Nordische Skiweltmeisterschaften 1993

sportlicher Wettbewerb
Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 Nordic combined pictogram.svg
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf klassisch Norwegen Sture Sivertsen – 10 km Russland Larissa Lasutina – 5 km
Skilanglauf Verfolgung Norwegen Norwegen – 10 km k + 15 km F Italien Stefania Belmondo – 5 km k + 10 km F
Skilanglauf klassisch Norwegen Norwegen – 30 km Russland Jelena Välbe – 15 km
Skilanglauf Freistil Schweden Torgny Mogren – 50 km Italien Stefania Belmondo – 30 km
Langlaufstaffel Norwegen Norwegen – 4 × 10 km Russland Russland – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Japan Masahiko Harada ---
Skispringen Großschanze Norwegen Espen Bredesen ---
Skispringen Großschanze Team Norwegen Norwegen ---
Nordische Kombination Japan Kenji Ogiwara ---
Nordische Kombination Team Japan Japan ---
Einzelwettbewerbe 7 4
Teamwettbewerbe 3 1

Die 39. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 19. bis 28. Februar 1993 in der schwedischen Stadt Falun ausgetragen, wo es schon 1954 und 1974 diese Weltmeisterschaften gegeben hatte.

Erfolgreichste Nation war wiederum Norwegen mit sechs Goldmedaillen. Russland und Japan errangen je dreimal Gold, allerdings kamen für die russischen Athleten noch zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen hinzu, was bei den Japanern nicht der Fall war. Ein ganz Großer der Langlaufszene trumpfte auch hier wieder auf: Der Norweger Bjørn Dæhlie errang gleich drei Goldmedaillen und dazu noch eine Bronzene. Sehr erfolgreich waren auch der Japaner Kenji Ogiwara – zweimal Gold – in der Nordischen Kombination sowie der Norwegen Espen Bredesen – ebenfalls zweimal Gold – im Skispringen. Bei den Frauen errangen Stefania Belmondo (Italien) und Larissa Lasutina (Russland) im Langlauf je zwei Goldmedaillen und zusätzlich je eine Silberne.

Langlauf MännerBearbeiten

10 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [min]
1 Norwegen  Sture Sivertsen 24:51,6
2 Kasachstan  Wladimir Smirnow 24:55,5
3 Norwegen  Vegard Ulvang 24:58,1
4 Norwegen  Bjørn Dæhlie 25:00,3
5 Deutschland  Jochen Behle 25:10,6
6 Italien  Silvio Fauner 25:13,6
7 Norwegen  Terje Langli 25:23,9
8 Schweden  Torgny Mogren 25:29,1
9 Italien  Marco Albarello 25.31,8
10 Italien  Giorgio Vanzetta 25.36,0

Weltmeister 1991: Norwegen  Terje Langli / Olympiasieger 1992: Norwegen  Vegard Ulvang

Datum: 22. Februar 1993[1]

Der Norweger Sivertsen war ursprünglich lediglich als Ersatzmann vorgesehen.[2]

Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil)Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:01:45,0
2 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:01:45,0
3 Italien  Silvio Fauner 1:02:55,5
4 Norwegen  Vegard Ulvang 1:02:56,8
5 Norwegen  Terje Langli 1:03:25,1
6 Schweden  Torgny Mogren 1:03:25,9
7 Italien  Giorgio Vanzetta
8 Italien  Marco Albarello
9 Deutschland  Jochen Behle 1:03:44,4
10 Norwegen  Krister Sørgård
17 Deutschland  Johann Mühlegg 1:04:02,3

Weltmeister 1991: Norwegen  Bjørn Dæhlieals 15 km klassisch im Programm / Olympiasieger 1992: Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 24. Februar 1993[3]

30 km klassischBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:17:33,6
2 Norwegen  Vegard Ulvang 1:17:55,0
3 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:17:55,3
4 Italien  Marco Albarello 1:18:21,4
5 Russland  Igor Badamschin 1:18:21,5
6 Norwegen  Terje Langli 1:18:29,6
7 Norwegen  Erling Jevne
8 Italien  Maurilio De Zolt
9 Deutschland  Jochen Behle 1:18:59,5
10 Finnland  Harri Kirvesniemi
22 Deutschland  Walter Kuß 1:21:18,5
22 Deutschland  Janko Neuber 1:24:15,0

