Nordische Skiweltmeisterschaften 2023
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf Sprint klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Teamsprint Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Skiathlon | ![]() |
![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() |
![]() |
Skilanglauf Staffel | ![]() |
![]() |
Nord. Kombination Normalschanze | ![]() |
![]() |
Nord. Kombination Großschanze | ![]() |
– |
Nord. Kombination Team | ![]() |
– |
Skispringen Normalschanze | ![]() |
![]() |
Skispringen Großschanze | ![]() |
![]() |
Skispringen Team | ![]() |
![]() |
Nord. Kombination Mixed Team | ![]() | |
Skispringen Mixed Team | ![]() | |
Einzelwettbewerbe | 8 | 7 |
Teamwettbewerbe | 4 | 3 |
Mixedwettbewerbe | 2 | |
Die 54. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 21. Februar bis zum 5. März 2023 in Planica (Slowenien) ausgetragen. Slowenien war erstmals Austragungsort von FIS-Weltmeisterschaften.
Die Sprungwettbewerbe fanden auf den Bloudkova-Schanzen statt, die Langlaufwettbewerbe im angrenzenden Langlaufstadion.
In den drei nordischen Sportarten wurden in 24 Wettbewerben Medaillen vergeben werden. Im Vergleich zu 2021 wurde in der Nordischen Kombination der Mixed-Teamwettbewerb neu in das Programm aufgenommen und der Teamsprint der Männer gestrichen. Damit gab es im Skilanglauf zwölf Entscheidungen, im Skispringen sieben und in der Nordischen Kombination fünf. Es wurden 12 Wettbewerbe für Männer ausgetragen, zehn für Frauen und zwei im Mixed.
Wahl des AustragungsortesBearbeiten
Lage des Austragungsortes |
Die Weltmeisterschaften wurden auf dem 51. FIS-Kongress vom 13. bis 19. Mai 2018 im griechischen Costa Navarino vergeben.[1] Die Bewerber waren Trondheim in Norwegen und das slowenische Planica.[2] Trondheim hatte sich zuvor erfolglos für die Weltmeisterschaften 2021 beworben, Planica für 2017, 2019 und 2021. Das detaillierte Bewerbungskonzept musste bis zum 1. September 2017 vorgelegt werden.[3]
Am 17. Mai 2018 erhielt Planica im vierten Anlauf den Zuschlag.[4]
Austragungsort | 1. Wahlgang |
---|---|
Planica | 9 |
Trondheim | 6 |
TerminplanBearbeiten
F – Frauen; M – Männer; X – Mixed; kursiv – Qualifikation; fett – Medaillenentscheidung
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
MedaillenspiegelBearbeiten
Platz | Land | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 12 | 10 | 5 | 27 |
2 | Schweden | 4 | 3 | 5 | 12 |
3 | Deutschland | 3 | 6 | 3 | 12 |
4 | Slowenien | 2 | 0 | 1 | 3 |
5 | Vereinigte Staaten | 1 | 0 | 1 | 2 |
Polen | 1 | 0 | 1 | 2 | |
7 | Kanada | 1 | 0 | 0 | 1 |
8 | Österreich | 0 | 2 | 5 | 7 |
9 | Japan | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 | Finnland | 0 | 1 | 0 | 1 |
Italien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
12 | Frankreich | 0 | 0 | 2 | 2 |
Total | 24 | 24 | 24 | 72 |
SkilanglaufBearbeiten
MännerBearbeiten
Sprint klassischBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Erreichte Runde |
---|---|---|---|
1 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | Finale |
