Nordische Skiweltmeisterschaften 2017

51. Nordische Skiweltmeisterschaften 2017 Nordic combined pictogram.svg
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf Sprint Freistil Italien Federico Pellegrino Norwegen Maiken Caspersen Falla
Skilanglauf Team-Sprint klassisch RusslandRussland Krjukow / Ustjugow Norwegen Weng / Caspersen Falla
Skilanglauf klassisch Finnland Iivo Niskanen – 15 km Norwegen Marit Bjørgen – 10 km
Skilanglauf Skiathlon Russland Sergei Ustjugow – 15 km k + 15 km F Norwegen Marit Bjørgen – 7,5 km k + 7,5 km F
Skilanglauf Freistil Kanada Alex Harvey – 50 km Norwegen Marit Bjørgen – 30 km
Langlaufstaffel Norwegen Norwegen – 4 × 10 km Norwegen Norwegen – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Osterreich Stefan Kraft Deutschland Carina Vogt
Skispringen Großschanze Osterreich Stefan Kraft ---
Skispringen Großschanze Team Polen Polen ---
Nord. Kombination Einzel Normalschanze Deutschland Johannes Rydzek ---
Nord. Kombination Einzel Großschanze Deutschland Johannes Rydzek ---
Nord. Kombinat. Mansch. Normalschanze Deutschland Deutschland ---
Nord. Kombinat. Teamsprint Großschanze Deutschland Rydzek / Frenzel ---
Skispringen Mixed Normalsch. Team Deutschland Deutschland
Einzelwettbewerbe 8 5
Teamwettbewerbe 5 2
Mixedwettbewerbe 1

Die 51. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 22. Februar bis zum 5. März 2017 im finnischen Lahti statt.

Lahti war zum siebten Mal nach 1926, 1938, 1958, 1978, 1989 und 2001 Gastgeber der Weltmeisterschaften. Die Sprungwettbewerbe wurden an der Salpausselkä-Schanze durchgeführt, der Start- und Zielbereich der Laufwettbewerbe befand sich direkt neben der Schanze im Stadion Lahti.

In den drei nordischen Sportarten wurden in 21 Wettbewerben Medaillen vergeben. Im Skilanglauf gab es zwölf, im Skispringen fünf und in der Nordischen Kombination vier Entscheidungen. Es wurden 13 Wettbewerbe für Männer, sieben für Frauen und einer als Mixed-Wettbewerb angeboten. Das Wettkampfangebot blieb gegenüber den letzten beiden Weltmeisterschaften unverändert. Knapp 700 Athleten aus 60 Nationen nahmen an den Weltmeisterschaften teil.[1]

Mit insgesamt 18 Medaillen, davon sieben Goldmedaillen, war Norwegen die erfolgreichste Nation bei dieser Weltmeisterschaft. Gleich dahinter folgte Deutschland mit elf Medaillen, davon sechs goldene.
Erfolgreichste Sportlerin war die Norwegerin Marit Bjørgen, die drei WM-Titel in Einzelwettbewerben und einen mit ihrer Staffel gewann. Ihre Landsfrau Maiken Caspersen Falla war ebenfalls am Staffelgold beteiligt und gewann zwei weitere Einzelwettbewerbe. Bei den Männern brachte der Deutsche Johannes Rydzek das Kunststück fertig, alle vier möglichen Goldmedaillen in der Nordischen Kombination zu gewinnen – zwei in Einzeldisziplinen und zwei weitere in Mannschaftswettbewerben. Das war vor ihm noch nie jemandem gelungen.

Vergabe des WM-OrtesBearbeiten

Lahti
Lahti liegt etwa 100 km nördlich von Finnlands Hauptstadt Helsinki am Vesijärvi-See.

Um die Austragung der Weltmeisterschaften hatten sich folgende Orte beworben: Oberstdorf, Planica, Lahti und Zakopane.[2] Außer Planica hatten sich diese Orte bereits um die Austragung der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 beworben.

Im Rahmen des FIS-Kongresses am 31. Mai 2012 in Südkorea wurde die WM zum bereits siebten Mal nach Lahti vergeben.[3]

Austragungs­ort 1. Wahl­gang 2. Wahl­gang 3. Wahl­gang
Finnland  Lahti 7 7 12
Slowenien  Planica 5 5 3
Deutschland  Oberstdorf 3 3
Polen  Zakopane 0

ZeitplanBearbeiten

Übersicht[4]
Februar / März 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 1. 2. 3. 4. 5.
Skilanglauf D/H D/H D/H D/H D H D H D H
Skispringen D D/H H M H H H
Kombination H H H H
D – Damen; H – Herren; M – Mixed; kursiv – Qualifikation; fett – Medaillenentscheidung
Detaillierter Zeitplan[4]
Datum Ortszeit MEZ Sportart Wettbewerb
Mi., 22. Februar 19:00 18:00 Eröffnungszeremonie
Do., 23. Februar 17:30 16:30 Skilanglauf Sprint Damen und Herren
Fr., 24. Februar 10:30 / 13:30 09:30 / 12:30 Kombination Normalschanze
17:30 16:30 Skispringen Normalschanze Damen
Sa., 25. Februar 12:00 11:00 Skilanglauf Skiathlon Damen
14:30 13:30 Skiathlon Herren
17:30 16:30 Skispringen Normalschanze Herren
So., 26. Februar 12:00 / 15:30 11:00 / 14:30 Kombination Mannschaft
13:30 12:30 Skilanglauf Teamsprint Damen und Herren
17:30 16:30 Skispringen Mixed
Di., 28. Februar 13:45 12:45 Skilanglauf 10 km Damen
Mi., 1. März 12:00 / 16:15 11:00 / 15:15 Kombination Großschanze
13:45 12:45 Skilanglauf 15 km Herren
Do., 2. März 15:00 14:00 Skilanglauf Staffel Damen
18:30 17:30 Skispringen Großschanze Herren
Fr., 3. März 13:30 12:30 Skilanglauf Staffel Herren
16:00 / 18:15 15:00 / 17:15 Kombination Teamsprint
Sa., 4. März 14:30 13:30 Skilanglauf 30 km Massenstart Damen
17:15 16:15 Skispringen Mannschaft
So., 5. März 14:30 13:30 Skilanglauf 50 km Massenstart Herren
17:35 16:35 Abschlusszeremonie
Ortszeit – UTC+2

SkilanglaufBearbeiten

Teilnehmende NationenBearbeiten

Europa (39 Nationen)
Asien (9 Nationen)
Amerika (9 Nationen)
Ozeanien (2 Nationen)
Afrika (1 Nation)

[5][6]

MännerBearbeiten

Sprint FreistilBearbeiten

Platz Land Sportler
1 Italien  ITA Federico Pellegrino
2 Russland  RUS Sergei Ustjugow
3 Norwegen  NOR Johannes Høsflot Klæbo
4 Norwegen  NOR Finn Hågen Krogh
5 Norwegen  NOR Petter Northug
6 Finnland  FIN Ristomatti Hakola
7 Finnland  FIN Martti Jylhä
8 Polen  POL Maciej Staręga
9 Schweden  SWE Calle Halfvarsson
10 Norwegen  NOR Emil Iversen
11 Schweiz  SUI Jovian Hediger
12 Kanada  CAN Alex Harvey
18 Osterreich  AUT Dominik Baldauf
20 Deutschland  GER Sebastian Eisenlauer
25 Schweiz  SUI Roman Furger
33 Osterreich  AUT Bernhard Tritscher
41 Deutschland  GER Thomas Bing
45 Osterreich  AUT Luis Stadlober
79 Osterreich  AUT Niklas Liederer

