Liste der Weltmeister in der Nordischen Kombination
Die Liste der Weltmeister in der Nordischen Kombination listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in der Nordischen Kombination seit 1925 auf.[1] Im weiteren Teil werden alle Nordischen Kombinierer, die mindestens einmal Weltmeister waren, aufgelistet. Es werden der Zeitraum, in dem der Athlet die Medaillen gewonnen hat, die Silber- und Bronzemedaillen sowie die Gesamtanzahl der Medaillen angegeben. In weiteren Listen werden die Nationenwertung und eine Siegerliste dargestellt.
Mit sechs Goldmedaillen hat der Deutsche Johannes Rydzek die meisten Siege bei Weltmeisterschaften errungen, danach folgen der Norweger Bjarte Engen Vik, der Deutsche Eric Frenzel und der Franzose Jason Lamy Chappuis mit jeweils fünf Weltmeistertiteln. Die meisten Erfolge in Einzelwettbewerben hat mit vier Siegen der Deutsche Ronny Ackermann feiern können. Die fleißigsten WM-Medaillensammler unter den Kombinierern sind Eric Frenzel, Björn Kircheisen und der Norweger Magnus Moan mit jeweils zwölf Medaillen.
In der Nationenwertung führt Norwegen vor Deutschland und Finnland. Entgegen den anderen Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf und Skispringen, waren die Olympiasieger in der Nordischen Kombination bis zu den Olympischen Winterspielen 1980 nicht zugleich Weltmeister.
WettbewerbeBearbeiten
MännerBearbeiten
Einzel (Normalschanze)Bearbeiten
Einzel (Großschanze)Bearbeiten
vormals Sprint
MassenstartBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
2009 | Liberec | Todd Lodwick | Tino Edelmann | Jason Lamy Chappuis |
TeamBearbeiten
FrauenBearbeiten
Einzel (Normalschanze)Bearbeiten
Jahr | Austragungsort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
2021 | Oberstdorf | Gyda Westvold Hansen | Mari Leinan Lund | Marte Leinan Lund |
2023 | Planica | Gyda Westvold Hansen | Nathalie Armbruster | Haruka Kasai |
Gemischte WettbewerbeBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Zweiter | Dritter | |
---|---|---|---|---|---|
2023 | Planica | Norwegen | Deutschland | Österreich |
GesamtBearbeiten
Stand: 4. März 2023, (nach Beendigung der WM 2023 in Planica)
- Platz: Reihenfolge der Athleten: Diese wird durch die errungene Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl wird die Anzahl der Silbermedaillen verglichen, danach die der Bronzemedaillen. Bei weiterer Gleichheit, wird die Anzahl der Goldmedaillen in Einzel-Wettbewerben für die Listen-Platzierung herangezogen.
- Name: Name des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete.
- von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Einzel-Gold: Anzahl der Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin gewonnen wurden.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Rangliste MännerBearbeiten
87 Athleten: (in Fettschrift: noch aktiv)
Platz | Name | Land | von | bis | Gold | Einzel- Gold |
Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jarl Magnus Riiber | Norwegen | 2019 | 2023 | 8 | ( 4 ) | 3 | – | 11 |
2. | Eric Frenzel | Deutschland | 2009 | 2023 | 7 | ( 3 ) | 8 | 3 | 18 |
3. | Johannes Rydzek | Deutschland | 2011 | 2023 | 6 | ( 3 ) | 5 | 1 | 12 |
4. | Bjarte Engen Vik | Norwegen | 1995 | 2001 | 5 | ( 3 ) | 3 | – | 8 |
5. | Jason Lamy Chappuis | Frankreich | 2007 | 2015 | 5 | ( 2 ) | – | 5 | 10 |
6. | Ronny Ackermann | Deutschland | 2001 | 2009 | 4 | ( 4 ) | 5 | 1 | 10 |
7. | Kenji Ogiwara | Japan | 1993 | 1999 | 4 | ( 2 ) | – | 1 | 5 |
8. | Bernhard Gruber | Österreich | 2011 | 2019 | 3 | ( 1 ) | 3 | 3 | 9 |
