Nordische Skiweltmeisterschaften 1989

Nordische Skiweltmeisterschaften 1989 Nordic combined pictogram.svg
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf klassisch Finnland Harri Kirvesniemi – 15 km Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi – 10 km
Skilanglauf Freistil Schweden Gunde Svan – 15 km Sowjetunion Jelena Välbe – 10 km
Skilanglauf klassisch Sowjetunion Wladimir Smirnow – 30 km Finnland Marjo Matikainen – 15 km
Skilanglauf Freistil Schweden Gunde Svan – 50 km Sowjetunion Jelena Välbe – 20 km
Langlaufstaffel Schweden Schweden – 4 × 10 km Finnland Finnland – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog ---
Skispringen Großschanze Finnland Jari Puikkonen ---
Skispringen Großschanze Team Finnland Finnland ---
Nordische Kombination Norwegen Trond Einar Elden ---
Nordische Kombination Team Norwegen Norwegen ---
Einzelwettbewerbe 7 4
Teamwettbewerbe 3 1

Die 37. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 17. bis 26. Februar 1989 in der finnischen Stadt Lahti ausgetragen. Damit war Lahti zum fünften Mal nach 1926, 1938, 1958 und 1978 Austragungsort.

Finnische Briefmarke zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989

Im Langlauf setzte sich der Umbruch im Programmangebot fort. Bei den Männern gab es über die 15-km-Distanz zusätzlich zum Lauf im klassischen Stil ein Rennen im freien Stil. Bei den Frauen wurde die kurze Distanz über 5 km gestrichen. Stattdessen kam über 10 km wie bei den Männern in deren kürzester Strecke ein Rennen im freien Stil hinzu. Ergänzt wurde das Angebot bei den Frauen durch den 15-km-Langlauf, den es vorher nicht gegeben hatte. Außerdem wurde bei ihnen der 20-km-Lauf gestrichen und durch ein Rennen über 30 km ersetzt.

Besonders erfolgreich waren bei diesen Weltmeisterschaften im eigenen Land die Finnen. Sechs Goldmedaillen gewannen sie und errangen vordere Platzierungen durchweg in allen Disziplinen. Besonders stark waren die finnischen Langläuferinnen. Marjo Matikainen und Marja-Liisa Kirvesniemi gewannen je zwei Goldmedaillen, Pirkko Määttä je einmal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Die sowjetische Läuferin Jelena Välbe gewann ebenfalls zwei Goldmedaillen. Im Männerbereich errang der wiedererstarkte Schwede Gunde Svan gleich dreimal Gold, der Norweger Trond Einar Elden wurde Doppelsieger in der Nordischen Kombination. Im Skispringen gewann der Finne Jari Puikkonen ebenfalls zwei Goldmedaillen.

ProgrammBearbeiten

17. Februar|13:00 h|10 km Langlauf Damen, klassisch
18. Februar|10:00 h|30 km Langlauf Herren, klassisch||13:00 h|Nordische Kombination, Einzelspringen
19. Februar|09:00 h|Nordische Kombination, 15-km-Langlauf, Einzel||11:00 h|10 km Langlauf Damen, Freistil||11:00 h|Sprunglauf Großschanze, Einzel
20. Februar|13:00 h|15 km Langlauf Herren, Freistil
21. Februar|13:00 h|15 km Langlauf Damen, klassisch
22. Februar|13:00 h|15 km Langlauf Herren, klassisch||15:30 h|Sprunglauf, Mannschaft
23. Februar|10:00 h|Nordische Kombination, Springen, Mannschaft||13:00 h|4 × 5 km Langlauf Damen, Staffel
24. Februar|10:00 h|Nordische Kombination|3 × 10 km Langlauf, Mannschaft||13:00 h|4 × 10 km Langlauf Herren, Staffel
25. Februar|10:00 h|30 km Langlauf Damen, Freistil||11:30 h|Sprunglauf Normalschanze, Einzel
26. Februar|10:00 h|50 km Langlauf Herren, Freistil[1]

