch stehend
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Klasse / Faktor [%] | Zeit [min] |
---|---|---|---|---|
1 | FRA | Karl Tabouret | LW3 / | 86 %3:46,86 (F) |
2 | JPN | Taiki Kawayoke | LW5/7 / | 81 %3:50,07 (F) |
3 | FRA | Benjamin Daviet | LW2 / | 92 %3:42,96 (F) |
4 | NOR | Kjartan Haugen | LW4 / | 97 %3:57,39 (F) |
5 | GER | Sebastian Marburger | LW2 / | 92 %4:00,22 (F) |
6 | JPN | Yoshihiro Nitta | LW8 / | 92 %4:09,20 (F) |
7 | KAZ | Alexander Gerliz | LW6 / | 90 %3:52,90 (HF) |
8 | UKR | Serafym Drahun | LW8 / | 92 %3:34,15 (HF) |
9 | KAZ | Nurlan Alimow | LW6 / | 90 %4:15,58 (HF) |
10 | AUT | Stefan Egger-Riedmüller | LW4 / | 97 %3:45,56 (HF) |
11 | UKR | Hryhorij Wowtschynskyj | LW8 / | 92 %3:52,39 (HF) |
12 | MGL | Batmönchiin Ganbold | LW6 / | 90 %DNS (HF) |
14 | GER | Marco Maier | LW8 / | 92 %3:42,99 (Q) |
Weltmeister 2023 (Para-WM): Marco Müller
Paralympicssieger 2022: Benjamin Daviet
Datum: 5. März 2025
Sprint klassisch sehbehindert
BearbeitenPlatz | Land | Sportler | Klasse / Faktor [%] | Zeit [min] |
---|---|---|---|---|
1 | SWE | Zebastian Modin Guide: Emil Jönsson Haag |
B1/ | 88 %3:25,08 (F) |
2 | USA | Jake Adicoff Guide: Peter Wolter |
B3 / 100 % | 3:29,52 (F) |
3 | FIN | Inkki Inola Guide: Arttu Kaario |
B3 / 100 % | 3:37,10 (F) |
4 | NOR | Thomas Oxaal Guide: Geir Lervik |
B3 / 100 % | 3:40,93 (F) |
5 | UKR | Dmytro Sujarko Guide: Oleksandr Nykonowytsch |
B3 / 100 % | 3:08,81 (HF) |
6 | UKR | Jaroslaw Reschetynskyj Guide: Dmytro Drahun |
B3 / 100 % | 3:37,22 (HF) |
7 | GER | Theo Bold Guide: Jakob Bold |
B3 / 100 % | 3:37,30 (HF) |
8 | GER | Lennart Mattis Volkert Guide: Nils Kolb |
B3 / 100 % | 3:24,76 (HF) |
11 | GER | Nico Messinger Guide: Christian Winker |
B3 / 100 % | 3:51,75 (Q) |
Weltmeister 2023 (Para-WM): Jake Adicoff (Guide: Sam Wood)
Paralympicssieger 2022: Brian McKeever (Guide: Russel Kennedy)
Datum: 5. März 2025
Frauen
BearbeitenSprint klassisch sitzend
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Klasse / Faktor [%] | Zeit [min] |
---|---|---|---|---|
1 | KOR | Kim Yun-ji | LW10,5 / | 87 %3:04,35 (F) |
2 | USA | Kendall Gretsch | LW11,5 / | 96 %3:07,34 (F) |
3 | GER | Anja Wicker | LW10 / | 86 %3:09,75 (F) |
4 | GER | Merle Marie Menje | LW11 / | 93 %3:25,41 (F) |
5 | KOR | Han Seung-hee | LW10 / | 86 %3:25,96 (F) |
6 | NOR | Indira Liseth | LW11 / | 93 %RAL (F) |
Weltmeisterin 2023 (Para-WM): Aline Dos Santos Rocha
Paralympicssiegerin 2022: Yang Hongqiong
Datum: 5. März 2025
Sprint klassisch stehend
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Klasse / Faktor [%] | Zeit [min] |
---|---|---|---|---|
1 | NOR | Vilde Nilsen | LW4 / | 97 %3:52,92 (F) |
2 | CAN | Natalie Wilkie | LW8 / | 92 %3:53,13 (F) |
3 | USA | Sydney Peterson | LW9 / | 88 %4:07,39 (F) |
4 | JPN | Yurika Abe | LW6 / | 90 %4:29,37 (F) |
5 | SWE | Ellen Westerlund | LW9 / | 88 %4:32,08 (F) |
6 | USA | Danielle Aravich | LW8 / | 92 %4:41,22 (F) |
