Europapokal der Pokalsieger (Handball) 2011/12

Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 2011/12 nahmen 35 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 37. Austragung des EHF-Europapokal der Pokalsieger-wettbewerbs. Die Pokalspiele begannen am 8. Oktober 2011, das Rückrundenfinale fand am 25. Mai 2012 statt. Titelverteidiger war der deutsche Verein VfL Gummersbach. Der Titelgewinner in der Saison war der deutsche Verein SG Flensburg-Handewitt.

Europapokal der Pokalsieger (Handball) 2011/12 (Europa)
Europapokal der Pokalsieger (Handball) 2011/12 (Europa)
VfL Gummersbach
SG Flensburg-Handewitt
Cai Bm. Aragon
Energia L.P. TG Jiu
BSV Bern Muri
Aarhus Handbold
Vojvodina Železničar
OIF Arendal
Kaustik Volgograd
Celje Pivovarna Lasko
Lugi HF
Celebi FTC Pler
SL Benfica
RK Porec
HC Meshkov Brest
Motor-ZNTU-Zaporoshye
Teilnehmer am EHF-Europapokal der Pokalsieger 2011/12:
Viertelfinale erreicht Ausgeschieden im Achtelfinale Sieger des Europapokal der Pokalsieger

Es nahmen sechs Mannschaften, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten, teil.
Die Auslosung der 2. Runde fand am 26. Juli 2011 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 8./9. Oktober 2011 statt. Die Rückspiele fanden am 15./16. Oktober 2011 statt.

Qualifizierte Teams

Bearbeiten

Topf 1:

  • Kosovo  KH Besa Famiglia
  • Moldau Republik  Ulim-Alexia Chisinau
  • Litauen  Zemaitijos Dragunas

Topf 2:

  • Bulgarien  HC Dubrudja
  • Slowakei  MSK Hlohovec
  • Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye

Ausgeloste Spiele und Ergebnisse

Bearbeiten
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Hinspiel Rückspiel Gesamt
Bulgarien  HC Dubrudja

Bulgarien  Chernev 7

Moldau Republik  Ulim-Alexia Chisinau

Moldau Republik  Juravliov 19

09.10. So. 18:00 Uhr 16.10. So. 17:10 Uhr 45 : 70
25 : 32 (11 : 13) 20 : 38 (09 : 16)
300 Zuschauer 1.000 Zuschauer
Slowakei  MSK Hlohovec

Slowakei  Mazur 12

Litauen  Zemaitijos Dragunas

Litauen  Truchanovicius 15

08.10. Sa. 18:00 Uhr 09.10. So. 18:00 Uhr 57 : 45
30 : 24 (16 : 10) 27 : 21 (13 : 11)
1.000 Zuschauer 1.000 Zuschauer
Kosovo  KH Besa Famiglia

Nordmazedonien  Petkoski 11

Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye

Ukraine  Gladyr 11

15.10. Sa. 19:00 Uhr 16.10. So. 17:00 Uhr 41 : 79
19 : 35 (07 : 19) 22 : 44 (06 : 22)
500 Zuschauer 500 Zuschauer

Es nahmen die 3 Sieger der 2. Runde und die 29 Mannschaften, die sich vorher für den Wettbewerb qualifiziert hatten, teil.
Die Auslosung der 3. Runde fand am 26. Juli 2011 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 25./26./27. November und 3. Dezember 2011 statt. Die Rückspiele fanden am 27. November und 3./4. Dezember 2011 statt.

Qualifizierte Teams

Bearbeiten

Topf 1:

  • Deutschland  VfL Gummersbach (Titelverteidiger)
  • Deutschland  SG Flensburg-Handewitt
  • Spanien  Cai Bm. Aragon
  • Rumänien  Energia L.P. TG Jiu
  • Schweiz  BSV Bern Muri
  • Nordmazedonien  HC Pelister 08 Bitola
  • Danemark  Aarhus Handbold
  • Serbien  Vojvodina Železničar
  • Norwegen  OIF Arendal
  • Russland  Kaustik Volgograd
  • Slowenien  Celje Pivovarna Lasko
  • Schweden  Lugi HF
  • Ungarn  Celebi FTC Pler
  • Ukraine  ZTR Zaporozhye
  • Portugal  SL Benfica
  • Osterreich  Sparkasse Schwaz

Topf 2:

  • Bosnien und Herzegowina  Borac m:tel Banja Luka
  • Turkei  Maliye Milli Piyango
  • Kroatien  RK Porec
  • Niederlande  Kremer/Hurry up
  • Italien  Pallamano Intini Noci
  • Griechenland  ESN Vrilissia
  • Estland  HC Kehra
  • Belarus 1995  HC Meshkov Brest
  • Montenegro  HC Lovcen-Cetinje
  • Tschechien  HCB OKD Karviná
  • Zypern Republik  European Univ. Cyprus
  • Belgien  United HC Tongeren
  • Luxemburg  HB Esch
  • Moldau Republik  Ulim-Alexia Chisinau (Sieger 2. Runde)
  • Slowakei  MSK Hlohovec (Sieger 2. Runde)
  • Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye (Sieger 2. Runde)

Ausgeloste Spiele und Ergebnisse

Bearbeiten
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Hinspiel Rückspiel Gesamt
Moldau Republik  Ulim-Alexia Chisinau

Moldau Republik  Pervanciuc 17

Russland  Kaustik Volgograd

Russland  Markelov 12

27.11. So. 17:10 Uhr 03.12. Sa. 16:00 Uhr 53 : 75
24 : 41 (12 : 20) 29 : 34 (16 : 17)
1.300 Zuschauer 700 Zuschauer
Osterreich  Sparkasse Schwaz

Osterreich  Zangerl 10

Kroatien  RK Porec

Kroatien  Vujin 13

26.11. Sa. 18:00 Uhr 04.12. So. 18:00 Uhr 46 : 49
23 : 24 (15 : 12) 23 : 25 (11 : 12)
1.000 Zuschauer 1.200 Zuschauer
Spanien  Cai Bm. Aragon

Spanien  Demetrio Lozano 11

Bosnien und Herzegowina  Borac m:tel Banja Luka

Serbien  Djukic 11

26.11. Sa. 21:00 Uhr 03.12. Sa. 20:00 Uhr 53 : 52
31 : 21 (14 : 10) 22 : 31 (10 : 14)
2.800 Zuschauer 2.000 Zuschauer
Montenegro  HC Lovcen-Cetinje

Montenegro  Markovic 11

Portugal  SL Benfica

Portugal  Tavares 15

26.11. Sa. 18:00 Uhr 27.11. So. 16:30 Uhr 35 : 51
21 : 25 (10 : 09) 14 : 26 (10 : 08)
1.000 Zuschauer 750 Zuschauer
Turkei  Maliye Milli Piyango

Turkei  Celebi 9

Deutschland  VfL Gummersbach (TV)

Kroatien  Šprem 10

25.11. Fr. 20:00 Uhr 27.11. So. 17:00 Uhr 48 : 68
23 : 41 (10 : 19) 25 : 27 (12 : 16)
800 Zuschauer 500 Zuschauer
Slowakei  MSK Hlohovec

Slowakei  Zatko 15

Danemark  Aarhus Handbold

Danemark  Holst 15

26.11. Sa. 18:00 Uhr 27.11. So. 18:00 Uhr 55 : 65
34 : 34 (17 : 14) 21 : 31 (13 : 19)
1.800 Zuschauer 1.200 Zuschauer
Belarus 1995  HC Meshkov Brest

Russland  Blagonadezhdin 11

Nordmazedonien  HC Pelister 08 Bitola

Nordmazedonien  Nedanovski 9

26.11. Sa. 17:00 Uhr 03.12. Sa. 18:00 Uhr 53 : 45
27 : 20 (13 : 11) 26 : 25 (10 : 11)
3.000 Zuschauer 4.000 Zuschauer
Slowenien  Celje Pivovarna Lasko

Slowenien  Mackovsek 12

Estland  HC Kehra

Estland  Lepp 7

03.12. Sa. 19:00 Uhr 04.12. So. 17:00 Uhr 71 : 41
34 : 18 (17 : 10) 37 : 23 (17 : 11)
500 Zuschauer 400 Zuschauer
Italien  Pallamano Intini Noci

Italien  Doldan 11

Rumänien  Energia L.P. TG Jiu

Rumänien  Asoltanei 14

27.11. So. 19:00 Uhr 03.12. Sa. 18:00 Uhr 54 : 62
26 : 25 (11 : 14) 28 : 37 (11 : 19)
700 Zuschauer 800 Zuschauer
Zypern Republik  European Univ. Cyprus

Bulgarien  Kobakov 8

Ungarn  Celebi FTC Pler

Ungarn  Palos 11

27.11. So. 18:00 Uhr 04.12. So. 18:00 Uhr 43 : 54
22 : 24 (10 : 11) 21 : 30 (10 : 14)
150 Zuschauer 400 Zuschauer
Schweiz  BSV Bern Muri