Langlauf MännerBearbeiten

15 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [min]
1 Finnland  Harri Kirvesniemi 42:40,7
2 Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass 42:44,0
3 Norwegen  Vegard Ulvang 43:08,4
4 Finnland  Aki Karvonen 43:17,8
5 Schweden  Thomas Eriksson 43:23,5
6 Schweden  Gunde Svan 43:26,6
7 Schweden  Lars Håland 43:29,1
8 Tschechoslowakei  Václav Korunka 43:38,1
9 Norwegen  Oddvar Brå 43:44,2
10 Sowjetunion  Wladimir Smirnow 43:44,2
30 Osterreich  Alois Schwarz 45:44,9
32 Osterreich  Alois Stadlober 45.55,1

Weltmeister 1987: Italien  Marco Albarello / Olympiasieger 1988: Sowjetunion  Michail Dewjatjarow

Datum: 22. Februar 1989[2]

15 km FreistilBearbeiten

Platz Sportler Zeit [min]
1 Schweden  Gunde Svan 40:39,6
2 Schweden  Torgny Mogren 41:02,9
3 Schweden  Lars Håland 41:10,3
4 Sowjetunion  Alexei Prokurorow 41:12,9
5 Finnland  Jari Räsänen 41:22,1
6 Deutschland BR  Jochen Behle 41:26,6
7 Japan  Kazunari Sasaki 41:29,1
8 Schweiz  Giachem Guidon 41:34,9
9 Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Bauroth 41:37,4
10 Italien  Silvano Barco 41:42,5
46 Osterreich  Markus Gandler 44:38;3
48 Osterreich  Alexander Marent 44:49,5
54 Osterreich  Andreas Ringhofer 45:52,7

Diese Disziplin war neu im WM-Programm.

Datum: 20. Februar 1989

Svan war bei allen Zwischenzeiten der Schnellste. Der Österreicher Markus Gandler war zwar bei den ersten Zwischenzeiten noch unter den ersten Zehn, kam am Ende jedoch nur als 46. ins Ziel.[3]

30 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Sowjetunion  Wladimir Smirnow 1:24:56,9
2 Norwegen  Vegard Ulvang 1:25:03,6
3 Schweden  Christer Majbäck 1:25:09,8
4 Finnland  Harri Kirvesniemi 1:25:36,6
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Bellmann 1:25:53,0
6 Sowjetunion  Alexei Prokurorow 1:26:03,5
7 Italien  Marco Albarello 1:26:25,6
8 Deutschland BR  Jochen Behle 1:26:35,8
9 Schweden  Torgny Mogren 1:26:38,1
10 Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass 1:26:41,1
19 Osterreich  Alois Schwarz 1:28:20,2
35 Osterreich  Alois Stadlober 1:30:36,3

Weltmeister 1987: Schweden  Thomas Wassberg / Olympiasieger 1988: Sowjetunion  Alexei Prokurorow

Datum: 18. Februar 1989

Der über 15 km noch erfolgreiche Gunde Svan musste wegen einer Erkältung passen.[4]

50 km FreistilBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Schweden  Gunde Svan 2:15:24,9
2 Schweden  Torgny Mogren 2:16:09,2
3 Sowjetunion  Alexei Prokurorow 2:16:18,8
4 Schweden  Lars Håland 2:16:45,7
5 Sowjetunion  Igor Badamschin 2:17:33,5
6 Finnland  Timo Kuorelahti 2:17:36,5
7 Italien  Maurilio De Zolt 2:18:58,8
8 Kanada  Al Pilcher 2:19:05,7
9 Schweden  Thomas Eriksson 2:19:55,8
10 Schweiz  Giachem Guidon 2:20:11,5

Weltmeister 1987: Italien  Maurilio De Zolt / Olympiasieger 1988: Schweden  Gunde Svan

Datum: 26. Februar 1989

Oberstdorf-Goldmedaillengewinner De Zolt hatte keine Chance und büßte 3:33,9 Minuten ein. Die beiden österreichischen Teilnehmer gaben auf: Alois Stadlober bereits nach 9 km (falsche Skiwahl) und Markus Gandler nach 20 km (mit 6 Minuten Rückstand auf Svan)[5]

