World Cup (Männer-Handball) 2002

Der World Cup 2002 war die neunte Austragung des World Cups im Handball der Männer. Das Turnier mit acht teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 29. Oktober bis 3. November 2002 in Schweden statt. Alle Platzierungsspiele wurden im Scandinavium in Göteborg ausgetragen.

9. World Cup 2002
World Cup i handboll
Anzahl Nationen 8
Sieger Frankreich Frankreich (1. Titel)
Austragungsort Schweden
Eröffnungsspiel 29. Oktober 2002
Endspiel 3. November 2002
Spiele   20
← World Cup 1999

In zwei Vorrundengruppen spielten je vier Teams im Modus Jeder-gegen-jeden. Die Erst- und Zweitplatzierten spielten über Kreuz in den Halbfinals die Teilnehmer für das Finale sowie das Spiel um Platz 3 aus. Die Dritt- und Viertplatzierten der Vorrunde spielten über Kreuz die Teilnehmer der Spiele um die Plätze 5/6 und um die Plätze 7/8 aus.

Die Spielzeit der Vorrundenspiele betrug 2 mal 30 Minuten. Alle anderen Spiele gingen bei Gleichstand nach 60 Minuten ohne Verlängerung ins Siebenmeterwerfen.

Maximal 18 Spieler durften ins Aufgebot berufen werden, von denen 14 pro Spiel nominiert wurden.

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich  Frankreich 3 2 1 0 0077:6900  +8 5
2. Danemark  Dänemark 3 2 0 1 0082:7500  +7 4
3. Schweden  Schweden 3 1 1 1 0074:8000  −6 3
4. Agypten  Ägypten 3 0 0 3 0072:8100  −9 0
29. Oktober 2002 Frankreich  Frankreich 24:22 Danemark  Dänemark Söderslättshallen, Trelleborg
Zuschauer: 1393
Schiedsrichter: ? 
meiste Tore: Jackson Richardson (5) (13:8) meiste Tore: Lars Christiansen (7)
haandbold.dk
29. Oktober 2002 Schweden  Schweden 25:23 Agypten  Ägypten Söderslättshallen, Trelleborg
Zuschauer: 1612
Schiedsrichter: Frank Lemme, Bernd Ullrich Deutschland 
meiste Tore: Martin Boquist (8) (13:11) meiste Tore: Hussein Zaky (9)
handboll.capmind.se
30. Oktober 2002 Frankreich  Frankreich 24:24 Schweden  Schweden Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 3124
Schiedsrichter: Stefán Arnaldsson, Gunnar Viðarsson Island 
meiste Tore: Jérôme Fernandez (7) (10:13) meiste Tore: Wislander, Petersson, Frändesjö (je 5)
handboll.capmind.se
30. Oktober 2002 Danemark  Dänemark 27:26 Agypten  Ägypten Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 1854
Schiedsrichter: ? 
meiste Tore: Jeppesen, Boesen, Hjermind (je 5) (14:11) meiste Tore: Saber Belal (6)
ehf.gov.eg
31. Oktober 2002 Frankreich  Frankreich 29:23 Agypten  Ägypten Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: ?
Schiedsrichter: ? 
meiste Tore: Cédric Burdet (7) (12:10) meiste Tore: Hussein Zaky (11)
ehf.gov.eg
31. Oktober 2002 Danemark  Dänemark 33:25 Schweden  Schweden Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 3592
Schiedsrichter: Lemme, Ullrich Deutschland 
meiste Tore: Lars Christiansen (7) (15:11) meiste Tore: Johan Petersson (6)
handboll.capmind.se

