Nordische Skiweltmeisterschaften 1999/Nordische Kombination Männer

Die Nordische Kombination war bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 in Ramsau am Dachstein im österreichischen Bundesland Steiermark mit nun drei Wettbewerben vertreten.


Nordische Skiweltmeisterschaften 1999
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Sprint
K-90 / 7,5 km
Norwegen Bjarte Engen Vik
Männer, Einzel
K-90 / 15 km
Norwegen Bjarte Engen Vik
Männer, Team
K-90 / 4 × 5 km
Finnland Finnland
Austragungsort Osterreich Österreich Ramsau
Trondheim 1997 Lahti 2001

Wettbewerbe

Bearbeiten

Das WM-Programm der Nordischen Kombination wurde um einen Wettbewerb erweitert. Fest zum Angebot der Nordischen Kombination hatten zuvor der Einzel- und der Teamwettbewerb gehört. Beide Disziplinen wurden ausgetragen wie gewohnt mit dem Springen vorweg, bei dem jeder Teilnehmer zwei Sprünge hatte, die beide in die Wertung kamen, und dem nachfolgenden Langlauf. Die neue Disziplin war ebenfalls ein Wettkampf mit einer Einzelwertung. Jeder Sportler sprang nur einmal und der nachfolgende Langlauf fand über 7,5 km statt. Die Strecke war also nur halb so lang wie im klassischen Einzelwettbewerb. Daraus leitete sich die Bezeichnung „Sprint“ ab.

Gesprungen wurde in allen drei Wettbewerben von der Normalschanze K 90. Sprung und Lauf fanden an jeweils einem Tag statt. Der Lauf wurde wie inzwischen bewährt mittels Gundersen-Methode ausgetragen.

Sportliche Erfolge

Bearbeiten

Dank des überragenden Bjarte Engen Vik, der beide Einzelwettbewerbe gewann, war Norwegen mit zwei Goldmedaillen und einer Silbernen im Teamwettbewerb wieder einmal die stärkste Nation. Den Mannschaftswettbewerb entschied erstmals Finnland für sich. Für Finnland errang Samppa Lajunen außerdem Silber im klassischen Einzelwettbewerb. Zweimal Bronze gab es für Russland: im Mannschaftswettbewerb sowie im klassischen Einzelwettbewerb durch Dmitri Sinizyn. Der Österreicher Mario Stecher sicherte sich Silber im Sprint. Bronze gab es in dieser erstmals ausgetragenen Disziplin für den in der Vergangenheit schon sehr erfolgreichen Japaner Kenji Ogiwara. Dieser war bereits 1993 in Falun und 1997 in Trondheim Weltmeister geworden und hatte je zweimal Gold mit seinem Team bei Weltmeisterschaften (1993/1995) sowie Olympischen Winterspielen (1992/1994) errungen.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)
* gestürzt

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Nation        
1 Norwegen  Norwegen 2 1 0 3
2 Finnland  Finnland 1 1 0 2
3 Osterreich  Österreich 0 1 0 1
4 Russland  Russland 0 0 2 2
5 Japan  Japan 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Norwegen  Bjarte Engen Vik 2 1 0 3
02 Finnland  Samppa Lajunen 1 1 0 2
03 Finnland  Hannu Manninen 1 0 0 1
Finnland  Jari Mantila 1 0 0 1
Finnland  Tapio Nurmela 1 0 0 1
06 Osterreich  Mario Stecher 0 1 0 1
Norwegen  Kenneth Braaten 0 1 0 1
Norwegen  Trond Einar Elden 0 1 0 1
Norwegen  Fred Børre Lundberg 0 1 0 1
10 Russland  Dmitri Sinizyn 0 0 2 2
11 Japan  Kenji Ogiwara 0 0 1 1
Russland  Alexei Fadejew 0 0 1 1
Russland  Nikolai Parfjonow 0 0 1 1
Russland  Waleri Stoljarow 0 0 1 1

Resultate

Bearbeiten

Einzel Sprint (Normalschanze K90 / 7,5 km)