2 | NOR | Pål Golberg | Finale |
3 | FRA | Jules Chappaz | Finale |
4 | CZE | Michal Novák | Finale |
5 | SWE | Calle Halfvarsson | Finale |
6 | FRA | Lucas Chanavat | Finale |
7 | NOR | Even Northug | Halbfinale |
8 | FRA | Renaud Jay | Halbfinale |
9 | USA | James Clinton Schoonmaker | Halbfinale |
10 | FIN | Ville Ahonen | Halbfinale |
11 | NOR | Erik Valnes | Halbfinale |
12 | SWE | Marcus Grate | Halbfinale |
24 | AUT | Lukas Mrkonjic | Viertelfinale |
30 | GER | Janosch Brugger | Viertelfinale |
31 | SUI | Erwan Käser | Qualifikation |
33 | AUT | Michael Föttinger | Qualifikation |
34 | AUT | Benjamin Moser | Qualifikation |
39 | SUI | Roman Schaad | Qualifikation |
43 | SUI | Janik Riebli | Qualifikation |
68 | LIE | Robin Frommelt | Qualifikation |
Weltmeister 2021: Johannes Høsflot Klæbo
Gemeldet: 139 Athleten, nicht gestartet: 5, disqualifiziert: 1[6]
Datum: 23. Februar 2023
Teamsprint FreistilBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Pål Golberg Johannes Høsflot Klæbo |
17:28,14 |
2 | ITA | Francesco De Fabiani Federico Pellegrino |
17:30,62 |
3 | FRA | Renaud Jay Richard Jouve |
17:44,62 |
4 | CAN | Antoine Cyr Graham Ritchie |
17:51,09 |
5 | SWE | Calle Halfvarsson Edvin Anger |
17:57,72 |
6 | GBR | James Clugnet Andrew Musgrave |
18:00,66 |
7 | GER | Friedrich Moch Janosch Brugger |
18:05,68 |
8 | POL | Maciej Staręga Dominik Bury |
18:07,84 |
9 | CZE | Luděk Šeller Michal Novák |
18:11,30 |
10 | USA | James Clinton Schoonmaker Ben Ogden |
18:12,87 |
13 | SUI | Roman Schaad Janik Riebli |
18:42,23 |
15 | AUT | Benjamin Moser Lukas Mrkonjic |
19:10,00 |
Weltmeister 2021: Norwegen | Erik Valnes und Johannes Høsflot Klæbo
Gemeldet: 34 Teams, nicht gestartet: 0, disqualifiziert: 0[7]
Datum: 26. Februar 2023
15 km FreistilBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Simen Hegstad Krüger | 32:17,4 |
2 | NOR | Harald Østberg Amundsen | 32:22,7 |
3 | NOR | Hans Christer Holund | 32:42,0 |
4 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | 32:42,9 |
5 | SWE | William Poromaa | 33:06,3 |
6 | NOR | Sjur Røthe | 33:10,2 |
7 | AND | Irineu Esteve Altimiras | 33:24,2 |
8 | GER | Friedrich Moch | 33:25,5 |
9 | GBR | Andrew Musgrave | 33:34,4 |
10 | FRA | Clément Parisse | 33:38,6 |
18 | GER | Jonas Dobler | 33:58,3 |
25 | GER | Lucas Bögl | 34:19,0 |
31 | GER | Janosch Brugger | 34:46,0 |
37 | SUI | Beda Klee | 35:07,1 |
42 | SUI | Cyril Fähndrich | 35:24,2 |
48 | SUI | Candide Pralong | 35:40,3 |
58 | AUT | Philipp Leodolter | 36:20,7 |
79 | LIE | Robin Frommelt | 38:22,4 |
Weltmeister 2021: Hans Christer Holund
Gemeldet: 162 Athleten, nicht gestartet: 4, disqualifiziert: 1, nicht beendet: 2[8]
Datum: 1. März 2023
30 km SkiathlonBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Simen Hegstad Krüger | 1:09:40,3 |
2 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | 1:09:52,5 |
3 | NOR | Sjur Røthe | 1:09:54,4 |
4 | NOR | Pål Golberg | 1:10:26,2 |
5 | SWE | William Poromaa | 1:10:26,7 |
