Liste der Weltmeister im Skilanglauf


Die Liste der Weltmeister im Skilanglauf listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften auf, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Disziplinen. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse von den 1. Nordischen Ski-WM 1924 (gleichbedeutend mit den I. Olympischen Winterspielen) bis zu den 50. Nordischen Ski-WM 2015. Von 1924 bis 1980 zählten die Rennen bei den Olympischen Winterspielen ebenfalls als Weltmeisterschaften.
Darüber hinaus werden die zehn erfolgreichsten WM-Teilnehmer und sämtliche Athleten und Athletinnen mit mindestens zwei gewonnenen Goldmedaillen aufgelistet. Dabei werden auch Medaillen in den Staffelläufen mitberücksichtigt. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Seit 1987 werden die Rennen sowohl im klassischen Stil als auch im freien Stil ausgetragen. Dies wird in den Tabellen mit (K) bzw. (F) gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
WettbewerbeBearbeiten
Erfasst werden alle Wettbewerbe bei den von der Fédération Internationale de Ski (FIS) ausgerichteten Weltmeisterschaften sowie von 1924 bis 1980 die als Weltmeisterschaftswettbewerbe zählenden Rennen bei Olympischen Spielen.
MännerBearbeiten
- Einzel-Sprint mit 4 Wettbewerben (seit 2001)
- Team-Sprint mit 2 Wettbewerben (seit 2005)
- 10-km-Lauf mit 5 Wettbewerben (1991 bis 1999)
- 15-km-Lauf mit 24 Wettbewerben (1954 bis 1991 sowie seit 2001)
- 18-km-Lauf mit 18 Wettbewerben (1924 und 1925 sowie 1927 bis 1952)
- 30-km-Lauf mit 26 Wettbewerben (1926 sowie 1954 bis 2003)
- 50-km-Lauf mit 46 Wettbewerben (seit 1924)
- Verfolgungsrennen mit 8 Wettbewerben (seit 1993)
- 4×10-km-Staffel mit 38 Wettbewerben (seit 1933)
Einzel-SprintBearbeiten
Team-SprintBearbeiten
10 KilometerBearbeiten
WM | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1991 (K) | ![]() |
![]() |
![]() |
1993 (K) | ![]() |
![]() |
![]() |
1995 (K) | ![]() |
![]() |
![]() |
1997 (K) | ![]() |
![]() |
![]() |
1999 (K) | ![]() |
![]() |
![]() |
15 KilometerBearbeiten
(bei der WM 1989 wurde je ein Rennen im klassischen und freien Stil ausgetragen)
18 KilometerBearbeiten
30 KilometerBearbeiten
50 KilometerBearbeiten
VerfolgungsrennenBearbeiten
1993–1999: 10-km-Rennen im klassischen Stil mit Intervallstart, gefolgt von einem 15-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. An zwei verschiedenen Tagen gelaufen.
2001: 10-km-Rennen im klassischen Stil mit Intervallstart, gefolgt von einem 10-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. Am selben Tag mit mehrstündiger Pause dazwischen gelaufen.
2003: 10-km-Rennen im klassischen Stil mit Massenstart, gefolgt von einem 10-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. Am selben Tag unmittelbar nacheinander gelaufen, mit fliegendem Materialwechsel dazwischen.
Seit 2005: 15-km-Rennen im klassischen Stil mit Massenstart, gefolgt von einem 15-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. Am selben Tag unmittelbar nacheinander gelaufen, mit fliegendem Materialwechsel dazwischen.