Bearbeiten

Disziplin bei diesen Weltmeisterschaften erstmals ausgetragen

Datum: 27. Februar 1999[1]

Teilnehmer: 62 genannt; 62 gestartet; 54 gewertet

Platz Sportler Land   Springen   Langlauf
Start
Nr.
Weite
[m]
Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Bjarte Engen Vik Norwegen  Norwegen 62 96,00 129,5 1 0:00 17:48,4 18 17:48,4 0:00,0
2 Mario Stecher Osterreich  Österreich 50 93,00 123,0 2 0:24 17:54,6 21 18:18,6 0:30,2
3 Kenji Ogiwara Japan  Japan 53 92,50 121,0 3 0:32 17:47,4 17 18:19,4 0:31,0
4 Hannu Manninen Finnland  Finnland 61 89,50 114,5 6 0:56 17:30,7 4 18:26,7 0:38,3
5 Samppa Lajunen Finnland  Finnland 59 90,00 115,5 5 0:53 17:35,7 8 18:28,7 0:40,3
6 Satoshi Mori Japan  Japan 49 92,50 120,0 4 0:36 17:56,6 22 18:32,6 0:42,2
7 Kenneth Braaten Norwegen  Norwegen 57 86,00 107,5 19 1:23 17:19,6 2 18:42,6 0:54,2
8 Sebastian Haseney Deutschland  Deutschland 29 88,50 111,5 12 1:08 17:36,7 10 18:44,7 0:56,3
9 Ronny Ackermann Deutschland  Deutschland 42 88,00 110,0 13 1:13 17:34,8 6 18:47,8 0:59,4
10 Trond Einar Elden Norwegen  Norwegen 52 83,00 100,0 38 1:51 17:06,6 1 18:57,6 1:09,2
11 Nicolas Bal Frankreich  Frankreich 44 86,50 108,5 17 1:19 17:41,2 14 19:00,2 1:11,8
12 Tapio Nurmela Finnland  Finnland 43 87,50 109,5 15 1:15 17:49,8 19 19:04,8 1:16,4
13 Todd Lodwick Vereinigte Staaten  USA 56 86,00 106,0 24 1:28 17:36,9 11 19:04,9 1:16,5
14 Jari Mantila Finnland  Finnland 47 89,50 114,0 7 0:58 18:08,7 25 19:06,7 1:18,3
15 Alexei Fadejew Russland  Russland 54 89,0 113,5 10 1:00 18:11,3 27 19:11,3 1:22,9
16 Fred Børre Lundberg Norwegen  Norwegen 51 85,00 104,5 27 1:34 17:40,8 12 19:14,8 1:26,4
17 Mario Zarucchi Schweiz  Schweiz 46 83,50 101,5 31 1:45 17:33,7 5 19:18,7 1:30,3
18 Bill Demong Vereinigte Staaten  USA 28 85,00 103,5 29 1:38 17:41,0 13 19:19,0 1:30,6
19 Ladislav Rygl Tschechien  Tschechien 58 84,00 103,5 29 1:38 17:41,9 15 19:19,9 1:31,5
20 Dmitri Sinizyn Russland  Russland 55 88,00 110,0 13 1:13 18:06,9 24 19:19,9 1:31,5
21 Demian Carson Kanada  Kanada 21 89,00 114,0 7 0:58 18:22,7 31 19:20,7 1:32,3
22 Frédéric Baud Frankreich  Frankreich 38 80,50 095,0 47 2:09 17:30,4 3 19:39,4 1:51,0
23 Christoph Eugen Osterreich  Österreich 39 83,50 100,5 33 1:49 17:50,5 20 19:39,5 1:51,1
24 Jens Deimel Deutschland  Deutschland 41 89,00 113,0 11 1:02 18:41,9 36 19:43,9 1:55,5
25 Nikolai Parfjonow Russland  Russland 20 86,00 106,0 24 1:28 18:22,7 31 19:50,7 2:02,3
26 Felix Gottwald Osterreich  Österreich 60 80,00 093,0 48 2:17 17:35,4 7 19:52,4 2:04,0
27 Gen Tomii Japan  Japan 48 89,50 114,0 7 0:58 19:00,2 44 19:58,2 2:09,8
28 Sylvain Guillaume Frankreich  Frankreich 37 79,50 091,5 49 2:23 17:36,5 9 19:59,5 2:11,1