7 | UKR | Oleksandra Kononowa | LW8 / | 92 %4:17,74 (HF) |
8 | UKR | Ljudmyla Ljaschenko | LW8 / | 92 %4:13,04 (HF) |
9 | GER | Kathrin Marchand | LW9 / | 88 %4:22,55 (HF) |
10 | UKR | Iryna Buj | LW8 / | 92 %4:19,66 (HF) |
11 | SWE | Alice Morelius | LW8 / | 92 %4:26,62 (HF) |
12 | UKR | Bohdana Konaschuk | LW8 / | 92 %DNS (HF) |
Weltmeisterin 2023 (Para-WM): Natalie Wilkie
Paralympicssiegerin 2022: Natalie Wilkie
Datum: 5. März 2025
Sprint klassisch sehbehindert
BearbeitenPlatz | Land | Sportlerin | Klasse / Faktor [%] | Zeit [min] |
---|---|---|---|---|
1 | AUT | Carina Edlinger Guide: Jakob Kainz |
B3 / 100 % | 3:58,16 (F) |
2 | CZE | Simona Bubeníčková Guide: David Šrůtek |
B1 / | 88 %4:02,09 (F) |
3 | GER | Leonie Walter Guide: Christian Krasman |
B2 / | 97 %4:10,52 (F) |
4 | GER | Linn Kazmaier Guide: Florian Baumann |
B3 / 100 % | 4:15,45 (F) |
5 | GER | Johanna Recktenwald Guide: Robin Wunderle |
B2 / | 97 %3:53,33 (HF) |
6 | UKR | Oksana Schyschkowa Guide: Artem Kasarjan |
B3 / 100 % | 4:29,35 (HF) |
7 | UKR | Natalija Tkatschenko Guide: Iwan Martschyschak |
B3 / 100 % | 4:42,93 (HF) |
8 | POL | Aneta Kobryń Guide: Bartłomiej Puto |
B2 / | 97 %4:10,85 (HF) |
Weltmeisterin 2023 (Para-WM): Carina Edlinger (Guide: Tobias Eberhard)
Paralympicssiegerin 2022: Carina Edlinger (Guide: Josef Lorenz)
Datum: 5. März 2025
Preisgelder
BearbeitenDer Veranstalter kündigte im Frühjahr 2024 die erstmalige Auszahlung gleich hoher Preisgelder für Frauen und Männer an.[6] Diese Mitteilung wurde bekannt gegeben, ohne dass der Veranstalter sich mit der FIS darüber geeinigt hatte. Laut Organisatorin Åsne Havnelid bestand die Bereitschaft, die Gelder auch ohne entsprechende Deckung durch den Weltskiverband auszuzahlen.[7]
Kontroversen
BearbeitenNordische Kombination
BearbeitenNach dem Einzelwettkampf der Nordischen Kombinierer am 1. März legte der DSV Protest gegen Silbermedaillengewinner Jens Lurås Oftebro ein, weil dieser zweimal die Strecke verlassen hatte. Die FIS nahm die Eingabe jedoch nicht an. Jarl Magnus Riiber, der zunächst davon ausging, dass sich der Protest auf ihn bezog, bezeichnete das Verhalten des DSV als „widerlich“.[8] Der ehemalige deutsche Skispringer und jetzige TV-Experte Sven Hannawald warf Riiber wiederum vor, einen augenscheinlich regelwidrigen Sprunganzug getragen zu haben.[9]
Der norwegische Kombinierer Jørgen Graabak wurde wegen einer nicht regelkonformen Skibindung im Mannschaftswettbewerb disqualifiziert.[10] Graabaks Ski mussten nach einem Prostest noch einmal zur Prüfung vorgelegt werden, jedoch war zuvor eine andere, regelkonforme Bindung angebracht worden. Edgar Fossheim, Leiter des norwegischen Komitees der norwegischen Kombinierer, widersprach dem Vorwurf eines absichtlichen Betruges. Rennleiter Lasse Ottesen bestätigte im Nachhinein, dass die Bindung manipuliert war, ohne jedoch auf mögliche Verursacher einzugehen.[11]