Weltmeister 2015: Norwegen  Petter Northug

Qualifikation und Finale: 23. Februar 2017

Strecke: Karpalo Sprint 1600 m; Länge: 1635 m; Höhenmeter: 53 m[7]

Teamsprint klassischBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [min]
1 Russland  Russland Nikita Krjukow
Sergei Ustjugow
17:40,69
2 Italien  Italien Dietmar Nöckler
Federico Pellegrino
17:42,83
3 Finnland  Finnland Sami Jauhojärvi
Iivo Niskanen
17:49,33
4 Norwegen  Norwegen Johannes Høsflot Klæbo
Emil Iversen
17:59,11
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Simeon Hamilton
Erik Bjornsen
18:04,27
6 Kanada  Kanada Len Väljas
Alex Harvey
18:07,71
7 Deutschland  Deutschland Thomas Bing
Sebastian Eisenlauer
18:11,65
8 Schweden  Schweden Emil Jönsson
Teodor Peterson
18:12,42
9 Schweiz  Schweiz Roman Furger
Jovian Hediger
18:45,46
10 Polen  Polen Dominik Bury
Maciej Staręga
18:55,75

Weltmeister 2015: Norwegen  Norwegen | Finn Hågen Krogh und Petter Northug

Qualifikation und Finale: 26. Februar 2017

Strecke: Indian Hill Sprint 1300 m; Länge: 1285 m; Höhenmeter: 41 m[8]

Es waren 24 Teams gemeldet. Die mit Start-Nr. 8 angetretenen Österreicher Dominik Baldauf und Luis Stadlober konnten sich nicht für das Finale qualifizieren.

Der russische und italienische Schlussläufer profitierten davon, dass kurz vor dem Zielsprint der finnische Starter Iivo Niskanen mit dem sich in Führung befindlichen Norweger Emil Iversen kollidierte.

Im Halbfinale ausgeschieden:

15 km klassischBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [min]
1 Finnland  FIN Iivo Niskanen 36:44,0
2 Norwegen  NOR Martin Johnsrud Sundby 37:01,9
3 Norwegen  NOR Niklas Dyrhaug 37:15,3
4 Russland  RUS Alexander Bessmertnych 37:25,8
5 Russland  RUS Andrei Larkow 37:37,2
5 Norwegen  NOR Didrik Tønseth 37:37,2
7 Kasachstan  KAZ Alexei Poltoranin 37:50,3
8 Finnland  FIN Sami Jauhojärvi 37:53,7
9 Schweden  SWE Johan Olsson 37:54,6
10 Schweden  SWE Calle Halfvarsson 37:59,0
17 Schweiz  SUI Jonas Baumann 38:36,4
27 Deutschland  GER Jonas Dobler 39:15,8
30 Liechtenstein  LIE Philipp Hälg 39:34,8
31 Deutschland  GER Lucas Bögl 39:36,9
37 Osterreich  AUT Luis Stadlober 40:18,3
45 Deutschland  GER Thomas Bing 40:36,0
53 Osterreich  AUT Niklas Liederer 41:33,3

Weltmeister 2015: Schweden  Johan Olsson

Datum: 1. März 2017

Strecke: 7,5 km (3,75 km North + 3,75 km South); Länge: 7321 m; Höhenmeter: 273 m[9]

30 km SkiathlonBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Russland  RUS Sergei Ustjugow 1:09:16,7
2 Norwegen  NOR Martin Johnsrud Sundby 1:09:23,4
3 Norwegen  NOR Finn Hågen Krogh 1:09:48,5
4 Norwegen  NOR Sjur Røthe 1:09:49,8
5 Kanada  CAN Alex Harvey 1:09:50,0
6 Norwegen  NOR Didrik Tønseth 1:09:50,2
7 Schweden  SWE Marcus Hellner 1:09:50,4
8 Russland  RUS Andrei Larkow 1:09:52,8
9 Finnland  FIN Lari Lehtonen 1:09:53,9
10 Italien  ITA Giandomenico Salvadori 1:09:54,0
13 Schweiz  SUI Jonas Baumann 1:09:59,9
16 Deutschland  GER Florian Notz 1:10:14,4
19 Deutschland  GER Lucas Bögl 1:11:13,4
21 Deutschland  GER Jonas Dobler 1:11:51,4
25 Schweiz  SUI Jason Rüesch 1:12:49,3
31 Osterreich  AUT Max Hauke 1:12:57,5
35 Liechtenstein  LIE Philipp Hälg 1:13:27,8

Weltmeister 2015: Russland  Maxim Wylegschanin

Datum: 25. Februar 2017

Strecke klassische Technik: 3,75 km North; Länge: 3671 m; Höhenmeter: 136 m
Strecke freie Technik: 3,75 km South; Länge: 3928 m; Höhenmeter: 138 m[10]

50 km Freistil MassenstartBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Kanada  CAN Alex Harvey 1:46:28,9
2 Russland  RUS Sergei Ustjugow 1:46:29,5
3 Finnland  FIN Matti Heikkinen 1:46:30,3
4 Vereinigtes Konigreich  GBR Andrew Musgrave 1:46:31,8
5 Norwegen  NOR Martin Johnsrud Sundby 1:46:31,9
6 Norwegen  NOR Sjur Røthe 1:46:32,3
7 Schweiz  SUI Dario Cologna 1:46:37,8
8 Norwegen  NOR Petter Northug 1:46:41,2
9 Frankreich  FRA Maurice Manificat 1:46:42,3
10 Norwegen  NOR Hans Christer Holund 1:46:43,2
17 Schweiz  SUI Roman Furger 1:47:04,9
18 Deutschland  GER Lucas Bögl 1:47:14,5
24 Deutschland  GER Jonas Dobler 1:49:40,1
35 Osterreich  AUT Max Hauke 1:51:13,1
37 Schweiz  SUI Toni Livers 1:52:05,1
45 Osterreich  AUT Bernhard Tritscher 1:54:49,5
47 Deutschland  GER Florian Notz 1:55:07,8
54 Schweiz  SUI Curdin Perl 1:58:02,3

Weltmeister 2015: Norwegen  Petter Northug

Datum: 5. März 2017

Strecke: 10 km (5 km North + 5 km South); Länge: 9923 m; Höhenmeter: 328 m[11]

Für Sieger Alex Harvey war es nach den Weltmeisterschaften 2011 in Oslo (damals mit Devon Kershaw im Teamsprint) die zweite Goldmedaille.