Schweiz  Milosevic 14

Niederlande  Kremer/Hurry up

Niederlande  Suelmann 14

26.11. Sa. 17:30 Uhr 03.12. Sa. 20:00 Uhr 66 : 58
38 : 27 (21 : 13) 28 : 31 (15 : 13)
600 Zuschauer 800 Zuschauer
Griechenland  ESN Vrilissia

unbekannt  Bester Torschütze

Schweden  Lugi HF

unbekannt  Bester Torschütze

00.11. --. 00:00 Uhr 00.12. --. 00:00 Uhr 00 : 20
00 : 10 (00 : 00) 00 : 10 (00 : 00)
0 Zuschauer 0 Zuschauer
Tschechien  HCB OKD Karviná

Tschechien  Chudoba 11

Deutschland  SG Flensburg-Handewitt

Danemark  Eggert 10

26.11. Sa. 20:00 Uhr 03.12. Sa. 17:00 Uhr 41 : 74
23 : 37 (11 : 20) 18 : 37 (09 : 19)
1.400 Zuschauer 4.500 Zuschauer
Belgien  United HC Tongeren

Nordmazedonien  Tasevski 11

Serbien  Vojvodina Železničar

Serbien  Radosavljević 18

26.11. Sa. 20:15 Uhr 03.12. Sa. 18:00 Uhr 55 : 57
31 : 24 (16 : 13) 24 : 33 (11 : 16)
700 Zuschauer 1.000 Zuschauer
Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye

Russland  Aflitulin 13

Ukraine  ZTR Zaporozhye

Ukraine  Burka 18

26.11. Sa. 17:00 Uhr 03.12. Sa. 17:00 Uhr 56 : 56*
25 : 25 (14 : 15) 31 : 31 (15 : 15)
2.300 Zuschauer 3.200 Zuschauer
Norwegen  OIF Arendal

Norwegen  Paulsen 13

Luxemburg  HB Esch

Luxemburg  Pulli 14

26.11. Sa. 18:00 Uhr 27.12. So. 18:00 Uhr 57 : 45
22 : 21 (10 : 10) 35 : 24 (18 : 10)
400 Zuschauer 400 Zuschauer

* Motor-ZNTU-Zaporoshye qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Achtelfinale

Bearbeiten

Es nahmen die 16 Sieger der 3. Runde teil.
Die Auslosung des Achtelfinales fand am 6. Dezember 2011 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 11./12./18. Februar 2012 statt. Die Rückspiele fanden am 18./19. Februar 2012 statt.

Qualifizierte Teams

Bearbeiten
  • Deutschland  VfL Gummersbach (Titelverteidiger)
  • Deutschland  SG Flensburg-Handewitt
  • Spanien  Cai Bm. Aragon
  • Rumänien  Energia L.P. TG Jiu
  • Schweiz  BSV Bern Muri
  • Danemark  Aarhus Handbold
  • Serbien  Vojvodina Železničar
  • Norwegen  OIF Arendal
  • Russland  Kaustik Volgograd
  • Slowenien  Celje Pivovarna Lasko
  • Schweden  Lugi HF
  • Ungarn  Celebi FTC Pler
  • Portugal  SL Benfica
  • Kroatien  RK Porec
  • Belarus  HC Meshkov Brest
  • Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye

Ausgeloste Spiele und Ergebnisse

Bearbeiten
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Hinspiel Rückspiel Gesamt
Rumänien  Energia L.P. TG Jiu

Rumänien  Apolzan 15

Portugal  SL Benfica

Portugal  Tavares 20

11.02. Sa. 18:00 Uhr 18.02. Sa. 17:00 Uhr 51 : 74
27 : 33 (12 : 13) 24 : 41 (16 : 20)
800 Zuschauer 800 Zuschauer
Belarus  HC Meshkov Brest

Russland  Blagonadezhdin 13

Schweden  Lugi HF

Schweden  Meijer 11

18.02. Sa. 16:00 Uhr 19.02. So. 14:30 Uhr 62 : 43
37 : 19 (19 : 10) 25 : 24 (11 : 14)
3.200 Zuschauer 2.500 Zuschauer
Deutschland  VfL Gummersbach (TV)