4×10-km-StaffelBearbeiten
FrauenBearbeiten
- Einzel-Sprint mit 4 Wettbewerben (seit 2001)
- Team-Sprint mit 2 Wettbewerben (seit 2005)
- 5-km-Lauf mit 18 Wettbewerben (1962 bis 1999)
- 10-km-Lauf mit 25 Wettbewerben (1952 bis 1991 sowie seit 2001)
- 15-km-Lauf mit 8 Wettbewerben (1989 bis 2003)
- 20-km-Lauf mit 5 Wettbewerben (1978 bis 1987)
- 30-km-Lauf mit 9 Wettbewerben (seit 1989)
- Verfolgungsrennen mit 8 Wettbewerben (seit 1993)
- 3×5-km-Staffel mit 10 Wettbewerben (1954 bis 1972)
- 4×5-km-Staffel mit 17 Wettbewerben (seit 1974)
Einzel-SprintBearbeiten
Team-SprintBearbeiten
5 KilometerBearbeiten
10 KilometerBearbeiten
(bei der WM 1989 wurde je ein Rennen im klassischen und freien Stil ausgetragen)
15 KilometerBearbeiten
20 KilometerBearbeiten
30 KilometerBearbeiten
(bei der WM 2001 musste das Rennen wegen zu tiefer Temperaturen abgesagt werden)
VerfolgungsrennenBearbeiten
1993–1999: 5-km-Rennen im klassischen Stil mit Intervallstart, gefolgt von einem 10-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. An zwei verschiedenen Tagen gelaufen.
2001: 5-km-Rennen im klassischen Stil mit Intervallstart, gefolgt von einem 5-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. Am selben Tag mit mehrstündiger Pause dazwischen gelaufen.
2003: 5-km-Rennen im klassischen Stil mit Massenstart, gefolgt von einem 5-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. Am selben Tag unmittelbar nacheinander gelaufen, mit fliegendem Materialwechsel dazwischen.
Seit 2005: 7,5-km-Rennen im klassischen Stil mit Massenstart, gefolgt von einem 7,5-km-Rennen im Freistil mit Verfolgungsstart. Am selben Tag unmittelbar nacheinander gelaufen, mit fliegendem Materialwechsel dazwischen.
3×5-km-StaffelBearbeiten
4×5-km-StaffelBearbeiten
Die erfolgreichsten WM-TeilnehmerBearbeiten
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Top 10Bearbeiten
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Marit Bjørgen | ![]() |
2003 | 2017 | 18 | 4 | 3 | 25 |
2 | Jelena Välbe | ![]() |
1989 | 1997 | 14 | 3 | 0 | 17 |
3 | Petter Northug | ![]() |
2007 | 2015 | 13 | 3 | 0 | 16 |
4 | Larissa Lasutina | ![]() |
1989 | 2001 | 11 | 1 | 2 | 14 |
5 | Bjørn Dæhlie | ![]() |
1991 | 1999 | 9 | 5 | 3 | 17 |
6 | Galina Kulakowa | ![]() |
1968 | 1982 | 9 | 3 | 4 | 16 |
7 | Sixten Jernberg | ![]() |
1954 | 1964 | 8 | 3 | 4 | 15 |
8 | Alewtina Koltschina | ![]() |
1956 | 1968 | 8 | 2 | 3 | 13 |
9 | Raissa Smetanina | ![]() |
1974 | 1991 | 7 | 6 | 4 | 17 |
10 | Gunde Svan | ![]() |
1985 | 1991 | 7 | 3 | 1 | 11 |
MännerBearbeiten
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Petter Northug | ![]() |
2007 | 2015 | 13 | 3 | 0 | 16 |
2 | Bjørn Dæhlie | ![]() |
1991 | 1999 | 9 | 5 | 3 | 17 |
3 | Sixten Jernberg | ![]() |
1954 | 1964 | 8 | 3 | 4 | 15 |
4 | Gunde Svan | ![]() |