4 × 10-km-StaffelBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Norwegen  Norwegen Didrik Tønseth
Niklas Dyrhaug
Martin Johnsrud Sundby
Finn Hågen Krogh
1:37:20,1
2 Russland  Russland Andrei Larkow
Alexander Bessmertnych
Alexei Tscherwotkin
Sergei Ustjugow
1:37:24,7
3 Schweden  Schweden Daniel Richardsson
Johan Olsson
Marcus Hellner
Calle Halfvarsson
1:39:51,9
4 Schweiz  Schweiz Jason Rüesch
Jonas Baumann
Dario Cologna
Curdin Perl
1:39:52,1
5 Finnland  Finnland Sami Jauhojärvi
Iivo Niskanen
Lari Lehtonen
Matti Heikkinen
1:40:02,5
6 Deutschland  Deutschland Thomas Bing
Jonas Dobler
Florian Notz
Lucas Bögl
1:40:02,9
7 Frankreich  Frankreich Jean-Marc Gaillard
Maurice Manificat
Robin Duvillard
Clément Parisse
1:41:12,1
8 Italien  Italien Francesco De Fabiani
Dietmar Nöckler
Giandomenico Salvadori
Federico Pellegrino
1:42:49,9
9 Kasachstan  Kasachstan Alexei Poltoranin
Denis Wolotka
Olschas Klimin
Jewgeni Welitschko
1:42:50,7
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Kyle Bratrud
Erik Bjornsen
Tad Elliott
Simeon Hamilton
1:42:51,4
11 Tschechien  Tschechien Martin Jakš
Lukáš Bauer
Michal Novák
Petr Knop
1:42:51,9
Kanada  Kanada Graeme Killick
Devon Kershaw
Alex Harvey
Len Väljas
LPD
Estland  Estland Raido Ränkel
Algo Kärp
Karel Tammjärv
Aivar Rehemaa
LPD
Polen  Polen Dominik Bury
Jan Antolec
Maciej Staręga
Paweł Klisz
LPD
Rumänien  Rumänien Paul Constantin Pepene
Raul Mihai Popa
Petrică Hogiu
Alin Florin Cioancă
LPD
Ukraine  Ukraine Oleksij Krassowskyj
Andrij Orlyk
Ruslan Perechoda
Oleh Joltuchowskyj
LPD

Weltmeisterin 2015: Norwegen  Norwegen | Niklas Dyrhaug, Didrik Tønseth, Anders Gløersen, Petter Northug

Datum: 3. März 2017

Strecke klassische Technik: 2,5 km North;
Strecke freie Technik: 2,5 km South;

FrauenBearbeiten

Sprint FreistilBearbeiten

Platz Land Sportlerin
1 Norwegen  NOR Maiken Caspersen Falla
2 Vereinigte Staaten  USA Jessica Diggins
3 Vereinigte Staaten  USA Kikkan Randall
4 Schweden  SWE Hanna Falk
5 Schweden  SWE Ida Ingemarsdotter
6 Vereinigte Staaten  USA Sophie Caldwell
7 Norwegen  NOR Heidi Weng
8 Finnland  FIN Mari Laukkanen
9 Russland  RUS Natalja Matwejewa
10 Russland  RUS Julija Belorukowa
11 Deutschland  GER Hanna Kolb
12 Schweden  SWE Stina Nilsson
14 Deutschland  GER Sandra Ringwald
17 Deutschland  GER Sofie Krehl
23 Deutschland  GER Victoria Carl
25 Schweiz  SUI Nadine Fähndrich
30 Schweiz  SUI Laurien van der Graaff
36 Osterreich  AUT Lisa Unterweger

Weltmeister 2015: Norwegen  Marit Bjørgen

Qualifikation und Finale: 23. Februar 2017

Strecke: Karpalo Sprint 1400 m; Länge: 1416 m; Höhenmeter: 43 m[7]

Teamsprint klassischBearbeiten

Platz Land Sportlerinnen Zeit [min]
1 Norwegen  Norwegen Heidi Weng
Maiken Caspersen Falla
20:20,56
2 Russland  Russland Julija Belorukowa
Natalja Matwejewa
20:26,12
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Sadie Bjornsen
Jessica Diggins
20:38,94
4 Schweden  Schweden Ida Ingemarsdotter
Stina Nilsson
20:39,13
5 Finnland  Finnland Aino-Kaisa Saarinen
Kerttu Niskanen
20:43,58
6 Deutschland  Deutschland Stefanie Böhler
Nicole Fessel
20:50,09
7 Schweiz  Schweiz Nadine Fähndrich
Laurien van der Graaff
21:02,40
8 Slowenien  Slowenien Katja Višnar
Anamarija Lampič
21:09,04
9 Polen  Polen Ewelina Marcisz
Justyna Kowalczyk
21:09,55
10 Italien  Italien Ilaria Debertolis
Lucia Scardoni
21:25,76

Weltmeisterinnen 2015: Norwegen  Norwegen | Ingvild Flugstad Østberg und Maiken Caspersen Falla

Qualifikation und Finale: 26. Februar 2017

Strecke: Indian Hill Sprint 1300 m; Länge: 1285 m; Höhenmeter: 41 m[8]

Die beiden österreichischen Teilnehmerinnen Lisa Unterweger und Anna Seebacher, konnten sich deutlich nicht für das Finale qualifizieren.

Im Halbfinale ausgeschieden:

10 km klassischBearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen  NOR Marit Bjørgen 25:24,9
2 Schweden  SWE Charlotte Kalla 26:05,9
3 Norwegen  NOR Astrid Jacobsen 26:20,4
4 Norwegen  NOR Heidi Weng 26:38,7
5 Schweden  SWE Anna Haag 26:47,6
6 Finnland  FIN Kerttu Niskanen 26:48,6
7 Finnland  FIN Krista Pärmäkoski 26:56,3
8 Norwegen  NOR Ingvild Flugstad Østberg 26:59,4
8 Polen  POL Justyna Kowalczyk 26:59,4
10 Deutschland  GER Stefanie Böhler 27:00,7
12 Osterreich  AUT Teresa Stadlober 27:02,5
16 Deutschland  GER Nicole Fessel 27:22,0
21 Deutschland  GER Victoria Carl 27:42,3
25 Schweiz  SUI Nadine Fähndrich 27:54,7
27 Deutschland  GER Katharina Hennig 28:10,2
30 Schweiz  SUI Nathalie von Siebenthal 28:16,4
49 Osterreich  AUT Anna Seebacher 29:39,9

Weltmeisterin 2015: Schweden  Charlotte Kalla

Datum: 28. Februar 2017

Strecke: 5 km (2,5 km North + 2,5 km South); Länge: 5013 m; Höhenmeter: 193 m[12]

15 km SkiathlonBearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen  NOR Marit Bjørgen 37:57,5
2 Finnland  FIN Krista Pärmäkoski 38:02,3
3 Schweden  SWE Charlotte Kalla 38:29,5
4 Schweiz  SUI Nathalie von Siebenthal 39:02,5
5 Norwegen  NOR Heidi Weng 39:02,6
6 Osterreich  AUT Teresa Stadlober 39:02,9
7 Russland  RUS Julija Tschekaljowa 39:03,2
8 Norwegen  NOR Astrid Jacobsen 39:08,6
9 Russland  RUS Anastassija Sedowa 39:12,8
10 Japan  JPN Masako Ishida 39:19,3
11 Deutschland  GER Katharina Hennig 39:36,6
15 Deutschland  GER Victoria Carl 40:03,3
16 Deutschland  GER Sofie Krehl 40:04,1
21 Deutschland  GER Sandra Ringwald 40:30,6

Weltmeisterin 2015: Norwegen  Therese Johaug

Datum: 25. Februar 2017

Strecke klassische Technik: 3,75 km North; Länge: 3671 m; Höhenmeter: 136 m
Strecke freie Technik: 3,75 km South; Länge: 3928 m; Höhenmeter: 138 m[10]