Aufgrund der Vorfälle im Skispringen übergab der norwegische Skiverband am 10. März alle Sprunganzüge, die in der Nordischen Kombination und dem Spezialspringen verwendet wurden, zwecks Untersuchung der Vorgänge an die FIS.[12] Diese meldete drei Tage später, dass keine Unregelmäßigkeiten bei der Ausrüstung aus der Nordischen Kombination sowie bei den Anzügen der Spezialspringerinnen festgestellt worden sind.[13]
Skispringen
BearbeitenVor dem Skispringen der Männer auf der Großschanze am 8. März wurde von einem polnischen Journalisten[14] ein heimlich aufgenommenes Video veröffentlicht, in dem zu sehen ist, wie bereits registrierte Sprunganzüge unter Aufsicht des norwegischen Cheftrainers Magnus Brevig umgenäht und verstärkt werden. Seitens der Verbände von Österreich, Polen und Slowenien wurde daraufhin Protest bei der FIS eingelegt und gefordert, alle norwegischen WM-Ergebnisse des Skispringens und der Nordischen Kombination bei den Frauen und Männern zu annullieren.[15] Der DSV schloss sich dem nicht an, Sportdirektor Horst Hüttel und Cheftrainer Stefan Horngacher kritisierten jedoch ebenso die vermeintlichen Manipulationen. Vom polnischen Cheftrainer Thomas Thurnbichler sowie dem Norwegischen Rundfunk (NRK) wurden die Änderungen der Anzüge mit Doping verglichen, Janne Ahonen zog Parallelen zum Dopingskandal bei der WM 2001. Materialkontrolleur Christian Kathol und Jan-Erik Aalbu, Sportdirektor des Skispringens Norwegen, bestritten zunächst einen Betrug. Marius Lindvik und Johann André Forfang, die beim Wettkampf die Plätze zwei und fünf belegt hatten, wurden diese Ergebnisse kurz nach der Veranstaltung aberkannt. Kristoffer Eriksen Sundal war bereits nach dem ersten Durchgang disqualifiziert worden.[16][17][18] Einen Tag später gestanden Aalbu und Brevig die Manipulationen ein.[19][20] Darüber hinaus erhob Sven Hannawald den Vorwurf, dass auch der Sprunganzug von Anna Odine Strøm augenscheinlich nicht regelkonform war.[21] Deren Teamkollegin Ingvild Synnøve Midtskogen war in beiden Einzelwettbewerben aufgrund ihres Anzugs disqualifiziert worden.[22]
Auch hochrangige Vertreterinnen des norwegischen Skiverbandes sowie die norwegische Kultur- und Gleichstellungsministerin Lubna Jaffery kritisierten die Manipulationen. Die betroffenen Springer Lindvik und Forfang äußerten im Rahmen einer Pressekonferenz, nicht von den Anzugänderungen gewusst zu haben.[23] Sven Hannawald[24] und Andreas Wellinger zogen diese Darstellung in Zweifel.[25] Infolge der Vorgänge zogen sich das Versicherungsunternehmen Help[26] sowie Toyota und Nammo als Sponsoren des norwegischen Teams zurück.[27]
Magnus Brevig und Servicetechniker Adrian Livelten, der die Anzugänderungen vorgenommen hatte, wurden mit sofortiger Wirkung suspendiert, teilte der Generalsekretär des norwegischen Skiverbandes, Ola Keul, mit. Beide hätten dieser Entscheidung bereits zugestimmt, was bedeute, dass sie „bis auf Weiteres“ nicht für den norwegischen Skiverband tätig sein werden.[28] Aalbu verblieb im Amt.[29] Dem Slowenen Bine Norčič, bis dahin als Assistenztrainer der Norweger tätig, wurde die Nachfolge Brevigs übertragen.[30] Kurz vor der Raw Air 2025 zog er sich jedoch von diesem Posten zurück, um die norwegische Auswahl für den Continental-Cup zu betreuen. Anders Fannemel wurde daraufhin Interimstrainer.[27]