9. | Fred Børre Lundberg | Norwegen | 1991 | 1999 | 3 | ( 2 ) | 3 | – | 6 |
10. | Jørgen Graabak | Norwegen | 2013 | 2023 | 3 | ( – ) | 3 | – | 6 |
11. | Felix Gottwald | Österreich | 1997 | 2011 | 3 | ( – ) | 2 | 6 | 11 |
12. | Fabian Rießle | Deutschland | 2015 | 2021 | 3 | ( – ) | 2 | 1 | 6 |
13. | Hannu Manninen | Finnland | 1997 | 2007 | 3 | ( 1 ) | 1 | 2 | 6 |
14. | Hermann Weinbuch | BRD | 1985 | 1987 | 3 | ( 1 ) | – | 1 | 4 |
15. | Mario Stecher | Österreich | 1997 | 2013 | 2 | ( – ) | 3 | 1 | 6 |
16. | Trond Einar Elden | Norwegen | 1989 | 1999 | 2 | ( 1 ) | 2 | 1 | 5 |
17. | François Braud | Frankreich | 2013 | 2017 | 2 | ( – ) | 1 | 2 | 5 |
18. | David Kreiner | Österreich | 2001 | 2011 | 2 | ( – ) | 1 | 1 | 4 |
19. | Konrad Winkler | DDR | 1978 | 1982 | 2 | ( 1 ) | 1 | – | 3 |
19. | Tom Sandberg | Norwegen | 1982 | 1984 | 2 | ( 1 ) | 1 | – | 3 |
21. | Johannes Lamparter | Österreich | 2021 | 2023 | 2 | ( 1 ) | – | 4 | 6 |
22. | Hans Vinjarengen | Norwegen | 1929 | 1938 | 2 | ( 2 ) | – | 2 | 4 |
23. | Todd Lodwick | Vereinigte Staaten | 2009 | 2013 | 2 | ( 2 ) | – | 1 | 3 |
24. | Masashi Abe | Japan | 1991 | 1995 | 2 | ( – ) | – | 1 | 3 |
24. | Kristian Hammer | Norwegen | 2001 | 2005 | 2 | ( – ) | – | 1 | 3 |
24. | Sébastien Lacroix | Frankreich | 2013 | 2015 | 2 | ( – ) | – | 1 | 3 |
27. | Johan Grøttumsbråten | Norwegen | 1926 | 1931 | 2 | ( 2 ) | – | – | 2 |
27. | Oddbjørn Hagen | Norwegen | 1934 | 1935 | 2 | ( 2 ) | – | – | 2 |
29. | Takanori Kōno | Japan | 1993 | 1995 | 2 | ( – ) | – | – | 2 |
29. | Thomas Müller | BRD | 1985 | 1987 | 2 | ( – ) | – | – | 2 |
29. | Espen Bjørnstad | Norwegen | 2019 | 2021 | 2 | ( – ) | – | – | 2 |
32. | Björn Kircheisen | Deutschland | 2003 | 2017 | 1 | ( – ) | 8 | 3 | 12 |
33. | Magnus Moan | Norwegen | 2005 | 2017 | 1 | ( – ) | 6 | 5 | 12 |
34. | Tino Edelmann | Deutschland | 2015 | 2015 | 1 | ( – ) | 6 | 1 | 8 |
35. | Samppa Lajunen | Finnland | 1997 | 2003 | 1 | ( – ) | 4 | 3 | 8 |
36. | Jan Schmid | Norwegen | 2009 | 2019 | 1 | ( – ) | 3 | 3 | 7 |
37. | Knut Tore Apeland | Norwegen | 1993 | 1997 | 1 | ( – ) | 3 | – | 4 |
37. | Hallstein Bøgseth | Norwegen | 1982 | 1987 | 1 | ( – ) | 3 | – | 4 |
39. | Håvard Klemetsen | Norwegen | 2005 | 2015 | 1 | ( – ) | 2 | 4 | 7 |
40. | Trond Arne Bredesen | Norwegen | 1987 | 1989 | 1 | ( – ) | 2 | 1 | 4 |
40. | Jari Mantila | Finnland | 1995 | 2001 | 1 | ( – ) | 2 | 1 | 4 |
42. | Geir Andersen | Norwegen | 1984 | 1985 | 1 | ( – ) | 2 | – | 3 |
43. | Akito Watabe | Japan | 2009 | 2021 | 1 | ( – ) | 1 | 3 | 5 |
44. | Bill Demong | Vereinigte Staaten | 2007 | 2013 | 1 | ( 1 ) | 1 | 2 | 4 |
45. | Torbjørn Løkken | Norwegen | 1987 | 1987 | 1 | ( 1 ) | 1 | – | 2 |
45. | Otakar Německý | Tschechoslowakei | 1925 | 1927 | 1 | ( 1 ) | 1 | – | 2 |
45. | Sverre Stenersen | Norwegen | 1954 | 1958 | 1 | ( 1 ) | 1 | – | 2 |
48. | Kenneth Braaten | Norwegen | 1999 | 2001 | 1 | ( – ) | 1 | – | 2 |
48. | Wilhelm Denifl | Österreich | 2003 | 2013 | 1 | ( – ) | 1 | – | 2 |
48. | Tapio Nurmela | Finnland | 1997 | 1999 | 1 | ( – ) | 1 | – | 2 |
48. | Halldor Skard | Norwegen | 1995 | 1997 | 1 | ( – ) | 1 | – | 2 |
48. | Klaus Sulzenbacher | Österreich | 1991 | 1991 | 1 | ( – ) | 1 | – | 2 |
48. | Espen Andersen (2) | Norwegen | 2021 | 2023 | 1 | ( – ) | 1 | - | 2 |
54. | Jaakko Tallus | Finnland | 2001 | 2007 | 1 | ( – ) | – | 2 | 3 |
54. | Petter Tande | Norwegen | 2005 | 2009 | 1 | ( – ) | – | 2 | 3 |