6 | SWE | Calle Halfvarsson | 1:10:54,5 |
7 | GER | Friedrich Moch | 1:10:55,2 |
8 | FRA | Jules Lapierre | 1:10:55,7 |
9 | FRA | Clément Parisse | 1:10:56,8 |
10 | FIN | Perttu Hyvärinen | 1:11:35,2 |
15 | GER | Jonas Dobler | 1:12:45,8 |
17 | GER | Albert Kuchler | 1:12:56,5 |
18 | SUI | Jonas Baumann | 1:12:58,5 |
27 | SUI | Beda Klee | 1:14:33,8 |
29 | AUT | Mika Vermeulen | 1:14:56,2 |
33 | GER | Lucas Bögl | 1:15:19,9 |
34 | SUI | Roman Furger | 1:15:27,8 |
45 | SUI | Cyril Fähndrich | 1:19:58,1 |
49 | LIE | Robin Frommelt | LAP |
Weltmeister 2021: Alexander Bolschunow (RSF)
Gemeldet: 66 Athleten, nicht beendet: 5, überrundet: 16[9]
Datum: 24. Februar 2023
50 km klassisch MassenstartBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Pål Golberg | 2:01:30,2 |
2 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo | 2:01:31,2 |
3 | SWE | William Poromaa | 2:01:31,4 |
4 | SWE | Calle Halfvarsson | 2:01:31,8 |
5 | NOR | Martin Løwstrøm Nyenget | 2:01:36,4 |
6 | FIN | Iivo Niskanen | 2:01:39,6 |
7 | NOR | Didrik Tønseth | 2:01:41,8 |
8 | SWE | Jens Burman | 2:02:12,9 |
9 | FRA | Théo Schely | 2:02:24,5 |
10 | ITA | Francesco De Fabiani | 2:03:16,4 |
19 | AUT | Mika Vermeulen | 2:04:57,2 |
21 | DEU | Jonas Dobler | 2:05:43,7 |
24 | SUI | Beda Klee | 2:06:41,4 |
25 | DEU | Albert Kuchler | 2:06:41,6 |
27 | SUI | Jonas Baumann | 2:07:08,1 |
Weltmeister 2021: Emil Iversen
Gemeldet: 51 Athleten, nicht beendet: 3, nicht gestartet: 2[10]
Datum: 5. März 2023
4 × 10-km-StaffelBearbeiten
Weltmeister 2021: Norwegen | Pål Golberg, Emil Iversen, Hans Christer Holund, Johannes Høsflot Klæbo
Die Staffeln ab Platz 14 wurden nach Überrundung aus dem Rennen genommen.
Gemeldet: 15 Nationen[11]
Datum: 3. März 2023
FrauenBearbeiten
Sprint klassischBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Erreichte Runde |
---|---|---|---|
1 | SWE | Jonna Sundling | Finale |
2 | SWE | Emma Ribom | Finale |
3 | SWE | Maja Dahlqvist | Finale |
4 | SWE | Linn Svahn | Finale |
5 | NOR | Kristine Stavås Skistad | Finale |
6 | NOR | Tiril Udnes Weng | Finale |
7 | USA | Rosie Brennan | Halbfinale |
8 | USA | Julia Kern | Halbfinale |
9 | SUI | Nadine Fähndrich | Halbfinale |
10 | SWE | Johanna Hagström | Halbfinale |
11 | GER | Laura Gimmler | Halbfinale |
12 | CZE | Tereza Beranová | Halbfinale |
14 | GER | Coletta Rydzek | Viertelfinale |
20 | SUI | Alina Meier | Viertelfinale |
23 | GER | Victoria Carl | Viertelfinale |
31 | GER | Sofie Krehl | Qualifikation |
32 | SUI | Désirée Steiner | Qualifikation |
40 | SUI | Lea Fischer | Qualifikation |
48 | AUT | Lisa Unterweger | Qualifikation |
Weltmeisterin 2021: Jonna Sundling
Gemeldet: 100 Athletinnen, nicht gestartet: 1, nicht beendet: 0[12]
Datum: 23. Februar 2023
Teamsprint FreistilBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Emma Ribom Jonna Sundling |
19:40,73 |
2 | NOR | Anne Kjersti Kalvå Tiril Udnes Weng |
19:43,15 |
3 | USA | Jessica Diggins Julia Kern |
19:46,06 |
4 | GER | Laura Gimmler Victoria Carl |
20:03,62 |