1985 | 1991 | 7 | 3 | 1 | 11 |
5 | Veikko Hakulinen | ![]() |
1952 | 1960 | 6 | 6 | 2 | 14 |
6 | Klaes Karppinen | ![]() |
1934 | 1939 | 6 | 5 | 0 | 11 |
7 | Thomas Alsgaard | ![]() |
1995 | 2003 | 6 | 2 | 1 | 9 |
8 | Eero Mäntyranta | ![]() |
1960 | 1968 | 5 | 4 | 3 | 12 |
9 | Odd-Bjørn Hjelmeset | ![]() |
1999 | 2009 | 5 | 0 | 3 | 8 |
10 | Wladimir Smirnow | ![]() |
1985 | 1995 | 4 | 4 | 3 | 11 |
11 | Torgny Mogren | ![]() |
1987 | 1993 | 4 | 3 | 2 | 9 |
12 | Mika Myllylä | ![]() |
1993 | 1997 | 4 | 3 | 2 | 8 |
13 | Thomas Wassberg | ![]() |
1980 | 1987 | 4 | 3 | 1 | 7 |
14 | Frode Estil | ![]() |
2001 | 2007 | 4 | 2 | 3 | 9 |
15 | Veli Saarinen | ![]() |
1926 | 1934 | 4 | 2 | 1 | 7 |
15 | Wjatscheslaw Wedenin | ![]() |
1968 | 1972 | 4 | 2 | 1 | 7 |
16 | Tore Ruud Hofstad | ![]() |
2003 | 2009 | 4 | 1 | 1 | 6 |
17 | Sulo Nurmela | ![]() |
1934 | 1936 | 4 | 0 | 0 | 4 |
17 | Sture Sivertsen | ![]() |
1993 | 1997 | 4 | 0 | 0 | 4 |
20 | Harald Grønningen | ![]() |
1962 | 1968 | 3 | 4 | 0 | 7 |
21 | Assar Rönnlund | ![]() |
1962 | 1968 | 3 | 3 | 0 | 6 |
22 | Nils-Joel Englund | ![]() |
1933 | 1936 | 3 | 1 | 3 | 7 |
23 | Lars Bergendahl | ![]() |
1937 | 1939 | 3 | 1 | 1 | 5 |
23 | Per Elofsson | ![]() |
2001 | 2003 | 3 | 1 | 1 | 5 |
23 | Tor Arne Hetland | ![]() |
2001 | 2005 | 3 | 1 | 1 | 5 |
23 | Eldar Rønning | ![]() |
2007 | 2011 | 3 | 1 | 1 | 5 |
27 | Ole Ellefsæter | ![]() |
1966 | 1968 | 3 | 1 | 0 | 4 |
27 | Nikolai Simjatow | ![]() |
1980 | 1985 | 3 | 1 | 0 | 4 |
27 | Sven Utterström | ![]() |
1930 | 1933 | 3 | 1 | 0 | 4 |
30 | Terje Langli | ![]() |
1987 | 1993 | 3 | 0 | 1 | 4 |
30 | Martin Lundström | ![]() |
1948 | 1952 | 3 | 0 | 1 | 4 |
32 | Lars Berger | ![]() |
2005 | 2007 | 3 | 0 | 0 | 3 |
32 | Gjermund Eggen | ![]() |
1966 | 1966 | 3 | 0 | 0 | 3 |
32 | Wladimir Kusin | ![]() |
1954 | 1956 | 3 | 0 | 0 | 3 |
32 | Sven-Åke Lundbäck | ![]() |
1972 | 1978 | 3 | 0 | 0 | 3 |
32 | Pauli Pitkänen | ![]() |
1938 | 1939 | 3 | 0 | 0 | 3 |
37 | Axel Teichmann | ![]() |
2003 | 2011 | 2 | 5 | 1 | 8 |
38 | Odd Martinsen | ![]() |
1966 | 1974 | 2 | 3 | 3 | 8 |
39 | Gerhard Grimmer | ![]() |
1970 | 1974 | 2 | 3 | 1 | 6 |
40 | Pål Tyldum | ![]() |
1968 | 1976 | 2 | 3 | 0 | 5 |
41 | Ove Aunli | ![]() |
1978 | 1987 | 2 | 2 | 4 | 8 |
41 | Vegard Ulvang | ![]() |
1987 | 1993 | 2 | 2 | 4 | 8 |
43 | Oddvar Brå | ![]() |
1972 | 1982 | 2 | 2 | 2 | 6 |
44 | Kalle Jalkanen | ![]() |
1936 | 1938 | 2 | 2 | 1 | 5 |
44 | Fjodor Simaschow | ![]() |
1970 | 1974 | 2 | 2 | 1 | 5 |
46 | Hallgeir Brenden | ![]() |
1952 | 1960 | 2 | 2 | 0 | 4 |
46 | Erling Jevne | ![]() |
1995 | 1999 | 2 | 2 | 0 | 4 |
48 | Johan Grøttumsbråten | ![]() |
1924 | 1931 | 2 | 1 | 1 | 4 |
48 | Pål Gunnar Mikkelsplass | ![]() |
1982 | 1989 | 2 | 1 | 1 | 4 |
50 | Ola Vigen Hattestad | ![]() |