Kroatien  Zrnić 15

Norwegen  OIF Arendal

Norwegen  Hofstol 18

11.02. Sa. 19:00 Uhr 18.02. Sa. 16:00 Uhr 61 : 47
40 : 27 (19 : 15) 21 : 20 (09 : 09)
1.050 Zuschauer 400 Zuschauer
Danemark  Aarhus Handbold

Danemark  Nielsen 10

Slowenien  Celje Pivovarna Lasko

Slowenien  Žvižej 9

11.02. Sa. 16:00 Uhr 18.02. Sa. 18:00 Uhr 46 : 49
22 : 23 (11 : 09) 24 : 26 (11 : 12)
1.600 Zuschauer 1.100 Zuschauer
Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye

Ukraine  Ostroushko 11

Serbien  Vojvodina Železničar

Serbien  Vukovic 10

18.02. Sa. 18:00 Uhr 19.02. So. 17:00 Uhr 65 : 45
30 : 26 (16 : 12) 35 : 19 (15 : 12)
2.300 Zuschauer 2.100 Zuschauer
Spanien  Cai Bm. Aragon

Spanien  Masachs Gelma 9

Kroatien  RK Porec

Kroatien  Vujić 11

11.02. Sa. 18:30 Uhr 19.02. So. 18:00 Uhr 55 : 46
28 : 24 (14 : 12) 27 : 22 (11 : 08)
4.000 Zuschauer 1.200 Zuschauer
Schweiz  BSV Bern Muri

Schweiz  Schwander 17

Russland  Kaustik Volgograd

Russland  Markelov 12

11.02. Sa. 17:30 Uhr 18.02. Sa. 14:00 Uhr 52 : 52*
26 : 25 (15 : 13) 26 : 27 (12 : 14)
300 Zuschauer 1.000 Zuschauer
Ungarn  Celebi FTC Pler

Ungarn  Kis 8

Deutschland  SG Flensburg-Handewitt

Danemark  Svan Hansen 18

12.02. So. 18:00 Uhr 18.02. Sa. 19:00 Uhr 51 : 64
26 : 32 (10 : 17) 25 : 32 (06 : 17)
900 Zuschauer 1.000 Zuschauer

* BSV Bern Muri qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Viertelfinale

Bearbeiten

Es nahmen die acht Sieger aus dem Achtelfinale teil.
Die Auslosung des Viertelfinales fand am 21. Februar 2011 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 17. März 2012 statt. Die Rückspiele fanden am 24./25. März 2012 statt.

Qualifizierte Teams

Bearbeiten
  • Deutschland  VfL Gummersbach (Titelverteidiger)
  • Deutschland  SG Flensburg-Handewitt
  • Spanien  Cai Bm. Aragon
  • Schweiz  BSV Bern Muri
  • Slowenien  Celje Pivovarna Lasko
  • Portugal  SL Benfica
  • Belarus  HC Meshkov Brest
  • Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye

Ausgeloste Spiele und Ergebnisse

Bearbeiten
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Hinspiel Rückspiel Gesamt
Ukraine  Motor-ZNTU-Zaporoshye

Russland  Semikov 18

Deutschland  SG Flensburg-Handewitt

Serbien  Đorđić 11

17.03. Sa. 17:00 Uhr 24.03. Sa. 19:00 Uhr 62 : 66
30 : 39 (16 : 20) 32 : 27 (16 : 15)
3.300 Zuschauer 2.500 Zuschauer
Deutschland  VfL Gummersbach (TV)

Deutschland  Pfahl 13

Schweiz  BSV Bern Muri

Schweiz  Reber 10

17.03. Sa. 19:00 Uhr 25.03. So. 18:30 Uhr 57 : 50
32 : 23 (17 : 10) 25 : 27 (17 : 13)
1.500 Zuschauer 1.150 Zuschauer
Belarus  HC Meshkov Brest

Russland  Tatarin 10

Spanien  Cai Bm. Aragon

Spanien  Maqueda Pena 11

17.03. Sa. 17:00 Uhr 24.03. Sa. 18:30 Uhr 49 : 55
24 : 26 (13 : 13) 25 : 29 (10 : 13)
3.700 Zuschauer 4.500 Zuschauer
Slowenien  Celje Pivovarna Lasko

Slowenien  Mačkovšek 14

Portugal  SL Benfica

Portugal  Carneiro 13

17.03. Sa. 18:00 Uhr 24.03. Sa. 18:30 Uhr 59 : 54
29 : 23 (14 : 12) 30 : 31 (16 : 15)
700 Zuschauer 550 Zuschauer

Halbfinale

Bearbeiten

Es nahmen die vier Sieger aus dem Viertelfinale teil.
Die Auslosung des Halbfinales fand am 27. März 2012 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Wien statt.
Die Hinspiele fanden am 22. April 2012 statt. Die Rückspiele fanden am 28. April 2012 statt.