54. | Ulrich Wehling | DDR | 1974 | 1978 | 1 | ( 1 ) | – | 1 | 2 |
54. | Christoph Bieler | Österreich | 2003 | 2005 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Uwe Dotzauer | DDR | 1982 | 1982 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Michael Gruber | Österreich | 2003 | 2005 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Anssi Koivuranta | Finnland | 2007 | 2007 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Klaus Ofner | Österreich | 1991 | 1991 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Hans-Peter Pohl | BRD | 1987 | 1987 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Maxime Laheurte | Frankreich | 2013 | 2015 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Jens Luras Oftebro | Norwegen | 2021 | 2023 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
54. | Lukas Greiderer | Österreich | 2021 | 2021 | 1 | ( – ) | – | 1 | 2 |
66. | Marko Baacke | Deutschland | 2001 | 2001 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Gustl Berauer | Deutsches Reich | 1939 | 1939 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Rudolf Burkert | Tschechoslowakei | 1927 | 1927 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Heikki Hasu | Finnland | 1950 | 1950 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Olaf Hoffsbakken | Norwegen | 1938 | 1938 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Paavo Korhonen | Finnland | 1958 | 1958 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Arne Larsen | Norwegen | 1962 | 1962 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Sigurd Røen | Norwegen | 1937 | 1937 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Ladislav Rygl | Tschechoslowakei | 1970 | 1970 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Sven Selånger | Schweden | 1933 | 1933 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Johnny Spillane | Vereinigte Staaten | 2003 | 2003 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
66. | Georg Thoma | BRD | 1966 | 1966 | 1 | ( 1 ) | – | – | 1 |
78. | Taihei Katō | Japan | 2009 | 2009 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Günter Csar | Österreich | 1991 | 1991 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Bård Jørgen Elden | Norwegen | 1989 | 1989 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Norihito Kobayashi | Japan | 2009 | 2009 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Yūsuke Minato | Japan | 2009 | 2009 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Tsugiharu Ogiwara | Japan | 1995 | 1995 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Sverre Rotevatn | Norwegen | 2001 | 2001 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Janne Ryynänen | Finnland | 2007 | 2007 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Gunter Schmieder | DDR | 1982 | 1982 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
78. | Hubert Schwarz | BRD | 1985 | 1985 | 1 | ( – ) | – | – | 1 |
Weitere mehr als 100 Athleten gewannen seit 1925 Silber- und/oder Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften in der Nordischen Kombination.
Rangliste FrauenBearbeiten
2 Athletinnen;
Platz | Name | Land | von | bis | Gold | Einzel- Gold |
Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Gyda Westvold Hansen | Norwegen | 2021 | 2023 | 3 | ( 2 ) | - | - | 3 |
2. | Ida Marie Hagen | Norwegen | 2023 | 2023 | 1 | ( - ) | - | - | 1 |
Weitere 7 Athletinnen gewannen seit 2021 Silber- und/oder Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften in der Nordischen Kombination.
