Marita Kramer
Sara Marita Kramer (* 25. Oktober 2001 in Apeldoorn, Niederlande)[2] ist eine österreichische Skispringerin.
Marita Kramer ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Marita Kramer im Frühjahr 2022 mit dem Pokal für den Sieg im Gesamtweltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Sara Marita Kramer | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 25. Oktober 2001 (23 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Apeldoorn, Niederlande | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 171[1] cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 52 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Heeressportlerin | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SK Saalfelden | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 4. Februar 2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 15 (Details) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | Details) | 5 (|||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2021/22) | 1. (|||||||||||||||||||||||||||||||||
Raw Air | 2022) | 4. (|||||||||||||||||||||||||||||||||
Blue Bird Tour | 2021) | 1. (|||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 26. Juli 2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Einzel) | Details) | 1 (|||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 2020) | 2. (|||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Continental-Cup (COC) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im COC | 16. Dezember 2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
COC-Siege (Einzel) | Details) | 2 (|||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung COC | 2019/20) | 2. (|||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 29. Juni 2023 |
Werdegang
BearbeitenMarita Kramer startete zunächst unter ihrem ersten Vornamen Sara. Ihr internationales Debüt war am 9. August 2015 bei einem Alpencup-Springen in Klingenthal. In dieser Wettkampfklasse erreichte sie am 13. August 2016 mit Rang fünf auf der Ochsenkopfschanze in Bischofsgrün ihr bis dahin bestes Resultat. Seit dem FIS Cup am 4. September 2016 wird die Springerin in den Ergebnislisten der FIS als Marita Kramer geführt. Zwar ist ihr Rufname ‚Sara‘, doch da ‚Marita‘ in der Geburtsurkunde steht, wird sie auch in allen offiziellen Papieren so geführt.[2] Am 10. September 2016 nahm Marita Kramer erstmals an einem Wettbewerb im Continental Cup teil. Ihre ersten Punkte erreichte sie mit einem 27. Rang im Dezember in Notodden.
Bei ihrem Debüt im Skisprung-Weltcup am 4. Februar 2017 in Hinzenbach belegte sie Platz 29 und sammelte somit ihre ersten Weltcuppunkte.
Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2018 im schweizerischen Kandersteg belegte sie mit dem Juniorinnen-Team den siebten und im Einzel den 26. Platz. Auch 2019 nahm sie an den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften, die diesmal im finnischen Lahti stattfanden, teil. Mit der Juniorinnen-Mannschaft, zu der auch Lisa Hirner, Claudia Purker und Lisa Eder gehörten, gewann sie die Bronzemedaille. Hinzu kam ein vierter Platz mit dem Mixed-Team und Rang elf im Einzel. Am 11. Jänner 2020 konnte die 18-Jährige beim Weltcup-Springen in Sapporo ihren ersten Weltcup-Sieg feiern.[2]
Beim Weltcup-Saisonstart 2020/21 in der Ramsau gewann Marita Kramer ihr zweites Weltcup-Springen und stellte im zweiten Durchgang mit 96 Metern einen neuen Frauen-Schanzenrekord auf.[3] Nach einem dritten Platz in Ljubno feierte sie am 30. und 31. Jänner 2021 einen Doppelsieg auf der Großschanze in Titisee-Neustadt.
Am 26. Februar 2021 gewann sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf gemeinsam mit Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag und Chiara Hölzl die Goldmedaille im Teambewerb auf der Normalschanze mit 1,4 Punkten Vorsprung auf das slowenische Team, nachdem sie am Vortag mit 109,0 Metern einen neuen Schanzenrekord aufgestellt hatte.[4] Zwei Tage später gewann sie auf derselben Schanze erneut mit Daniela Iraschko-Stolz sowie Michael Hayböck und Stefan Kraft die Bronzemedaille im Mixed-Teambewerb.[5] In den beiden Einzelbewerben konnte sie ihrer Favoritenrolle nicht gerecht werden und erreichte sowohl auf der Normalschanze als auch auf der Großschanze den vierten Platz.[6]
Die zweite Auflage der Blue Bird Tour gewann sie mit dem großen Vorsprung von 71,1 Punkten vor Sara Takanashi und Nika Križnar, nachdem sie alle vier Bewerbe für sich entscheiden konnte.[7] Beim abschließenden Wettkampf in Tschaikowski stellte sie mit 146,5 Metern einen neuen Schanzenrekord auf. Den Sieg im Gesamtweltcup verpasste sie um lediglich elf Punkte.