29 Pavel Churavý Tschechien  Tschechien 27 82,50 097,0 42 2:02 18:03,4 23 20:05,4 2:17,0
30 Waleri Stoljarow Russland  Russland 26 87,00 109,5 15 1:15 19:01,7 45 20:16,7 2:28,3
31 Jens Gaiser Deutschland  Deutschland 30 83,00 100,5 33 1:49 18:28,3 35 20:17,3 2:28,9
32 Futoshi Ōtake Japan  Japan 33 87,00 108,5 17 1:19 18:59,2 43 20:18,2 2:29,8
33 Urs Kunz Schweiz  Schweiz 31 78,00 089,0 52 2:32 17:46,5 16 20:18,5 2:30,1
34 Kazimierz Bafia Polen  Polen 17 82,50 098,5 40 1:56 18:24,8 33 20:20,8 2:32,4
35 Andrea Longo Italien  Italien 40 83,00 096,5 44 2:04 18:28,0 34 20:32,0 2:43,6
36 David Kreiner Osterreich  Österreich 35 78,00 090,0 50 2:28 18:09,9 26 20:37,9 2:49,5
37 Johnny Spillane Vereinigte Staaten  USA 22 83,50 101,0 32 1:47 18:55,9 39 20:42,9 2:54,5
38 Andrea Cecon Italien  Italien 32 84,00 100,5 33 1:49 18:58,9 41 20:47,9 2:59,5
39 Fabrice Guy Frankreich  Frankreich 34 82,00 098,5 40 1:56 18:54,2 37 20:50,2 3:01,8
40 Sergey Zakharenko Belarus  Belarus 12 81,50 097,0 42 2:02 18:55,1 38 20:57,1 3:08,7
41 Jason Myslicki Kanada  Kanada 11 86,50 107,5 19 1:23 19:34,2 52 20:57,2 3:08,8
42 Villu Teder Estland  Estland 7 77,50 085,5 56 2:45 18:18,4 30 21:03,4 3:15,0
43 Chris Holland Kanada  Kanada 5 85,00 100,5 33 1:49 19:19,0 50 21:08,0 3:19,6
44 Michal Novorolnik Slowakei  Slowakei 14 82,50 096,0 46 2:06 19:07,1 46 21:13,1 3:24,7
45 Jure Kosmac Slowenien  Slowenien 9 82,00 096,5 44 2:04 19:11,6 48 20:15,6 3:27,2
46 Carl Van Loan Vereinigte Staaten  USA 24 75,50 082,0 58 2:58 18:18,1 29 21:16,1 3:27,7
47 Andrej Jezeršek Slowenien  Slowenien 1 79,00 089,5 51 2:30 18:58,4 40 21:28,4 3:40,0
48 Jens Salumäe Estland  Estland 15 78,00 089,0 52 2:32 18:58,9 41 21:30,9 3:42,5
49 Jan Matura Tschechien  Tschechien 36 85,00 104,0 28 1:36 19:57,0 53 21:33,0 3:44,6
50 Lucas Vonlanthen Schweiz  Schweiz 16 85,00 105,5 26 1:30 20:13,1 54 21:43,1 3:54,7
51 Wiktor Bereschanski Ukraine  Ukraine 4 78,50 088,0 54 2:36 19:08,6 47 21:44,6 3:56,2
52 Sergei Diyachuk Ukraine  Ukraine 6 71,50 073,0 62 3:32 18:13,4 28 21:45,4 3:57,0
53 Konstantin Kalinowski Belarus  Belarus 3 74,00 079,0 59 3:09 19:13,7 49 22:22,7 4:34,3
54 Rauno Pikkor Estland  Estland 10 72,00 074,0 61 3:28 19:19,0 50 22:47,0 4:58,6
DNF Milan Kučera Tschechien  Tschechien 45 87,00 107,0 21 1:25 DNF
Ivan Rieder Schweiz  Schweiz 25 86,50 106,5 23 1:27
Jochen Strobl Italien  Italien 19 83,50 100,5 33 1:49
Niels de Groot Niederlande  Niederlande 2 85,00 099,5 39 1:53
Simone Pinzani Italien  Italien 18 78,00 088,0 54 2:36
Gorazd Robnik Slowenien  Slowenien 23 75,00 078,0 60 3:13
Filip Kafka Slowakei  Slowakei 8 87,50 107,0 21 1:25 DNS
Michal Pšenko Slowakei  Slowakei 13 88,5* 082,5 57 2:56