Qualifizierte Teams

Bearbeiten
  • Deutschland  VfL Gummersbach (Titelverteidiger)
  • Deutschland  SG Flensburg-Handewitt
  • Spanien  Cai Bm. Aragon
  • Slowenien  Celje Pivovarna Lasko

Ausgeloste Spiele und Ergebnisse

Bearbeiten
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Hinspiel Rückspiel Gesamt
Deutschland  SG Flensburg-Handewitt

Deutschland  Kaufmann 14

Spanien  Cai Bm. Aragon

Spanien  Cartón Llorente 18

22.04. So. 15:00 Uhr 28.04. Sa. 18:30 Uhr 70 : 64
39 : 30 (19 : 13) 31 : 34 (13 : 16)
2.300 Zuschauer 5.000 Zuschauer
Slowenien  Celje Pivovarna Lasko

Slowenien  Žvižej 13

Deutschland  VfL Gummersbach (TV)

Kroatien  Zrnić 14

22.04. So. 19:00 Uhr 28.04. Sa. 19:00 Uhr 59 : 59*
34 : 27 (21 : 13) 25 : 32 (09 : 16)
2.000 Zuschauer 1.900 Zuschauer

* Der VfL Gummersbach qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Es nahmen die zwei Sieger aus dem Halbfinale teil.
Die Auslosung des Finales fand am 2. Mai 2012 um 11:00 Uhr (UTC+2) in Köln statt.
Das Hinspiel fand am 20. Mai 2012 statt. Das Rückspiel fand am 25. Mai 2012 statt.

Qualifizierte Teams

Bearbeiten
  • Deutschland  VfL Gummersbach (Titelverteidiger)
  • Deutschland  SG Flensburg-Handewitt

Ausgeloste Spiele und Ergebnisse

Bearbeiten
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Hinspiel Rückspiel Gesamt
Deutschland  VfL Gummersbach (TV)

Deutschland  Pfahl 15

Deutschland  SG Flensburg-Handewitt

Danemark  Eggert 17

20.05. So. 19:00 Uhr 25.05. Fr. 18:45 Uhr 61 : 66
33 : 34 (17 : 16) 28 : 32 (11 : 16)
2.100 Zuschauer 5.700 Zuschauer

Hinspiel

Bearbeiten

Deutschland  VfL Gummersbach – SG Flensburg-Handewitt Deutschland  33 : 34 (17 : 16)

20. Mai 2012 in Gummersbach, Eugen-Haas-Halle, 2.100 Zuschauer.

VfL Gummersbach: Somić, RezarPfahl (9), Mahé (6), Wiencek   (4), Zrnić   (4), Anic (3), Schindler (3), Lützelberger   (2), Putics (2), Eisenkrätzer, Gaubatz, Krause    , Šprem

SG Flensburg-Handewitt: Andersson, RasmussenEggert   (10), Mogensen   (7), Svan (6), Đorđić (4), Knudsen   (3), Kaufmann (2), Mocsai   (2), Heinl, Karlsson    , Szilágyi

Schiedsrichter: Nordmazedonien  Slave Nikolov und Gjorgji Načevski

Quelle: Spielbericht[1]

Rückspiel

Bearbeiten

Deutschland  SG Flensburg-Handewitt – VfL Gummersbach Deutschland  32 : 28 (16 : 11)

25. Mai 2012 in Flensburg, Campushalle, 5.700 Zuschauer.

SG Flensburg-Handewitt: Andersson, RasmussenĐorđić (8), Eggert (7), Svan (5), Mogensen     (3), Szilágyi (3), Heinl   (2), Kaufmann (2), Knudsen   (2), Dibbert, Karlsson, Mocsai    

VfL Gummersbach: Somić, RezarMahé   (9), Pfahl (6), Zrnić (5), Krause   (3), Putics (2), Anic   (1), Šprem (1), Wiencek     (1), Eisenkrätzer, Gaubatz, Lützelberger    , Schindler

Schiedsrichter: Spanien  Oscar Raluy Lopez und Angel Sabroso Ramirez

Quelle: Spielbericht[1]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Match Details VfL Gummersbach - SG Flensburg-Handewitt. European Handball Federation, abgerufen am 20. März 2019 (englisch).