Das zum Jahreswechsel 2021/22 erstmals ausgetragene Silvesterturnier gewann Marita Kramer nach einem zweiten Rang im Silvesterspringen sowie einem dritten Platz im Neujahrsspringen. Aufgrund einer Infektion mit COVID-19 musste die damals 20-Jährige im Februar 2022 auf einen Startplatz bei den Olympischen Spielen in Peking verzichten.[8][9]
Die Weltcup-Saison 2021/22 gewann sie mit einem Vorsprung von 125 Punkten auf die Slowenin Nika Križnar[10], nachdem sie in 18 Einzelwettbewerben, bei denen sie gestartet ist, elf Podestplätze (davon sieben Siege) erreichte.
Wegen einer schweren Gürtelrose musste sie die Weltcup-Saison 2024/25 vorzeitig abbrechen. Im Mai 2025 wurde sie aus dem Nationalteam gestrichen und in den A-Kader zurückgestuft. Da sie auch die niederländische Staatsangehörigkeit besitzt, könnte sie den Verband wechseln.[11]
Persönliches
BearbeitenSara Marita Kramer ist mit ihrer Familie in Maria Alm (Salzburg) wohnhaft und besitzt neben der österreichischen auch die niederländische Staatsbürgerschaft. Sie schloss nicht aus, in Zukunft für die Niederlande zu starten.[12] Ihre jüngere Schwester Femke (* 2003) ist als Biathletin ebenso für den ÖSV im Wintersport aktiv.[13] Darüber hinaus hat Kramer zwei Brüder.[12] Sie besuchte das Schigymnasium Stams.[14]
Kramer ist aktive Sportlerin des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportlerin trägt sie derzeit den Dienstgrad Gefreiter.[15]
Erfolge
BearbeitenWeltcupsiege im Einzel
BearbeitenNr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 11. Jänner 2020 | Sapporo | Großschanze |
2. | 18. Dezember 2020 | Ramsau | Normalschanze |
3. | 30. Jänner 2021 | Titisee-Neustadt | Großschanze |
4. | 31. Jänner 2021 | Titisee-Neustadt | Großschanze |
5. | 20. März 2021 | Nischni Tagil | Normalschanze |
6. | 21. März 2021 | Nischni Tagil | Normalschanze |
7. | 26. März 2021 | Tschaikowski | Normalschanze |
8. | 28. März 2021 | Tschaikowski | Großschanze |
9. | 26. November 2021 | Nischni Tagil | Normalschanze |
10. | 5. Dezember 2021 | Lillehammer | Großschanze |
11. | 10. Dezember 2021 | Klingenthal | Großschanze |
12. | 11. Dezember 2021 | Klingenthal | Großschanze |
13. | 17. Dezember 2021 | Ramsau | Normalschanze |
14. | 29. Jänner 2022 | Willingen | Großschanze |
15. | 3. März 2022 | Lillehammer | Großschanze |
Weltcupsiege im Team
BearbeitenNr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 18. Jänner 2020 | Yamagata | Normalschanze 1 |
2. | 22. Februar 2020 | Ljubno | Normalschanze 1 |
3. | 28. März 2021 | Tschaikowski | Normalschanze 2 |
4. | 25. Februar 2022 | Hinzenbach | Normalschanze 3 |
5. | 10. Dezember 2022 | Titisee-Neustadt | Großschanze Mixed 4 |
Grand-Prix-Siege im Einzel
BearbeitenNr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 2. Oktober 2022 | Klingenthal | Großschanze |
Continental-Cup-Siege im Einzel
BearbeitenNr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 8. August 2019 | Szczyrk | Normalschanze |
2. | 9. August 2019 | Szczyrk | Normalschanze |
Statistik
BearbeitenWeltcup-Platzierungen
BearbeitenSaison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2016/17 | 59. | 2 |
2019/20 | 9. | 475 |
2020/21 | 3. | 860 |
2021/22 | 1. | 1316 |
2022/23 | 15. | 479 |
2023/24 | 15. | 497 |
2024/25 | 40. | 39 |