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland  Deutschland 3 3 0 0 0089:7200 +17 6
2. Russland  Russland 3 1 0 2 0090:8700  +3 2
3. Island  Island 3 1 0 2 0090:9900  −9 2
4. Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien 3 1 0 2 0085:9600 −11 2
29. Oktober 2002 Deutschland  Deutschland 31:24 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien Maserhallen, Borlänge
Zuschauer: 800
Schiedsrichter: Valentyn Vakula, Aleksandr Ljudovik Ukraine 
meiste Tore: Florian Kehrmann (7) (17:12) meiste Tore: Nedeljko Jovanović (5)
thw-handball.de
29. Oktober 2002 Russland  Russland 39:28 Island  Island Maserhallen, Borlänge
Zuschauer: 1300
Schiedsrichter: Svein Olav Øie, Øyvind Togstad Norwegen 
meiste Tore: Patrekur Jóhannesson (6) (18:15) meiste Tore: Alexei Rastworzew (9)
Morgunblaðið
30. Oktober 2002 Deutschland  Deutschland 27:20 Island  Island Ludvika
Zuschauer: 800
Schiedsrichter: Vakula, Ljudovik Ukraine 
meiste Tore: Florian Kehrmann (7) (11:10) meiste Tore: Patrekur Jóhannesson (6)
thw-handball.de
30. Oktober 2002 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien 32:31 Russland  Russland Ludvika
Zuschauer: ?
Schiedsrichter: ? 
meiste Tore: Dragan Sudžum (10) (15:14) meiste Tore: Alexander Tutschkin (10)
Morgunblaðið
31. Oktober 2002 Island  Island 34:29 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien Maserhallen, Borlänge
Zuschauer: 1178
Schiedsrichter: Øie, Togstad Norwegen 
meiste Tore: Patrekur Jóhannesson (9) (17:13) meiste Tore: Žikica Milosavljević (6)
Morgunblaðið
31. Oktober 2002 Deutschland  Deutschland 31:28 Russland  Russland Maserhallen, Borlänge
Zuschauer: 1000
Schiedsrichter: Vakula, Ljudovik Ukraine 
meiste Tore: Christian Zeitz (8) (14:16) meiste Tore: Alexander Tutschkin (7)
thw-handball.de

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Zwischenrunde

Bearbeiten
2. November 2002 Schweden  Schweden 31:26 Island  Island Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 5130
Schiedsrichter: Vakula, Ljudovik Ukraine 
meiste Tore: Johan Petersson (10) (17:14) meiste Tore: Ólafur Stefánsson (9)
handboll.capmind.se
2. November 2002 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien 32:30 n. S. Agypten  Ägypten Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: ?
Schiedsrichter: ? 
(13:15), (28:28)

Halbfinals

Bearbeiten
2. November 2002 Danemark  Dänemark 32:30 n. S. Deutschland  Deutschland Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 2000
Schiedsrichter: Arnaldsson, Viðarsson Island 
meiste Tore: Lars Christiansen (6) (15:12), (28:28) meiste Tore: Stefan Kretzschmar (6)
thw-handball.de
2. November 2002 Frankreich  Frankreich 25:23 Russland  Russland Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: ?
Schiedsrichter: ? 
(11:13)

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
3. November 2002 Agypten  Ägypten 32:26 Island  Island Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 1742
Schiedsrichter: Lemme, Ullrich Deutschland 
meiste Tore: Hussein Zaky (8) (12:14) meiste Tore: Gústaf Bjarnason (10)
Morgunblaðið

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
3. November 2002 Schweden  Schweden 28:25 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 7472
Schiedsrichter: Arnaldsson, Viðarsson Island 
meiste Tore: Kim Andersson (10) (14:12) meiste Tore: Vladimir Petrić, Dragan Sudžum (je 4)
handboll.capmind.se

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
3. November 2002 Deutschland  Deutschland 35:34 n. S. Russland  Russland Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 4000
Schiedsrichter: Vakula, Ljudovik Ukraine 
meiste Tore: Markus Baur (10) (17:15), (30:30) meiste Tore: Alexei Rastworzew, Juri Jegorow (je 7)
thw-handball.de

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
3. November 2002 Frankreich  Frankreich 28:24 Danemark  Dänemark Göteborg
Zuschauer: 4150
Schiedsrichter: ? 
meiste Tore: Cédric Burdet, Jérôme Fernandez (je 6) (16:15) meiste Tore: Lasse Boesen (6)
haandbold.dk
berlingske.dk

All-Star-Team

Bearbeiten

In das All-Star-Team wurden gewählt:[1]

Position Name Land
Tor: Kasper Hvidt Danemark  Dänemark
Linksaußen: ? ?
Rückraum links: Alexei Rastworzew Russland  Russland
Rückraum Mitte: Jackson Richardson Frankreich  Frankreich
Rückraum rechts: Cédric Burdet Frankreich  Frankreich
Rechtsaußen: Johan Petersson Schweden  Schweden
Kreis: Christian Schwarzer Deutschland  Deutschland
Torschützenkönig: Hussein Zaky (37 Tore) Agypten  Ägypten