4 × 10 km StaffelBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Schweden  Schweden Christer Majbäck
Gunde Svan
Lars Håland
Torgny Mogren
1:40:12,1
2 Finnland  Finnland Aki Karvonen
Harri Kirvesniemi
Kari Ristanen
Jari Räsänen
1:40:13,6
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Ladislav Švanda
Martin Petrásek
Radim Nyč
Václav Korunka
1:40:13,7
4 Norwegen  Norwegen Arild Monsen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Terje Langli
Vegard Ulvang
1:40:14,1
5 Sowjetunion  Sowjetunion Sergei Kitschkin
Wladimir Smirnow
Wladimir Sachnow
Alexei Prokurorow
1:40:26,5
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Torald Rein
Uwe Bellmann
Jens Lautner
Holger Bauroth
1:41:54,3
7 Italien  Italien Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Christian Saurer
Silvano Barco
1:42:31,4
8 Frankreich  Frankreich Patrick Rémy
Olivier Bulle
Jean-Luc Thomas
Claude Pierrat
1:42:50,9
- - - -
10 Deutschland BR  BR Deutschland Walter Kuß
Stefan Dotzler
Martinus Richter
Jochen Behle
1:44:24,3
11 Osterreich  Österreich Alois Schwarz
Alois Stadlober
Alexander Marent
Markus Gandler
1:44:59,1
12 Schweiz  Schweiz Jürg Capol
Hans Diethelm
Giachem Guidon
Hans-Luzi Kindschi
1:45:11,7

Weltmeister 1987: Schweden  Schweden (Erik Östlund, Gunde Svan, Thomas Wassberg, Torgny Mogren)
Olympiasieger 1988: Schweden  Schweden (Jan Ottosson, Thomas Wassberg, Gunde Svan, Torgny Mogren)

Datum: 24. Februar 1989
Insgesamt nahmen Staffeln aus 19 Nationen an dem Bewerb teil, darunter auch Mannschaften aus Griechenland, den Niederlanden, Australien und Dänemark.

Die vier Erstplatzierten kamen unmittelbar hintereinander ins Stadion und es entwickelte sich ein phantastischer Spurt. Österreich konnte sein Ziel – einen Rang zwischen 5 und 8 – nicht erreichen. Zwar vermochte Stadlober von Rang 10 auf 8 nach vorne zu stoßen, aber Debütant Marent fiel wieder auf 10 zurück und letztlich musste Gandler noch Behle ziehen lassen.[6]

Langlauf FrauenBearbeiten

10 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Finnland  Marja-Liisa Kirvesniemi 29:19,0 min
2 Finnland  Pirkko Määttä 30:12,2
3 Finnland  Marjo Matikainen 30:12,9
4 Sowjetunion  Julija Schamschurina 30:23,8
5 Sowjetunion  Raissa Smetanina 30:27,6
6 Sowjetunion  Jelena Välbe 30:28,7
7 Finnland  Tuulikki Pyykkönen 30:33,8
8 Italien  Manuela Di Centa 30:41,3
9 Norwegen  Inger Helene Nybråten 30:49,0
10 Sowjetunion  Vida Vencienė 30:50,9
28 Osterreich  Jutta Mainhart 32:24,2
32 Osterreich  Cornelia Sulzer 32:41,3
35 Osterreich  Hildegard Embacher 32:50,1

Weltmeisterin 1987: Norwegen  Anne Jahren / Olympiasiegerin 1988: Sowjetunion  Vida Vencienė

Datum: 17. Februar 1989, 13.00 Uhr[7]

10 km FreistilBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Sowjetunion  Jelena Välbe 27:04,5
2 Finnland  Marjo Matikainen-Kallström 27:36,7
3 Sowjetunion  Tamara Tichonowa 27:58,8
4 Tschechoslowakei  Alžbeta Havrančíková 28:11,3
5 Sowjetunion  Nina Gawriljuk 28:18,0
6 Norwegen  Marianne Dahlmo 28:24,4
7 Italien  Manuela Di Centa 28:28,6
8 Sowjetunion  Larissa Lasutina 28:30,2
9 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gabriele Heß 28:32,5
10 Italien  Stefania Belmondo 28.36,6
35 Osterreich  Maria Theurl-Walcher 30:21,5
46 Osterreich  Hildegard Embacher 31:20,1
53 Osterreich  Katja Marent 32:33,2

Der Wettbewerb war in den Jahren zuvor so nicht ausgetragen worden. Auf dem Programm hatte vormals die 5-km-Distanz gestanden, klassisch gelaufen, Siegerinnen in dieser Disziplin waren:
Weltmeisterin 1987: Finnland  Marjo Matikainen / Olympiasiegerin 1988: Finnland  Marjo Matikainen