Einzel (Normalschanze K90 / 15 km)

Bearbeiten

Weltmeister 1997: Japan  Kenji Ogiwara
Olympiasieger 1998: Norwegen  Bjarte Engen Vik

Datum: 20. Februar 1999[2]

Teilnehmer: 61 genannt; 59 gestartet; 54 gewertet

Platz Sportler Land   Springen   Langlauf
Start
Nr.
Weiten
[m]
Punkte
je Sprung
Ges.-
Punkte
Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Bjarte Engen Vik Norwegen  Norwegen 61 95,0 / 86,0 123,5 / 109,5 231,0 4 0:30 37:04,8 3 37:34,8 0:00,0
2 Samppa Lajunen Finnland  Finnland 58 98,0 / 92,0 127,0 / 109,0 236,0 1 0:00 38:09,3 10 38:09,3 0:34,5
3 Dmitri Sinizyn Russland  Russland 54 93,5 / 90,0 119,5 / 114,0 233,5 2 0:15 39:12,7 17 39:27,7 1:52,9
4 Nicolas Bal Frankreich  Frankreich 42 89,5 / 84,5 113,0 / 103,0 216,0 12 2:00 37:54,9 9 39:54,9 2:20,1
5 Kenneth Braaten Norwegen  Norwegen 56 89,0 / 90,0 112,5 / 092,5 205,0 20 3:06 37:03,5 1 40:09,5 2:34,7
6 Kenji Ogiwara Japan  Japan 51 88,0 / 86,0 110,5 / 106,0 216,5 10 1:57 38:13,8 11 40:10,8 2:36,0
7 Felix Gottwald Osterreich  Österreich 59 88,5 / 82,0 112,0 / 098,5 210,5 16 2:33 37:53,4 8 40:26,4 2:51,6
8 Alexei Fadejew Russland  Russland 53 92,0 / 89,0 119,0 / 114,5 233,5 2 0:15 40:23,0 36 40:38,0 3:03,2
9 Sylvain Guillaume Frankreich  Frankreich 35 85,0 / 84,5 102,0 / 102,5 204,5 21 3:09 37:41,9 7 40:50,9 3:16,1
10 Milan Kučera Tschechien  Tschechien 43 89,5 / 84,5 113,0 / 103,5 216,5 10 1:57 38:58,4 16 40:55,4 3:20,6
11 Jari Mantila Finnland  Finnland 45 88,5 / 84,5 111,5 / 103,0 214,5 14 2:09 38:58,0 15 41:07,0 3:32,2
12 Fred Børre Lundberg Norwegen  Norwegen 50 85,0 / 78,0 106,0 / 088,5 194,5 38 4:09 37:03,5 1 41:12,5 3:37,7
13 Frédéric Baud Frankreich  Frankreich 36 85,5 / 82,0 104,0 / 095,5 199,5 29 3:39 37:38,3 6 41:17,3 3:42,5
14 Todd Lodwick Vereinigte Staaten  USA 55 91,0 / 83,5 115,5 / 102,0 217,5 9 1:51 39:27,7 22 41:18,7 3:43,9
15 Jens Deimel Deutschland  Deutschland 39 87,0 / 88,0 108,0 / 111,5 219,5 6 1:39 40:05,9 31 41:44,9 4:10,1
16 Knut Tore Apeland Norwegen  Norwegen 49 85,5 / 78,0 104,5 / 087,0 191,5 42 4:27 37:33,0 5 42:00,0 4:25,2
17 Waleri Stoljarow Russland  Russland 23 84,5 / 89,0 101,0 / 114,0 215,0 13 2:06 39:57,8 26 42:03,8 4:29,0