30 km Freistil MassenstartBearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit [h]
1 Norwegen  NOR Marit Bjørgen 1:08:36,8
2 Norwegen  NOR Heidi Weng 1:08:37,7
3 Norwegen  NOR Astrid Jacobsen 1:08:37,7
4 Norwegen  NOR Ragnhild Haga 1:08:44,2
5 Vereinigte Staaten  USA Jessica Diggins 1:08:47,2
6 Finnland  FIN Krista Pärmäkoski 1:08:48,1
7 Schweden  SWE Charlotte Kalla 1:08:50,7
8 Osterreich  AUT Teresa Stadlober 1:08:52,3
9 Schweden  SWE Anna Haag 1:08:57,1
10 Russland  RUS Julija Tschekaljowa 1:09:57,7
11 Schweiz  SUI Nathalie von Siebenthal 1:09:57,7
12 Deutschland  GER Stefanie Böhler 1:10:00,3
19 Deutschland  GER Katharina Hennig 1:11:16,9
21 Deutschland  GER Nicole Fessel 1:11:17,1
37 Deutschland  GER Victoria Carl 1:14:38,4

Weltmeisterin 2015: Norwegen  Therese Johaug

Datum: 4. März 2017

Strecke: 10 km (5 km North + 5 km South); Länge: 9923 m; Höhenmeter: 328 m[11]

4 × 5-km-StaffelBearbeiten

Platz Land Sportlerinnen Zeit / Rückstand [min]
1 Norwegen  Norwegen Maiken Caspersen Falla
Heidi Weng
Astrid Jacobsen
Marit Bjørgen
52:21,5
2 Schweden  Schweden Anna Haag
Charlotte Kalla
Ebba Andersson
Stina Nilsson
+ 1:01,6
3 Finnland  Finnland Aino-Kaisa Saarinen
Kerttu Niskanen
Laura Mononen
Krista Pärmäkoski
+ 1:02,1
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Kikkan Randall
Sadie Bjornsen
Elizabeth Stephen
Jessica Diggins
+ 1:33,8
5 Russland  Russland Polina Kalsina
Julija Belorukowa
Julija Tschekaljowa
Anastassija Sedowa
+ 2:28,6
6 Deutschland  Deutschland Katharina Hennig
Stefanie Böhler
Nicole Fessel
Sandra Ringwald
+ 2:38,3
7 Schweiz  Schweiz Laurien van der Graaff
Nadine Fähndrich
Nathalie von Siebenthal
Seraina Boner
+ 2:52,1
8 Polen  Polen Justyna Kowalczyk
Ewelina Marcisz
Kornelia Kubińska
Martyna Galewicz
+ 3:22,0
9 Italien  Italien Lucia Scardoni
Caterina Ganz
Elisa Brocard
Ilaria Debertolis
+ 3:42,0
10 Kanada  Kanada Katherine Stewart-Jones
Emily Nishikawa
Cendrine Browne
Dahria Beatty
+ 4:16,2
11 Tschechien  Tschechien Kateřina Smutná
Kateřina Beroušková
Petra Nováková
Barbora Havlíčková
+ 5:15,0
12 Kasachstan  Kasachstan Anna Schewtschenko
Anna Stojan
Olga Mandrika
Irina Bykowa
+ 6:06,7
13 Slowenien  Slowenien Anamarija Lampič
Katja Višnar
Lea Einfalt
Alenka Čebašek
+ 7:03,0
14 Estland  Estland Laura Alba
Anette Veerpalu
Tatjana Mannima
Mariel Merlii Pulles
+ 7:09,6
15 Australien  Australien Jessica Yeaton
Aimee Watson
Barbara Jezeršek
Katerina Paul
+ 8:44,3
16 Ukraine  Ukraine Tetjana Antypenko
Julija Krol
Lada Nesterenko
Walentyna Schewtschenko
LPD

Weltmeisterinnen 2015: Norwegen  Norwegen | Heidi Weng, Therese Johaug, Astrid Jacobsen, Marit Bjørgen

Datum: 2. März 2017

Strecke klassische Technik: 2,5 km North;
Strecke freie Technik: 2,5 km South;

SkispringenBearbeiten

Teilnehmende NationenBearbeiten

Europa (18 Nationen)
Amerika (2 Nationen)
Asien (3 Nationen)

Quelle:[13]

MännerBearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

NormalschanzeBearbeiten

Platz Land Sportler Weiten [m] Punkte
1 Osterreich  AUT Stefan Kraft 99,5 / 98,0 270,8
2 Deutschland  GER Andreas Wellinger 96,5 / 100,0 268,7
3 Deutschland  GER Markus Eisenbichler 95,0 / 100,5 263,6
4 Polen  POL Kamil Stoch 96,5 / 99,0 262,5
5 Polen  POL Maciej Kot 95,0 / 95,5 255,1
6 Osterreich  AUT Michael Hayböck 98,0 / 95,5 254,4
7 Norwegen  NOR Johann André Forfang 93,0 / 98,5 253.1
8 Polen  POL Dawid Kubacki 96,5 / 93,5 251,5
9 Deutschland  GER Richard Freitag 94,5 / 96,0 250,4
10 Japan  JPN Daiki Itō 95,5 / 94,5 249,8
12 Osterreich  AUT Manuel Fettner 95,0 / 94,5 246,3
13 Deutschland  GER Stephan Leyhe 94,0 / 94,0 244,9
18 Schweiz  SUI Killian Peier 93,0 / 93,0 240,6
21 Schweiz  SUI Simon Ammann 91,5 / 92,0 235,4
24 Osterreich  AUT Gregor Schlierenzauer 89,5 / 90,0 227,0
33 Schweiz  SUI Gregor Deschwanden 88,0 / --- 108,6
46 Schweiz  SUI Andreas Schuler 85,5 / --- 098,9

Weltmeister 2015: Norwegen  Rune Velta

Qualifikation: 24. Februar 2017; Finale: 25. Februar 2017

Normalschanze HS100

Titelverteidiger Rune Velta ging nicht an den Start, er hatte 2016 seine Karriere beendet.

Die Sprungweiten der ersten Drei waren: Kraft: 99,5 m und 98 m; Wellinger 96,5 m und 100,0 m; Eisenbichler 95,0 m und 100,5 m.

Nach dem ersten Durchgang führte Kraft mit 135,8 Punkten vor Wellinger mit 131,5 und Hayböck mit 130,9 Punkten; Eisenbichler nahm mit 128,3 Punkten Rang 6 ein.

Bester Finne war „Rückkehrer“ Janne Ahonen mit Rang 25 (226,3 Punkte); Domen Prevc, der zu Saisonbeginn großartige Leistungen gezeigt hatte, konnte sich mit einem Sprung auf 89 Meter und damit Platz 34 nicht für den Finaldurchgang qualifizieren.

In der Qualifikation stellte Kamil Stoch mit einem Sprung auf 103,5 Meter einen neuen Schanzenrekord auf.[14]

GroßschanzeBearbeiten

Platz Land Sportler Weiten [m] Punkte
1 Osterreich  AUT Stefan Kraft 127,5 / 127,5 279,3
2 Deutschland  GER Andreas Wellinger 127,5 /129,0 278,0
3 Polen  POL Piotr Żyła 127,5 / 131,0 276,7
4 Norwegen  NOR Andreas Stjernen 129,5 / 129,0 276,1
5 Norwegen  NOR Anders Fannemel 123,5 / 127,0 268,8
6 Polen  POL Maciej Kot 123,5 / 126,5 266,9
7 Polen  POL Kamil Stoch 127,5 / 124,5 264,8
8 Polen  POL Dawid Kubacki 128,5 / 123,0 263,8
9 Slowenien  SLO Peter Prevc 128,0 / 124,5 263,7
10 Norwegen  NOR Daniel-André Tande 121,5 / 129,5 261,3
11 Osterreich  AUT Michael Hayböck 121,5 / 128,0 260,3
13 Deutschland  GER Markus Eisenbichler 125,5 / 123,5 258,0
14 Schweiz  SUI Simon Ammann 122,5 / 125,5 252,8
16 Deutschland  GER Stephan Leyhe 125,0 / 117,5 247,2
18 Osterreich  AUT Manuel Fettner 118,0 / 122,0 242,7
19 Deutschland  GER Richard Freitag 121,0 / 115,5 235,7
22 Osterreich  AUT Markus Schiffner 120,0 / 113,5 227,2
35 Schweiz  SUI Gregor Deschwanden 112,5 / --- 102,3
40 Schweiz  SUI Killian Peier 106,5 / --- 092,4
47 Schweiz  SUI Andreas Schuler 103,0 / --- 084,3

