Nordische Skiweltmeisterschaften 1995

Nordische Skiweltmeisterschaften 1995 Nordic combined pictogram.svg
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf klassisch Kasachstan Wladimir Smirnow – 10 km Russland Larissa Lasutina – 5 km
Skilanglauf Verfolgung Kasachstan Wladimir Smirnow – 10 km k + 15 km F Russland Larissa Lasutina – 5 km k + 10 km F
Skilanglauf klassisch Kasachstan Wladimir Smirnow – 30 km Russland Larissa Lasutina – 15 km
Skilanglauf Freistil Italien Silvio Fauner – 50 km Russland Jelena Välbe – 30 km
Langlaufstaffel Norwegen Norwegen – 4 × 10 km Russland Russland – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Japan Takanobu Okabe ---
Skispringen Großschanze Norwegen Tommy Ingebrigtsen ---
Skispringen Großschanze Team Finnland Finnland ---
Nordische Kombination Norwegen Fred Børre Lundberg ---
Nordische Kombination Team Japan Japan ---
Einzelwettbewerbe 7 4
Teamwettbewerbe 3 1

Die 40. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 9. bis 19. März 1995 in der kanadischen Stadt Thunder Bay in der Provinz Ontario veranstaltet.

Erfolgreichste Nation war Russland mit fünf Goldmedaillen, was allerdings alleine den Langläuferinnen zu verdanken war. Norwegen und Kasachstan gewannen je dreimal Gold. Für das russische Team holte die Langläuferin Larissa Lasutina einschließliche der Staffel alleine vier Goldmedaillen, Jelena Välbe war mit zwei Siegen beteiligt. Bei den Männern sicherte sich der Kasache Wladimir Smirnow drei WM-Titel im Langlauf.

Langlauf MännerBearbeiten

10 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [min]
1 Kasachstan  Wladimir Smirnow 24:52.3
2 Norwegen  Bjørn Dæhlie 25:10.1
3 Finnland  Mika Myllylä 25:11.5
4 Italien  Silvio Fauner 25:29,5
5 Finnland  Harri Kirvesniemi 25:34,3
6 Norwegen  Erling Jevne 25:40,1
7 Deutschland  Jochen Behle
8 Finnland  Jari Isometsä
9 Norwegen  Sture Sivertsen
10 Russland  Michail Botwinow

Weltmeister 1993: Norwegen  Sture Sivertsen / Olympiasieger 1994: Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 11. März 1995[1]

Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil)Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:06:19,5
2 Italien  Silvio Fauner 1:06:29,7
3 Finnland  Jari Isometsä 1:06:30,0
4 Finnland  Mika Myllylä 1:06:58,1
5 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:07:18,6
6 Russland  Alexei Prokurorow 1:07:25,5
7 Finnland  Harri Kirvesniemi
8 Norwegen  Thomas Alsgaard
9 Schweden  Anders Bergström
10 Russland  Wladimir Legotin

Weltmeister 1993: Norwegen  Bjørn Dæhlie / Olympiasieger 1994: Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 13. März 1995[2]

30 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:15:52,3
2 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:16:52,4
3 Russland  Alexei Prokurorow 1:17:35,6
4 Finnland  Mika Myllylä 1:17:42,2
5 Italien  Silvio Fauner 1:18:02,8
6 Finnland  Harri Kirvesniemi 1:18:38,3
7 Norwegen  Erling Jevne
8 Norwegen  Vegard Ulvang
9 Finnland  Jari Isometsä
10 Deutschland  Jochen Behle

Weltmeister 1993: Norwegen  Bjørn Dæhlie / Olympiasieger 1994 (Freistil): Norwegen  Thomas Alsgaard

Datum: 9. März 1995[3]

50 km FreistilBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Italien  Silvio Fauner 1:56:36,0
2 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:57:48,5
3 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:58:10,7
4 Italien  Giorgio Vanzetta 1:58:51,6
5 Schweden  Henrik Forsberg 1:59:14,2
6 Spanien  Juan Jesús Gutiérrez 1:59:35.9
7 Schweden  Torgny Mogren
8 Schweden  Anders Bergström
9 Italien  Gaudenzio Godioz
10 Frankreich  Hervé Balland