18 Tapio Nurmela Finnland  Finnland 41 86,5 / 81,5 107,0 / 096,0 203,0 25 3:18 38:46,0 13 42:04,0 4:29,2
19 Mario Zarucchi Schweiz  Schweiz 44 84,5 / 77,5 102,0 / 087,0 189,0 45 4:42 37:22,3 4 42:04,3 4:29,5
20 Andrea Cecon Italien  Italien 30 88,0 / 81,0 109,0 / 095,0 204,0 22 3:12 39:14,2 18 42:26,2 4:51,4
21 Satoshi Mori Japan  Japan 47 93,0 / 85,0 120,5 / 104,0 224,5 5 1:09 41:21,9 45 42:30,9 4:56,1
22 Demian Carson Kanada  Kanada 19 91,0 / 82,5 111,5 / 092,5 204,0 22 3:12 39:22,2 19 42:34,2 4:59,4
23 Ludovic Roux Frankreich  Frankreich 26 83,5 / 80,0 100,0 / 092,5 192,5 41 4:21 38:23,1 12 42:44,1 5:09,3
24 Ronny Ackermann Deutschland  Deutschland 40 87,0 / 83,0 105,0 / 098,5 203,5 24 3:15 39:31,2 23 42:46,2 5:11,4
25 Mario Stecher Osterreich  Österreich 48 93,0 / 82,0 121,0 / 097,5 218,5 7 1:45 41:13,6 43 42:58,6 5:23,8
26 Kazimierz Bafia Polen  Polen 14 83,5 / 83,5 099,0 / 099,5 198,5 32 3:45 39:24,4 21 43:09,4 5:34,6
27 Bill Demong Vereinigte Staaten  USA 25 82,5 / 88,0 097,5 / 109,0 206,5 18 2:57 40:20,5 35 43:17,5 5:42,7
28 Pavel Churavý Tschechien  Tschechien 24 82,0 / 87,5 092,5 / 105,0 197,5 33 3:51 39:42,1 25 43:33,1 5:58,3
29 Gen Tomii Japan  Japan 46 84,5 / 88,5 101,5 / 111,0 212,5 15 2:21 41:12,2 42 43:33,2 5:58,4
30 Urs Kunz Schweiz  Schweiz 29 82,0 / 80,0 096,5 / 093,0 189,5 43 4:39 38:56,6 14 43:35,6 6:00,8
31 Andrej Jezeršek Slowenien  Slowenien 2 89,5 / 80,0 108,0 / 091,0 199,0 31 3:42 39:58,5 27 43:40,5 6:05,7
32 Johnny Spillane Vereinigte Staaten  USA 20 83,0 / 83,0 098,5 / 101,0 199,5 29 3:39 40:10,7 33 43:49,7 6:14,9
33 Christoph Eugen Osterreich  Österreich 37 82,0 / 84,0 096,0 / 100,5 196,5 35 3:57 40:02,1 29 43:59,1 6:24,3
34 Jan Matura Tschechien  Tschechien 32 87,5 / 86,0 111,0 / 107,0 218,0 8 1:48 42:13,5 50 44:01,5 6:26,7
35 Ralf Adloff Deutschland  Deutschland 34 85,5 / 75,5 103,5 / 081,0 184,5 50 5:09 39:23,5 20 44:32,5 6:57,7
36 Chris Holland Kanada  Kanada 3 82,5 / 83,0 092,5 / 097,0 189,5 43 4:39 39:59,3 28 44:38,3 7:03,5
37 Eiji Masaki Japan  Japan 15 83,0 / 80,5 101,5 / 096,0 196,5 35 3:57 40:51,2 41 44:48,2 7:13,4
38 Jochen Strobl Italien  Italien 17 88,0 / 81,0 109,0 / 094,0 203,0 25 3:18 41:36,4 47 44:54,4 7:19,6