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
 
Frankreich  Frankreich
 
Danemark  Dänemark
 
Deutschland  Deutschland
Christian Gaudin
Bruno Martini
Thierry Omeyer
Jérôme Fernandez
Didier Dinart
Cédric Burdet
Seufyann Sayad
Bertrand Gille
Christophe Kempé
François-Xavier Houlet
Andrej Golić
Olivier Girault
Arnaud Calbry
Jackson Richardson
Joël Abati
Stéphane Plantin
Nikola Karabatić
Kasper Hvidt
Peter Nørklit
Morten Bjerre
Lars Krogh Jeppesen
Klavs Bruun Jørgensen
Torsten Laen
Lars Troels Jørgensen
Lasse Boesen
Jesper Nøddesbo
Lars Christiansen
Joachim Boldsen
Kristian Gjessing
Bo Spellerberg
Michael V. Knudsen
Claus Møller Jakobsen
Søren Stryger
Christian Hjermind
Christian Ramota
Henning Fritz
Carsten Lichtlein
Christian Zeitz
Florian Kehrmann
Daniel Stephan
Markus Baur
Christian Schwarzer
Stefan Kretzschmar
Christian Schöne
Pascal Hens
Klaus-Dieter Petersen
Mark Dragunski
Adrian Wagner
Jan-Fiete Buschmann
Jan-Olaf Immel

Claude Onesta (Trainer) Torben Winther (Trainer) Heiner Brand (Trainer)
Kader: Igor Lawrow, Eduard Kokscharow, Witali Iwanow, Denis Kriwoschlykow, Alexander Tutschkin, Artem Gritsenko, Alexei Rastworzew, Juri Jegorow, Dmitri Schlatchew, Iwan Tchougai, Wjatscheslaw Gorpischin, Andrei Lawrow, Sergei Makin, Juri Oschered, Waleri Mjagkow, Alexander Safonow. Trainer: Wladimir Maximow
Kader: Peter Gentzel, Tomas Svensson, Martin Boquist, Magnus Wislander, Robert Arrhenius, Ola Lindgren, Martin Frändesjö, Jonas Källman, Johan Petersson, Sebastian Seifert, Jonas Ernelind, Marcus Ahlm, Kim Andersson, Magnus Andersson, Jonas Larholm, Staffan Olsson. Trainer: Bengt Johansson
Kader: Ratko Đurković, Nikola Kojić, Vladimir Mandić, Ratko Nikolić, Ivan Nikčević, Nedeljko Jovanović, Nenad Maksić, Danijel Šarić, Vladimir Petrić, Mladen Bojinović, Dragan Sudžum, Dane Sijan, Žikica Milosavljević, Ljubomir Pavlović, Draško Mrvaljević, Danijel Anđelković, Dusko Milinović. Trainer: Zoran Kurteš
Kader: Mohamed Sharaf Eldin, Mohamed Bakir El-Nakib, Ahmed Alaa, Ashraf Mabrouk, Said Hussein, Ramy Youssef, Saber Belal, Gohar Nabil, Mohamed Abd Eldayem, Sherif Hegazy, Mahmoud Abd Eldayem, Marwan Ragab, Mohamed Abd Elsalam, Mohamed Keshk, Hany El Fakharany, Hassan Rabie, Hussein Zaky. Trainer: Serbien  Zoran Živković
Kader: Guðmundur Hrafnkelsson, Hlynur Jóhannesson, Birkir Ívar Guðmundsson, Róbert Sighvatsson, Aron Kristjánsson, Einar Örn Jónsson, Sigfús Sigurðsson, Dagur Sigurðsson, Patrekur Jóhannesson, Gústaf Bjarnason, Guðjón Valur Sigurðsson, Heiðmar Felixson, Ólafur Stefánsson, Snorri Guðjónsson, Gunnar Berg Viktorsson, Sigurður Bjarnason, Rúnar Sigtryggsson. Trainer: Guðmundur Guðmundsson
Bearbeiten
  • handboll.o.se (Memento vom 1. Januar 2003 im Internet Archive), Offizielle Webseite des World Cup 2002 (schwedisch)
  • todor.com, Ergebnisse auf der Webseite von Todor Krastev (englisch)
  • thw-handball.de, Ergebnisse und Statistiken auf der Webseite des THW Kiel

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. All-star-Team, in Hand action, N°21, Dezember 2022, in Französisch