Weltmeister 1991: Schweden  Gunde Svanals 15 km klassisch im Programm / Olympiasieger 1992: Norwegen  Vegard Ulvang

Datum: 20. Februar 1993[4]

50 km FreistilBearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Schweden  Torgny Mogren 2:03:36,8
2 Frankreich  Hervé Balland 2:04:30,9
3 Norwegen  Bjørn Dæhlie 2:05:10,3
4 Italien  Gianfranco Polvara 2:05:23,3
5 Norwegen  Vegard Ulvang 2:05:39,9
6 Deutschland  Johann Mühlegg 2:06:40,2
7 Tschechien  Pavel Benc
8 Russland  Michail Botwinow
9 Tschechien  Václav Korunka
10 Schweden  Jan Ottosson

Weltmeister 1991: Schweden  Torgny Mogren / Olympiasieger 1992: Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 28. Februar 1993[5]

4 × 10 km StaffelBearbeiten

Weltmeister 1991: Norwegen  Norwegen (Øyvind Skaanes, Terje Langli, Vegard Ulvang, Bjørn Dæhlie)
Olympiasieger 1992: Norwegen  Norwegen (Terje Langli, Vegard Ulvang, Kristen Skjeldal, Bjørn Dæhlie)

Datum: 26. Februar 1993[6]

Langlauf FrauenBearbeiten

5 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Larissa Lasutina 14:07,6
2 Russland  Ljubow Jegorowa 14:12,1
3 Norwegen  Trude Dybendahl 14:18,3
4 Russland  Jelena Välbe 14:19,9
5 Italien  Stefania Belmondo 14:20,9
6 Finnland  Pirkko Määttä 14:21,1
7 Finnland  Marjut Rolig
8 Tschechien  Kateřina Neumannová
9 Norwegen  Anita Moen
10 Italien  Manuela Di Centa
43 Deutschland  Claudia Bonsack 15:24,4
48 Deutschland  Anke Schulze 15:31,3
54 Deutschland  Heike Wezel 15:46,3

Weltmeisterin 1991: Norwegen  Trude Dybendahl / Olympiasiegerin 1992: Finnland  Marjut Rolig

Datum: 21. Februar 1993[7]

nicht angetreten: Deutschland  Sigrid Wille

Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Italien  Stefania Belmondo 40:19,0
2 Russland  Larissa Lasutina 40:19,4
3 Russland  Ljubow Jegorowa 40:19,7
4 Italien  Manuela Di Centa 40:20,4
5 Tschechien  Kateřina Neumannová 41:15,5
6 Russland  Jelena Välbe 41:17,0
7 Russland  Nina Gawriljuk
8 Norwegen  Anita Moen
9 Finnland  Marjut Rolig
10 Schweden  Marie-Helene Östlund

Weltmeisterin 1991: Sowjetunion  Jelena Välbeals 10 km Freistil ausgetragen / Olympiasiegerin 1992: Finnland  Marjut Rolig

Datum: 23. Februar 1993[8]

15 km klassischBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Jelena Välbe 44:49,0
2 Finnland  Marja-Liisa Kirvesniemi 45:39,0
3 Finnland  Marjut Rolig 45:41,9
4 Russland  Larissa Lasutina 46:06,3
5 Italien  Manuela Di Centa 46:10,4
6 Italien  Stefania Belmondo 46:13,3
7 Finnland  Pirkko Määttä
8 Russland  Olga Danilowa
9 Norwegen  Anita Moen
10 Norwegen  Trude Dybendahl
39 Deutschland  Heike Wezel 50:12,0
44 Deutschland  Claudia Bonsack 50:49,5

Weltmeisterin 1991: Sowjetunion  Jelena Välbe / Olympiasiegerin 1992: Vereintes Team  Ljubow Jegorowa