2009 | 2011 | 2 | 1 | 0 | 3 |
50 | Jussi Kurikkala | ![]() |
1937 | 1939 | 2 | 1 | 0 | 3 |
50 | Tapio Mäkelä | ![]() |
1952 | 1954 | 2 | 1 | 0 | 3 |
50 | Andrus Veerpalu | ![]() |
1999 | 2009 | 2 | 1 | 0 | 3 |
54 | Kalevi Hämäläinen | ![]() |
1958 | 1962 | 2 | 0 | 2 | 3 |
55 | Gunnar Eriksson | ![]() |
1948 | 1950 | 2 | 0 | 1 | 3 |
55 | Thomas Magnusson | ![]() |
1974 | 1978 | 2 | 0 | 1 | 3 |
55 | Sergei Saweljew | ![]() |
1976 | 1978 | 2 | 0 | 1 | 3 |
55 | Nils Täpp | ![]() |
1948 | 1952 | 2 | 0 | 1 | 3 |
59 | Karl-Erik Åström | ![]() |
1950 | 1950 | 2 | 0 | 0 | 2 |
59 | Sture Grahn | ![]() |
1958 | 1962 | 2 | 0 | 0 | 2 |
59 | Thorleif Haug | ![]() |
1924 | 1924 | 2 | 0 | 0 | 2 |
59 | Per-Erik Hedlund | ![]() |
1928 | 1933 | 2 | 0 | 0 | 2 |
59 | John Lindgren | ![]() |
1927 | 1927 | 2 | 0 | 0 | 2 |
59 | Matti Raivio | ![]() |
1926 | 1926 | 2 | 0 | 0 | 2 |
59 | Elis Wiklund | ![]() |
1934 | 1936 | 2 | 0 | 0 | 2 |
59 | Wladimir Woronkow | ![]() |
1970 | 1972 | 2 | 0 | 0 | 2 |
FrauenBearbeiten
NationenwertungenBearbeiten
GesamtBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
85 | 68 | 70 | 223 |
2 | ![]() |
57 | 64 | 63 | 184 |
3 | ![]() |
56 | 51 | 46 | 153 |
4 | ![]() |
53 | 41 | 37 | 131 |
5 | ![]() |
23 | 22 | 26 | 71 |
6 | ![]() |
11 | 18 | 22 | 51 |
7 | ![]() (inkl. ![]() |
8 (5) |
21 (8) |
13 (5) |
42 (18) |
8 | ![]() (inkl. ![]() |
5 (2) |
8 (6) |
12 (8) |
9 (16) |
9 | ![]() |
3 | 5 | 2 | 10 |
10 | ![]() |
3 | 3 | 4 | 10 |
11 | ![]() |
3 | 2 | 4 | 9 |
12 | ![]() |
1 | 2 | 1 | 4 |
13 | ![]() |
1 | 1 | 3 | 5 |
13 | ![]() |
1 | 1 | 3 | 5 |
15 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
16 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
17 | ![]() |
1 | 0 | 2 | 3 |
18 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
19 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
20 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
21 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
MännerBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
56 | 52 | 43 | 151 |
2 | ![]() |
50 | 40 | 37 | 127 |
3 | ![]() |
40 | 37 | 37 | 114 |
4 | ![]() |
15 | 17 | 18 | 50 |
5 | ![]() |
6 | 7 | 14 | 27 |
6 | ![]() (inkl. ![]() |
4 (2) |
12 (4) |
9 (2) |
25 (8) |
7 | ![]() |
4 | 6 | 11 | 21 |
8 | ![]() |
3 | 2 | 4 | 9 |
9 | ![]() |
2 | 5 | 4 | 11 |
10 | ![]() |
2 | 2 | 0 | 4 |
11 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
11 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
11 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
14 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
15 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
16 | ![]() |
1 | 0 | 2 | 3 |
17 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
18 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
19 | ![]() |