Am 10. März übergab der norwegische Skiverband alle Anzüge, die beim Skispringen und der Nordischen Kombination verwendet wurden, zwecks Untersuchung der Vorgänge an die FIS. Am 11. März berichtete der NRK, dass Assistenztrainer Thomas Lobben, der nach Brevigs Aussage ebenfalls in den Fall verwickelt war, auch suspendiert wurde.[12]
Laut einem Bericht des norwegischen Fernsehsenders TV2 wurde der Verdacht laut, Marius Lindvik habe beim Springen auf der Normalschanze eine manipulierte Bindung benutzt. Auch Thomas Thurnbichler äußerte ähnliche Vermutungen.[31]
Lindvik und Forfang sowie Robert Johansson, Kristoffer Eriksen Sundal und Robin Pedersen wurden kurz vor der Raw Air suspendiert.[13]
Die ehemaligen norwegischen Springer Daniel-André Tande, Johan Remen Evensen und Anders Jacobsen berichteten ebenfalls von Betrugsfällen, in die sowohl die norwegische als auch andere Mannschaften verwickelt waren.[32] Später sprachen Fredrik Bjerkeengen, Andreas Küttel und Janne Ahonen gleichfalls über absichtliche und selbst begangene Regelverstöße im Skispringen.[33][34] Bjerkeengen beschuldigte auch Clas Brede Bråthen, entgegen dessen Beteuerungen, der Mitwisserschaft.[35] Der ehemalige norwegische Cheftrainer Alexander Stöckl äußerte sich nicht zu den Vorwürfen.[36]
Am 12. März 2025 wurden vom polnischen Portal Sport.pl außerdem heimlich entstandene Aufnahmen aus dem Mannschaftsquartier der Österreicher in Trondheim veröffentlicht.[37] Der ÖSV-Mannschaft war zu Beginn des Jahres 2025 ebenfalls Betrug vorgeworfen worden.[38][39]
Am 13. März trat Stine Korsen als Vorsitzende des Skisprungkomitees zurück.[27] Am selben Tag erklärte die FIS, dass an den Anzügen der Springerinnen keine Unregelmäßigkeiten festgestellt worden seien.[13]
Als Reaktion auf die Vorkommnisse wurde den Springerinnen und Springern bis Saisonende nur die Verwendung zweier bereits kontrollierter Anzüge gewährt. Diese sollten außerhalb der Wettkämpfe von der FIS unter Verschluss genommen werden.[40] Ein ähnliches System hatte der norwegische Skisprungkommentator Petter Tenstad bereits 2024 vorgeschlagen, nachdem Sarah Hendrickson den Anzug von Silje Opseth kritisiert hatte.[41]
Zum Auftakt der Raw Air wurde das norwegische Frauenteam infolge der Vorfälle von Sicherheitsleuten begleitet.[42]
Die Zuschauerzahlen während der Raw Air waren infolge der Vorkommnisse äußert gering. Für das Holmenkollspringen in Oslo wurde mit ca. 1.000 Personen der niedrigste Wert in der Geschichte der Veranstaltung festgestellt und auch die Veranstalter in Vikersund sprachen von einem großen finanziellen Verlust.