Weltmeister 2015: Deutschland  Severin Freund

Qualifikation: 1. März 2017; Finale: 2. März 2017, Beginn 17:30 Uhr MEZ

Großschanze HS130

Stefan Kraft wurde damit nach seinem Sieg auf der Normalschanze auch Weltmeister auf der Großschanze.[15] Andreas Wellinger holte zudem nach seinem zweiten Platz auf der Normalschanze erneut die Silbermedaille. Piotr Żyła gewann außerdem die Bronzemedaille, nachdem er mit 131 Metern, der Höchstweite des Wettbewerbs, von einem zwischenzeitlichen sechsten Rang noch auf das Podest vorrückte.

Kraft und Wellinger lagen bereits nach dem ersten Sprunglauf, getrennt um 0,9 Punkte, voran; auf Rang 3 befand sich Andreas Stjernen.

Severin Freund konnte seinen Titel nicht verteidigen, da er nach einem Ende Januar 2017 erlittenen Kreuzbandriss an diesen Weltmeisterschaften nicht teilnehmen konnte.

MannschaftBearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Polen  Polen Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Maciej Kot
Kamil Stoch
1104,2
2 Norwegen  Norwegen Anders Fannemel
Johann André Forfang
Daniel-André Tande
Andreas Stjernen
1078,5
3 Osterreich  Österreich Michael Hayböck
Manuel Fettner
Gregor Schlierenzauer
Stefan Kraft
1068,9
4 Deutschland  Deutschland Markus Eisenbichler
Stephan Leyhe
Richard Freitag
Andreas Wellinger
1052,9
5 Slowenien  Slowenien Jurij Tepeš
Anže Lanišek
Jernej Damjan
Peter Prevc
941,6
6 Finnland  Finnland Jarkko Määttä
Ville Larinto
Antti Aalto
Janne Ahonen
926,5
7 Japan  Japan Taku Takeuchi
Ryōyū Kobayashi
Noriaki Kasai
Daiki Itō
922,7
Tschechien  Tschechien Viktor Polášek
Tomáš Vančura
Jakub Janda
Roman Koudelka
922,7
9 Russland  Russland Alexei Romaschow
Denis Kornilow
Dmitri Wassiljew
Jewgeni Klimow
473,4
10 Schweiz  Schweiz Gregor Deschwanden
Andreas Schuler
Killian Peier
Simon Ammann
453,0
11 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Casey Larson
William Rhoads
Michael Glasder
Kevin Bickner
365,1
12 Kasachstan  Kasachstan Roman Nogin
Alexei Koroljow
Nikolai Karpenko
Ilja Kratow
192,3

Weltmeister 2015: Norwegen  Norwegen | Anders Bardal, Anders Jacobsen, Anders Fannemel, Rune Velta

Datum: 4. März 2017

Großschanze HS130

In der auf hohem Niveau stehenden Entscheidung zeigte das favorisierte polnische Team, welches erstmals eine Weltmeisterschaftsgoldmedaille gewann, eine konstant starke Leistung. Schon nach dem ersten Durchgang führte der neue Weltmeister (591,9 Punkte), die Verfolger Österreich (574,5), Deutschland (573,1) und Norwegen (564,3) lagen eng beisammen; die übrigen Konkurrenten hatten bereits einen relativ deutlichen Rückstand. Die zweite Runde war von turbulenten Winden beeinflusst, welche von Springer zu Springer Rangverschiebungen und dem zweiten norwegischen Springer Johann André Forfang einen neuen Schanzenrekord von 138 Metern brachten, was auch ausschlaggebend zur letztendlichen Silbermedaille war.

FrauenBearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Platz Land Sportlerin Weiten [m] Punkte
1 Deutschland  GER Carina Vogt 98,5 / 96,5 254,6
2 Japan  JPN Yūki Itō 97,0 / 96,5 252,6
3 Japan  JPN Sara Takanashi 98,0 / 95,0 251,1
4 Norwegen  NOR Maren Lundby 99,5 / 91,0 247,7
5 Slowenien  SLO Ema Klinec 99,0 / 94,0 245,8
6 Deutschland  GER Svenja Würth 97,0 / 94,0 241,7
7 Osterreich  AUT Jacqueline Seifriedsberger 94,0 / 92,5 240,9
8 Deutschland  GER Katharina Althaus 94,0 / 93,5 239,0
9 Osterreich  AUT Daniela Iraschko-Stolz 93,0 / 89,5 229,6
10 Osterreich  AUT Chiara Hölzl 93,5 / 91,0 229,0
25 Deutschland  GER Gianina Ernst 84,5 / 81,5 188,8
33 Deutschland  GER Ramona Straub 84,0 / --- 093,7

Weltmeisterin 2015: Deutschland  Carina Vogt

Qualifikation: 23. Februar 2017, Finale: 24. Februar 2017

Normalschanze HS100

MixedBearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Platz Land Punkte
1 Deutschland  Deutschland
Carina Vogt
Markus Eisenbichler
Svenja Würth
Andreas Wellinger
1035,5
98,0 und 95,0 m / 255,2
95,5 und 99,5 m / 264,0
95,0 und 95,5 m / 240,1
99,0 und 98,0 m / 276,2
2 Osterreich  Österreich
Daniela Iraschko-Stolz
Michael Hayböck
Jacqueline Seifriedsberger
Stefan Kraft
999,0
88,5 und 90,5 m / 230,0
92,0 und 92,5 m / 249,3
94,5 und 92,5 m / 247,0
96,5 und 97,0 m / 273,0
3 Japan  Japan
Sara Takanashi
Taku Takeuchi
Yūki Itō
Daiki Itō
979,7
90,0 und 89,5 m / 237,6
89,0 und 92,0 m / 237,1
95,0 und 93,5 m / 250,4
92,5 und 96,5 m / 254,6
4 Slowenien  Slowenien
Nika Križnar
Anže Lanišek
Ema Klinec
Peter Prevc
961,4
5 Norwegen  Norwegen
Silje Opseth
Daniel-André Tande
Maren Lundby
Andreas Stjernen
877,8
6 Russland  Russland
Anastassija Barannikowa
Denis Kornilow
Irina Awwakumowa
Jewgeni Klimow
864,0
7 Italien  Italien
Elena Runggaldier
Sebastian Colloredo
Manuela Malsiner
Davide Bresadola
841,1
8 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Nita Englund
Michael Glasder
Sarah Hendrickson
Kevin Bickner
802,2
9 Tschechien  Tschechien
Marta Křepelková
Jakub Janda
Barbora Blažková
Roman Koudelka
403,3
10 Frankreich  Frankreich
Léa Lemare
Paul Brasme
Lucile Morat
Vincent Descombes Sevoie
403,1
11 Finnland  Finnland
Susanna Forsström
Ville Larinto
Julia Kykkänen
Janne Ahonen
397,4
12 Kanada  Kanada
Natasha Bodnarchuk
Joshua Maurer
Taylor Henrich
MacKenzie Boyd-Clowes
379,5
13 Rumänien  Rumänien
Andreea Diana Trâmbițaș
Iulian Pîtea
Daniela Haralambie
Nicolae Sorin Mitrofan
336,2
14 Kasachstan  Kasachstan
Dajana Achmetwalijewa
Ilja Kratow
Walentina Sderschikowa
Alexei Koroljow
258,4

Weltmeister 2015: Deutschland  Deutschland | Carina Vogt, Richard Freitag, Katharina Althaus, Severin Freund

Datum: 26. Februar 2017

Normalschanze HS100

Nach dem ersten Durchgang führte Deutschland mit 508,6 Punkten vor Österreich (490,7), Japan (482,2) und Slowenien (460,3). Die Mannschaften aus Tschechien und Frankreich verpassten nur um 0,5 bzw. 0,7 Punkte den zweiten Durchgang.