Weltmeister 1993: Schweden  Torgny Mogren / Olympiasieger 1994 (klassisch): Kasachstan  Wladimir Smirnow

Datum: 19. März 1995[4]

4 × 10 km StaffelBearbeiten

Weltmeister 1993: Norwegen  Norwegen (Sture Sivertsen, Vegard Ulvang, Terje Langli, Bjørn Dæhlie)
Olympiasieger 1994: Italien  Italien (Maurilio De Zolt, Marco Albarello, Giorgio Vanzetta, Silvio Fauner)

Datum: 17. März 1995[5]

Langlauf FrauenBearbeiten

5 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Larissa Lasutina 15:23,7
2 Russland  Nina Gawriljuk 15:47,1
3 Italien  Manuela Di Centa 15:57,8
4 Russland  Jelena Välbe 16:03,1
5 Estland  Kristina Šmigun 16:08,2
6 Norwegen  Inger Helene Nybråten 16:12,9
7 Norwegen  Marit Mikkelsplass
8 Italien  Stefania Belmondo
9 Schweden  Anna Frithioff
10 Schweden  Antonina Ordina

Weltmeisterin 1993: Russland  Larissa Lasutina / Olympiasiegerin 1994: Russland  Ljubow Jegorowa

Datum: 12. März 1995[6]

Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Larissa Lasutina 43:19,6
2 Russland  Nina Gawriljuk 43:45,3
3 Russland  Olga Danilowa 43:56,9
4 Italien  Manuela Di Centa 44:23,5
5 Italien  Stefania Belmondo 44:31,6
6 Schweden  Antonina Ordina 44:49,2
7 Norwegen  Marit Mikkelsplass
8 Italien  Gabriella Paruzzi
9 Russland  Olga Kornejewa
10 Deutschland  Anke Schulze

Weltmeisterin 1993: Italien  Stefania Belmondo / Olympiasiegerin 1994: Russland  Ljubow Jegorowa

Datum: 14. März 1995[7]

15 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Larissa Lasutina 41:27,5
2 Russland  Jelena Välbe 42:39,1in
3 Norwegen  Inger Helene Nybråten 43:03,2
4 Norwegen  Marit Mikkelsplass 43:08,6
5 Russland  Olga Danilowa 43:11,4
6 Russland  Nina Gawriljuk 43:13,1
7 Tschechien  Kateřina Neumannová
8 Finnland  Pirkko Määttä
9 Norwegen  Trude Dybendahl
10 Finnland  Merja Lahtinen

Weltmeisterin 1993: Russland  Jelena Välbe / Olympiasiegerin 1994 (Freistil): Italien  Manuela Di Centa

Datum: 10. März 1995[8]

30 km FreistilBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Russland  Jelena Välbe 1:15:27,3
2 Italien  Manuela Di Centa 1:16:40,5
3 Schweden  Antonina Ordina 1:16:58,6
4 Russland  Olga Danilowa 1:17:06,6
5 Russland  Larissa Lasutina 1:17:15,7
6 Russland  Nina Gawriljuk 1:18:01,2
7 Norwegen  Elin Nilsen
8 Italien  Guidina Dal Sasso
9 Norwegen  Marit Mikkelsplass
10 Norwegen  Trude Dybendahl

Weltmeisterin 1993: Italien  Stefania Belmondo / Olympiasiegerin 1994 (klassisch): Italien  Manuela Di Centa

Datum: 18. März 1995[9]

4 × 5 km StaffelBearbeiten

Weltmeisterinnen 1993: Russland  Russland (Jelena Välbe, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Ljubow Jegorowa)
Olympiasiegerinnen 1994: Russland  Russland (Jelena Välbe, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Ljubow Jegorowa)

Datum: 17. März 1995[10]