5 | SUI | Anja Weber Nadine Fähndrich |
20:17,44 |
6 | FIN | Jasmi Joensuu Krista Pärmäkoski |
20:18,66 |
7 | CZE | Adéla Nováková Kateřina Janatová |
20:39,72 |
8 | SLO | Anja Mandeljc Eva Urevc |
20:42,16 |
9 | POL | Weronika Kaleta Izabela Marcisz |
20:54,11 |
10 | ITA | Federica Sanfilippo Nicole Monsorno |
20:56,66 |
Weltmeisterinnen 2021: Schweden | Maja Dahlqvist und Jonna Sundling
Gemeldet: 26 Teams, nicht gestartet: 0, disqualifiziert: 0[13]
Datum: 26. Februar 2023
10 km FreistilBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | USA | Jessica Diggins | 23:40,8 |
2 | SWE | Frida Karlsson | 23:54,8 |
3 | SWE | Ebba Andersson | 24:00,3 |
4 | NOR | Anne Kjersti Kalvå | 24:15,9 |
5 | NOR | Ingvild Flugstad Østberg | 24:27,4 |
6 | ITA | Francesca Franchi | 24:32,0 |
7 | GER | Pia Fink | 24:34,0 |
8 | SUI | Nadine Fähndrich | 24:36,4 |
9 | FIN | Kerttu Niskanen | 24:37,4 |
10 | SWE | Maja Dahlqvist | 24:39,3 |
11 | GER | Katharina Hennig | 24:42,9 |
14 | GER | Victoria Carl | 24:47,3 |
31 | GER | Sofie Krehl | 25:51,5 |
35 | SUI | Anja Weber | 26:11,6 |
51 | LIE | Nina Riedener | 27:44,3 |
Weltmeisterin 2021: Therese Johaug
Gemeldet: 82 Athletinnen, nicht gestartet: 1, nicht beendet: 1[14]
Datum: 28. Februar 2023
15 km SkiathlonBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Ebba Andersson | 38:11,8 |
2 | SWE | Frida Karlsson | 38:33,8 |
3 | NOR | Astrid Øyre Slind | 38:59,8 |
4 | GER | Katharina Hennig | 39:05,1 |
5 | FIN | Kerttu Niskanen | 39:08,1 |
6 | FIN | Krista Pärmäkoski | 39:33,9 |
7 | NOR | Ingvild Flugstad Østberg | 39:35,7 |
8 | NOR | Anne Kjersti Kalvå | 39:35,8 |
9 | ITA | Francesca Franchi | 39:37,1 |
10 | FRA | Delphine Claudel | 39:41,5 |
14 | GER | Pia Fink | 40:04,1 |
17 | AUT | Teresa Stadlober | 40:21,1 |
21 | GER | Katherine Sauerbrey | 40:52,9 |
31 | GER | Lisa Lohmann | 42:09,9 |
32 | SUI | Nadja Kälin | 42:15,3 |
44 | LIE | Nina Riedener | 45:13,2 |
Weltmeisterin 2021: Therese Johaug
Gemeldet: 54 Athletinnen, nicht beendet: 1, überrundet: 3[15]
Datum: 25. Februar 2023
30 km klassisch MassenstartBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Ebba Andersson | 1:22:18,0 |
2 | NOR | Anne Kjersti Kalvå | 1:23:11,0 |
3 | SWE | Frida Karlsson | 1:23:12,2 |
4 | SWE | Linn Svahn | 1:23:15,7 |
5 | USA | Rosie Brennan | 1:23:15,8 |
6 | FIN | Kerttu Niskanen | 1:23:26,2 |
7 | GER | Katharina Hennig | 1:24:44,1 |
8 | AUT | Teresa Stadlober | 1:24:47,5 |
9 | NOR | Tiril Udnes Weng | 1:24:51,9 |
10 | NOR | Astrid Øyre Slind | 1:24:56,3 |
13 | GER | Pia Fink | 1:25:16,8 |
14 | SUI | Nadine Fähndrich | 1:25:17,3 |
20 | GER | Laura Gimmler | 1:27:10,7 |
23 | DEU | Katherine Sauerbrey | 1:27:41,9 |
31 | SUI | Anja Weber | 1:30:42,9 |
40 | LIE | Nina Riedener | 1:37:47,6 |
AUT | Lisa Unterweger | DNF |
Weltmeisterin 2021: Therese Johaug
Gemeldet: 46 Athletinnen, nicht gestartet: 2, nicht beendet: 2[16]
Datum: 4. März 2023
4 × 5-km-StaffelBearbeiten
Weltmeisterinnen 2021: Norwegen | Tiril Udnes Weng, Heidi Weng, Therese Johaug, Helene Marie Fossesholm