Nordische KombinationBearbeiten

Teilnehmende NationenBearbeiten

Europa (13 Nationen)
Amerika (2 Nationen)
Asien (3 Nationen)

NormalschanzeBearbeiten

Platz Land Sportler Sprung
Pkte. / Pl.
Lauf
Zeit / Pl.
Endzeit [min]
1 Deutschland  GER Johannes Rydzek 124,5 / 2 26:05,6 / 9 26:19,6
2 Deutschland  GER Eric Frenzel 128,1 / 1 26:34,5 / 20 26:34,5
3 Deutschland  GER Björn Kircheisen 119,7 / 8 26:15,6 / 13 26:49,6
4 Deutschland  GER Fabian Rießle 118,2 /12 26:11,8 / 12 26:51,8
5 Japan  JPN Akito Watabe 120,3 / 6 26:20,9 / 15 26:51,9
6 Frankreich  FRA François Braud 119,6 / 9 26:21,6 / 16 26:55,6
7 Osterreich  AUT Bernhard Gruber 121,6 / 4 26:32,7 / 19 26:58,7
8 Osterreich  AUT Philipp Orter 107,3 / 30 25:36,9 / 1 26:59,9
9 Finnland  FIN Eero Hirvonen 27:04,7
10 Norwegen  NOR Magnus Krog 27:04,9
15 Schweiz  SUI Tim Hug 27:07,7
16 Osterreich  AUT David Pommer 27:22,3
17 Deutschland  GER Manuel Faißt 27:31,5
18 Osterreich  AUT Mario Seidl 27:33,2

Weltmeister 2015: Deutschland  Johannes Rydzek

Datum: 24. Februar 2017

Normalschanze HS 100/10 km

Strecke: 2,5 km South NC; Länge: 2717 m; Höhenmeter: 100 m[16]

Es war der erste Vierfacherfolg für den Deutschen Skiverband und der erste Vierfacherfolg einer Nation seit den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1934, wo vier Norweger die ersten vier Plätze belegten. Die DSV-Teilnehmer bestätigten eindeutig ihre Dominanz. Watabe auf Rang 5 war auch der Einzige gewesen, der (nach 18 DSV-Siegen in den bisherigen 19 Einzelwettbewerben in diesem Weltcup-Winter) einen Weltcup-Wettbewerb in Sapporo (allerdings bei nicht voller Beteiligung der DSV-Athleten) gewonnen hatte.

Nach dem Springen führte Frenzel vor Rydzek (+14 s) und Kristjan Ilves (+24 s; Endrang 23); Kircheisen lag mit 34 s Rückstand auf Rang 8, Rießle (+40 s) auf 12. Die beste Laufzeit brachte den mit 1:23 min Rückstand auf Rang 30 gelegenen Orter noch auf Rang 8 (+40,3 s); Rydzek war Neunter im Laufen, Rießle Zwölfter; Rang 13 Kircheisen und Rang 20 Frenzel.

GroßschanzeBearbeiten

Platz Land Sportler Sprung
Pkte. / Pl.
Lauf
Zeit / Pl.
Endzeit [min]
1 Deutschland  GER Johannes Rydzek 122,2 / 5 25:41,6 / 2 26:41,6
2 Japan  JPN Akito Watabe 123,8 / 3 25:52,4 / 5 26:46,4
3 Frankreich  FRA François Braud 123,8 / 3 26:00,6 / 7 26:54,6
4 Osterreich  AUT Mario Seidl 137,3 / 1 26:59,0 / 20 26:59,0
5 Osterreich  AUT Wilhelm Denifl 125,7 / 2 26:22,1 / 13 27:08,1
6 Deutschland  GER Fabian Rießle 112,9 / 17 25:40,5 / 1 27:18,5
7 Deutschland  GER Eric Frenzel 115,0 / 13 25:50,1 / 4 27:18,9
8 Osterreich  AUT David Pommer 114,4 / 14 25:47,3 / 3 27:19,1
9 Osterreich  AUT Bernhard Gruber 27:19,7
10 Norwegen  NOR Espen Andersen 27:32,2
12 Osterreich  AUT Philipp Orter 27:35,3
14 Schweiz  SUI Tim Hug 27:52,1
16 Deutschland  GER Björn Kircheisen 28:23,4

Weltmeister 2015: Osterreich  Bernhard Gruber

Datum: 1. März 2017

Großschanze HS 130/10 km - Der Sprunglauf bestand aus nur einem Sprung

Strecke: 2,5 km North NC; Länge: 2542 m; Höhenmeter: 103 m[17]

Sieger Johannes Rydzek gewann seine insgesamt zehnte Weltmeisterschaftsmedaille (5 Gold, 4 Silber, 1 Bronze) und wurde somit zum erfolgreichsten Sportler der Weltmeisterschaftsgeschichte in der Nordischen Kombination. Er überholte Bjarte Engen Vik aus Norwegen (5 Gold, 3 Silber) und den Franzosen Jason Lamy Chappuis (je 5 Gold und Bronze).

Weitere Ergebnisse:0

Weitere Platzierungen: 11. Magnus Krog NOR + 51,9; 13. Magnus Moan NOR + 1:00,1; 18. Antoine Gérard FRA + 1:55,4; 19. Takehiro Watanabe JAP + 1:56,3; 20. Alessandro Pittin ITA + 2:04,1; 22. Jørgen Graabak NOR + 2:17,5; 24. Hannu Manninen FIN 2:48,4; 28. Armin Bauer ITA + 3:32,4 - 53 klassiert.

Stand nach dem Springen: 1. Seidl 137,3 Punkte/132 m; 2. Denifl 125,7/125,5 – 0,46 zurück; 3. ex aequo A. Akabe 123,8/125,0 und Braud 123,8/122,5 – 0,54; 5. Rydzek 122,2/122,0 – 1:00; 6. Watanabe 121,4/125,0 – 1:04; 7. Gerard 121,3/125,0 – 1:04; 8. Gruber 118,3/121,0 – 1:16; 9. Andersen 118.0/120,5 – 1:17; 10. Moan 117,1/122,0 – 1:26; 11. Hug 115,9/120,5 – 1:26; weiters: 13. Frenzel 115,0/121,0 – 1:29; 14. Pommer 119,5/114,5 – 1:32; 15. Orter 113,8/119,5 – 1:34; 16. Krog 113,7/120,5 - 1:34; 17. Riessle 112,9/119,5 – 1:38; 18. Kircheisen 111,4/118,5 – 1:44; 27. Manninen 99,7/112,5 – 2:30; 28. Graabak 99,1/112,0 – 2:33; 30. Pittin 97,7/110,5 – 2:38; 36. Bauer 93,7/110,0 – 2:54.