Aufgrund der Kontroversen erklärte Benjamin Østvold während der Raw Air, die Saison vorzeitig zu beenden.[43] Außerdem brachte Anna Odine Strøm den Vorschlag ein, die norwegischen Frauen sollten nicht mehr formell mit den Männern in einem Team springen.[44] Für die Weltcupwochenenden in Lahti und Planica erwog der Norwegische Skiverband aufgrund der Ereignisse, keine männlichen Teilnehmer zu entsenden. Dies wurde durch Intervention der startberechtigten Athleten abgewendet.[45] Nach der Disqualifikation von Isak Andreas Langmo in Planica wurde eine ähnliche Entscheidung in Betracht gezogen, aber ebenfalls nicht umgesetzt.[46]
Jens Weißflog[47], Mika Kojonkoski[48] und Adam Małysz forderten Änderungen im Regelwerk, letzterer warf außerdem Sandro Pertile und Christian Kathol Untätigkeit vor.[49] Auch Sepp Gratzer kritisierte Kathol,[50] der Anfang Mai 2025 schließlich von seinem Posten zurücktrat.[51]
Petter Tenstad wies vor dem Hintergrund der Ereignisse anhand von Aufnahmen, die Maciej Kot zeigen, darauf hin, wie durch Straffen des Anzugs ein Bestehen der Materialkontrolle erreicht werden soll. In diesem Zusammenhang forderte Tenstad ebenfalls ein übersichtlicheres Reglement.[52]
Kurz vor dem Weltcup-Wochenende in Lahti deutete Sportfunktionär Michel Vion an, dass auch bei Sundal, Johansson und Pedersen die Schritte am Anzug nicht regelkonform waren. Sandro Pertile äußerte sich mit Verweis auf die laufenden unabhängigen Untersuchungen nicht dazu. Sowohl der Norwegische Skiverband selbst[53] als auch die suspendierten Springer nahmen aufgrund der Maßnahmen der FIS Rechtsbeistand in Anspruch.[54]
Der NRK veröffentlichte im März 2025 eine Statistik zu den Disqualifikationen ab der Saison 2020/21, laut der die Springerinnen und Springer aus Norwegen die höchste Anzahl aufweisen.[55]
Ende März kündigte Sandro Pertile an, dass das Ergebnis der Untersuchungskommission vermutlich im Sommer vorliegen wird.[56]
Nach dem Ende der Saison 2024/25 hob die FIS die Sperren gegen die betroffenen Springern vorläufig auf. Die Strafmaßnahmen gegen Brevig, Livelten und Lobben blieben hingegen bestehen.[57] Johanssons Anwalt hatte bereits am 21. März erfolglos die Aufhebung der Suspendierung beantragt.
Am 9. April fand in Zürich eine erneute Begutachtung der Anzüge statt, bei der neben Anwälten des Norwegischen Skiverbandes und der Athleten auch Vertreter der FIS sowie Tom Hilde als Mitglied des FIS-Ausrüstungskomitees und Mitarbeiter des Norwegischen Skiverbandes anwesend waren.[58] Robert Johansson beschuldigte zeitgleich die FIS, die Suspendierung ungerechtfertigt ausgesprochen und ihm dadurch finanziell geschadet zu haben.[59] Im Zusammenhang mit seiner Rücktrittserklärung im Mai 2025 wiederholte er den Vorwurf der ungerechtfertigten Bestrafung.[60] Auch Robin Pedersen kritisierte das Vorgehen der FIS und sprach von Gerüchten, dass die Suspendierung norwegischer Athleten kurz vor der Raw Air auf Druck deutscher Medien geschehen sei.[61]
Im Mai 2025 erklärte der norwegischen Verband, dass die Arbeitsverhältnisse von Brevig, Livelten und Lobben beendet worden sein.
Skilanglauf
BearbeitenIm Skilanglauf gab es auch mehrere kleine Kontroversen, die vor allem mit der Präparierung der Strecken in Verbindung standen. So schickte der Veranstalter vor dem Prolog im Teamsprint der Frauen nur wenige Läufer des Spurkommandos auf die Strecke, wodurch die erste Starterin Kerttu Niskanen quasi als Schneepflug fungierte. So schaffte Finnland es nur knapp, sich für das Finale zu qualifizieren. Bei den Männern hingegen, bei denen der Norweger Erik Valnes zuerst startete, schickten die Organisatoren ein deutlich größeres Spurkommando.[62]
Außerdem wurde die Beschaffenheit der Strecke des 50-km-Massenstarts der Frauen massiv kritisiert, da der Schnee an manchen Stellen so tief war, dass Skating-Schritte nicht möglich waren und die Frauen stattdessen in der klassischen Technik schoben. So sagte zum Beispiel der DSV-Nationaltrainer Peter Schlickenrieder, dass die Durchführung des Wettbewerbs auf so einer Strecke an Körperverletzung grenzen würde.[63] Auch der deutsche Skilangläufer Janosch Brugger, der bei diesem Rennen als Co-Kommentator in der ARD fungierte, kritisierte die Beschaffenheit der Strecke scharf.[64]