Gemeldet: 13 Nationen[17]
Datum: 2. März 2023
SkispringenBearbeiten
MännerBearbeiten
NormalschanzeBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | POL | Piotr Żyła | 97,5/105,0 | 261,8 |
2 | GER | Andreas Wellinger | 101,0/102,0 | 259,2 |
3 | GER | Karl Geiger | 100,0/101,5 | 257,7 |
4 | AUT | Stefan Kraft | 102,5/ | 99,0257,3 |
5 | POL | Dawid Kubacki | 97,0/102,0 | 256,9 |
6 | POL | Kamil Stoch | 99,0/102,0 | 256,3 |
7 | GER | Constantin Schmid | 97,5/101,0 | 253,8 |
8 | AUT | Jan Hörl | 96,0/101,0 | 253,3 |
9 | SLO | Anže Lanišek | 99,5/100,0 | 251,9 |
10 | SLO | Timi Zajc | 99,0/101,0 | 251,7 |
13 | GER | Markus Eisenbichler | 100,0/ | 98,0243,0 |
14 | AUT | Daniel Tschofenig | 99,0/ 92,0 | 242,7 |
15 | AUT | Michael Hayböck | 98,5/ 93,0 | 239,3 |
19 | SUI | Gregor Deschwanden | 97,5/ 93,5 | 235,7 |
28 | SUI | Simon Ammann | 97,5/ 87,0 | 226,5 |
33 | SUI | Killian Peier | 93,5 | 114,2 |
35 | SUI | Remo Imhof | 94,5 | 112,9 |
Weltmeister 2021: Piotr Żyła
Datum: 25. Februar 2023
Normalschanze HS 102
GroßschanzeBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | SLO | Timi Zajc | 137,5/137,0 | 287,5 |
2 | JPN | Ryōyū Kobayashi | 135,0/129,5 | 276,8 |
3 | POL | Dawid Kubacki | 129,0/135,0 | 276,2 |
4 | POL | Kamil Stoch | 131,5/134,5 | 272,1 |
5 | GER | Markus Eisenbichler | 131,0/136,0 | 271,4 |
6 | AUT | Stefan Kraft | 125,5/136,0 | 270,9 |
7 | NOR | Halvor Egner Granerud | 131,0/130,0 | 269,2 |
8 | GER | Karl Geiger | 137,5/133,5 | 268,9 |
9 | POL | Piotr Żyła | 128,5/133,5 | 266,0 |
10 | NOR | Johann André Forfang | 131,5/133,5 | 263,3 |
11 | SLO | Anže Lanišek | 124,5/133,0 | 263,1 |
12 | AUT | Daniel Tschofenig | 134,0/130,0 | 261,6 |
13 | GER | Andreas Wellinger | 127,5/130,5 | 261,4 |
14 | AUT | Jan Hörl | 130,0/130,0 | 257,1 |
15 | AUT | Michael Hayböck | 129,0/129,5 | 253,0 |
17 | GER | Constantin Schmid | 127,5/130,0 | 250,0 |
20 | AUT | Manuel Fettner | 128,0/128,0 | 249,4 |
22 | SUI | Simon Ammann | 127,5/128,0 | 245,7 |
24 | SUI | Gregor Deschwanden | 126,0/124,5 | 240,6 |
44 | SUI | Remo Imhof | 119,5 | 100,3 |
47 | SUI | Killian Peier | 115,0 | 92,1 |
Weltmeister 2021: Stefan Kraft
Datum: 3. März 2023
Großschanze HS 138
TeamBearbeiten
Weltmeister 2021: | Pius Paschke, Severin Freund, Markus Eisenbichler, Karl Geiger
Datum: 4. März 2023
Großschanze HS 138
FrauenBearbeiten
NormalschanzeBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | GER | Katharina Althaus | 98,5/ 97,0 | 249,1 |
2 | AUT | Eva Pinkelnig | 96,5/100,0 | 246,9 |
3 | NOR | Anna Odine Strøm | 100,0/ | 95,0246,0 |
4 | GER | Selina Freitag | 97,0/ 98,0 | 240,6 |
5 | NOR | Thea Minyan Bjørseth | 95,0/ 97,5 | 239,3 |
6 | JPN | Yūki Itō | 92,5/ 94,5 | 229,3 |
7 | NOR | Maren Lundby | 94,5/ 94,0 | 227,4 |
8 | JPN | Nozomi Maruyama | 94,0/ 97,0 | 227,0 |
9 | GER | Anna Rupprecht | 95,0/ 96,0 | 226,4 |
10 | CAN | Abigail Strate | 93,0/ 93,0 | 224,2 |
11 | SLO | Nika Križnar | 92,5/ 95,0 | 223,6 |
11 | AUT | Julia Mühlbacher | 92,5/ 92,0 | 223,6 |