Laufzeiten: 1. Riessle 25:40,5; 2. Rydzek 25:41,6; 3. Pommer 25:47,3; 4. Frenzel 25:50,1; 5. A. Watabe 25:52,4; 6. Krog 25:59,5; 7. Braud 26:00,6; 8. Orter 26:01,3; 9. Gruber 26:03,9; 10. Pittin 26.07,7; 11. Andersen 26:15,2; 13. Denifl 26:22,1; 14. ex aequo Hug und Graabak 26:26,1; weiters: 18. Kircheisen 26:39,4; 21. Manninen 27:00,0; 26. Bauer 27:20,0; 30. Gerard 27:33,0.

MannschaftBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit / Rückstand
1 Deutschland  Deutschland Eric Frenzel
Björn Kircheisen
Fabian Rießle
Johannes Rydzek
47:57,3 min
2 Norwegen  Norwegen Magnus Moan
Magnus Krog
Mikko Kokslien
Jørgen Graabak
0+ 41,7 s
3 Osterreich  Österreich Bernhard Gruber
Mario Seidl
Philipp Orter
Paul Gerstgraser
+ 1:03,7 min
4 Japan  Japan Hideaki Nagai
Takehiro Watanabe
Yoshito Watabe
Akito Watabe
+ 1:06,0 min
5 Finnland  Finnland Leevi Mutru
Eero Hirvonen
Ilkka Herola
Hannu Manninen
+ 1:17,7 min
6 Italien  Italien Armin Bauer
Lukas Runggaldier
Alessandro Pittin
Samuel Costa
+ 1:18,2 min
7 Frankreich  Frankreich Laurent Muhlethaler
Maxime Laheurte
François Braud
Antoine Gérard
+ 1:19,5 min
8 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bryan Fletcher
Taylor Fletcher
Ben Berend
Ben Loomis
+ 3:27,2 min
9 Estland  Estland Kail Piho
Karl-August Tiirmaa
Han-Hendrik Piho
Kristjan Ilves
+ 3:39,7 min
10 Russland  Russland Samir Mastijew
Wjatscheslaw Barkow
Ernest Jachin
Timofei Borissow
+ 4:52,0 min
11 Tschechien  Tschechien Miroslav Dvořák
Tomáš Portyk
Ondřej Pažout
Jan Vytrval
+ 4:56,6 min

Weltmeister 2015: Deutschland  Deutschland | Tino Edelmann, Eric Frenzel, Fabian Rießle, Johannes Rydzek

Datum: 26. Februar 2017

Normalschanze HS 100/4 × 5 km

Strecke: 2,5 km North NC; Länge: 2542 m; Höhenmeter: 103 m[17]

Teilnehmende Nationen: 11

Der Sieg ging an Deutschland mit Eric Frenzel, Björn Kircheisen, Fabian Rießle, Johannes Rydzek.[18]

Im Springen war die Reihenfolge noch anders: Für Deutschland war Kircheisen der Startspringer und kam auf 91 Meter; es folgten Rießle mit 97 m, Frenzel mit 100 m und Rydzek mit 96,5 m, was 500,8 Punkte und einen Vorsprung von 44 Sekunden auf Japan und Frankreich brachte; Österreich in der Reihenfolge Gerstgraser, Gruber, Orter und Seidl lag 1:05 min, Norwegen (Krog, Kokslien, Moan und Graabak) 1:07 min zurück.

Im Laufen genügte dem deutschen Team die fünftbeste Zeit, um seinen Vorsprung verwalten zu können. Die beste Laufzeit gelang Italien, welches noch vom 11. auf den 6. Rang nach vorne kam. Die zweitbeste Laufzeit schaffte Norwegen vor Finnland und Österreich, während Japan die sechstschnellste Zeit erzielte.

Finnland hatte den 38-jährigen Hannu Manninen, der von seinem Dienstgeber, der Finnair, freigestellt wurde, reaktiviert, der bereits im Januar 2017 wieder im Weltcup gestartet war.

TeamsprintBearbeiten

Platz Land Sportler Zeit / Rückstand
1 Deutschland  Deutschland Eric Frenzel
Johannes Rydzek
29:01,8 min
2 Norwegen  Norwegen Magnus Moan
Magnus Krog
00+ 1,0 s
3 Japan  Japan Yoshito Watabe
Akito Watabe
0+ 10,2 s
4 Osterreich  Österreich Bernhard Gruber
Wilhelm Denifl
0+ 10,7 s
5 Frankreich  Frankreich François Braud
Maxime Laheurte
0+ 11,5 s
6 Italien  Italien Alessandro Pittin
Samuel Costa
+ 1:10,6 min
7 Finnland  Finnland Eero Hirvonen
Ilkka Herola
+ 1:10,7 min
8 Tschechien  Tschechien Miroslav Dvořák
Tomáš Portyk
+ 1:26,4 min
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Bryan Fletcher
Taylor Fletcher
+ 1:48,1 min
10 Polen  Polen Paweł Słowiok
Adam Cieślar
+ 1:48,7 min
11 Slowenien  Slowenien Vid Vrhovnik
Marjan Jelenko
+ 1:49,5 min
12 Estland  Estland Kristjan Ilves
Han-Hendrik Piho
+ 1:51,1 min
Russland  Russland Samir Mastijew
Wjatscheslaw Barkow
LPD
Ukraine  Ukraine Wiktor Passitschnyk
Dmytro Masurtschuk
LPD

Weltmeister 2015: Frankreich  Frankreich | François Braud, Jason Lamy Chappuis

Datum: 3. März 2017

Großschanze HS 130/2 × 7,5 km;

Strecke: Karpalo Sprint 1500 m; Länge: 1535 m; Höhenmeter: 47 m[19]

Es kam zu einem äußerst spannenden Wettbewerb. Die Abstände nach dem Springen waren gering und so fanden die besten fünf Nationen Frankreich, Deutschland, Japan, Norwegen und Österreich im nachfolgenden Lauf schnell zu einer Gruppe mit wechselnden Führungen zusammen. Das blieb sehr lange so, bis die Österreicher in der drittletzten Runde als erstes Team etwas abreißen lassen mussten. Allerdings kamen sie wieder heran und griffen in den Kampf um Bronze noch einmal ein. In der letzten Runde setzten sich Magnus Krog und Johannes Rydzek von den anderen ab und erst kurz vor dem Ziel konnte Rydzek mit seinem Schlussspurt den WM-Titel für Deutschland sichern. Akito Watabe errang die Bronzemedaille für Japan knapp vor dem Österreicher Wilhelm Denifl.

TriviaBearbeiten

  • Besondere Aufmerksamkeit zog der Langläufer Adrián Solano auf sich. Der Venezolaner wurde bei der Anreise am Pariser Flughafen festgehalten, die französische Polizei glaubte ihm nicht, dass er Langläufer sei. Nachdem er seinen Anschlussflug verpasst hatte, wurde der 22-Jährige zurück nach Venezuela geschickt. Mittels Crowdfunding wurde Solanos erneute Anreise finanziert und so kam er am Tag der Qualifikation in Finnland an. Nach zahlreichen Stürzen beendete er das Rennen nach der ersten Runde.[20]
  • Das Team des DSV erreichte mit sechs Goldmedaillen sein bestes Resultat bei Nordischen Skiweltmeisterschaften. Bisher waren die Resultate von Falun, 2015 und zuvor 1974 durch die DDR, mit je 5 Goldmedaillen die erfolgreichsten gewesen.
  • Norwegens Herren konnten erstmals seit 1978 (damals gab es überhaupt nur 2 Bronzemedaillen) keine Goldmedaille in einer Einzeldisziplin gewinnen.