Datum: 19. Februar 1989

Siegerin Välbe war der Konkurrenz schon nach halber Distanz davongeskatet.[8]

15 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Finnland  Marjo Matikainen 47:46,6
2 Finnland  Marja-Liisa Kirvesniemi 47:48,6
3 Finnland  Pirkko Määttä 48:20,8
4 Sowjetunion  Raissa Smetanina 48:54,9
5 Norwegen  Anne Jahren 49:00,5
6 Finnland  Tuulikki Pyykkönen 49:31,0
7 Sowjetunion  Julija Schamschurina 49:42,5
8 Norwegen  Inger Helene Nybråten 49:47,5
9 Sowjetunion  Larissa Lasutina 49:57,9
10 Norwegen  Marit Wold 50:11,5
25 Osterreich  Cornelia Sulzer 52:39,1

Diese Langlauf-Distanz wurde als Disziplin für Frauen erstmals ausgetragen.

Datum: 21. Februar 1989

Kirvesniemi lag zur Hälfte des Rennens noch über 12 Sekunden vor Matikainen; es waren 49 Läuferinnen am Start.[9]

30 km FreistilBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Sowjetunion  Jelena Välbe 1:29:59,7
2 Sowjetunion  Larissa Lasutina 1:30:07,7
3 Finnland  Marjo Matikainen 1:30:30,6
4 Tschechoslowakei  Alžbeta Havrančíková 1:30:39,9
5 Italien  Manuela Di Centa 1:30:46,3
6 Norwegen  Marianne Dahlmo 1:31:23,0
7 Sowjetunion  Vida Vencienė 1:32:00,6
8 Finnland  Marja-Liisa Kirvesniemi 1:32:16,0
9 Schweden  Marie-Helene Westin 1:32:52,0
10 Schweden  Magdalena Wallin 1:32:53,2
38 Osterreich  Maria Theurl 1:40:38,8

In den Jahren zuvor wurde dieser Wettbewerb über die Distanz von 20 km ausgetragen, die Siegerinnen:
Weltmeisterin 1987: Schweden  Marie-Helene Westin / Olympiasiegerin 1988: Sowjetunion  Tamara Tichonowa

Datum: 25. Februar 1989

Die Finnin Matikainen schrieb mit 5 Medaillen Skigeschichte.[10]

4 × 5 km StaffelBearbeiten

Platz Land Sportlerinnen Zeit
1 Finnland  Finnland Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Jaana Savolainen
Marjo Matikainen
54:49,8
2 Sowjetunion  Sowjetunion Julija Schamschurina
Raissa Smetanina
Tamara Tichonowa
Jelena Välbe
54:56,9
3 Norwegen  Norwegen Inger Helene Nybråten
Anne Jahren
Nina Skeime
Marianne Dahlmo
55:52,3
4 Schweden  Schweden Karin Svingstedt
Magdalena Wallin
Anna-Lena Fritzon
Marie-Helene Westin
56:29,3
5 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Ľubomíra Balážová
Zora Simčáková
Anna Janoušková
Alžbeta Havrančíková
57:55,1
6 Italien  Italien Gabriella Carrel
Stefania Belmondo
Manuela Di Centa
Elena Desderi
58:31,6
7 Schweiz  Schweiz Sylvia Honegger
Myrtha Fässler
Marianne Irniger
Evi Kratzer
58:37,0
8 Kanada  Kanada Angela Schmidt-Foster
Lorna Sasseville
Lisa Patterson
Marie-Andrée Masson
58:43,2
9 Frankreich  Frankreich 59:08,3
10 Osterreich  Österreich Jutta Mainhart
Hildegard Embacher
Cornelia Sulzer
Maria Theurl
59:13,5

Weltmeisterinnen 1987: Sowjetunion  Sowjetunion (Antonina Ordina, Nina Gawriljuk, Larissa Ptizyna, Anfissa Reszowa)
Olympiasiegerinnen 1988: Sowjetunion  Sowjetunion (Swetlana Nageikina, Nina Gawriljuk, Tamara Tichonowa, Anfissa Reszowa)

Datum: 23. Februar 1989[11]