Skispringen MännerBearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze K90Bearbeiten

Platz Sportler Punkte
1 Japan  Takanobu Okabe 266,0
2 Japan  Hiroya Saitō 256,5
3 Finnland  Mika Antero Laitinen 243,5
4 Schweiz  Sylvain Freiholz 240,0
5 Deutschland  Jens Weißflog 233,0
6 Osterreich  Andreas Goldberger 230,0
7 Japan  Jin’ya Nishikata
7 Frankreich  Jérôme Gay
9 Finnland  Janne Ahonen
10 Polen  Adam Małysz

Weltmeister 1993: Japan  Masahiko Harada / Olympiasieger 1994: Norwegen  Espen Bredesen

Datum: 12. März 1995[11]

Großschanze K 120Bearbeiten

Platz Sportler Punkte
1 Norwegen  Tommy Ingebrigtsen 272,6
2 Osterreich  Andreas Goldberger 259,5
3 Deutschland  Jens Weißflog 229,9
4 Norwegen  Lasse Ottesen 224,4
5 Japan  Kazuyoshi Funaki 218,3
6 Frankreich  Nicolas Jean-Prost 216,0
7 Osterreich  Reinhard Schwarzenberger
8 Italien  Roberto Cecon
9 Finnland  Janne Ahonen
10 Deutschland  Gerd Siegmund

Weltmeister 1993: Norwegen  Espen Bredesen / Olympiasieger 1994: Deutschland  Jens Weißflog

Datum: 18. März 1995[12]

Team Großschanze K 120Bearbeiten

Weltmeister 1993: Norwegen  Norwegen (Bjørn Myrbakken, Helge Brendryen, Øyvind Berg, Espen Bredesen)
Olympiasieger 1994: Deutschland  Deutschland (Hansjörg Jäkle, Christof Duffner, Dieter Thoma, Jens Weißflog)

Datum: 16. März 1995[13]

Nordische Kombination MännerBearbeiten

Einzel (Normalschanze K 90/15 km)Bearbeiten

Platz Sportler
1 Norwegen  Fred Børre Lundberg
2 Finnland  Jari Mantila
3 Frankreich  Sylvain Guillaume
4 Tschechien  Milan Kučera
5 Japan  Kenji Ogiwara
6 Norwegen  Knut Tore Apeland

Weltmeister 1993: Japan  Kenji Ogiwara / Olympiasieger 1994: Norwegen  Fred Børre Lundberg

Datum: 10.–11. März 1995[14]

Team (Normalschanze K 90/4 × 5 km)Bearbeiten

Weltmeister 1993: Japan  Japan (Takanori Kōno, Masashi Abe, Kenji Ogiwara)
Olympiasieger 1994: Japan  Japan (Takanori Kōno, Masashi Abe, Kenji Ogiwara)

Datum: 14.–15. März 1995[15]