Datum: 19. Februar 1993[9]

30 km FreistilBearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Italien  Stefania Belmondo 1:22:41,3
2 Italien  Manuela Di Centa 1:22:55,0
3 Russland  Ljubow Jegorowa 1:23:48,3
4 Russland  Larissa Lasutina 1:25:29,7
5 Slowakei  Alžbeta Havrančíková 1:25:35,4
6 Italien  Gabriella Paruzzi 1:26:38,1
7 Polen  Bernadeta Bocek-Piotrowska
8 Russland  Nina Gawriljuk
9 Ukraine  Iryna Taranenko
10 Schweden  Anna-Lena Fritzon
27 Deutschland  Sigrid Wille 1:30:35,1

Weltmeisterin 1991: Sowjetunion  Ljubow Jegorowa / Olympiasiegerin 1992: Italien  Stefania Belmondo

Datum: 27. Februar 1993[10]

4 × 5 km StaffelBearbeiten

Weltmeisterinnen 1991: Sowjetunion  Sowjetunion (Ljubow Jegorowa, Raissa Smetanina, Tamara Tichonowa, Jelena Välbe)
Olympiasiegerinnen 1992: Vereintes Team  Vereintes Team (Jelena Välbe, Raissa Smetanina, Larissa Lasutina, Ljubow Jegorowa)

Datum: 26. Februar 1993[11]

* Da die Anmeldung zur WM vor der Trennung der Tschechoslowakei stattgefunden hatte, startete Tschechien zusammen mit der Slowakei als gemeinsames Team.

Skispringen MännerBearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze K90Bearbeiten

Platz Sportler Punkte
1 Japan  Masahiko Harada 237,8
2 Osterreich  Andreas Goldberger 231,3
3 Tschechien  Jaroslav Sakala 228,2
4 Italien  Ivan Lunardi 224,7
5 Finnland  Toni Nieminen 219,8
6 Slowenien  Samo Gostiša 218,1
7 Japan  Jin’ya Nishikata
8 Tschechien  Jiří Parma
9 Osterreich  Stefan Horngacher
10 Japan  Noriaki Kasai
20 Deutschland  Gerd Siegmund 196,7
28 Deutschland  Christof Duffner 185,3
29 Deutschland  Andreas Scherer 184,5
40 Deutschland  Jens Weißflog 175,6

Weltmeister 1991: Osterreich  Heinz Kuttin / Olympiasieger 1992: Osterreich  Ernst Vettori

Datum: 27. Februar 1993[12] Auf der kleinen Schanze fühlten sich die ÖSV-Springer benachteiligt, da die Jury nach einem 92,5 m-Sprung (2,5 m über dem K-Punkt) von Stefan Horngacher verkürzen ließ und diesen um eine Medaillenchance brachte. Kritikpunkt war, dass auf der Großschanze Bredesen den K-Punkt um 10,5 m übersprungen hatte und nicht verkürzt worden war.[13]

Großschanze K120Bearbeiten

Platz Sportler Punkte
1 Norwegen  Espen Bredesen 241,4
2 Tschechien  Jaroslav Sakala 239,1
3 Osterreich  Andreas Goldberger 237,6
4 Japan  Masahiko Harada 231,2
5 Norwegen  Helge Brendryen 225,7
6 Tschechien  Jiří Parma 203,9
7 Japan  Noriaki Kasai
8 Frankreich  Steve Delaup
9 Italien  Ivan Lunardi
10 Deutschland  Christof Duffner 192,7
20 Deutschland  Jens Weißflog 165,7
23 Deutschland  Gerd Siegmund 144,3
53 Deutschland  Dieter Thoma 72,2

Weltmeister 1991: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Franci Petek / Olympiasieger 1992: Finnland  Toni Nieminen

Datum: 21. Februar 1993[14]
Franci Petek landete am 16. Februar beim ersten Trainingssprung auf der Großschanze auf dem Rücken, überschlug sich mehrmals und erlitt einen Haarriss im rechten Oberschenkel. Er flog am 17. Februar nach Slowenien zurück.[15]