Skispringen MännerBearbeiten

Normalschanze K 90Bearbeiten

Platz Sportler Weite [m] Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog 89,0 114,3
2 Finnland  Ari-Pekka Nikkola 87,5 110,5
3 Osterreich  Heinz Kuttin 87,5 108,5
4 Finnland  Matti Nykänen 85,5 107,1
5 Norwegen  Jon Inge Kjørum 87,0 106,4
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Matjaž Debelak 85,5 105,6
7 Tschechoslowakei  Pavel Ploc 85,0 105,0
8 Sowjetunion  Andrei Werweikin 86,0 104,7
9 Italien  Roberto Cecon 85,0 104,0
10 Schweden  Jan Boklöv 86,5 103,8
23 Osterreich  Franz Neuländtner 80,5 94,6
38 Osterreich  Werner Haim 76,0 88,2
41 Osterreich  Ernst Vettori 75,0 86,5

Weltmeister 1987: Tschechoslowakei  Jiří Parma / Olympiasieger 1988: Finnland  Matti Nykänen

Datum: 26. Februar 1989

Der Wettbewerb war für den 25. Februar angesetzt, doch wegen der schlechten Wetterbedingungen wurde das Springen nach einem Durchgang nach drei Stunden abgebrochen. Am Schlusstag der Weltmeisterschaften gab es einen Re-Start, der aber nach einem Durchgang wegen zu starker Winde beendet wurde, so dass das Resultat dieses Durchgangs auch das Endergebnis war. Österreichs Medaillengewinner Heinz Kuttin hatte sich erst im letzten Augenblick für diese Weltmeisterschaften qualifizieren können, und nach dem schweren Sturz vor einer Woche im Training schien seine Teilnahme auf der Kleinen Schanze gefährdet.[12][13][14]

Großschanze K 120Bearbeiten

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Finnland  Jari Puikkonen 113,5 / 107,0 218,5
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog 114,5 / 103,0 212,5
3 Finnland  Matti Nykänen 105,0 / 108,5 205,0
4 Finnland  Ari-Pekka Nikkola 111,0 / 100,5 201,5
5 Sowjetunion  Andrei Werweikin 109,0 / 103,5 199,5
6 Osterreich  Franz Neuländtner 103,5 / 103,5 198,5
6 Tschechoslowakei  Ladislav Dluhoš 105,5 / 103,5 198,5
8 Tschechoslowakei  Pavel Ploc 106,0 / 102,5 194,5
9 Norwegen  Ole Gunnar Fidjestøl 100,5 / 101,0 193,5
10 Norwegen  Magne Johansen 99,5 / 99,5 193,0
14 Osterreich  Ernst Vettori 104,0 / 93,5 180,5
18 Osterreich  Andreas Felder 98,5 / 92,0 171,5
28 Deutschland BR  Dieter Thoma
33 Osterreich  Werner Haim 99,0 / 82.0 153,5
39 Osterreich  Günther Stranner 85,0 / 92,5 146,5

Weltmeister 1987: Osterreich  Andreas Felder / Olympiasieger 1988: Finnland  Matti Nykänen

Datum: 20. Februar 1989

Das Springen musste wegen starken Windes vom 19. auf den 20. Februar verschoben werden.

Heinz Kuttin zog sich im zweiten Training zu diesem Springen eine Schulterluxation zu.[15][16]

Team Großschanze K 120Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Finnland  Finnland Ari-Pekka Nikkola
Jari Puikkonen
Matti Nykänen
Risto Laakkonen
645,0
2 Norwegen  Norwegen Magne Johansen
Clas Brede Bråthen
Ole Gunnar Fidjestøl
Jon Inge Kjørum
626,0
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jiří Parma
Martin Švagerko
Ladislav Dluhoš
Pavel Ploc
595,5
4 Sowjetunion  Sowjetunion Waleryja Wdowenko
Michail Jessin
Pawel Kustow
Andrei Werweikin
584,0
5 Schweden  Schweden Thomas Nordgren
Mikael Martinsson
Staffan Tällberg
Jan Boklöv
582,5
6 Osterreich  Österreich Andreas Felder
Werner Haim
Ernst Vettori
Franz Neuländtner
576,5
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Ingo Züchner
Ulf Findeisen
Heiko Hunger
Jens Weißflog
546,0
8 Deutschland BR  BR Deutschland Andreas Bauer
Josef Heumann
Thomas Klauser
Dieter Thoma
546,0
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
10 Italien  Italien