39 Sergey Zakharenko Belarus  Belarus 10 80,0 / 80,5 092,5 / 095,0 187,5 47 4:51 40:14,5 34 45:05,5 7:30,7
40 Andreas Hurschler Schweiz  Schweiz 18 85,0 / 75,5 102,0 / 082,0 184,0 51 5:12 40:05,1 30 45:17,1 7:42,3
41 Jens Salumäe Estland  Estland 13 83,0 / 82,0 098,0 / 097,5 195,5 37 4:03 41:35,7 46 45:38,7 8:03,9
42 Futoshi Ōtake Japan  Japan 31 84,0 / 77,5 099,5 / 087,5 187,0 48 4:54 40:48,1 38 45:42,1 8:07,3
43 Jure Kosmac Slowenien  Slowenien 7 80,5 / 81,5 092,0 / 095,0 187,0 48 4:54 40:50,4 40 45:44,4 8:09,6
44 Sven Koch Deutschland  Deutschland 33 88,0 / 80,0 108,5 / 092,5 201,0 27 3:30 42:23,3 51 45:53,3 8:18,5
45 Matt Dayton Vereinigte Staaten  USA 22 78,0 / 74,5 087,0 / 078,0 165,0 54 7:06 39:32,8 24 46:38,8 9:04,0
46 Alexei Barannikow Russland  Russland 27 76,0 / 83,5 082,0 / 099,0 181,0 52 5:30 41:15,9 44 46:45,9 9:11,1
47 Martin Novorolnik Slowakei  Slowakei 12 83,5 / 81,0 096,0 / 092,0 188,0 46 4:48 42:07,4 49 46:55,4 9:20,6
48 Villu Teder Estland  Estland 4 77,0 / 76,0 083,5 / 082,5 165,0 54 7:06 40:10,5 32 47:16,5 9:41,7
49 Jason Myslicki Kanada  Kanada 9 89,5 / 81,5 113,5 / 097,0 210,5 16 2:33 44:44,9 53 47:17,9 9:43,1
50 Konstantin Kalinowski Belarus  Belarus 6 77,0 / 74,0 085,0 / 078,5 163,5 56 7:15 40:37,7 37 47:52,7 10:17,9
51 Gorazd Robnik Slowenien  Slowenien 21 90,5 / 76,0 110,0 / 083,0 193,0 40 4:18 43:36,6 52 47:54,6 10:19,8
52 Robert Stadelmann Osterreich  Österreich 28 78,5 / 77,0 090,0 / 085,5 175,5 53 6:03 41:59,0 48 48:02,0 10:27,2
53 Rauno Pikkor Estland  Estland 8 74,0 / 74,5 079,5 / 080,0 159,5 57 7:39 40:49,7 39 48:28,7 10:53,9
54 Michal Pšenko Slowakei  Slowakei 11 88,0 / 81,5 110,0 / 096,0 206,0 19 3:00 45:39,2 54 48:39,2 11:04,4
DNF Andrea Longo Italien  Italien 38 84,5 / 84,0 101,0 / 100,0 201,0 27 3:30 DNF
Andreas Hartmann Schweiz  Schweiz 52 85,0 / 79,5 102,5 / 091,5 194,0 39 4:12
Wiktor Bereschanski Ukraine  Ukraine 1 74,0 / 74,5 073,0 / 078,5 151,5 58 8:27
Sergei Diyachuk Ukraine  Ukraine 5 74,5 / 68,0 077,5 / 064,5 142,0 59 9:24
Ladislav Rygl Tschechien  Tschechien 57 86,0 / 80,0 106,0 / 091,5 197,5 33 3:51 DNS
DNS Simone Pinzani Italien  Italien 16
Hannu Manninen Finnland  Finnland 60