NationenwertungBearbeiten
Stand: nach den Weltmeisterschaften von Planica 2023 (27. März 2023).
GesamtBearbeiten
Platz | Land | von | bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 1926 | 2023 | 33 | 31 | 19 | 82 |
2. | Deutschland (inkl. / Deutsches Reich) (inkl. DDR) (inkl. BRD) |
1935 | 2023 | 23 (1) (3) (3) |
23 (–) (2) (–) |
14 (1) (3) (1) |
60 (2) (8) (4) |
3. | Finnland | 1929 | 2021 | 5 | 10 | 8 | 23 |
4. | Österreich | 1933 | 2021 | 7 | 8 | 17 | 32 |
5. | Frankreich | 1991 | 2017 | 5 | 2 | 8 | 15 |
6. | Japan | 1991 | 2023 | 5 | 1 | 6 | 12 |
7. | Vereinigte Staaten | 2003 | 2013 | 4 | 1 | 2 | 7 |
8. | Tschechoslowakei | 1925 | 1970 | 3 | 3 | 1 | 7 |
9. | Schweden | 1933 | 1939 | 1 | 2 | – | 3 |
10. | Russland (inkl. Sowjetunion) |
1962 | 1999 | – (–) |
3 (3) |
5 (3) |
8 (6) |
11. | Schweiz | 1925 | 1995 | – | 1 | 3 | 4 |
12. | Italien | 2015 | 2015 | – | 1 | – | 1 |
13. | Polen | 1974 | 1974 | – | – | 1 | 1 |
EinzelwettbewerbeBearbeiten
Platz | Land | von | bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 1926 | 2023 | 23 | 19 | 14 | 56 |
2. | Deutschland (inkl. / Deutsches Reich) (inkl. DDR) (inkl. BRD) |
1935 | 2023 | 16 (1) (2) (1) |
12 (–) (2) (–) |
10 (1) (2) (1) |
38 (2) (6) (2) |
3. | Vereinigte Staaten | 2003 | 2009 | 4 | 1 | 1 | 6 |
4. | Finnland | 1929 | 2021 | 3 | 7 | 5 | 15 |
5. | Tschechoslowakei | 1925 | 1970 | 3 | 3 | 1 | 7 |
6. | Frankreich | 1995 | 2017 | 2 | 1 | 7 | 10 |
7. | Österreich | 1933 | 2023 | 2 | 6 | 9 | 16 |
8. | Japan | 1993 | 2023 | 2 | 1 | 4 | 7 |
9. | Schweden | 1933 | 1939 | 1 | 2 | – | 3 |
10. | Russland (inkl. Sowjetunion) |
1962 | 1999 | – (–) |
3 (3) |
2 (1) |
5 (4) |
11. | Italien | 2015 | 2015 | – | 1 | – | 1 |
12. | Schweiz | 1925 | 1966 | – | – | 2 | 2 |
13. | Polen | 1974 | 1974 | – | – | 1 | 1 |
MannschaftswettbewerbeBearbeiten
Platz | Land | von | bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 1982 | 2023 | 9 | 12 | 5 | 26 |
2. | Deutschland (inkl. DDR) (inkl. BRD) |
1982 | 2023 | 7 (1) (2) |
11 (–) (–) |
4 (1) (–) |
22 (2) (2) |
3. | Österreich | 1991 | 2023 | 5 | 2 | 8 | 15 |
4. | Frankreich | 1991 | 2015 | 3 | 1 | 1 | 5 |
5. | Japan | 1991 | 2009 | 3 | – | 2 | 5 |
6. | Finnland | 1982 | 2007 | 2 | 3 | 3 | 8 |
7. | Schweiz | 1989 | 1995 | – | 1 | 1 | 2 |
8. | Russland (inkl. Sowjetunion) |
1984 | 1999 | – (–) |
– (–) |
3 (2) |
3 (2) |
9. | Vereinigte Staaten | 2013 | 2013 | – | – | 1 | 1 |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Gewinner bei nk-online (Memento vom 9. Februar 2007 im Internet Archive)