Grand-Prix-Platzierungen
BearbeitenSaison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2020 | 2. | 80 |
2021 | 3. | 272 |
2022 | 7. | 125 |
2023 | 27. | 50 |
Continental-Cup-Platzierungen
BearbeitenSaison | Sommer | Winter | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
2016/17 | – | – | 30. | 4 | 63. | 4 |
2017/18 | – | – | 7. | 151 | 10. | 151 |
2018/19 | 9. | 53 | 11. | 160 | 6. | 213 |
2019/20 | 1. | 360 | – | – | 2. | 360 |
Schanzenrekorde
BearbeitenOrt | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|
Oberstdorf | 109,0 m (HS: 106 m) |
25. Februar 2021 | aktuell |
Tschaikowski | 146,5 m (HS: 140 m) |
28. März 2021 | aktuell |
Nischni Tagil | 104,5 m (HS: 97 m) |
26. November 2021 | aktuell |
Weblinks
Bearbeiten- Marita Kramer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) (Skispringen)
- Marita Kramer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) (Nordische Kombination)
- Persönliche Website – Sara Marita Kramer
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Marita Kramer. Eurosport, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ a b c Sensationell: Skispringerin Marita Kramer feiert ersten Weltcup-Sieg. In: sn.at. 11. Januar 2020, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ ORF at/Agenturen red: Skispringen: Kramer feiert zweiten Weltcup-Sieg. 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.
- ↑ Michael Fruhmann: Skispringen: Österreicherinnen holen Gold nach Krimi. In: orf.at. 26. Februar 2021, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Sigi Lützow: ÖSV-Skisprungteam holt Mixed-Bronze mit gemischten Gefühlen. In: derstandard.de. 28. Februar 2021, abgerufen am 22. März 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Marita Kramer auch auf der Großschanze Vierte. In: derstandard.de. Abgerufen am 22. März 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Blue Bird Standings. FIS Ski Jumping World Cup, 28. März 2021, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
- ↑ ORF at/Agenturen red: Coronavirus: Auch Seifriedsberger positiv getestet. 2. Februar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
- ↑ Überfliegerin Kramer verpasst Olympische Spiele (1. Februar 2022)
- ↑ Cup standings. Abgerufen am 15. März 2022 (englisch).
- ↑ merkur.de: Skisprung-Star nach schwerer Krankheit völlig überraschend aus Nationalkader gestrichen. 6. Mai 2025, abgerufen am 6. Mai 2025.
- ↑ a b Dominik Formela: Austriaczka urodzona w Holandii objawieniem Pucharu Świata kobiet. In: skijumping.pl. 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (polnisch).
- ↑ Femke Kramer, auf oesv.at (Österreichischer Skiverband), abgerufen am 14. Jänner 2020.
- ↑ Schülerinnen im Sprunglauf ( vom 14. Januar 2020 im Internet Archive), auf schigymnasium-stams.at, abgerufen am 14. Jänner 2020.
- ↑ Das österreichische Damenteam gewinnt beim Skispringen der Nordischen Skiweltmeisterschaften. In: APA OTS. Österreichisches Bundesheer, 26. Februar 2021, abgerufen am 29. März 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kramer, Marita |
ALTERNATIVNAMEN | Kramer, Sara |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Skispringerin |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 2001 |
GEBURTSORT | Apeldoorn, Niederlande |