14 | AUT | Chiara Kreuzer | 90,5/ 91,5 | 219,0 |
15 | GER | Luisa Görlich | 91,5/ 90,5 | 215,4 |
23 | AUT | Marita Kramer | 92,0/ 93,0 | 209,3 |
Weltmeisterin 2021: Ema Klinec
Gemeldet: 40 Athletinnen, nicht gestartet: 0, gewertet: 40[18]
Datum: 23. Februar 2023
Normalschanze HS 102
GroßschanzeBearbeiten
Platz | Land | Sportlerin | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | CAN | Alexandria Loutitt | 134,5/136,5 | 264,4 |
2 | NOR | Maren Lundby | 139,5/133,0 | 254,0 |
3 | GER | Katharina Althaus | 120,5/128,0 | 245,9 |
4 | JPN | Nozomi Maruyama | 129,0/125,5 | 242,9 |
5 | NOR | Anna Odine Strøm | 121,0/122,5 | 240,9 |
6 | AUT | Eva Pinkelnig | 121,0/123,0 | 237,9 |
7 | SLO | Ema Klinec | 117,0/131,5 | 236,5 |
8 | NOR | Thea Minyan Bjørseth | 124,0/126,0 | 230,7 |
9 | AUT | Chiara Kreuzer | 122,5/126,0 | 228,7 |
10 | SLO | Nika Križnar | 118,0/128,5 | 227,8 |
12 | AUT | Marita Kramer | 126,5/122,5 | 224,0 |
18 | AUT | Julia Mühlbacher | 109,5/119,5 | 205,2 |
19 | GER | Selina Freitag | 110,0/124,0 | 202,8 |
26 | GER | Pauline Heßler | 106,0/115,0 | 192,8 |
33 | SUI | Sina Arnet | 101,5 | 82,5 |
36 | SUI | Emely Torazza | 98,0 | 79,1 |
42 | GER | Anna Rupprecht | 92,2 | 60,1 |
Weltmeisterin 2021: Maren Lundby
Datum: 1. März 2023
Großschanze HS 138
TeamBearbeiten
Weltmeisterinnen 2021: | Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag, Chiara Hölzl, Marita Kramer
Datum: 25. Februar 2023
Normalschanze HS 102[19]
MixedBearbeiten
Weltmeister 2021: Deutschland | Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht, Karl Geiger
Datum: 26. Februar 2023
Normalschanze HS 102
Quelle: Offizielle Ergebnisliste[20]
Nordische KombinationBearbeiten
MännerBearbeiten
Normalschanze/10 kmBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Sprung Pkte./Pl. |
Lauf Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Jarl Magnus Riiber | 131,1 / | 1.24:36,3 / 18. | 24:36,3 |
2 | GER | Julian Schmid | 124,8 / | 3.24:30,7 / 16. | 24:55,7 |
3 | AUT | Franz-Josef Rehrl | 124,7 / | 4.24:31,3 / 17. | 24:57,3 |
4 | GER | Vinzenz Geiger | 108,5 / 15. | 23:47,7 / | 4.25:17,7 |
5 | GER | Manuel Faißt | 113,5 / 10. | 24:08,4 / | 8.25:18,4 |
6 | EST | Kristjan Ilves | 117,9 / | 7.24:28,4 / 14. | 25:21,4 |
7 | AUT | Stefan Rettenegger | 106,2 / 19. | 23:44,9 / | 3.25:24,9 |
8 | NOR | Jørgen Graabak | 105,5 / 20. | 23:43,3 / | 2.25:25,3 |
9 | JPN | Ryōta Yamamoto | 131,0 / | 2.25:25,4 / 27. | 25:25,4 |
10 | GER | Eric Frenzel | 109,4 / 14. | 23:58,4 / | 6.25:25,4 |
11 | AUT | Johannes Lamparter | 107,3 / 17. | 23:50,5 / | 5.25:25,5 |
14 | AUT | Martin Fritz | 120,6 / | 5.24:45,1 / 20. | 25:27,1 |
Weltmeister 2021: Jarl Magnus Riiber
Gemeldet: 48 Athletinnen, nicht beendet: 1, gewertet: 47[21]
Datum: 25. Februar 2023
Normalschanze HS 102/10 km
Großschanze/10 kmBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Sprung Pkte./Pl. |
Lauf Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Jarl Magnus Riiber | 152,6 / | 1.23:42,6 / 11. | 23:42,6 |