Weltmeister 1987: Finnland  Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Pekka Suorsa)
Olympiasieger 1988: Finnland  Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Jari Puikkonen)

Datum: 22. Februar 1989

In der Entscheidung um Gold schien vorerst Norwegen den großen Favoriten Finnland bezwingen zu können, denn Bråthen überbot Piukkonen und Fidjestøl war stärker als Nykänen. Doch der finnische Schlussspringer Laakkonen, Sieger der Vier-Schanzen-Tournee, bot Kjørum Paroli und sicherte den Gastgebern die Goldmedaille. Die Aufholjagd der Österreicher war erfolglos. Zwar brachte Haim mit 102 Metern seine Farben wieder an die ČSSR heran, aber Dluhoš war mit 116 m eindeutig stärker als Vettori (100), und weil auch Boklöv (116) und Werweikin (114) stärker waren, rutschte das von Rupert Gürtler betreute Team auf Rang 6 ab.[17][18][19] Für Matti Nykänen war es der letzte Sieg bei einer Großveranstaltung.

Nordische Kombination MännerBearbeiten

Einzel (Normalschanze K90/15 km)Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [min]
1 Norwegen  Trond Einar Elden 37:10,7
2 Sowjetunion  Andrei Dundukow 39:50,6
3 Norwegen  Trond Arne Bredesen 40:15,0
4 Schweiz  Hippolyt Kempf 40:40,3
5 Tschechoslowakei  Miroslav Kopal 40:58,8
6 Finnland  Jyri Pelkonen 40:59,0
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Abratis 41:07,9
8 Sowjetunion  Allar Levandi 41:08,2
9 Deutschland BR  Thomas Müller 41:09,0
10 Osterreich  Klaus Ofner 41:14,6
15 Osterreich  Klaus Sulzenbacher 41:33,8
18 Osterreich  Günter Csar 41:58,9
32 Osterreich  Markus Platzer 43:46,7

Weltmeister 1987: Norwegen  Torbjørn Løkken / Olympiasieger 1988: Schweiz  Hippolyt Kempf

Datum: 18./19. Februar 1989[20][21]

Team (Normalschanze K 90/3 × 10 km)Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Norwegen  Norwegen Trond Einar Elden
Trond Arne Bredesen
Bård Jørgen Elden
1:24:21,7
2 Schweiz  Schweiz Andreas Schaad
Hippolyt Kempf
Fredy Glanzmann
1:26:06,6
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Ralph Leonhardt
Bernd Blechschmidt
Thomas Abratis
1:26:10,1
4 Sowjetunion  Sowjetunion Allar Levandi
Andrei Dundukow
Sergej Zavjalow
1:26:33,5
5 Osterreich  Österreich Günter Csar
Klaus Ofner
Klaus Sulzenbacher
1:27:58,2
6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jaroslav Kerda
Miroslav Kopal
František Řepka
1:28:43,3
7 Deutschland BR  BR Deutschland Thomas Müller
Hubert Schwarz
Thomas Dufter
1:29:10,1
8 Finnland  Finnland Jukka Ylipulli
Sami Leinonen
Jyri Pelkonen
1:29:23,7
9 Frankreich  Frankreich 1:29:23,7
10 Japan  Japan 1:34:07,7

Weltmeister 1987: Deutschland BR  BR Deutschland (Hermann Weinbuch, Hans-Peter Pohl, Thomas Müller)
Olympiasieger 1988: Deutschland BR  BR Deutschland (Thomas Müller, Hans-Peter Pohl, Hubert Schwarz)

Datum: 23./24. Februar 1989[22][23]