Im Probedurchgang erlitt Werner Rathmayer eine Halswirbelstauchung und mittlere Gehirnerschütterung. Als Ersatz wurde Martin Höllwarth nominiert.[16]

Das Springen brachte für Nieminen gerade 69 m im ersten Durchgang, mit 114 m kam er dann noch auf Rang 29.[17]

Team Großschanze K120Bearbeiten

Weltmeister 1991: Osterreich  Österreich (Heinz Kuttin, Ernst Vettori, Stefan Horngacher, Andreas Felder)
Olympiasieger 1992: Finnland  Finnland (Ari-Pekka Nikkola, Mika Laitinen, Risto Laakkonen, Toni Nieminen)

Datum: 23. Februar 1993[18]

Die Platzierung der deutschen Mannschaft war das schlechteste WM-Ergebnis seit der Einführung des Wettbewerbs elf Jahre zuvor, was vor allem dem inzwischen überholten Parallel-Stil lag. Die deutschen Skispringer hatten teilweise noch nicht auf den neuen V-Stil umgestellt.[19]

* Da die Anmeldung zur WM vor der Trennung der Tschechoslowakei stattgefunden hatte, startete Tschechien zusammen mit der Slowakei als gemeinsames Team.

Nordische Kombination MännerBearbeiten

Einzel (Normalschanze K90/15 km)Bearbeiten

Platz Sportler
1 Japan  Kenji Ogiwara
2 Norwegen  Knut Tore Apeland
3 Norwegen  Trond Einar Elden
4 Norwegen  Bjarte Engen Vik
5 Japan  Takanori Kōno
6 Japan  Masashi Abe
10 Deutschland  Hans-Peter Pohl
15 Deutschland  Sven Leonhardt
17 Deutschland  Jens Deimel
19 Deutschland  Thomas Dufter 7:27,6

Weltmeister 1991: Norwegen  Fred Børre Lundberg / Olympiasieger 1992: Frankreich  Fabrice Guy

Datum: 18. Februar 1993[20]

Team (Normalschanze K 90/3 × 10 km)Bearbeiten

Weltmeister 1991: Osterreich  Österreich (Günter Csar, Klaus Ofner, Klaus Sulzenbacher)
Olympiasieger 1992: Japan  Japan (Reiichi Mikata, Takanori Kōno, Kenji Ogiwara)

Datum: 25. Februar 1993[21]