2 | NOR | Jens Lurås Oftebro | 129,4 / | 6.23:11,0 / | 5.24:44,0 |
3 | AUT | Johannes Lamparter | 131,2 / | 5.23:21,3 / | 6.24:47,3 |
4 | EST | Kristjan Ilves | 137,0 / | 3.23:49,6 / 16. | 24:51,6 |
5 | AUT | Stefan Rettenegger | 125,1 / | 8.23:02,8 / | 3.24:52,8 |
6 | GER | Julian Schmid | 131,5 / | 4.23:49,6 / 16. | 25:13,6 |
7 | FRA | Mattéo Baud | 126,3 / | 7.23:32,0 / | 7.25:17,0 |
8 | NOR | Jørgen Graabak | 108,1 / 20. | 22:48,4 / | 1.25:46,4 |
9 | FIN | Ilkka Herola | 110,2 / 19. | 22:57,0 / | 2.25:47,0 |
10 | JPN | Ryōta Yamamoto | 143,7 / | 2.25:12,5 / 35. | 25:48,5 |
14 | DEU | Vinzenz Geiger | 118,7 / | 10.23:48,3 / 15. | 26:04,3 |
15 | AUT | Lukas Greiderer | 116,1 / | 12.23:41,6 / 10. | 26:07,6 |
16 | DEU | Johannes Rydzek | 110,3 / | 18.23:43,5 / 12. | 26:32,5 |
17 | AUT | Martin Fritz | 119,3 / | 9.24:20,1 / 22. | 26:33,1 |
20 | DEU | Manuel Faißt | 101,0 / | 25.23:45,1 / 13. | 27:11,1 |
35 | AUT | Thomas Rettenegger | 83,6 / | 36.24:52,8 / 28. | 29:28,8 |
Weltmeister 2021: Johannes Lamparter
Gemeldet: 48 Athletinnen, nicht gestartet: 1, gewertet: 47[22]
Datum: 4. März 2023
Großschanze HS 138/10 km
TeamBearbeiten
Weltmeister 2021: Norwegen | Espen Bjørnstad, Jørgen Graabak, Jens Lurås Oftebro, Jarl Magnus Riiber
Datum: 1. März 2023
Großschanze HS 138/4 × 5 km
FrauenBearbeiten
Normalschanze/5 kmBearbeiten
Platz | Land | Sportlerinnen | Sprung Pkte. / Pl. |
Lauf Zeit / Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Gyda Westvold Hansen | 114,1 / | 1.14:27,1 / | 6.14:27,1 |
2 | GER | Nathalie Armbruster | 109,4 / | 2.14:18,6 / | 4.14:38,6 |
3 | JPN | Haruka Kasai | 107,5 / | 3.14:14,8 / | 3.14:42,8 |
4 | NOR | Ida Marie Hagen | 97,4 / 11. | 13:48,8 / | 1.14:56,8 |
5 | JPN | Yuna Kasai | 107,0 / | 4.14:48,8 / | 9.15:18,8 |
6 | ITA | Annika Sieff | 106,8 / | 5.14:49,4 / 10. | 15:19,4 |
7 | JPN | Anju Nakamura | 95,2 / 12. | 14:11,6 / | 2.15:28,6 |
8 | NOR | Marte Leinan Lund | 92,6 / 15. | 14:18,6 / | 4.15:45,6 |
9 | GER | Maria Gerboth | 99,3 / 8. | 14:54,8 / 12. | 15:54,8 |
10 | AUT | Lisa Hirner | 95,2 / 12. | 14:42,7 / | 7.15:59,7 |
11 | GER | Jenny Nowak | 97,8 / 10. | 14:54,1 / 11. | 16:00,1 |
13 | GER | Svenja Würth | 106,4 / | 6.15:35,8 / 23. | 16:07,8 |
14 | AUT | Annalena Slamik | 99,3 / 8. | 15:17,7 / 20. | 16:17,7 |
16 | AUT | Claudia Purker | 94,9 / 14. | 15:05,4 / 14. | 16:23,4 |
Weltmeisterin 2021: Gyda Westvold Hansen
Gemeldet: 31 Athletinnen, gewertet: 31[23]
Datum: 24. Februar 2023
Normalschanze HS 102/5 km
MixedBearbeiten
Platz | Land | Sportler | Sprung Pkte./Pl. |
Lauf Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | Jens Lurås Oftebro Ida Marie Hagen Gyda Westvold Hansen Jarl Magnus Riiber |
461,8 / 1. | 37:38,2 / 1. | 37:38,2 |
2 | Deutschland | Vinzenz Geiger Jenny Nowak Nathalie Armbruster Julian Schmid |
436,6 / 3. | 38:01,0 / 2. | 38:26,0 |
3 | Österreich | Stefan Rettenegger Annalena Slamik Lisa Hirner Johannes Lamparter |
431,9 / 4. | 38:08,2 / 3. | 38:38,2 |
4 | Italien | Aaron Kostner Annika Sieff Veronica Gianmoena Samuel Costa |
