Alen Milosevic

Schweizer Handballspieler

Alen Milosevic (* 24. Dezember 1989 in Bern) ist ein ehemaliger Schweizer Handballspieler, der zumeist als Kreisläufer eingesetzt wurde.

Alen Milosevic
Spielerinformationen
Geburtstag 24. Dezember 1989
Geburtsort Bern, Schweiz
Staatsbürgerschaft Schweizer schweizerisch
Körpergrösse 1,91 m
Spielposition Kreisläufer
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2007 Schweiz Wacker Thun
2007–2013 Schweiz BSV Bern Muri
2013–2022 Deutschland SC DHfK Leipzig
Nationalmannschaft
Debüt am 28. Dezember 2007
gegen Tunesien Tunesien
  Spiele (Tore)
Schweiz Schweiz 60 (124)[1]
Stand: 14. Juni 2022

Der 1,91 m große und 117 kg schwere Rechtshänder debütierte mit dem Schweizer Verein Wacker Thun in der Nationalliga A (NLA) und im Europapokal der Pokalsieger 2006/07, wo er den Achtelfinal erreichte. Zur Saison 2007/08 wechselte er zum Ligarivalen BSV Bern Muri.[2] Mit Bern kam er im EHF Challenge Cup 2008/09 in den Halbfinal sowie im Europapokal der Pokalsieger 2009/10 und 2011/12 bis ins Viertelfinale. Ab September 2013 lief er für den deutschen Verein SC DHfK Leipzig auf (Rückennr. 34),[3] mit dem er 2015 in die Handball-Bundesliga aufstieg. Nach der Saison 2021/22 beendete Milosevic seine Karriere.[4]

In der Schweizer Nationalmannschaft debütierte Milosevic (Rückennr. 14) am 28. Dezember 2007 gegen Tunesien und bestritt 60 Länderspiele, in denen er 124 Tore erzielte. Mit den Eidgenossen nahm er an der Weltmeisterschaft 2021 (16. Platz) teil.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. www.handball.ch Spielerprofil Alen Milosevic abgerufen am 1. September 2021
  2. www.bsvbernmuri.ch NLA: Der BSV bedankt & verabschiedet sich… (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) abgerufen am 6. März 2014
  3. www.handball-world.com Leipzig verpflichtet Schweizer Nationalspieler Alen Milosevic vom 13. September 2013, abgerufen am 6. März 2014
  4. handball-world.news: Abschiedssaison: Alen Milosevic noch ein Jahr in Leipzig, aber nicht mehr für die Schweiz vom 1. September 2021, abgerufen am 1. September 2021.