MedaillenspiegelBearbeiten

Nationen
Endstand nach 15 Wettbewerben
Platz Nation        
01 Norwegen  Norwegen 6 3 5 14
02 Russland  Russland 3 2 3 8
03 Japan  Japan 3 0 0 3
04 Italien  Italien 2 3 1 6
05 Schweden  Schweden 1 0 0 1
06 Kasachstan  Kasachstan 0 2 1 3
Tschechien  Tschechien 0 2* 1 3
08 Osterreich  Österreich 0 1 2 3
09 Finnland  Finnland 0 1 1 2
010 Frankreich  Frankreich 0 1 0 1
Slowakei  Slowakei 0 1* 0 1
012 Deutschland  Deutschland 0 0 1 1
  • eine gemeinsame Medaille beim Team-Springen auf der Großschanze
Männer
Endstand nach 10 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Norwegen  Bjørn Dæhlie 3 0 1 4
02 Norwegen  Sture Sivertsen 2 0 0 2
Japan  Kenji Ogiwara 2 0 0 2
Norwegen  Espen Bredesen 2 0 0 2
05 Norwegen  Vegard Ulvang 1 1 1 1
06 Schweden  Torgny Mogren 1 0 0 1
Japan  Masahiko Harada 1 0 0 1
Norwegen  Terje Langli 1 0 0 1
Japan  Takanori Kōno 1 0 0 1
Japan  Masashi Abe 1 0 0 1
Norwegen  Bjørn Myrbakken 1 0 0 1
Norwegen  Helge Brendryen 1 0 0 1
Norwegen  Øyvind Berg 1 0 0 1
014 Kasachstan  Wladimir Smirnow 0 2 1 3
Tschechien  Jaroslav Sakala 0 2 1 3
016 Norwegen  Knut Tore Apeland 0 2 0 2
017 Italien  Silvio Fauner 0 1 1 2
Norwegen  Trond Einar Elden 0 1 1 2
Osterreich  Andreas Goldberger 0 1 1 2
020 Frankreich  Hervé Balland 0 1 0 1
Italien  Maurilio De Zolt 0 1 0 1
Italien  Marco Albarello 0 1 0 1
Italien  Giorgio Vanzetta 0 1 0 1
Norwegen  Fred Børre Lundberg 0 1 0 1
Slowakei  Martin Švagerko 0 1 0 1
Tschechien  František Jež 0 1 0 1
Tschechien  Jiří Parma 0 1 0 1
028 Russland  Andrei Kirillow 0 0 1 1
Russland  Igor Badamschin 0 0 1 1
Russland  Alexei Prokurorow 0 0 1 1
Russland  Michail Botwinow 0 0 1 1
Deutschland  Thomas Dufter 0 0 1 1
Deutschland  Jens Deimel 0 0 1 1
Deutschland  Deutschland 0 0 1 1
Osterreich  Ernst Vettori 0 0 1 1
Osterreich  Heinz Kuttin 0 0 1 1
Osterreich  Stefan Horngacher 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Sportlerin        
01 Italien  Stefania Belmondo 2 1 0 3
Russland  Larissa Lasutina 2 1 0 3
03 Russland  Jelena Välbe 2 0 0 2
04 Russland  Ljubow Jegorowa 1 1 2 4
05 Russland  Nina Gawriljuk 1 0 0 1
06 Italien  Manuela Di Centa 0 2 0 2
07 Finnland  Marja-Liisa Kirvesniemi 0 1 0 1
Italien  Gabriella Paruzzi 0 1 0 1
Italien  Bice Vanzetta 0 1 0 1
010 Norwegen  Trude Dybendahl 0 0 1 1
Finnland  Marjut Rolig 0 0 1 1
Norwegen  Inger Helene Nybråten 0 0 1 1
Norwegen  Anita Møen 0 0 1 1
Norwegen  Elin Nilsen 0 0 1 1

LiteraturBearbeiten

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. FIS World Championships - Men 10k auf fis-ski.com
  2. "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 24. Februar 1993, S. 60
  3. FIS World Championships - Men Pursuit auf fis-ski.com
  4. FIS World Championships - Men 30k auf fis-ski.com
  5. FIS World Championships - Men 50k auf fis-ski.com
  6. FIS World Championships - Men Team auf fis-ski.com
  7. FIS World Championships - Ladies 5k auf fis-ski.com
  8. FIS World Championships - Ladies Pursuit auf fis-ski.com
  9. FIS World Championships - Ladies 15k auf fis-ski.com
  10. FIS World Championships - Ladies 30k auf fis-ski.com
  11. FIS World Championships - Ladies Team auf fis-ski.com
  12. FIS World Championships - Men Ski Jumping NH auf fis-ski.com
  13. „Goldbergers dritter Streich“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 49 vom 1. März 1993, Seite 13
  14. FIS World Championships - Men Ski Jumping LH auf fis-ski.com
  15. „Franci Petek schwer gestürzt“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 39 vom 17. Februar 1993, Seite 15; Spalten 1 und 2; Mitte
  16. „Rathmayrs Pechserie“ und „Ersatzmann Höllwarth“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 43 vom 22. Februar 1993, Seiten 12 und 11
  17. „‚Goldi‘ holte Bronze, Bredesen Weltmeister“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 43 vom 22. Februar 1993, Seite 11
  18. FIS World Championships - Men Ski Jumping Team auf fis-ski.com
  19. "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 3. März 1993, S. 49
  20. FIS World Championships - Men Nordic Combined auf fis-ski.com
  21. FIS World Championships - Men Nordic Combined Team auf fis-ski.com