412,6 / 5. | 38:42,7 / 4. | 39:31,7 |
5 | Japan | Ryōta Yamamoto Yuna Kasai Haruka Kasai Akito Watabe |
456,5 / 2. | 39:35,7 / 5. | 39:40,7 |
6 | Finnland | Eero Hirvonen Minja Korhonen Alva Thors Ilkka Herola |
377,0 / 6. | 39:45,3 / 6. | 41:10,3 |
7 | Vereinigte Staaten | Benjamin Loomis Alexa Brabec Annika Malacinski Niklas Malacinski |
343,7 / 8. | 40:01,1 / 7. | 41:59,1 |
8 | Slowenien | Gašper Brecl Ema Volavšek Silva Verbič Matic Garbajs |
359,9 / 7. | 43:06,5 / 8. | 44:48,5 |
Weltmeister 2021: nicht im Programm
Datum: 26. Februar 2023
Normalschanze HS 102/2 × 5 km + 2 × 2,5 km
Quelle: Offizielle Ergebnisliste[24]
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (slowenisch, englisch)
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skilanglauf
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skispringen
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Nordische Kombination
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 51st International Ski Congress Costa Navarino (GRE) (Memento vom 28. August 2017 im Internet Archive) auf der Webseite der FIS, abgerufen am 4. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Saalbach und Courchevel-Meribel bewerben sich um Ski-WM 2023, APA-Meldung auf derstandard.at vom 3. Mai 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Candidates for the 2023 FIS World Championships (Memento vom 6. Mai 2017 im Internet Archive) auf der Webseite der FIS vom 3. Mai 2017, abgerufen am 4. Mai 2017 (englisch).
- ↑ skispringen.com: FIS vergibt Nordische Ski-WM 2023 nach Planica Artikel vom 17. Mai 2018
- ↑ a b Programme. Abgerufen am 4. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf Sprint klassisch der Männer
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf Teamsprint Freistil der Männer
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 15km Freistil der Männer
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 30 km Skiathlon der Männer
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 50 km klassisch der Männer
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 4 × 10 km Staffel der Herren
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf Sprint klassisch der Frauen
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf Teamsprint Freistil der Frauen
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 10 km Freistil der Frauen
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 15 km Skiathlon der Frauen
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 30 km klassisch der Frauen
- ↑ WM 2023 Planica – Skilanglauf 4 × 5-km Staffel der Frauen
- ↑ WM 2023 Planica – Skispringen Normalschanze Frauen
- ↑ WM 2023 Planica – Skispringen Mannschaftsspringen der Frauen
- ↑ Official Results (PDF), auf Offizielle Ergebnisliste
- ↑ WM 2023 Planica – Nordische Kombination Normalschanze/10km Männer
- ↑ WM 2023 Planica – Nordische Kombination Großschanze/10km Männer
- ↑ WM 2023 Planica – Nordische Kombination Normalschanze/5km Frauen
- ↑ Results (PDF), auf Offizielle Ergebnisliste