MedaillenspiegelBearbeiten

Nationen
Endstand nach 15 Wettbewerben
Platz Nation        
01 Finnland  Finnland 6 5 4 15
02 Sowjetunion  Sowjetunion 3 3 2 8
03 Schweden  Schweden 3 2 2 7
04 Norwegen  Norwegen 2 3 3 8
05 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 1 1 3
06 Schweiz  Schweiz 0 1 0 1
07 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0 0 2 2
08 Osterreich  Österreich 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 10 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Schweden  Gunde Svan 3 0 0 3
02 Finnland  Jari Puikkonen 2 0 0 2
Norwegen  Trond Einar Elden 2 0 0 2
04 Schweden  Torgny Mogren 1 2 0 3
05 Finnland  Harri Kirvesniemi 1 1 0 2
Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog 1 1 0 2
Finnland  Ari-Pekka Nikkola 1 1 0 2
08 Schweden  Lars Håland 1 0 1 2
Schweden  Christer Majbäck 1 0 1 2
Norwegen  Trond Arne Bredesen 1 0 1 2
Finnland  Matti Nykänen 1 0 1 2
012 Sowjetunion  Wladimir Smirnow 1 0 0 1
Norwegen  Bård Jørgen Elden 1 0 0 1
Finnland  Risto Laakkonen 1 0 0 1
015 Norwegen  Vegard Ulvang 0 1 1 2
016 Sowjetunion  Andrei Dundukow 0 1 0 1
Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass 0 1 0 1
Norwegen  Magne Johansen 0 1 0 1
Norwegen  Clas Brede Bråthen 0 1 0 1
Norwegen  Ole Gunnar Fidjestøl 0 1 0 1
Norwegen  Jon Inge Kjørum 0 1 0 1
Schweiz  Andreas Schaad 0 1 0 1
Schweiz  Hippolyt Kempf 0 1 0 1
Schweiz  Fredy Glanzmann 0 1 0 1
Finnland  Aki Karvonen 0 1 0 1
Finnland  Kari Ristanen 0 1 0 1
Finnland  Jari Räsänen 0 1 0 1
028 Sowjetunion  Alexei Prokurorow 0 0 1 1
Osterreich  Heinz Kuttin 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Ladislav Švanda 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Martin Petrásek 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Radim Nyč 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Václav Korunka 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralph Leonhardt 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Blechschmidt 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Abratis 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Jiří Parma 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Martin Švagerko 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Ladislav Dluhoš 0 0 1 1
Tschechoslowakei  Pavel Ploc 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Sportlerin        
01 Finnland  Marjo Matikainen-Kallström 2 1 2 5
02 Sowjetunion  Jelena Välbe 2 1 0 3
Finnland  Marja-Liisa Kirvesniemi 2 1 0 3
04 Finnland  Pirkko Määttä 1 1 1 3
05 Finnland  Jaana Savolainen 1 0 0 1
06 Sowjetunion  Tamara Tichonowa 0 1 1 2
07 Sowjetunion  Larissa Lasutina 0 1 0 1
Sowjetunion  Julija Schamschurina 0 1 0 1
Sowjetunion  Raissa Smetanina 0 1 0 1
010 Norwegen  Inger Helene Nybråten 0 0 1 1
Norwegen  Anne Jahren 0 0 1 1
Norwegen  Nina Skeime 0 0 1 1
Norwegen  Marianne Dahlmo 0 0 1 1

LiteraturBearbeiten

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

WeblinksBearbeiten

Commons: FIS Nordic World Ski Championships 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. „Spektakel kann beginnen“ in «Kleine Zeitung» vom 15. Februar 1989; Seiten 30/31
  2. Wieder Gold für Finnland. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1989, S. 21 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  3. Dreifachsieg der Schweden. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1989, S. 22 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  4. Schwarz war ganz „happy“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 20 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  5. Gunde Svan ist der König. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  6. Schweden-Gold nach tollem Finish. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 22 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  7. Finninen holten alle Medaillen! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1989, S. 23 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  8. Skatingsieg für Wialbe. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 21 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  9. Finnen siegen weiter. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 23 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  10. Mit Bronze gelang Matikainen Rekord. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  11. Finnen räumen ab . ÖSV-Staffel gut. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 30 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  12. Bronze für Pechvogel Kuttin. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 19 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  13. WM in Zahlen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  14. Kuttin dabei, Felder fehlt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 22 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  15. Wind verblies Spezialspringer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 19 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  16. Den Erfolg verdanken die Springer den Zuschauern. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 22 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  17. Auch als Team am stärksten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1989, S. 21 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  18. Qual-Qualifikationen und der große Absturz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 30 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  19. Bronze zu verteidigen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 23 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  20. Ofner ist Medaillentip. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1989, S. 22 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  21. Ofner stark, aber im Springen abgestürzt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 19 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  22. Verkühlte Kombinierer vor heißem Kampf um Bronze. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 29 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  23. Zu früh überrannt . Kombinierer Fünfte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 23 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).