Mannschaft (Normalschanze K90 / 4 × 5 km)

Bearbeiten

Weltmeister 1997: Norwegen  Norwegen (Halldor Skard, Bjarte Engen Vik, Knut Tore Apeland, Fred Børre Lundberg)
Olympiasieger 1998: Norwegen  Norwegen (Halldor Skard, Kenneth Braaten, Bjarte Engen Vik, Fred Børre Lundberg)

Datum: 25. Februar 1999[3]

Platz Land Sportler   Springen   Staffel
Start
Nr.
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teilnehm. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Finnland  Finnland Jari Mantila
Tapio Nurmela
Samppa Lajunen
Hannu Manninen
10 239,0
236,0
258,0
241,5
243,625 1 0:00 12:36,2
12:24,3
12:09,4
12:24,3
49:34,2 3 49:34,2 0:00,0
2 Norwegen  Norwegen Trond Einar Elden
Fred Børre Lundberg
Bjarte Engen Vik
Kenneth Braaten
11 202,0
226,5
233,5
220,5
220,625 7 2:33 11:47,0
12:06,6
12:02,4
12:19,9
48:15,9 1 50:48,9 1:14,7
3 Russland  Russland Alexei Fadejew
Waleri Stoljarow
Nikolai Parfjonow
Dmitri Sinizyn
3 231,0
233,5
223,5
246,0
233,500 2 1:08 12:30,9
12:48,0
12:34,2
12:26,3
50:19,4 5 51:27,4 1:53,2
4 Frankreich  Frankreich Fabrice Guy
Sylvain Guillaume
Nicolas Bal
Frédéric Baud
9 211,0
225,0
240,5
226,0
225,625 5 2:00 12:37,4
12:26,3
12:12,7
12:11,1
49:27,5 2 51:27,5 1:53,3
5 Japan  Japan Eiji Masaki
Satoshi Mori
Gen Tomii
Kenji Ogiwara
7 229,5
235,0
220,0
237,5
230,500 3 1:28 12:55,1
12:27,5
12:44,8
12:29,3
50:36,7 7 52:04,7 2:30,5
6 Deutschland  Deutschland Jens Gaiser
Jens Deimel
Sebastian Haseney
Ronny Ackermann
6 217,5
231,0
228,0
235,0
227,875 4 1:45 12:38,9
13:02,6
12:30,5
12:15,1
50:27,4 6 52:12,4 2:37,9
7 Osterreich  Österreich Felix Gottwald
Christoph Eugen
David Kreiner
Mario Stecher
8 203,0
227,5
213,5
242,5
221,625 6 2:27 12:42,4
12:36,3
12:54,4
12:28,5
50:41,6 9 53:08,6 3:34,4
8 Tschechien  Tschechien Pavel Churavý
Peter Smejc
Milan Kučera
Ladislav Rygl
4 210,5
195,0
215,0
221,5
210,500 9 3:41 12:46,2
12:48,3
12:33,5
12:05,3
50:13,3 4 53:54,3 4:20,1
9 Schweiz  Schweiz Marco Zarucchi
Andreas Hartmann
Ivan Rieder
Urs Kunz
5 211,5
213,5
215,5
221,0
216,375 8 3:08 12:25,8
13:;30,1
13:25,6
12:35,8
51:57:5 10 55:05,5 5:31,1
10 Vereinigte Staaten  USA Carl Van Loan
Bill Demong
Johnny Spillane
Todd Lodwick
2 183,0
177,0
205,0
217,5
195,625 11 5:20 12:39,8
12:55,2
12:56,9
12:08,2
50:40,1 8 56:00,1 6:25,9
DNF Italien  Italien Andrea Longo
Simone Pinzani
Andrea Cecon
Jochen Strobl
1 208,5
185,5
217,0
193,0
201,000 10 4:44 ?
?
?
DNF
DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nordic Combined Sprint K90+7.5km World Championship Ramsau (AUT), todor66.com, abgerufen am 1. Dezember 2023
  2. Nordic Combined Individual K90 World Championship Ramsau (AUT), todor66.com, abgerufen am 1. Dezember 2023
  3. Nordic Combined Team K90 World Championship 1999 Ramsau (AUT), todor66.com, abgerufen am 1. Dezember 2023