MedaillenspiegelBearbeiten

Nationen
Endstand nach 15 Wettbewerben
Platz Nation        
01 Russland  Russland 5 3 2 10
02 Norwegen  Norwegen 3 5 1 9
03 Kasachstan  Kasachstan 3 0 1 4
04 Japan  Japan 2 1 1 4
05 Finnland  Finnland 1 2 3 6
06 Italien  Italien 1 2 2 5
07 Deutschland  Deutschland 0 1 1 2
08 Osterreich  Österreich 0 1 0 1
09 Schweden  Schweden 0 0 2 2
010 Frankreich  Frankreich 0 0 1 2
Schweiz  Schweiz 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 10 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Kasachstan  Wladimir Smirnow 3 0 1 4
02 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1 3 0 4
03 Italien  Silvio Fauner 1 1 1 3
04 Norwegen  Fred Børre Lundberg 1 1 0 2
05 Japan  Takanobu Okabe 1 0 1 2
Finnland  Mika Antero Laitinen 1 0 1 2
07 Norwegen  Tommy Ingebrigtsen 1 0 0 1
Norwegen  Sture Sivertsen 1 0 0 1
Norwegen  Erling Jevne 1 0 0 1
Norwegen  Thomas Alsgaard 1 0 0 1
Finnland  Jani Soininen 1 0 0 1
Finnland  Janne Ahonen 1 0 0 1
Finnland  Ari-Pekka Nikkola 1 0 0 1
Japan  Masashi Abe 1 0 0 1
Japan  Tsugiharu Ogiwara 1 0 0 1
Japan  Kenji Ogiwara 1 0 0 1
Japan  Takanori Kōno 1 0 0 1
018 Japan  Hiroya Saitō 0 1 1 2
Finnland  Jari Isometsä 0 1 1 2
Deutschland  Jens Weißflog 0 1 1 2
021 Finnland  Jari Mantila 0 1 0 1
Osterreich  Andreas Goldberger 0 1 0 1
Finnland  Karri Hietamäki 0 1 0 1
Finnland  Harri Kirvesniemi 0 1 0 1
Finnland  Jari Räsänen 0 1 0 1
Norwegen  Norwegen 0 1 0 1
Norwegen  Bjarte Engen Vik 0 1 0 1
Norwegen  Knut Tore Apeland 0 1 0 1
Deutschland  Gerd Siegmund 0 1 0 1
Deutschland  Hansjörg Jäkle 0 1 0 1
Deutschland  Dieter Thoma 0 1 0 1
032 Finnland  Mika Myllylä 0 0 1 1
Russland  Alexei Prokurorow 0 0 1 1
Frankreich  Sylvain Guillaume 0 0 1 1
Italien  Fulvio Valbusa 0 0 1 1
Italien  Marco Albarello 0 0 1 1
Italien  Fabio Maj 0 0 1 1
Schweiz  Markus Wüst 0 0 1 1
Schweiz  Armin Krugel 0 0 1 1
Schweiz  Stefan Wittwer 0 0 1 1
Schweiz  Jean-Yves Cuendet 0 0 1 1
Japan  Jin’ya Nishikata 0 0 1 1
Japan  Naoki Yasuzaki 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Sportlerin        
01 Russland  Larissa Lasutina 4 0 0 4
02 Russland  Jelena Välbe 2 1 0 3
03 Russland  Nina Gawriljuk 1 2 0 3
04 Russland  Olga Danilowa 1 0 1 2
05 Italien  Manuela Di Centa 0 1 1 2
Norwegen  Inger Helene Nybråten 0 1 1 2
07 Norwegen  Marit Mikkelsplass 0 1 0 1
Norwegen  Elin Nilsen 0 1 0 1
Norwegen  Anita Møen-Guidon 0 1 0 1
010 Schweden  Antonina Ordina 0 0 2 2
011 Schweden  Anna Frithioff 0 0 1 1
Schweden  Marie-Helene Westin 0 0 1 1
Schweden  Anette Fanqvist 0 0 1 1

LiteraturBearbeiten

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. FIS World Championships - Men 10k auf fis-ski.com
  2. FIS World Championships - Men Pursuit auf fis-ski.com
  3. FIS World Championships - Men 30k auf fis-ski.com
  4. FIS World Championships - Men 50k auf fis-ski.com
  5. FIS World Championships - Men Team auf fis-ski.com
  6. FIS World Championships - Ladies 5k auf fis-ski.com
  7. FIS World Championships - Ladies Pursuit auf fis-ski.com
  8. FIS World Championships - Ladies 15k auf fis-ski.com
  9. FIS World Championships - Ladies 30k auf fis-ski.com
  10. FIS World Championships - Ladies Team auf fis-ski.com
  11. FIS World Championships - Men Ski-Jumping NH auf fis-ski.com
  12. FIS World Championships - Men Ski-Jumping LH auf fis-ski.com
  13. FIS World Championships - Men Ski-Jumping Team auf fis-ski.com
  14. FIS World Championships - Nordic Combined auf fis-ski.com
  15. FIS World Championships - Nordic Combined Team auf fis-ski.com