Finanzierung
BearbeitenIn Norwegen geriet die WM nachträglich in die Kritik, da die finanziellen Ziele weit verfehlt wurden. Statt des bis kurz vor der Veranstaltung anvisierten Gewinns von 20 Millionen NOK sei ein „beträchtlicher Verlust“ eingefahren worden. Aufgrund der unübersichtlichen Buchführung lag auch Wochen nach dem Ende der WM kein Überblick vor, weshalb im Mai 2025 ein Zahlungsstopp eingeführt wurde. Die Händler, die bei der WM Waren verkauften und die Bezahllösung der Veranstalter nutzten, wurden deshalb teilweise nicht ausbezahlt. Die norwegische Finanzaufsichtsbehörde (Finanstilsynet) leitete zudem Untersuchungen ein, ob der Veranstalter für den Betrieb der Bezahlterminals eine Lizenz als Finanzdienstleister benötigt hätte. Die Zeitungen Verdens Gang und Adressa veröffentlichten Anfang Juni 2025 eine Schätzung, dass der Verlust zwischen 30 und 40 Millionen NOK betrage. Des Weiteren kam es zwischen dem Veranstalter und der Kommune Trondheim zu Unstimmigkeiten bezüglich der Finanzierung.[65][66][67]
Weblinks
Bearbeiten- Website
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2025 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skilanglauf
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2025 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skispringen
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2025 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Nordische Kombination
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Slik blir VM i Trondheim. Abgerufen am 27. Mai 2023 (norwegisch).
- ↑ FIS Nordische Ski WM 2025 in Trondheim. Abgerufen am 31. Januar 2021.
- ↑ a b Trondheim einziger Kandidat für Nordische Ski-WM 2025. In: xc-ski.de. 3. Mai 2019, abgerufen am 31. Januar 2021.
- ↑ Raw Air: Ergebnisse, Zeitplan, Gesamtwertung der Tour durch Norwegen. In: eurosport.de. 6. März 2022, abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ a b PROGRAM. Abgerufen am 9. Juli 2023 (norwegisch).
- ↑ Luis Holuch: Nordische Ski-WM 2025 in Trondheim soll erste mit Equal Pay werden. Abgerufen am 24. März 2024.
- ↑ Erstmals Equal Pay bei Nordischer Ski-WM 2025. sportschau.de, 15. Februar 2024, abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Riiber nennt Verhalten der Deutschen "widerlich". sportschau.de, 4. März 2025, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ "Verhöhnung und Dreistigkeit" - Hannawald fordert "rigorose" Konsequenzen. sportschau.de, 10. März 2025, abgerufen am 11. März 2025.
- ↑ Jan Zesewitz: Nordische Ski-WM in Trondheim: Entsetzen nach Manipulationsvorwürfen in Norwegen: "Wer spricht noch von Gold-Party?" eurosport.de, 9. März 2025, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Tobias Laure: Weltverband FIS nimmt Manipulation bei Kombinierer Graabak ins Visier - Norwegens Sport droht das nächste Gewitter. eurosport.de, 12. März 2025, abgerufen am 14. März 2025.
- ↑ a b Haron Hussain, Frode Søreide, Einar Orten Trovåg: Ny suspensjon etter hoppjukset - har overlevert alle VM-dressene. nrk.no, 11. März 2025, abgerufen am 11. März 2025 (norwegisch).
- ↑ a b c Tobias Laure: Skisprung-Skandal weitet sich aus: FIS suspendiert auch Robert Johansson, Kristoffer Eriksen Sundal und Robin Pedersen. eurosport.de, 13. März 2025, abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Wellinger fordert Konsequenzen für Norwegen. sportschau.de, 11. März 2025, abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Nordische Ski-WM in Trondheim - Norweger disqualifiziert. spiegel.de, 8. März 2025, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Anzug-Skandal - Wut und Frust bei Skispringern. sportschau.de, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ WM-Skandal: "Von Norwegen hätten wir das nicht gedacht" Pressestimmen zum Skisprung-Betrug. ran.de, 17. März 2025, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Janne Ahonen vertaa Norjan MM-hylkäyksiä Lahden dopingskandaaliin 2001 – ”Tällä voi saavuttaa suuremman hyödyn”. yle.fi, abgerufen am 19. März 2025 (finnisch).
