Olympische Winterspiele 1952/Nordische Kombination
Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fand ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination statt. Austragungsort war der Holmenkollbakken und die Loipen am Holmenkollen. Erstmals wurde zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen.
Nordische Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1956 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | ![]() ![]() |
Nationen | 11 |
Athleten | 25 (25 ![]() |
Datum | 17.–18. Februar 1952 |
Entscheidungen | 1 |
← St. Moritz 1948 |
BilanzBearbeiten
MedaillenspiegelBearbeiten
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 1 | – | 1 | 2 |
2 | Finnland | – | 1 | – | 1 |
Gesamt | 1 | 1 | 1 | 3 |
MedaillengewinnerBearbeiten
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel (Normalschanze / 18 km) | Simon Slåttvik (NOR) | Heikki Hasu (FIN) | Sverre Stenersen (NOR) |
Ergebnisse Einzel (Normalschanze / 18 km)Bearbeiten
Platz | Land | Sportler | Punkte Springen |
Punkte Laufen |
Punkte total |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Simon Slåttvik | 223,5 | 228,121 | 451,621 |
2 | FIN | Heikki Hasu | 207,5 | 240,000 | 447,500 |
3 | NOR | Sverre Stenersen | 223,0 | 213,335 | 436,335 |
4 | FIN | Paavo Korhonen | 206,0 | 228,727 | 206,00 |
5 | NOR | Per Gjelten | 212,0 | 220,848 | 212,00 |
6 | NOR | Ottar Gjermundshaug | 206,0 | 226,121 | 432,121 |
7 | FIN | Aulis Sipponen | 198,5 | 226,727 | 425,227 |
8 | FIN | Eeti Nieminen | 206,0 | 218,181 | 424,181 |
9 | AUT | Hans Eder | 209,0 | 211,575 | 420,575 |
10 | CHE | Alfons Supersaxo | 201,5 | 213,696 | 415,196 |
15 | GER | Heinz Hauser | 193,5 | 199,636 | 393,136 |
18 | AUT | Leopold Kohl | 182,5 | 200,848 | 383,348 |
20 | AUT | Josef Schiffner | 186,5 | 185,030 | 371,530 |
DNF | AUT | Peter Radacher | 150,0 | DNS |
Datum: 17. Februar 1952, 12:30 (Skispringen) / 18. Februar 1952, 11:00 Uhr (Langlauf, als Teil des 18-km-Rennens)
25 Teilnehmer aus 11 Ländern, davon 22 in der Wertung.
Hans Eder, der im Kombi-Springen hinter Slåttvik, Stenersen und Gjelten Vierter geworden war, schlug somit alle bis auf die Norweger und Finnen. Es war der bisher größte Erfolg eines Österreichers in der Nordischen Kombination.[1]
WeblinksBearbeiten
- Nordische Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1952 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1952 (PDF; 25,4 MB)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ «Ein großer Erfolg Eders». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1952, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).