MedaillenspiegelBearbeiten

Nationen
Endstand nach 21 Wettbewerben
Platz Nation        
01 Norwegen  Norwegen 7 6 5 18
02 Deutschland  Deutschland 6 3 2 11
03 Russland  Russland 2 4 0 6
04 Osterreich  Österreich 2 1 2 5
05 Finnland  Finnland 1 1 3 5
06 Italien  Italien 1 1 0 2
07 Polen  Polen 1 0 1 2
08 Kanada  Kanada 1 0 0 1
09 Japan  Japan 0 2 3 5
010 Schweden  Schweden 0 2 2 4
011 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 1 2 3
012 Frankreich  Frankreich 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 13 Männerwettbewerben und einem Mixed-Wettbewerb
Platz Sportler        
01 Deutschland  Johannes Rydzek 4 0 0 4
02 Russland  Sergei Ustjugow 2 3 0 5
03 Osterreich  Stefan Kraft 2 1 1 4
04 Deutschland  Eric Frenzel 2 1 0 3
05 Norwegen  Martin Johnsrud Sundby 1 2 0 3
Deutschland  Andreas Wellinger 1 2 0 3
07 Italien  Federico Pellegrino 1 1 0 2
08 Finnland  Iivo Niskanen 1 0 1 2
Polen  Piotr Żyła 1 0 1 2
Norwegen  Finn Hågen Krogh 1 0 1 2
Norwegen  Niklas Dyrhaug 1 0 1 2
Deutschland  Markus Eisenbichler 1 0 1 2
Deutschland  Björn Kircheisen 1 0 1 2
014 Kanada  Alex Harvey 1 0 0 1
Russland  Nikita Krjukow 1 0 0 1
Norwegen  Didrik Tønseth 1 0 0 1
Polen  Dawid Kubacki 1 0 0 1
Polen  Maciej Kot 1 0 0 1
Polen  Kamil Stoch 1 0 0 1
Deutschland  Fabian Rießle 1 0 0 1
021 Norwegen  Magnus Moan 0 1 1 2
Norwegen  Magnus Krog 0 1 1 2
023 Japan  Akito Watabe 0 1 1 2
Osterreich  Michael Hayböck 0 1 1 2
025 Italien  Dietmar Nöckler 0 1 0 1
Russland  Andrei Larkow 0 1 0 1
Russland  Alexander Bessmertnych 0 1 0 1
Russland  Alexei Tscherwotkin 0 1 0 1
Norwegen  Anders Fannemel 0 1 0 1
Norwegen  Johann André Forfang 0 1 0 1
Norwegen  Daniel-André Tande 0 1 0 1
Norwegen  Andreas Stjernen 0 1 0 1
Norwegen  Mikko Kokslien 0 1 0 1
Norwegen  Jørgen Graabak 0 1 0 1
035 Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo 0 0 1 1
Finnland  Matti Heikkinen 0 0 1 1
Frankreich  François Braud 0 0 1 1
Finnland  Sami Jauhojärvi 0 0 1 1
Japan  Yoshito Watabe 0 0 1 1
Schweden  Daniel Richardsson 0 0 1 1
Schweden  Johan Olsson 0 0 1 1
Schweden  Marcus Hellner 0 0 1 1
Schweden  Calle Halfvarsson 0 0 1 1
Osterreich  Manuel Fettner 0 0 1 1
Osterreich  Gregor Schlierenzauer 0 0 1 1
Japan  Taku Takeuchi 0 0 1 1
Japan  Daiki Itō 0 0 1 1
Osterreich  Bernhard Gruber 0 0 1 1
Osterreich  Mario Seidl 0 0 1 1
Osterreich  Philipp Orter 0 0 1 1
Osterreich  Paul Gerstgraser 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 7 Frauenwettbewerben und einem Mixed-Wettbewerb
Platz Sportlerin        
01 Norwegen  Marit Bjørgen 4 0 0 4
02 Norwegen  Maiken Caspersen Falla 3 0 0 3
03 Norwegen  Heidi Weng 2 1 0 3
04 Deutschland  Carina Vogt 2 0 0 2
05 Norwegen  Astrid Jacobsen 1 0 0 1
06 Deutschland  Svenja Würth 1 0 0 1
07 Schweden  Charlotte Kalla 0 2 1 3
08 Vereinigte Staaten  Jessica Diggins 0 1 1 2
Finnland  Krista Pärmäkoski 0 1 1 2
Japan  Yūki Itō 0 1 1 2
011 Russland  Julija Belorukowa 0 1 0 1
Russland  Natalja Matwejewa 0 1 0 1
Schweden  Anna Haag 0 1 0 1
Schweden  Ebba Andersson 0 1 0 1
Schweden  Stina Nilsson 0 1 0 1
Osterreich  Daniela Iraschko-Stolz 0 1 0 1
Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger 0 1 0 1
018 Japan  Sara Takanashi 0 0 2 2
019 Vereinigte Staaten  Kikkan Randall 0 0 1 1
Vereinigte Staaten  Sadie Bjornsen 0 0 1 1
Finnland  Aino-Kaisa Saarinen 0 0 1 1
Finnland  Kerttu Niskanen 0 0 1 1
Finnland  Laura Mononen 0 0 1 1

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Athlete Info. (Nicht mehr online verfügbar.) lahti2017.fi, archiviert vom Original am 21. Februar 2017; abgerufen am 21. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lahti2017.fi
  2. Neun Bewerber für WM-Winter 2016/2017. In: Focus. 3. Mai 2011, abgerufen am 20. Februar 2015.
  3. Lahti erhält Nordische Ski-WM 2017, Kulm Skiflug-WM 2016. In: Skijumping.de. 31. Mai 2012, abgerufen am 31. Mai 2012.
  4. a b Competition Programme (Local time). (PDF) Abgerufen am 13. Februar 2017.
  5. Ergebnis Damen Sprint. In: Sportschau. 23. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017.
  6. Ergebnis Herren Sprint. In: Sportschau. 23. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017.
  7. a b CC Sprint. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  8. a b CC Team Sprint. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  9. CC Interval Start Men. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  10. a b CC Skiathlon. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  11. a b CC Mass Start. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  12. CC Interval Start Ladies. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  13. https://data.fis-ski.com/dynamic/event-details.html?event_id=39357&cal_suchsector=JP
  14. Kubacki gewinnt WM-Quali, Stoch überragt, auf skispringen.com, vom 24. Februar 2017. Abgerufen am 25. Februar 2017.
  15. Kraft wird erneut Weltmeister, Silber an Wellinger, auf skispringen.com, vom 2. März 2017. Abgerufen am 2. März 2017.
  16. NC Individual Gundersen HS100. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  17. a b NC Individual Gundersen HS130. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  18. Staffel-Gold für deutsche Kombinierer, auf sportschau.de, vom 26. Februar 2017. Abgerufen am 26. Februar 2017.
  19. NC Team Sprint. (PDF) lahti2017.fi, abgerufen am 21. Februar 2017.
  20. Jack Williams: ‘World’s Worst Skier’ Has Best Explanation: He Never Trained on Snow. New York Times, 24. Februar 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017 (englisch).

WeblinksBearbeiten