- ↑ Norweger gestehen Betrug im Skispringen. sportschau.de, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Betrugsvorwürfe wegen manipulierter Anzüge – Norwegen zeigt Reue. deutschlandfunk.de, 9. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ Sprunganzug-Betrug der Norweger: Der Skandal lag schon in der Luft. Salzburger Nachrichten, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Knust 17-åring skjermes etter ny disk: – Det er fryktelig synd. nrk.no, 7. März 2025, abgerufen am 21. April 2025.
- ↑ Lindvik og Forfang om juksingen: – Helt knust. nrk.no, 9. März 2025, abgerufen am 10. März 2025 (norwegisch).
- ↑ Sven Hannawald - "Denken die, wir sind alles Blindhühner?" sportschau.de, 13. März 2025, abgerufen am 26. März 2025.
- ↑ Katharina Wiedenmann: Andreas Wellinger widerspricht norwegischen Erklärungen im Skisprung-Skandal bei der WM: "Das ist kompletter Unfug". eurosport.de, 19. März 2025, abgerufen am 26. März 2025.
- ↑ Manipulationsskandal um Norwegen: Erster Sponsor zieht sich vom Skisprung-Team zurück. skispringen.com, 10. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ a b c Benedikt Walgenbach: Skisprung-Skandal: Norwegen-Interimscoach Bine Norcic tritt zurück - Anders Fannemel übernimmt bei Raw-Air-Serie in Oslo. eurosport.de, 13. März 2025, abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Anzugskandal: Norwegen suspendiert Skisprungtrainer. zdf.de, 10. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ Norwegens Skisprung-Trainer nach Anzug-Betrug suspendiert. stern.de, 10. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ WM-Skandal im Skispringen hat Folgen. sport1.de, 10. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ Nach Anzug-Skandal – Auch Bindungen manipuliert? sportschau.de, 11. März 2025, abgerufen am 11. März 2025.
- ↑ FIS will nur noch einen Anzug - Erste Springer geben Betrug zu. sportschau.de, 12. März 2025, abgerufen am 12. März 2025.
- ↑ Ny verdensmester står fram med juks: – Sprayet hoppdressen vår med hårspray. nrk.no, 17. März 2025, abgerufen am 17. März 2025 (norwegisch).
- ↑ Der Sport-Tag: Auch Skisprung-Ikone Janne Ahonen gesteht Betrug. n-tv.de, 21. März 2025, abgerufen am 21. März 2025 (norwegisch).
- ↑ Ble snytt for seier etter norsk manipulasjon – nye anklager ryster hoppverdenen. nrk.no, 15. März 2025, abgerufen am 17. März 2025 (norwegisch).
- ↑ Alexander Tagger: FIS engagierte unabhängige Ermittler, Stöckl schweigt. kleinezeitung.at, 20. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ «Watsche» und geheime Bilder: Skisprung-Streit tobt weiter. Antenne Münster, 13. März 2025, abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Maren Lundby har fått hatmeldinger fra uventet hold. nrk.no, 6. Januar 2025, abgerufen am 20. Mai 2025 (norwegisch).
- ↑ Vierschanzentournee: Betrügen die Österreicher? DSV schreitet ein. sport1.de, 4. Januar 2025, abgerufen am 20. Mai 2025.
- ↑ Nur noch ein Anzug pro Skispringer. nrk.no, 13. März 2025, abgerufen am 6. Mai 2025.
- ↑ Simen Lønning: Vil ha Opseth diskvalifisert: – Den er sinnssyk! nettavisen.no, 5. Februar 2024, abgerufen am 6. Mai 2025 (norwegisch).
- ↑ Ble fulgt av sikkerhetsvakter: – Sier litt om situasjonen. nrk.no, 14. März 2025, abgerufen am 14. März 2025.
- ↑ VM-hopper trekker seg fra verdenscupen – Norge vurderer å trekke hele laget. nrk.no, 15. März 2025, abgerufen am 17. März 2025 (norwegisch).
- ↑ Norsk hopper vil bryte med herrelaget: – Vi har ikke jukset. Aftenposten, 13. März 2025, abgerufen am 17. März 2025 (norwegisch).
- ↑ Norwegen trifft Weltcup-Entscheidung. sport1.de, 17. März 2025, abgerufen am 30. März 2025.
- ↑ ardmediathek.de. Team-Skifliegen der Männer im Re-Live, 29. März 2025, abgerufen am 30. März 2025.
- ↑ Skisprung-Skandal - Legenden Toni Innauer, Jens Weißflog und Sven Hannawald schlagen Alarm: "Richtiger Totalschaden". eurosport.de, 11. März 2025, abgerufen am 20. März 2025.
- ↑ Niklas Bien: Mika Kojonkoski besorgt über Entwicklungen im Skispringen - Finnische Trainer-Legende fordert Regel-Revolution. eurosport.de, 26. März 2025, abgerufen am 26. März 2025.
- ↑ Skisprung-Skandal: Polen-Sportdirektor Adam Malysz hat kein Vertrauen in FIS und kritisiert Renndirektor Sandro Pertile. eurosport.de, 19. März 2025, abgerufen am 20. März 2025.
- ↑ Betrugsdebatte im Skispringen: Ex-Material-Chef Sepp Gratzer geht auf Nachfolger im Skisprungweltcup los. eurosport.de, 19. März 2025, abgerufen am 28. Mai 2025.
- ↑ Christian Kathol tritt als FIS-Materialkontrolleur zurück. skispringen.com, 8. Mai 2025, abgerufen am 28. Mai 2025.
- ↑ Skisprung-Skandal: Norwegischer TV-Experte nimmt Anzug von Maciej Kot unter die Lupe - "Sieht merkwürdig aus". eurosport.de, 20. März 2025, abgerufen am 20. März 2025.
- ↑ Opplysningar til NRK: Mistenker liknande manipulasjon hos alle dei norske hopparane. nrk.no, 21. März 2025, abgerufen am 21. März 2025.
- ↑ Suspenderte hoppere har skaffet seg advokathjelp. nrk.no, 19. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Over 300 diskvalifikasjonar på fem år: – I framtida må det vere meir. nrk.no, 15. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Niklas Bien: Nordische Ski-WM 2025: Wird Andreas Wellinger nach Norwegen-Skandal doch Weltmeister? Sandro Pertile lässt aufhorchen. eurosport.de, 26. März 2025, abgerufen am 26. März 2025.
- ↑ FIS kippt Sperren! Norwegens Skispringer nach Manipulationsskandal wieder freigegeben. skispringen.com, 1. April 2025, abgerufen am 1. April 2025.
- ↑ Hoppadvokat fyrer løs mot FIS: – En skinnprosess helt uten verdi. nrk.no, 9. April 2025, abgerufen am 15. April 2025.
- ↑ Suspendiert ohne Beweis? Norwegen-Star erhebt Vorwürfe gegen FIS. skispringen.com, 10. April 2025, abgerufen am 15. April 2025.
- ↑ Karriereende mit Beigeschmack: 30-Minuten-Weltrekordler Johansson tritt verbittert zurück. msn.com, 20. Mai 2025, abgerufen am 20. Mai 2025.
- ↑ Anzug-Skandal rund um das norwegische Team in Trondheim -Robin Pedersen schießt gegen Weltverband FIS: "Nichts in der Hand". eurosport.de, 23. April 2025, abgerufen am 20. Mai 2025.
- ↑ Nordische Ski WM – Langlauf: Schweiz holt Bronze im Teamsprint – Gold an Schweden und Norwegen. xc-ski.de, 5. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ Ski-WM: Frida Karlsson holt "Körperverletzungs"-Gold in Krimi über 50 km - wieder kein Titel für Therese Johaug. Eurosport, 9. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ Nordische Ski WM Trondheim: Frida Karlsson wird Weltmeisterin im 50 Kilometer Langlauf. xc-ski.de, 9. März 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ Venke Glørstad: Om VM-betalingene: – Aldri opplevd noe sånt. In: NRK. 28. Juni 2025, abgerufen am 16. Juni 2025 (norwegisch).
- ↑ Anders K. Christiansen: Veien mot VM-stupet. In: Verdens Gang. 28. Juni 2025, abgerufen am 28. Juni 2025 (norwegisch).
- ↑ Finanstilsynet til NRK: Skal undersøke Ski-VM. In: NRK. 11. Juni 2025, abgerufen am 28. Juni 2025 (norwegisch).